Abo

Fütterung
Wiesenmilch: Geht IP-Suisse in Sachen Soja-Verbot über die Bücher?
Die Herkunft der Soja-Alternative Maiskleber ist «bedenklich» – der Kleber stammt grösstenteils aus China. Handelt IP-Suisse?

Trotz Widerständen
Die Ukraine erwartet keine Rekordernte, aber bei Soja gibt es fast gleich viel wie letztes Jahr
Der stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Taras Vysotskyi informierte über die aktuelle Lage. Ukrainische Bauern kämpfen, nebst dem Krieg, auch mit höheren Preisen für Produktionsmittel.
Werbung

Swiss Granum
Die Anbauempfehlungen für 2023 sind da – Dinkel, Futterweizen, Körnermais, Raps und Bio-Ware sind gesucht
Swiss Granum hat die Anbauempfehlungen für die Ernte 2023 publiziert. Für Dinkel, Futterweizen, Körnermais und Raps besteht ein grosses Absatzpotential, ebenfalls ist Bio-Ware gesucht.
Werbung

Mitgliederversammlung Soja Netzwerk
Die Sojaverfügbarkeit ist gewährleistet, aber die Preise steigen und es gibt Logistikprobleme
Die Soja-Produktion in der Ukraine laufe den Umständen entsprechend weiter, sagt Matthias Krön von Donau Soja. Logistikprobleme sorgen aber für einen erschwerten Handel und die hohen Preise warfen bei den Mitgliedern des Soja Netzwerks Fragen auf.

Futterbau
Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.

Verantwortungsvoller Import
Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa
Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.

Bohnenvielfalt
Bühne frei für die wohl wichtigste Hülsenfrucht der Welt!
Heute ist internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen gehören nebst Linsen, Kichererbsen und weiteren Eiweisslieferanten dazu – die Schweizer Weltäcker widmen ihnen ein ganzes Jahr.

Wetter
Trockenheit lässt Argentiniens Bauern um die Ernte fürchten
Wegen der grossen Trockenheit im Sommer auf der Südhalbkugel bangen die Landwirte in Argentinien um die Ernte. Der Ertrag an Weizen und Soja dürfte um rund 15 Prozent hinter den Erwartungen zurückbleiben
Werbung

Infografik
Der Schweizer Ölsaatenanbau wächst weiter
Der Kanton Waadt ist mit fast 9000 Hektaren der grösste Anbau-Kanton von Ölsaaten. Es folgen der Kanton Zürich mit rund 3200 Hektaren und der Kanton Bern mit rund 3300 Hektaren.
Abo

Öl- und Eiweisspflanzen
Ernte 2021: Sonnenblumen und Soja können noch aufholen
Ob die wärmeliebenden Kulturen gute Qualität und Erträge erzielen werden, steht derzeit in den Sternen. Möglich ist es allemal.
Werbung
Abo

Soja
Biosoja: Die Ernte wird heuer später ausfallen
Aufgrund der teils späteren Aussaaten, wird auch von einer späteren Ernte ausgegangen. Erntereif sind die Körner, wenn sie hart sind und frei in der Hülse liegen.

Soja
Deutlich höherer Markterlös für Raps und Futtersoja der Ernte 2021
Wegen höherer Ölpreise bekommt man heuer für Raps rund 15 Franken pro 100 Kilo mehr als im Vorjahr. Auch das Preisband für Futtersoja ist laut Swiss Graum deutlich höher als 2020.

Raps
Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht
Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.

Futterbau
Sind Mikroalgen das Futtermittel der Zukunft?
In einem Projekt der Agroscope soll die Kultivierung von Mikroalgen als Sojaersatz im Tierfutter auf Betrieben erprobt werden. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Futtermitteln.
Werbung
Werbung
Abo

Geflügel
Beflügelter Geflügelmarkt im Corona-Jahr
Die Geflügelbranche verzeichnet gute Zahlen, fragt sich aber, wie es ohne Corona gewesen wäre und thematisiert umstrittene Punkte wie Sojaimporte und den Einsatz von kritischen Antibiotika.
Abo

Soja
Soja: Tipps zur Unkrautbekämpfung in jungen Beständen
Sobald die ersten Blattpaare gebildet wurden, kann der Striegel mit wenig Zinkendruck erstmals eingesetzt werden.
Abo

Soja
Zertifiziertes Futter-Soja aus rodungsfreier Produktion verringert Treibhausgasemissionen um 60 Prozent
Seit 2015 Importiert die Schweiz praktisch nur noch zertifiziertes Futter-Soja. Der WWF berücksichtigt dies nun, was zu einer Reduktion des ökologischen Fussabdrucks führt. Der Anbau von Soja in der Schweiz ist beschränkt und Alternativen gibt es nicht wirklich, wie Peter Stadelmann von der Firma Kunz Kunath AG erklärt.

Soja
Studie: Deutlich weniger CO2-Belastung mit Donau Soja
Eine Studie des FiBL Österreich zeigt, dass mit dem Einsatz von Donau-Soja-Tierfutter rund 42 Prozent der CO2-Belastung aus der österreichischen Schweineproduktion vermieden werden kann.

Ölsaaten
Jetzt für den Produktionspool Ölsaaten anmelden
Die Verarbeiter von Schweizer Ölsaaten können sich jetzt für die Teilnahme am Produktionspool Ölsaaten beim Schweizerischen Getreideproduzentenverband (SGPV) anmelden. Durch die Stützungsbeiträge soll die Selbstversorgung der Schweiz mit Ölsaaten und eine vielfältige Kulturlandschaft gefördert werden.
Abo

Direktvermarktung
Süsslupinen aus Riggisberg statt Soja aus Brasilien
Anna und Christian Böhlen vom Muriboden-Hof wollten mehr aus ihrem Kleinbetrieb machen und bauen heute verschiedene Samenkulturen an. Das meiste davon sowie auch das Fleisch von ihren Mutterkühen und Wollschweine vermarkten sie direkt.
Werbung

Soja
Schweizer Sojasorten sind – durch einen Glücksfall – tolerant gegen problematisches Virus
Obwohl sie nicht gezielt darauf hin gezüchtet wurden, sind die Agroscope-Sojasorten aus Changins tolerant gegen das Sojabohnenmosaikvirus. Zum Glück, denn das Virus richtet grossen Schaden an.

LID
Soja-Netzwerk will Entwaldung im Cerrado stoppen
Das Schweizer Soja-Netzwerk fordert, die Entwaldung in Brasiliens Savannengebiet Cerrado zu stoppen.

Europäische Union
EU erteilt die Zulassung für einen neue Sorte Gentech-Soja
Die EU-Kommission hat einer neuen gentechnisch veränderten Soja-Sorte die Zulassung erteilt. Das Zulassungsverfahren stösst in der EU auf Kritik.
Werbung

Ölsaaten
Infografik: Anbau der Ölsaaten nimmt zu
Seit 2010 haben die Anbauflächen für Ölsaaten um 15 % zugenommen. Vor allem Sonnenblumen gewinnen an Bedeutung. Raps bleibt aber immer noch der Spitzenreiter bezüglich Anbaufläche.

Swiss Granum
Swiss Granum: Markterlöse für Raps höher als im Vorjahr
Gestützt auf die Angaben von SwissOlio hat Swiss Granum die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten erhoben. Für die Ernte 2020 seien die Preise für klassischen Raps höher als im Vorjahr. Da Sonnenblumen noch nicht vermarktet wurden, werden die Preise erst später publiziert.
Abo

Betriebsporträts
Soja und Weizen auf dem gleichen Feld: Relay Intercropping im Schweizer Ackerbau
Biolandwirt Christian Uebelhard hat ein Anbausystem aus den USA in die Schweiz gebracht. Zusammen mit Weizen baut er Soja an, was ihm bei der Ernte keine Probleme bereitet.

Brasilien
Studie: Soja und Fleisch von illegal gerodeten Flächen in Brasilien nach Europa exportiert
Etwa ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die EU stehen in Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonas-Gebiet und in der Cerrado-Savanne. Das geht aus einer Studie hervor, die die US-Wissenschaftszeitschrift «Science» am Donnerstag veröffentlichte.
Abo

Soja
Bio Suisse braucht mehr Soja – lohnt sich Soja statt Mais?
Ab 2022 muss das Wiederkäuerfutter nach Bio-Suisse-Richtlinien zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen. Dafür werden über 2500 Tonnen Futtersoja benötigt. Hier erfahren Sie, wie der Anbau funktioniert und ob sich eine Soja-Kultur für Sie lohnen könnte.
Werbung
Abo

Bio
Stockender Markt für Bioware
Die offenen Bioackerflächen nehmen jährlich um 2000 Hektaren zu. Das ist erfreulich. Für Mahlroggen und Körnermais ist der Markt allerdings schon gesättigt, der Absatz könnte sich schwierig gestalten. Futtersoja und Zuckerrüben sind weiterhin gefragt.

Soja
Biosoja: Bohnen mit Zukunft
Sowohl die Verwendung als Futtermittel, als auch für Tofu hat in der Schweiz Potenzial.

Tofu
Fünf Hinweise zu Bio-Tofu vom eigenen Hof
Wer selber Tofu aus den eigenen Sojabohnen her-stellen und verkaufen möchte, sollte einige Punkte beachten

Soja
Reportage: Von der Bohne zum Tofu
Die Tofurei Engel ist eine Genossenschaft und arbeitet handwerklich nach japanischer Tradition.

Soja
Swiss Granum: neue Listen der empfohlenen Sonnenblumen- und Sojasorten 2020
Auf der Liste empfohlener Sorten für Sonnenblumen stehen provisorisch drei Neuheiten. Beim Soja kommt eine neue Sorte dazu.

Futterbau
2020 wird ein stabiles Futterjahr
Ein steigender Sojapreis könnte das Mischfutter verteuern. CH-Futtergetreide reicht nur zu 45%.

Soja
Der Pionier der Schweizer Edamame
Biobauer Klaus Böhler aus Seuzach war der Erste, der in der Schweiz Edamame angebaut hat. Mittlerweile produziert er 5 bis 10 Tonnen pro Jahr.

Gentechnik
Gerichtsurteil: Gentech-Soja in der EU erlaubt
Produkte mit einer genmanipulierten Sojabohne der Bayer-Tochter Monsanto dürfen in der Europäischen Union weiter verkauft werden. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg wies am Donnerstag die Klage dreier Nichtregierungsorganisationen gegen die Zulassung zurück.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Alternative zu Soja: Weshalb und wie?
In Zukunft könnte es möglich sein, bei der Futterergänzung in der Tierproduktion auf Lupinen zu setzen.

Porträt
Mit dem Boden verbunden
Für Landwirtin Dina Schnell ist dieses Jahr vieles neu. Sie hat den Betrieb ihres Vaters übernommen, baut wenig verbreitete Kulturen wie Braugerste an und stellt den Hof auf Bio um.
Werbung