[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Analyse
Wenn Flexitarier nicht auf den Geschmack verzichten wollen
Immer mehr Menschen verzichten zumindest ab und zu auf Fleisch auf ihrem Speiseplan. Stattdessen greifen sie zu Fleischersatzprodukten, die idealerweise auch nach Fleisch schmecken sollen. Hier sind die Züchter und Verarbeiter gefordert.
Abo

Soja-Anbau
Markus Fellner: «In Zukunft musst du dich entweder vergrössern oder spezialisieren»
Der Niederösterreicher Markus Fellner baut mehrere Nischenprodukte an. Darunter auch Speisesoja. Im Bio-Anbau würde er höhere Erträge erreichen als in der konventionellen Produktion.
Werbung
Abo

Weltweite Soja-Produktion
Fakten zur wichtigsten Hülsenfrucht der Welt
Mit 371 Mio Tonnen weltweit ist die Sojabohne die bedeutendste Hülsenfrucht. Wir haben einige Fakten zur Produktion und dem Import, auch in der Schweiz sowie ihrem zukünftigen Potenzial in Europa zusammengetragen.
Abo

Soja-Weltkongress in Wien
Europa: 15 Millionen Tonnen Sojabohnen sollen angebaut werden
Das Interesse an einer nachhaltigen Sojaproduktion ist gross, wie sich am ersten Weltkongress für Soja in Wien zeigt. Dies ist auch von grosser Wichtigkeit, da aufgrund der steigenden Nachfrage der Anbau bis 2030 deutlich ausgedehnt werden soll. Es zeigen sich jedoch globale Herausforderungen.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.
Abo

Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.
Abo

Klima
Kein Weg führt an der Kuh vorbei
Bei einer rein veganen Ernährung lässt sich ein Grossteil der produzierten Biomasse nicht verwerten. Eine Nichtverfütterung an Tiere wäre unverantwortbar, da die Mehrheit der Emissionen bereits beim Anbau auf dem Feld stattfindet, sagt Wilhelm Windisch, Professor für Tierernährung.

Ölsaat
92,3 % der gentechfreien Futter-Soja stammt aus europäischen Ländern
Das Sojanetzwerk Schweiz klopft sich auf die Schultern: Das Ziel, mehr Soja aus Europa einzusetzen rücke immer näher und sei schon heute Programm. Nur noch 7,4% stammen aus Brasilien.
Werbung

Soja
Futter-Soja kommt fast nur aus Europa
Mittlerweile stammen über 90 Prozent des Futter-Sojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche.
AboVideo

Musterstall
Mit dem neuen Musterstall spart Familie Zimmermann Dünger und schont die Umwelt
Mehr Tierwohl und weniger Ammoniakemissionen sind wirtschaftlich möglich – das zeigt der Stallneubau auf dem Betrieb Zimmermann. Der im Rahmen des Zentralschweizer Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch entstandene Musterstall wurde am 3. April 2023 den Medien und Baufachleuten präsentiert.
Abo

Ressourcenprojekt
Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung
Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.
Abo
