LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Pflanzenschutz

Glyphosat erhält in der EU eine Gnadenfrist

Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat darf in der EU ein Jahr länger genutzt werden als bislang vorgesehen. Die EU-Kommission werde entscheiden, die befristete Zulassung des Herbizids bis zum 15. Dezember 2023 zu verlängern, so eine Sprecherin der EU-Kommission der Deutschen Presse-Agentur vergangenen Dienstag. 

Samstag, 26. November 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Samstag, 29. Oktober 2022
Abo
Im Versuch wird unter anderem ein Fadengerät zum Einsatz kommen.
Herbizidverzicht

Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet

Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Werbung
Abo
Olivier Huguenin von Agroscope informiert vor den Versuchsflächen in Sarnen über Ursachen und Bekämpfung der Borstenhirse.
Pflanzenschutz

Höher schneiden und Lücken vermeiden gegen die Borstenhirse

Versuchsergebnisse aus der Innerschweiz zeigen, wie das Problemunkraut bekämpft werden kann. Es brauche individuelle Lösungen für jeden Betrieb – aber eindeutig keine Herbizide.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Abo
Nationale Koordination Erdmandelgras

Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung

Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Freitag, 9. September 2022
6 Unkrautarten betroffen

In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem

Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Donnerstag, 1. September 2022
Abo
Sohn Melchior (l.) und das Betriebsleiterpaar Käthy und Gerold Gwerder bewirtschaften zusammen die Bio-Alpkäserei Wasserberg im Muotatal.
Alpwirtschaft

Die Älplerfamilie Gwerder benötigt bei der Unkrautbekämpfung viel Ausdauer

Der Umgang mit Problempflanzen stand im Mittelpunkt der FiBL-Alpvisite, welche auf der Bio-Alp Wasserberg im Muotathal stattfand. Die Familie Gwerder gab Einblick in ihre Bekämpfungsstrategie.

Mittwoch, 31. August 2022
Problemunkräuter

Bei Trockenheit breitet sich die Borstenhirse aus

Die Gräser leiden unter der Sommertrockenheit. Hirsen und andere Lückenfüller freuen sich darüber. Sie erhalten dadurch genügend Licht und Wärme zum Keimen. Die effizienteste und einfachste Massnahme ist die Anpassung der Schnitthöhe.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Am Flurgang von Bio Luzern wurden Fragen gestellt, Erfahrungen getauscht und diskutiert.
Biolandbau

Humusaufbau durch reduzierte Bodenbearbeitung

An einem Flurgang teilten zwei Landwirte aus Neuenkirch ihre Erfahrungen. Sie arbeiten seit einigen Jahren ohne Pflug.

Mittwoch, 3. August 2022
Erdmandelgras

Maschinen waschen schützt vor der Verschleppung invasiver Neophyten

Mit schmutzigen Maschinen gelangt das Erdmandelgras schnell in andere Parzellen. Vor dem nächsten Einsatz sollten deshalb die Maschinen immer gereinigt werden.

Sonntag, 24. Juli 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Kalkung der Stoppelflächen zum richtigen Zeitpunkt vornehmen

Sollen die Böden weiterhin eine gute Leistung erbringen, lohnt es sich, nach der Getreideernte den pH-Wert des Bodens zu überprüfen und bei Bedarf diesen aufzukalken. Auch ist es der ideale Zeitpunkt, Problempflanzen zu bekämpfen.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Futterbau

Was tun gegen Borstenhirse und Berufkraut?

Um Problempflanzen in den Griff zu bekommen, sollte man wissen, wie sie in die Parzelle kommen, wann sie blühen und wie sie zu bekämpfen sind.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Abo
Stähler-Tag

Was taugt das neue Herbizid Cerelex?

Am Stähler-Tag wurde die Wirkung vom neuen Herbizid Cerelex im Weizen demonstriert. Zudem wurde auf Biostimulatoren aufmerksam gemacht, welche bisher wohl noch recht unbekannt unter den Landwirten sind.

Sonntag, 19. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden

Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Ist es das giftige Jakobskreuzkraut oder doch nur das Johanniskraut?

Aktuell blüht das Jakobskreuzkraut. Es ist giftig und sollte entfernt werden. Jedoch ist es leicht mit dem Johanniskraut zu verwechseln. Weiter lässt sich jetzt die Unkrautbekämpfung beurteilen. Die Beobachtungen können für die Planung der nächsten Saison vermerkt werden.

Freitag, 10. Juni 2022
Werbung
Abo
Ein solches Euter ist meist das Todesurteil.
Tagebuch

«Lieselotte» ist das erste Schaf, das eine Euterentzündung übersteht

Während in der Tierhaltung auf schnelle Genesung gehofft wird, wünscht man den Unkräutern schnelles Absterben. So ist es auch auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Abo
Futterbau

Geilstellen auf den Weiden müssen entfernt werden

Wo den Kühen im Mai das Gras davon gewachsen ist, müssen jetzt die aufgetürmten Geilstellen gesäubert werden. Das vermindert nicht nur die Weideverluste, sondern auch das Versamen unliebsamer Pflanzen. 

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Neophytenbekämpfung

Turopolje-Schweine sollen den Neophyt Henrys Geissblatt in Schach halten

Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) ist eine Kletterpflanze. Diese breitet sich im Zolliker Wald unkontrolliert durch wurzelnde Triebe und Samenflug durch Vögel aus. In einem Pilotprojekt sollen die betroffenen Waldflächen durch Schweine beweidet werden.

Sonntag, 29. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal

Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr

Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Samstag, 21. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Invasive Neophyten

Der Kanton Zürich ist bei der Bekämpfung invasiver Neophyten in der Pflicht

Gemäss eines Postulatsentscheids müssen kantonale Flächen im Kanton Zürich im Bezug auf invasive Neophyten besser bewirtschaftet werden. Postulats-Mitunterzeichner Daniel Wäfler im Gespräch mit der BauernZeitung.

Dienstag, 8. März 2022
Abo
Futterbau

Der Frühling ist nah, und das Unkraut bald auch

Eine Wiesenkontrolle wird jetzt angeraten. Denn sind grosse Lücken im Wiesenbestand zu finden, können sich schon bald lästige Unkräuter etablieren. Eine zeitige Übersaat bereits im März sollte dann in Betracht gezogen werden.

Samstag, 5. März 2022
Veranstaltungshinweis

Bei der mechanischen Unkrautregulierung ist nicht nur die Technik entscheidend

Welche Möglichkeiten zur mechanischen Unkrautbekämpfung gibt es? Die Inforama Rütti in Zollikofen wird dazu einen Kurs im März 2022 anbieten.

Sonntag, 27. Februar 2022
Abo
Unkrautbekämpfung

Herbizidresistenzen sind auf dem Vormarsch

Weniger Herbizide, weniger Wechselmöglichkeiten. Die Bedingungen für Problemunkräuter, Resistenzen zu bilden, sind momentan ideal. Von den Ungräsern ist der Ackerfuchsschwanz mit am häufigsten in der Schweiz resistent.

Samstag, 19. Februar 2022
Praxis-Projekt

Gegen Erdmandelgras ist man nicht machtlos, aber einfach ist es nicht

Invasives Erdmandelgras macht im Schweizer Gemüse- und Ackerbau erhebliche Probleme. Nun wurde ausgewertet, welche Bekämpfungs-Strategien gegen das hartnäckige Unkraut wirken.

Donnerstag, 16. Dezember 2021
Abo
Unkrautbekämpfung

Steht das Herbizid Asulam vor einem Zulassungsverbot?

Asulam ist derzeit in der EU verboten. In der Schweiz steht ein Entscheid noch aus, denn die EU prüft erneut die Toxizität des gegen Blacken wirksamen Herbizids.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Pflanzenschutz

Das Interesse am herbizidlosen Getreideanbau wächst

Der herbizidlose Getreidebau hat im Kanton Luzern noch Potenzial, erst 13 Prozent der offenen Ackerfläche werden ohne oder mit einem Teilverzicht auf Herbizide bewirtschaftet.

Sonntag, 7. November 2021
Werbung
Abo
Politik

Neophyten sollen besser bekämpft werden

Das Aargauer und Luzerner Parlament beraten über die gefährlichen Pflanzen. Der BVA verlangt ein koordiniertes Vorgehen bei der Umsetzung der Neobiota-Strategie.

Dienstag, 21. September 2021
Abo
Kartoffelbau

Die Kartoffelstauden stehen neuerdings unter Strom

Im Rahmen einer Flurbegehung im Zürcher Weinland wurde erstmals eine neue Technologie für die Krautvernichtung mit elektrischer Energie vorgestellt.

Dienstag, 7. September 2021
Abo
Rebbau

Wie dank gezielter Behandlung Rückstände reduziert werden können

Am ersten Fach- und Praxistag Rebbau wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie sich Pflanzenschutzmittel sorgfältig und sparsam applizieren lassen.

Donnerstag, 2. September 2021
Werbung
Im ersten Jahr keimt die Pflanze und bildet eine einfache Wurzel, dann kann sie noch relativ einfach ausgezogen werden. Im zweiten Jahr bildet die Ackerkratzdistel unterirdische Ausläufer und es entstehen mit der Zeit die typischen Nester. (Bilder Joel Brülhart)
Unkrautbekämpfung

Unkrautbekämpfung: «Distel ist nicht gleich Distel»

Es gibt verschiedene Arten der Distelpflanze. Nicht alle müssen zwingend bekämpft werden. Wo aber eine Regulierung notwendig ist, gilt es, die richtige Strategie anzuwenden, sagt der Fachmann.

Dienstag, 20. Juli 2021
Abo
In einer Lücke, entstanden durch Mäuseschäden, konnte Borstenhirse auflaufen. (Bild BBZN)
Futterbau

So macht man der Borstenhirse das Leben schwer

Ein Landwirt aus Buochs erzählt, wie er die unwillkommene Borstenhirse auf seinen Wiesen in Schach hält. Das Wetter spielt dabei eine grosse Rolle.

Mittwoch, 7. Juli 2021
Abo
Berufkraut vermehrt sich unglaublich schnell. (Bild Manfred Richter/Pixabay)
Unkrautbekämpfung

Das Berufkraut wird schnell zum Drama

Wer das erste Aufkommen von Berufkraut in seinen Feldern übersieht, bekommt schnell ein ernsthaftes Problem. Wenn möglich, sollte die Pflanze ausgerissen und richtig entsorgt werden.

Dienstag, 6. Juli 2021
Hagelkörner bis zur Grösse von Golfbällen zerschlugen am Montagabend, 21. Juni 2021 Kulturen samt Mulchfolien am Agroscope-Standort Wädenswil (Bild Agroscope).
Imkerei

Nicht verpassen: Stark beschädigtes Gemüse unterfahren; den Bienen zusätzlich Futter geben; Jakobskreuzkraut bekämpfen

Die letzten Unwetter haben teilweise grosse Schäden hinterlassen. Beschädigtes Gemüse sollte untergefahren werden. Den Bienen fehlt es dieses Jahr an Futter. Die Futtervorräte sollten überprüft werden. Das Jakobskreuzkraut blüht jetzt und ist stark giftig. Es muss deshalb rausgerissen werden.

Sonntag, 27. Juni 2021
Abo
Gegner zweifeln das Urteil der Prüfbehörden – Glyphosat sei sicher – an. Bis 2018 wurde der Unkrautvernichter durch den US-Konzern Monsanto hergestellt und vertrieben. Danach hat die Bayer AG den Konzern übernommen sowie das schwere Erbe mit Glyphosat. (Symbolbild Moritz Richter)
Glyphosat

Steht Glyphosat eine Neuzulassung bevor?

In der EU wurde der umstrittene Wirkstoff nochmals überprüft. Das Ergebnis: Der Unkrautvernichter ist nicht krebserregend. Experten gehen davon aus, dass seine Zulassung aufgrund dessen nochmals für fünf Jahre verlängert werden könnte. Gemäss dem BLW ziehe die Schweiz bei solchen Entscheiden immer mit.

Samstag, 26. Juni 2021
Werbung
Sieht schön aus, aber leidet hier die Kultur und wäre eine Herbizidbehandlung angebracht? (Bild Agroscope / O. Praodi)
Unkrautbekämpfung

Warum die Bekämpfungsschwelle bei Unkräutern bald ausgedient haben sollte

Die Bekämpfungsschwelle berücksichtigt viele Faktoren nicht, die für die Schadwirkung von Unkraut entscheidend sind. Daher wird an alternativen Methoden gearbeitet, um den Herbizidverzicht zu unterstützen.

Donnerstag, 10. Juni 2021
Abo
Durch das frühzeitige Bestossen werden junge Futtergräser durch den Weidetritt zur Bestockung angeregt und bilden eine dichtere Grasnarbe, gleichzeitig werden unerwünschte Lückenfüller zertreten. (Bild BauZ)
Unkrautbekämpfung

6 Tipps, wie man das Unkraut auf der Alpweide los wird

Eine frühe Bestossung der Alpen hilft, Problempflanzen effizient zurückzudrängen. Zusätzlich müssen direkte Bekämpfungsmassnahmen durchgeführt werden – ebenfalls so früh wie möglich.

Mittwoch, 9. Juni 2021
Der Vergleich der mechanischen und chemischen-synthetischen Unkrautregulierung war ein Thema der Tagung. (Bild Agroscope)
Obst

Steinobst-Fachtagung: Spannende Erkenntnisse aus Theorie und Praxis

Agroscope lud zur Breitenhof-Tagung in Wintersingen. Die Referierenden berichteten über​ Schädlinge, Sorten und die aktuelle Saison. Dabei wurde unter anderem der Herbizid-Einsatz mit der mechanischen Unkrautregulierung gegenübergestellt.

Samstag, 5. Juni 2021
Abo
Mit dem X-Power ist die Unkrautbekämpfung zwischen den Baumreihen möglich. Über Elektroden wird Strom in die Grünpflanze eingeleitet, was sie nach wenigen Minuten zum Absterben bringt. (Bild RoMü)
Digitalisierung

Der X-Power hält die Baumreihen von Unkraut frei

Auf dem Betrieb von Albert Stäheli wurde der X-Power vorgeführt. Er bekämpft Unkraut mit Strom und wird von der Landi Aachtal als Dienstleistung der Agroline zur Verfügung gestellt.

Freitag, 4. Juni 2021
Robotti, der autonom fahrende Traktor, ist mit einer Dreipunkt-Anhängung ausgestattet, so dass zwischen dessen Rädern alle herkömmlichen Anbaugeräte angehängt werden können. (Bild Strickhof)
Mechanische Unkrautbekämpfung

Herbizidfreie Hightech-Lösungen – ein Überblick

An einer Flurbegehung am Strickhof wurden Möglichkeiten und Herausforderungen des herbizidlosen Anbaus vorgestellt. Darunter bereits etablierte mechanische Methoden, welche es zu optimieren gilt und digitale Hightech-Geräte, die den Markt erobern.

Freitag, 4. Juni 2021
Abo
In den Zuckerrüben sollte bis spätestens im 6- bis 8-Blatt-Stadium die Stickstoffdüngung abgeschlossen sein. (Bild Ueli Zobrist)
Ackerbau

Ackerbau: Die Stickstoff-Düngung baldmöglichst abschliessen

Der Zeitpunkt der N-Gabe entscheidet über die Bildung von Korn und Zucker. Es sollte nicht zu lange mit der Applikation gewartet werden.

Samstag, 29. Mai 2021
Ouessantschafe (auch Bretonische Zwergschafe), die kleinsten Schafe Europas, helfen in der Gemeinde Janvry (F) die Strassenränder zu mähen. (Bild Christian Schoettl)
Innovation

Innovation der Woche: Moutondeuse määht Strassenränder

In der französischen Gemeinde Janvry ist es verboten, im Kommunalbereich Herbizide einzusetzen, um Unkräuter zu beseitigen. So hatte der dortige Bürgermeister Christian Schoettl eine gute Idee. Er erfand die «Moutondeuse» ein Mähgerät mit Schafen.

Freitag, 28. Mai 2021
Abo
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Schwarze Bohnenblattläuse beobachtet. Sie übertragen nicht das Viröse Vergilbungsvirus, sollten dennoch bekämpft werden. (Bild Andi Distel, Liebegg)
Ackerbau

Ackerbau: Der Befallsdruck ist stark angestiegen

Das kalt-feuchte Wetter begünstigt die Bildung von Septoria im Weizen. In Zuckerrüben sind derweil Schwarze Blattläuse zu finden. Dank dem feuchten Boden kann aber das Berufkraut einfach bekämpft werden.

Samstag, 22. Mai 2021
Abo
Marius Frei setzt beim Zuckerrübenanbau ein GPS-Lenksystem ein, sowohl für die genaue Pflanzenschutzapplikation wie auch für die mechanische Unkrautbekämpfung. (Bild Alexandra Stückelberger)
Pflanzenschutz

Ressourcenprojekt «Pflopf»: Positive Zwischenbilanz

Mit Hilfe von Precision Farming soll der Pflanzenschutzmitteleinsatz um 25 Prozent reduziert werden. Beispielsweise, indem sich unnötige Behandlungen verhindern lassen.

Mittwoch, 12. Mai 2021
Abo
Damit der Mais dem Unkraut davon wachsen kann, sollte das Hacken ab dem 6- bis 8-Blatt-Stadium abgeschlossen sein. (Bild Markus Hofer)
Ackerbau

Ackerbau: Nach dem Regen die Maisaussaat in Angriff nehmen

Die Maissaat steht in den kommenden Tagen an. Warum Krähen nicht vertrieben werden sollten und was bei der Unkrautbekämpfung zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Samstag, 1. Mai 2021
Abo
David Brugger vom SBV ist Mitglied in der Arbeitsgruppe «Nationale Koordination Erdmandelgras»
AP 22+

David Brugger zum problematischen Erdmandelgras: «Es braucht eine zähe Strategie»

David Brugger ist Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau und Mitglied in der Arbeitsgruppe «Nationale Koordination Erdmandelgras». Im Interview erklärt er, warum es eine nationale Strategie braucht und welche Rolle die Branchenorganisationen bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Erdmandelgras spielen können.

Montag, 26. April 2021
Die Blüte des Grases ist unverkennbar. (Bild Agroscope)
Unkrautbekämpfung

Wie erkenne ich Erdmandelgras?

Erdmandelgras ist auf den ersten Blick mit Hirse verwechselbar, welche auch etwa zur gleichen Zeit keimt, nämlich um Mitte April. Wir erklären, woran man das Ungras erkennen kann.

Montag, 26. April 2021
Abo
Starker Befall durch Erdmandelgras auf einer Fläche in der Nähe von Herzogenbuchsee BE.Gut zu erkennen ist das Gras am gelblichen Grün. (Bild Adrian Krebs)
Unkrautbekämpfung

Warum ist eine national koordinierte Strategie gegen Erdmandelgras wichtig und wann kommt sie?

Mit der Sistierung der AP 22+ ist die geplante national koordinierte Vorgehensweise gegen das Ungras vorläufig auf Eis gelegt. Das macht es umso wichtiger, gemeinsam dagegen vorzugehen. «Man sollte kein Geheimnis daraus machen», bringt es der vom Problem betroffene Bauer Martin Reinhard auf den Punkt.

Montag, 26. April 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG