
Mitgliederversammlung Soja Netzwerk
Die Sojaverfügbarkeit ist gewährleistet, aber die Preise steigen und es gibt Logistikprobleme
Die Soja-Produktion in der Ukraine laufe den Umständen entsprechend weiter, sagt Matthias Krön von Donau Soja. Logistikprobleme sorgen aber für einen erschwerten Handel und die hohen Preise warfen bei den Mitgliedern des Soja Netzwerks Fragen auf.

Futterbau
Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.
Werbung

Verantwortungsvoller Import
Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa
Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.
Werbung

WWF-Studie
Was ist nun ökologischer - Mandeldrink oder Fleisch?
Die Umweltorganisation hat in einer Studie herausgefunden, dass unter anderem Zitrusfrüchte und Mandeln den grössten Bedarf an Bewässerung haben.

Infografik
Der Schweizer Ölsaatenanbau wächst weiter
Der Kanton Waadt ist mit fast 9000 Hektaren der grösste Anbau-Kanton von Ölsaaten. Es folgen der Kanton Zürich mit rund 3200 Hektaren und der Kanton Bern mit rund 3300 Hektaren.
Abo

Öl- und Eiweisspflanzen
Ernte 2021: Sonnenblumen und Soja können noch aufholen
Ob die wärmeliebenden Kulturen gute Qualität und Erträge erzielen werden, steht derzeit in den Sternen. Möglich ist es allemal.
Werbung

Raps
Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht
Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.

Futterbau
Sind Mikroalgen das Futtermittel der Zukunft?
In einem Projekt der Agroscope soll die Kultivierung von Mikroalgen als Sojaersatz im Tierfutter auf Betrieben erprobt werden. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Futtermitteln.

Zahlen Daten Fakten
Landwirtschaft in Zahlen: So haben sich die Hauptkulturen entwickelt
2020 umfasste die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (604 600 ha bzw. 58 Prozent). Die Kulturen entwickelten sich unterschiedlich.
Werbung
Abo

FIBL
FiBL-Open-Day: Expertinnen und Experten berichteten über neue Stiere und Fortschritte im Bio-Ackerbau
Der diesjährige «FiBL-Open-Day» bot für Ackerbau- sowie Viehzucht- und International-Begeisterte eine vielfältige Auswahl an agronomischen Referaten.

SBV
Schweizer Nutztiere fressen grösstenteils einheimisches Futter
Die Herkunft des Futters für die Schweizer Nutztiere ist gerade im Hinblick auf die Trinkwasser-Initiative ein umstrittenes Thema. Im Fokusmagazin «Das fressen Kuh, Schwein & Co.» zeigt der Schweizer Bauernverband auf, dass 84 % des Tierfutters aus der Schweiz stammt.
Werbung
Werbung

Ölsaaten
Jetzt für den Produktionspool Ölsaaten anmelden
Die Verarbeiter von Schweizer Ölsaaten können sich jetzt für die Teilnahme am Produktionspool Ölsaaten beim Schweizerischen Getreideproduzentenverband (SGPV) anmelden. Durch die Stützungsbeiträge soll die Selbstversorgung der Schweiz mit Ölsaaten und eine vielfältige Kulturlandschaft gefördert werden.
Abo

Direktvermarktung
Süsslupinen aus Riggisberg statt Soja aus Brasilien
Anna und Christian Böhlen vom Muriboden-Hof wollten mehr aus ihrem Kleinbetrieb machen und bauen heute verschiedene Samenkulturen an. Das meiste davon sowie auch das Fleisch von ihren Mutterkühen und Wollschweine vermarkten sie direkt.
Abo

Leguminosen
Körnerleguminosen: Nützlich aber wirtschaftlich uninteressant
Leguminosen wären gute Vorfrüchte für Getreide. In Schweizer Fruchtfolgen findet man sie aber selten. Mit ein Grund dafür ist das Geld.

Greenpeace
Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet
Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.

Soja
Vier neue Sonnenblumen- und Sojasorten für die Ernte 2021
Swiss Granum hat die neuen Sonnenblumen- und Sojasorten für die Ernte 2021 veröffentlicht. Bei den Sonnenblumen stehen zwei neue Sorten auf der Liste, bei den Sojasorten wurde eine neue Sorte aufgenommen.
Werbung

Swiss Granum
Swiss Granum: Markterlöse für Raps höher als im Vorjahr
Gestützt auf die Angaben von SwissOlio hat Swiss Granum die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten erhoben. Für die Ernte 2020 seien die Preise für klassischen Raps höher als im Vorjahr. Da Sonnenblumen noch nicht vermarktet wurden, werden die Preise erst später publiziert.
Abo

Betriebsporträts
Soja und Weizen auf dem gleichen Feld: Relay Intercropping im Schweizer Ackerbau
Biolandwirt Christian Uebelhard hat ein Anbausystem aus den USA in die Schweiz gebracht. Zusammen mit Weizen baut er Soja an, was ihm bei der Ernte keine Probleme bereitet.
Werbung

Brasilien
Studie: Soja und Fleisch von illegal gerodeten Flächen in Brasilien nach Europa exportiert
Etwa ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die EU stehen in Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonas-Gebiet und in der Cerrado-Savanne. Das geht aus einer Studie hervor, die die US-Wissenschaftszeitschrift «Science» am Donnerstag veröffentlichte.
Abo

Soja
Bio Suisse braucht mehr Soja – lohnt sich Soja statt Mais?
Ab 2022 muss das Wiederkäuerfutter nach Bio-Suisse-Richtlinien zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen. Dafür werden über 2500 Tonnen Futtersoja benötigt. Hier erfahren Sie, wie der Anbau funktioniert und ob sich eine Soja-Kultur für Sie lohnen könnte.
Abo

Soja
Freiwillige Produktionsstandards in der Soja-Produktion beugen der Regenwald-Abholzung in Brasilien vor
Die weltweit erste Wirkungsstudie über nachhaltige Soja-Produktion zeigt, dass Produktionsstandards der Amazonas-Abholzung entgegenwirken können.
Werbung

Soja
Swiss Granum: neue Listen der empfohlenen Sonnenblumen- und Sojasorten 2020
Auf der Liste empfohlener Sorten für Sonnenblumen stehen provisorisch drei Neuheiten. Beim Soja kommt eine neue Sorte dazu.

Futterbau
2020 wird ein stabiles Futterjahr
Ein steigender Sojapreis könnte das Mischfutter verteuern. CH-Futtergetreide reicht nur zu 45%.

Soja
Der Pionier der Schweizer Edamame
Biobauer Klaus Böhler aus Seuzach war der Erste, der in der Schweiz Edamame angebaut hat. Mittlerweile produziert er 5 bis 10 Tonnen pro Jahr.

Gentechnik
Gerichtsurteil: Gentech-Soja in der EU erlaubt
Produkte mit einer genmanipulierten Sojabohne der Bayer-Tochter Monsanto dürfen in der Europäischen Union weiter verkauft werden. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg wies am Donnerstag die Klage dreier Nichtregierungsorganisationen gegen die Zulassung zurück.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Alternative zu Soja: Weshalb und wie?
In Zukunft könnte es möglich sein, bei der Futterergänzung in der Tierproduktion auf Lupinen zu setzen.
Werbung