Abo

Rückvergütung mit Hürden
Blauzunge: Tierhalter stossen bei Impfregistrierung an Grenzen
Die BTV-Impfung wird rückvergütet – aber nur bei exakter Dokumentation. In der Praxis bedeutet das für viele grosse Betriebe eine mühsame Zusatzarbeit.
Abo

Milchproduktion
Hofgespräche mit Besucherrekord: Vollkosten im Fokus
450 Teilnehmende diskutierten auf drei Betrieben über Strategien in der Milchwirtschaft. Fachmann Thomas Haas rät, Kosten im Griff zu behalten und den Betrieb nicht blind auf Automatisierung auszurichten.
Abo

Unternehmensbewertung
«Der Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe wird gefährdet»
Ein Agroscope-Bericht und neue Vorschläge aus dem Bundeshaus könnten dazu führen, dass landwirtschaftliche Ertragswerte massiv steigen. Der Schweizer Bauernverband warnt vor existenziellen Folgen für Hofnachfolger und bäuerliche Familienbetriebe.
Werbung
Abo

Auf dem Weg zur Betriebsleitung
Für Chantal Weber rückt die Hofübergabe näher: «Als Frau ist dies eine schwierige Situation»
Die 29-jährige Agronomin übernimmt gemeinsam mit ihrem Partner schrittweise den elterlichen Betrieb. Dabei begleiten sie Hoffnungen, Herausforderungen und die Suche nach dem richtigen Platz in der Familie und auf dem Feld.
Werbung
Abo

Hofübergabe
Dominik Winzeler übernimmt den Betrieb mit der Zielstrebigkeit eines Schwingers
Nächstes Jahr übernimmt Dominik Winzeler den elterlichen Betrieb. Intensiv zu produzieren, ist ihm wichtig und er hat ein klares Zuchtziel. Leicht zufrieden gibt sich der Schwinger nicht.
Abo

Für und wider die Knospe-Produktion
Bio auf dem Prüfstand: Jede fünfte Person denkt an Ausstieg
Die Umfrage eines HAFL-Studenten gibt Einblick in die Denkweise von Biolandwirt(innen) – und zeigt: Gewünscht sind praxisnahe Beratung und Weiterbildung, bessere Preise und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
Abo

Bergsturz in Blatten
«In 40 Sekunden war mein Lebenswerk zerstört»
Im Lötschental hat sich seit dem Bergsturz vom 28. Mai alles verändert. Der Schuttkegel hat rund 72 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche zerstört, darunter 50 Hektaren besonders ertragreiche Mähwiese.
Abo

Auswanderin
Bauprojekt und Bürokratie-Krimi in Norddeutschland
Seit Auswanderin Sandra Hussmann und ihr Mann den «grossen» Hof in Norddeutschland übernommen haben, finden sie kaum mehr Ruhe.
Werbung
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.
Abo

Soziale Absicherung
Patchwork: Richtig versichert beim Zusammenleben
Für Ehepaare ist vieles gesetzlich geregelt. Bei Konkubinatspaaren sieht es anders aus. Was gilt es aus Sicht des Versicherungsberaters für Patchworkfamilien besonders zu beachten?

Gastbeitrag
Die Frauen und die Geldflüsse zwischen Betrieb und Haushalt
Unternehmen und Familie sind in der Landwirtschaft oft eng verflochten, auf vielen Betrieben laufen die Finanzen über ein einziges Konto. Je nach rechtlicher Stellung kann dies zu einer finanziellen Abhängigkeit der Frauen führen, warnen unsere Gastautorinnen.
Werbung
Abo

Statistik
Landwirtschaftliche Strukturerhebung: Mehr Bio-Zuckerrüben, weniger Getreide
Bekannte Trends setzen sich fort, nicht überall in die gewünschte Richtung.
Abo

Arbeitskräfte sind immer Menschen
Ausländische Mitarbeitende sind für viele Betriebe unerlässlich
Wenn ausländische Arbeitskräfte auf dem Betrieb mit anpacken, dann erfordert das bei allen Beteiligten Anpassungsfähigkeit, sei es kulinarisch oder kulturell. Dafür können Freundschaften fürs Leben entstehen.
Abo

Hofübergabe
«Was unser Sohn aus dem Betrieb macht, ist ihm überlassen», sagt Landwirt Beat Gerber
Ende Jahr wird der Arche-Hof von Beat und Kathrin Gerber im bernischen Schangnau geschlossen. Sie lassen ihrem Sohn Walter bei der Betriebsleitung freie Hand.
Abo

Frage an den Fachmann
Sollte man Investitionen vor oder nach der Hofübergabe tätigen?
Im Hinblick auf die Hofübergabe an die nächste Generation taucht oftmals die Frage auf, ob eine geplante Investition noch vor oder nach der Hofübergabe erfolgen soll. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Die Entscheidung betrifft beide Generationen in unterschiedlicher Art und Weise.
Abo

Unternehmen
«Niemand arbeitet eine Minute gratis»: Das System der Jucker Farm
Vor- und nachgelagerte Stufen müssten Landwirten zugänglich sein, also mehr Eigenversorgung und Verarbeitung auf den Höfen, findet Obstbauer Martin Jucker. Er selbst betreibt «100 Prozent Landwirtschaft» – aber sehr anders.

Analyse
Soll ich oder soll ich nicht? Der 1.-August-Brunch will gut überlegt sein
Der 1. August-Brunch ist für viele ein liebgewonnener Teil des Nationalfeiertags. Doch immer weniger Bauernfamilien öffnen ihre Höfe – trotz grosser Nachfrage. Der Aufwand ist hoch, der finanzielle Gewinn gering. Und doch: Der direkte Kontakt zu den Gästen gibt der Landwirtschaft ein Gesicht und bleibt in Erinnerung, schreibt Redaktorin Andrea Wyss in ihrer Analyse.
Werbung
Werbung
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Werbung
Abo

Von anderen Bauern lernen
Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen
Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.

Analyse
Den Esel füttern und dadurch den Sinn des Lebens wiederfinden
«Carefarming», also die soziale und therapeutische Landwirtschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch bleibt die Entschädigung oft unzureichend, während Greenwashing ein Risiko darstellt. Faire Bezahlung und Kontrolle sind entscheidend, findet Redaktorin Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Abo

Januartagung BVAR
Konfliktpotenzial: Wie öffentlich ist meine Wiese?
Immer mehr Leute verbringen ihre Freizeit im Grünen. Nicht alle halten sich an die Regeln – zum Ärger der Landwirte. Wo wird die Grenze gezogen? Dieser Frage ging der Bauernverband Appenzell Ausserrhoden nach.
Werbung
Abo

Auswanderin
Bei Auswanderin Michèle Huber ist das Futter knapp und das Fleisch teuer
Michèle Huber ist wieder daheim in Paraguay. Dort hat die Hitze grossen Einfluss auf den Markt.
Abo

Management
Richtige Entscheidungen bei der Betriebsleitung zu treffen, ist auch Übungssache
Den Betrieb gilt es periodisch zu analysieren, vor allem bei Unzufriedenheit. Ein BBZN-Stammtisch widmete sich dem Thema Strategie.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Abo

Weitblick
Alt-Landwirt mit Meinung: Ueli Schüpbach bleibt der Landwirtschaft treu
Therese und Ueli Schüpbach haben ihren Hof längst an die nächste Generation übergeben, doch die Landwirtschaft lässt Ueli Schüpbach nicht los. Er verfolgt die Entwicklungen in der Branche genau und scheut sich nicht, seine Meinung zu äussern.
Abo

Von wegen Routineeingriff
Von der Hüft-OP zur Betriebsplanung: Die schwierige Suche nach Ersatzkräften
Vier Monate ohne Betriebsleiter – für Christoph Graf und seine Familie bedeutete das eine wahre Telefonlawine auf der Suche nach Stallvertretung. Der Fall zeigt: Krankheitsbedingte Ausfälle sind für viele Landwirte eine kaum zu bewältigende Hürde.
Werbung
Abo

Bäuerinnen und Bauern an Krücken
Körperliche Beschwerden sind in der Landwirtschaft weitverbreitet – oft wartet man zu lange
Beschwerden an Hüfte, Knien, Schultern oder dem Rücken bleiben bei Landwirtinnen und Landwirten oft lange unbehandelt, sagt Spezialarzt Robert E. Seidner.
Abo

Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe
Ueli Rindlisbacher bringt als «Matchmaker» Hofsuchende und Hofabtretende zusammen
Neben seinem eigenen Betrieb arbeitet Ueli Rindlisbacher zu 30 % bei der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Wie seine Arbeit abläuft, und was ihn antreibt, verrät er im Interview.
Abo

Neustart ausserhalb der Familie
Hansueli Zähner hat in Matthias Kern seinen Hofnachfolger gefunden
Nach 45 Jahren suchte Hansueli Zähner einen Nachfolger für seinen Hof Langenegg und fand ihn, dank einer Stiftung, gleich um die Ecke.

Gastbeitrag
Landwirtschaftsbetriebe als KMU behandeln
Es spreche nichts dagegen, dass sich Landwirtschaftsbetriebe in das Image von KMU in der Schweiz einreihen, findet unser Gastautor. Dabei gehe es um Wertschätzung, Selbstverständnis und weniger Missverständnisse.
Abo

Hofübernahme
Daniela Köpfli übernimmt den elterlichen Betrieb: «Sie will sicher lieber melken als mähen»
Die Schwand auf dem Littauerberg hat seit Anfang Januar eine neue Chefin. Daniela Köpfli wird aber unterstützt von ihren Eltern.
Abo

Betrieb im Wandel
«So ist Milchwirtschaft zukunftsfähig»
Langlebig, wirtschaftlich und nachhaltig: Braunvieh steht bei Mathias Jud im Mittelpunkt. Er setzt in der Bergzone II auf Effizienz, Tiergesundheit und stabile Partnerschaften.
Abo

Datenerhebung
Gutes Deklarieren erleichtert das Kontrollieren
Viele Neuerungen stehen nicht an für die anstehende jährliche Datenerhebung in der Landwirtschaft, aber die Komplexität werde immer grösser. Instruktionen gab es an der Tagung für die Luzerner Landwirtschaftsbeauftragten.
Abo

Tierzucht
Die Salzgeber-Brüder sind Züchter mit Herz und Erfolg
Tom, Noe und Sam Salzgeber aus dem bündnerischen Pany züchten erfolgreich Brown-Swiss-Kühe. In der Branche kennt man sie als «Three S».
Abo

Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Abo

Agroplattform
Vom einfachen Schwyzer Bauernsohn zum CEO
Der Unternehmer Andreas Kümin, Inhaber der Kümin Group AG, referierte anlässlich der 3. Agroplattform bei den Schwyzer Landwirtinnen und Landwirten.
Abo

Betriebs- und Familienhilfe
Hilfe kommt, wenn Not am Mann oder der Frau ist
Im Kanton Bern unterstützt die landwirtschaftliche Betriebs- und Familienhilfe (LBF) seit 30 Jahren Bauernfamilien im Notfall oder als Ferienvertretung.
Werbung