[EXT 1]

Schweizer Getreidebörse
Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen
Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.

Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.

Fütterung
Wiesenmilch: Geht IP-Suisse in Sachen Soja-Verbot über die Bücher?
Die Herkunft der Soja-Alternative Maiskleber ist «bedenklich» – der Kleber stammt grösstenteils aus China. Handelt IP-Suisse?

Trotz Widerständen
Die Ukraine erwartet keine Rekordernte, aber bei Soja gibt es fast gleich viel wie letztes Jahr
Der stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Taras Vysotskyi informierte über die aktuelle Lage. Ukrainische Bauern kämpfen, nebst dem Krieg, auch mit höheren Preisen für Produktionsmittel.

Soja Netzwerk Schweiz
Trotz schwieriger Versorgungslage gibt es weiterhin GVO-freies und nachhaltiges Futtersoja
Soja kommt weiterhin hauptsächlich aus den Nachbarländern. Bei Maiskleber und Dextrose jedoch ist laut Soja Netzwerk Schweiz der Markt in Europa ausgetrocknet.

Swiss Granum
Die Anbauempfehlungen für 2023 sind da – Dinkel, Futterweizen, Körnermais, Raps und Bio-Ware sind gesucht
Swiss Granum hat die Anbauempfehlungen für die Ernte 2023 publiziert. Für Dinkel, Futterweizen, Körnermais und Raps besteht ein grosses Absatzpotential, ebenfalls ist Bio-Ware gesucht.

Mitgliederversammlung Soja Netzwerk
Die Sojaverfügbarkeit ist gewährleistet, aber die Preise steigen und es gibt Logistikprobleme
Die Soja-Produktion in der Ukraine laufe den Umständen entsprechend weiter, sagt Matthias Krön von Donau Soja. Logistikprobleme sorgen aber für einen erschwerten Handel und die hohen Preise warfen bei den Mitgliedern des Soja Netzwerks Fragen auf.

Futterbau
Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.

Direktvermarktung
Simone Reinhart und Lukas Rösch verkaufen Regio-Tofu aus dem Thurgau
Ein junges Startup-Unternehmen aus dem Thurgau produziert Tofu aus biologisch produzierten Sojabohnen aus Thurgauer Böden. Für die Unternehmer stehen Regionalität und Qualität an erster Stelle.

Verantwortungsvoller Import
Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa
Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.

Bohnenvielfalt
Bühne frei für die wohl wichtigste Hülsenfrucht der Welt!
Heute ist internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen gehören nebst Linsen, Kichererbsen und weiteren Eiweisslieferanten dazu – die Schweizer Weltäcker widmen ihnen ein ganzes Jahr.
