LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Mitgliederversammlung Soja Netzwerk

Die Sojaverfügbarkeit ist gewährleistet, aber die Preise steigen und es gibt Logistikprobleme

Die Soja-Produktion in der Ukraine laufe den Umständen entsprechend weiter, sagt Matthias Krön von Donau Soja. Logistikprobleme sorgen aber für einen erschwerten Handel und die hohen Preise warfen bei den Mitgliedern des Soja Netzwerks Fragen auf.

Freitag, 22. April 2022
Futterbau

Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa

Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.

Samstag, 5. März 2022
Direktvermarktung

Simone Reinhart und Lukas Rösch verkaufen Regio-Tofu aus dem Thurgau

Ein junges Startup-Unternehmen aus dem Thurgau produziert Tofu aus biologisch produzierten Sojabohnen aus Thurgauer Böden. Für die Unternehmer stehen Regionalität und Qualität an erster Stelle.

Samstag, 26. Februar 2022
Werbung
Verantwortungsvoller Import

Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa

Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung
Bohnenvielfalt

Bühne frei für die wohl wichtigste Hülsenfrucht der Welt!

Heute ist internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen gehören nebst Linsen, Kichererbsen und weiteren Eiweisslieferanten dazu – die Schweizer Weltäcker widmen ihnen ein ganzes Jahr.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Wetter

Trockenheit lässt Argentiniens Bauern um die Ernte fürchten

Wegen der grossen Trockenheit im Sommer auf der Südhalbkugel bangen die Landwirte in Argentinien um die Ernte. Der Ertrag an Weizen und Soja dürfte um rund 15 Prozent hinter den Erwartungen zurückbleiben

Sonntag, 16. Januar 2022
WWF-Studie

Was ist nun ökologischer - Mandeldrink oder Fleisch?

Die Umweltorganisation hat in einer Studie herausgefunden, dass unter anderem Zitrusfrüchte und Mandeln den grössten Bedarf an Bewässerung haben.

Dienstag, 7. September 2021
Infografik

Der Schweizer Ölsaatenanbau wächst weiter

Der Kanton Waadt ist mit fast 9000 Hektaren der grösste Anbau-Kanton von Ölsaaten. Es folgen der Kanton Zürich mit rund 3200 Hektaren und der Kanton Bern mit rund 3300 Hektaren.

Samstag, 4. September 2021
Abo
Öl- und Eiweisspflanzen

Ernte 2021: Sonnenblumen und Soja können noch aufholen

Ob die wärmeliebenden Kulturen gute Qualität und Erträge erzielen werden, steht derzeit in den Sternen. Möglich ist es allemal.

Dienstag, 31. August 2021
Werbung
Abo
Ein zu hoher Schnitt, eine unsorgfältige Ernte oder ein unebener Boden kann zu Ernteverlusten von mehreren Dezitonnen pro Hektare führen. (Bild Matthias Klaiss)
Soja

Biosoja: Die Ernte wird heuer später ausfallen

Aufgrund der teils späteren Aussaaten, wird auch von einer späteren Ernte ausgegangen. Erntereif sind die Körner, wenn sie hart sind und frei in der Hülse liegen.

Montag, 9. August 2021
Raps ist gefragt und die Preise höher als 2020. Die Sonnenblumen-Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert. (Bild Swiss Granum)
Soja

Deutlich höherer Markterlös für Raps und Futtersoja der Ernte 2021

Wegen höherer Ölpreise bekommt man heuer für Raps rund 15 Franken pro 100 Kilo mehr als im Vorjahr. Auch das Preisband für Futtersoja ist laut Swiss Graum deutlich höher als 2020.

Mittwoch, 4. August 2021
Die Vertragsmenge von Soja konnte auf einen Höchstwert von 7500 t ausgedehnt werden. Erreicht wurde diese mit den angemeldeten 3800 t aber nicht. Produzenten sind weiterhin gesucht. (Bild Katrin Erfurt)
Raps

Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht

Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.

Samstag, 26. Juni 2021
Die Proteingewinnung aus lokal kultivierten Mikroalgen für die Fütterung von Kühen und Schweinen soll den Import von Soja künftig überflüssig machen. (Bild Thomas Suisse, Pixabay)
Futterbau

Sind Mikroalgen das Futtermittel der Zukunft?

In einem Projekt der Agroscope soll die Kultivierung von Mikroalgen als Sojaersatz im Tierfutter auf Betrieben erprobt werden. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Futtermitteln.

Montag, 14. Juni 2021
Unsere Grafik zeigt, wie sich die landwirtschaftlichen Hauptkulturen zwischen 2019 und 2020 verändert haben. (Daten Bundesamt für Statistik/Grafik Mathieu Induni/BauernZeitung)
Zahlen Daten Fakten

Landwirtschaft in Zahlen: So haben sich die Hauptkulturen entwickelt

2020 umfasste die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (604 600 ha bzw. 58 Prozent). Die Kulturen entwickelten sich unterschiedlich.

Sonntag, 6. Juni 2021
Werbung
Abo
Die Wirkung von Kompoststreu und Transfemulch wird am FiBL zusammen mit Landwirt(innen) untersucht. (Bild SAG Gesundheitskost)
FIBL

FiBL-Open-Day: Expertinnen und Experten berichteten über neue Stiere und Fortschritte im Bio-Ackerbau

Der diesjährige «FiBL-Open-Day» bot für Ackerbau- sowie Viehzucht- und International-Begeisterte eine vielfältige Auswahl an agronomischen Referaten.

Sonntag, 6. Juni 2021
Das Futter für die Schweizer Nutztiere stammt zum Grossteil aus der Schweiz. (Bild SBV)
SBV

Schweizer Nutztiere fressen grösstenteils einheimisches Futter

Die Herkunft des Futters für die Schweizer Nutztiere ist gerade im Hinblick auf die Trinkwasser-Initiative ein umstrittenes Thema. Im Fokusmagazin «Das fressen Kuh, Schwein & Co.» zeigt der Schweizer Bauernverband auf, dass 84 % des Tierfutters aus der Schweiz stammt.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Im Ratssaal des Bundeshauses wird viel Zeit für die Landwirtschaft eingesetzt. Ganz oft mit gegensätzlichen Ansprüchen. (Bild Parlamentsdienste, 3003 Bern)
Analyse

Analyse: Zu viel Politik und zu wenig Soja

Ob in der Kommunikation zu den Pflanzenschutz-Initiativen oder im Einsatz für den Umweltschutz - die Landwirtschaft bemüht sich, findet Redaktorin Simone Barth. Dabei stellt sich jedoch die Frage wann es denn zu viel und wann es zu wenig ist.

Montag, 24. Mai 2021
Der Anbau von Futtersoja kann schwere ökologische und soziale Nebenwirkungen haben. Hier müssten Sojahändler ihre Verantwortung wahrnehmen, so der WWF. (Bild Yannik Andrea / Soja Netzwerk Schweiz)
Soja

WWF: Globale Sojahändler zu wenig ökologisch und sozial – drei Schweizer Lieferanten vorbildlich

Eine Studie des WWF zeigt, dass sich globale Sojahändler zu wenig um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit kümmern. Das gilt nicht für jene, die mit dem Soja Netzwerk zusammenarbeiten.

Donnerstag, 20. Mai 2021
Werbung
Werbung
Anmelden können sich Verarbeiter von Sonnenblumen, Raps und Futtersoja. (Bild Pixabay)
Ölsaaten

Jetzt für den Produktionspool Ölsaaten anmelden

Die Verarbeiter von Schweizer Ölsaaten können sich jetzt für die Teilnahme am Produktionspool Ölsaaten beim Schweizerischen Getreideproduzentenverband (SGPV) anmelden. Durch die Stützungsbeiträge soll die Selbstversorgung der Schweiz mit Ölsaaten und eine vielfältige Kulturlandschaft gefördert werden.

Donnerstag, 1. April 2021
Abo
Das Mini-Hoflädeli besteht aus einem Schrank und ist nur der kleinste Absatzkanal für die Produkte vom «Muriboden-Hof». (Bild jba)
Direktvermarktung

Süsslupinen aus Riggisberg statt Soja aus Brasilien

Anna und Christian Böhlen vom Muriboden-Hof wollten mehr aus ihrem Kleinbetrieb machen und bauen heute verschiedene Samenkulturen an. Das meiste davon sowie auch das Fleisch von ihren Mutterkühen und Wollschweine vermarkten sie direkt.

Samstag, 13. Februar 2021
Abo
Die Bio-Futtersoja-Flächen in der Schweiz steigen bereits leicht an, weil Wiederkäuer im Biosektor ab 2022 nur noch mit Schweizer Futter gefüttert werden dürfen. (Bild Hansjürg Jäger)
Leguminosen

Körnerleguminosen: Nützlich aber wirtschaftlich uninteressant

Leguminosen wären gute Vorfrüchte für Getreide. In Schweizer Fruchtfolgen findet man sie aber selten. Mit ein Grund dafür ist das Geld.

Freitag, 5. Februar 2021
Die von Futtermittelimporten abhängige Produktion dürfe nicht mehr mit Bundesgeldern unterstützt werden, fordert Greenpeace. (Bild Greenpeace)
Greenpeace

Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet

Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.

Dienstag, 2. Februar 2021
Soja

Vier neue Sonnenblumen- und Sojasorten für die Ernte 2021

Swiss Granum hat die neuen Sonnenblumen- und Sojasorten für die Ernte 2021 veröffentlicht. Bei den Sonnenblumen stehen zwei neue Sorten auf der Liste, bei den Sojasorten wurde eine neue Sorte aufgenommen.

Freitag, 11. Dezember 2020
Die Sojasorten, die in der Schweiz den Markt dominieren, sind gegen das SMV unempfindlich. (Bild Pixabay)
Soja

Schweizer Sojasorten sind – durch einen Glücksfall – tolerant gegen problematisches Virus

Obwohl sie nicht gezielt darauf hin gezüchtet wurden, sind die Agroscope-Sojasorten aus Changins tolerant gegen das Sojabohnenmosaikvirus. Zum Glück, denn das Virus richtet grossen Schaden an.

Samstag, 31. Oktober 2020
Das Soja-Netzwerk fordert die brasilianischen Soja-Händler auf die Savannen im brasilianischen Cerrado zu schützen. (Bild LID)
LID

Soja-Netzwerk will Entwaldung im Cerrado stoppen

Das Schweizer Soja-Netzwerk fordert, die Entwaldung in Brasiliens Savannengebiet Cerrado zu stoppen.

Samstag, 24. Oktober 2020
Werbung
Sowohl die Ölpreise als auch die Produzentenpreise für Raps sind gegenüber dem Vorjahr höher ausgefallen. (Bild Swiss Granum)
Swiss Granum

Swiss Granum: Markterlöse für Raps höher als im Vorjahr

Gestützt auf die Angaben von SwissOlio hat Swiss Granum die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten erhoben. Für die Ernte 2020 seien die Preise für klassischen Raps höher als im Vorjahr. Da Sonnenblumen noch nicht vermarktet wurden, werden die Preise erst später publiziert.

Montag, 17. August 2020
Abo
Biolandwirt Christian Uebelhard aus Niederbipp BE baut seit drei Jahren versuchsmässig Weizen mit Soja an. (Bilder Katrin Erfurt)
Betriebsporträts

Soja und Weizen auf dem gleichen Feld: Relay Intercropping im Schweizer Ackerbau

Biolandwirt Christian Uebelhard hat ein Anbausystem aus den USA in die Schweiz gebracht. Zusammen mit Weizen baut er Soja an, was ihm bei der Ernte keine Probleme bereitet.

Sonntag, 2. August 2020
Werbung
Ein Teil des in die EU importierten Sojas stammt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. (Bild rrubra/Pixabay)
Brasilien

Studie: Soja und Fleisch von illegal gerodeten Flächen in Brasilien nach Europa exportiert

Etwa ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die EU stehen in Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonas-Gebiet und in der Cerrado-Savanne. Das geht aus einer Studie hervor, die die US-Wissenschaftszeitschrift «Science» am Donnerstag veröffentlichte.

Freitag, 17. Juli 2020
Abo
Der Anbau von Bio-Futtersoja hat sich seit 2015 um das Zehnfache gesteigert. (Bild Katrin Erfurt)
Soja

Bio Suisse braucht mehr Soja – lohnt sich Soja statt Mais?

Ab 2022 muss das Wiederkäuerfutter nach Bio-Suisse-Richtlinien zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen. Dafür werden über 2500 Tonnen Futtersoja benötigt. Hier erfahren Sie, wie der Anbau funktioniert und ob sich eine Soja-Kultur für Sie lohnen könnte.

Donnerstag, 9. Juli 2020
Abo
Produktionsstandards sollen bewirken, dass Soja nicht mehr auf gerodeten Regenwaldflächen angebaut wird. (Bild Yannik Andrea, Soja Netzwerk)
Soja

Freiwillige Produktionsstandards in der Soja-Produktion beugen der Regenwald-Abholzung in Brasilien vor

Die weltweit erste Wirkungsstudie über nachhaltige Soja-Produktion zeigt, dass Produktionsstandards der Amazonas-Abholzung entgegenwirken können.

Donnerstag, 9. Juli 2020
Die Nachfrage nach Rapsöl ist höher als das Angebot. Deshalb sind neue Produzenten gesucht. (Bild lid)
Ölsaaten

Raps und Soja: Produzenten gesucht

Für die Ernte 2021 konnte der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) allen Raps- und Soja-Produzenten die gewünschten Mengen zuteilen.

Donnerstag, 18. Juni 2020
Abo
Für 2020 schätzt Bio Suisse einen Anstieg der Bioackerflächen auf insgesamt 25’922 Hektaren. Allerdings ist der Bio-Markt für gewisse Kulturen bereits gesättigt. (Bild Bio Suisse)
Bio

Stockender Markt für Bioware

Die offenen Bioackerflächen nehmen jährlich um 2000 Hektaren zu. Das ist erfreulich. Für Mahlroggen und Körnermais ist der Markt allerdings schon gesättigt, der Absatz könnte sich schwierig gestalten. Futtersoja und Zuckerrüben sind weiterhin gefragt.

Dienstag, 28. Januar 2020
Werbung
Die neu empfohlene Sojasorte verspricht sehr hohen Ertrag, gedeiht aber nur in klimatisch günstigen Lagen. (Bild Pixabay)
Soja

Swiss Granum: neue Listen der empfohlenen Sonnenblumen- und Sojasorten 2020

Auf der Liste empfohlener Sorten für Sonnenblumen stehen provisorisch drei Neuheiten. Beim Soja kommt eine neue Sorte dazu.

Mittwoch, 4. Dezember 2019
Würden die Schweizer Futtermühlen ausschliesslich den Inlandanteil von 40 bis 45% einsetzen, müsste die Branche ihr Futterangebot drastisch reduzieren. (Symbolbild Ruth Aerni)
Futterbau

2020 wird ein stabiles Futterjahr

Ein steigender Sojapreis könnte das Mischfutter verteuern. CH-Futtergetreide reicht nur zu 45%.

Montag, 21. Oktober 2019
Biobauer Klaus Böhler prüft auf dem Sojafeld den Reifegrad seiner Edamame. (Bilder lid)
Soja

Der Pionier der Schweizer Edamame

Biobauer Klaus Böhler aus Seuzach war der Erste, der in der Schweiz Edamame angebaut hat. Mittlerweile produziert er 5 bis 10 Tonnen pro Jahr.

Montag, 30. September 2019
Seit 2013 wurden 73,6 Millionen Gentech-Soja bepflanzt. (Bild Pixabay)
Gentechnik

Gerichtsurteil: Gentech-Soja in der EU erlaubt

Produkte mit einer genmanipulierten Sojabohne der Bayer-Tochter Monsanto dürfen in der Europäischen Union weiter verkauft werden. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg wies am Donnerstag die Klage dreier Nichtregierungsorganisationen gegen die Zulassung zurück.

Donnerstag, 12. September 2019
Abo
Zerquetschte blaue Lupinensamen sind eine mögliche Alternative zu Soja. (Bild Myriam Rothacher)
Fütterungstechnik

Fütterung: Alternative zu Soja: Weshalb und wie?

In Zukunft könnte es möglich sein, bei der Futterergänzung in der Tierproduktion auf Lupinen zu setzen.

Samstag, 20. Juli 2019
Dina Schnell hat den Betrieb im März übernommen. (Bilder lid)
Porträt

Mit dem Boden verbunden

Für Landwirtin Dina Schnell ist dieses Jahr vieles neu. Sie hat den Betrieb ihres Vaters übernommen, baut wenig verbreitete Kulturen wie Braugerste an und stellt den Hof auf Bio um.

Samstag, 20. Juli 2019
Soja aus Österreich Die Ölsaat ist wird von vielen Österreichischen Bio-Landwirten angebaut, ganz im Gegentrend zu anderen europäischen Ländern. (Bild Pixabay)
Soja

Österreich Vorreiter im Soja-Anbau

Die Anbauflächen von Soja sind 2019 erneut gestiegen. Aktuell werden auf 5% der österreichischen Ackerfläche Sojabohnen angebaut.

Samstag, 15. Juni 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG