Abo

Raufutter
Der Richtpreis für Heu und Stroh bleibt unverändert
Mengenmässig ist der Futtervorrat gut, die Qualität ist hingegen mässig. Die Biofütterung bereitet den Raufutterhändlern Kopfzerbrechen.
Werbung

Viehhandel
Auktion Schüpbach: Der Regen führt wieder zu flüssigerem Handel
Trotz Heuwetter und kleinerem Sommer-Angebot, der Handel an der Auktion im Bernischen Schüpbach lief wieder flüssiger als auch schon. Schuld dürfte der Regen und das wachsende Futterangebot sein. Sehr gut ist die Nachfrage nach Mastrassentieren für die Mutterkuhhalter.
Werbung

Konsum
Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat Preissenkungen auf zahlreiche Lebensmittel zum kommenden Monat gefordert. Konzerne in der Lebensmittelbranche hätten ihre Verluste der vergangenen zwei Jahre mehr als wettgemacht, sagte Le Maire am Freitag im Sender BFMTV

Futtergetreide
Die Getreidebranche kann sich auf keinen Richtpreis für die Futtergetreideernte 2023 einigen
Die Richtpreisverhandlungen fanden am 6. Juni im Rahmen der Kommission Markt Qualität Getreide von Swiss Granum statt. Für das Futtergetreide der Ernte 2023 konnte aufgrund mangelnder Unterstützung an die Getreideproduzenten kein Kompromiss gefunden werden. Die Vermarktung der Ernte wird daher ohne Richtpreise erfolgen.
Abo

Schweizer Getreidebörse
Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen
Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.
Abo

Futtermühle
Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»
Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.
Werbung
Abo

Analyse
Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig
Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.
Abo

Inventar
Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche
Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.
Abo

Geflügelproduktion
Die Eierpreise müssen steigen
Die europäischen Legehennenhalter geben unter dem Kostendruck auf und lassen ihre Ställe leer. Ausserdem macht die Vogelgrippe den Eiermarkt unberechenbar.
Abo

Milchvieh
Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?
Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.
Abo

Bio-Milchbetriebe
«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»
Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.
Werbung
Abo

Futterbau
Der Maispreis steigt um drei Franken
Aufgrund der Trockenheit und Börsenturbulenzen ist die Nervosität vor der Maisernte gross. Die Richtpreise steigen wegen höherer Kosten.

Nachfrage stieg
Die Richtpreise für Bio-Ackerbohnen und Bio-Futtersoja wurden erhöht
Für Ackerbohnen gilt ein neuer Richtpreis von 98 Franken pro Dezitonne, für Soja ein Richtpreis von 160 Franken pro Dezitonne.
Abo

Futterbau
Die Richtpreise für Heu sinken nun leicht
Mehrheitlich gute Bedingungen beim ersten Heuschnitt sowie ansprechende Getreidebestände deuten auf ein vielversprechendes Jahr hin.
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Eine Vorhersage zur Entwicklung der Futterpreise ist schwierig
Für viele Mastbetriebe sind die Futterpreise momentan an der Schmerzgrenze. Manche stallen daher nicht mehr voll ein und optimieren die Rationen, was zu einer Preisentspannung führen könnte.
Abo

Trocknungskosten
«Nass dreschen lohnt sich nicht»
Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.
Werbung
Werbung

Futtermittel
Teurere Rohstoffe bedeuten teureres Mischfutter - auch bei den Endprodukten dürften die Preise steigen
Die aktuelle weltpolitische Lage lässt auch die Mischfutterpreise in der Schweiz steigen. Die Mehrkosten müssen auf die Konsumentenpreise überwälzt werden, so die Vereinigung Schweizerischer Futtermittelhersteller.
Abo

Analyse
Der Krieg zeigt es uns erbarmungslos: Die Agrar-Insel Schweiz ist eine Illusion
Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen führen uns schonungslos vor Augen, wie Auslandabhängig wir sind. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, seine Kosten zu kennen und diese im Griff zu haben, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Betriebsporträt
Munimäster Roman Aregger kennt seine Futterkosten genau
Roman Aregger füttert seine Munis mit einem Roboter. Weil sie auf diese Weise immer genügend Futter haben, sind sie sehr ruhig. Das macht die Tierbeobachtung anspruchsvoll.
Abo

Pouletmast
Teureres Futter bedeutet auch teureres Poulet
Das Futter ist aktuell teurer und damit auch das Poulet im Laden. Die Geflügelmast ist als einzige von unten nach oben organisiert. Das sorgt bei den Geflügelmästern für sichere Erträge.
Abo

Biotag Plantahof
«Für Biobetriebe gilt es schon bald ernst»
Die neuen Bio-Fütterungsrichtlinien gelten ab Januar 2022. Sie stellen für die Betriebe eine Herausforderung dar, sind für manche aber auch eine Chance.
Werbung

Bio
Richtpreise für Bio-Futtergetreide sinken um zwei bis drei Franken
Bei Gerste, Hafer, Triticale, Futterroggen sowie beim Körnermais sinkt der Richtpreis um zwei Franken, beim Futterweizen um drei Franken je 100 Kilo. Für Soja, Lupinen, Eiweisserbsen und Ackerbohnen bleibt der Richtpreis unverändert.
Abo

Kommentar
Kommentar: Höhere Anbauflächen bei Futtergetreide kontern Extremforderungen
Die Bauern müssen auf die Wünsche der Konsumenten Rücksicht nehmen. Die höheren Anbauflächen von Futtergetreide sind dabei ein Schritt in die richtige Richtung, wie Hans Rüssli in seinem Kommentar schreibt.
Abo

Futtermittel
Ernteschätzung 2020: 2700 Hektaren mehr Futterweizen
Der Inlandanteil an Futtermittel soll erhöht werden. Heuer wurden 40 Prozent mehr gesät. Das Ziel von 20 000 ha Futterweizen ist aber noch weit weg.
Werbung

Marktkommentar
Der Heupreis sinkt um acht bis neun Franken
Sowohl der Heu- als auch der Strohmarkt sind im Moment flau. Dazu trägt auch die Witterung bei.
Abo

Bio
Mischfutter-Hersteller enttäuscht über Richtpreise
Die Richtpreise für Bio-Futtergetreide sinken nur wenig. Das Unternehmen Willi Grüninger AG rechnet die Bio-Futterpreise für die Bio-Schweinehalter neu.

Tierhaltung
Für mehr Futtermittel aus der Schweiz
Seit letztem Herbst sucht eine vom Schweizer Bauernverband (SBV) initiierte Arbeitsgruppe einen Weg, um die Versorgung mit Futtermitteln aus dem Inland zu erhöhen. Branchenvertreter unterstützen die nun präsentierte Strategie grundsätzlich, für Diskussionen sorgt aber die Finanzierung.
Werbung
Werbung