Gemäss der Studie verursacht Schweinefleisch der Marke «Gustino Strohschwein Klimafit» mit Donau-Soja-Fütterung rund 2,5 Kilo CO2 pro Kilo Schweinefleisch, wie Donau Soja mitteilt. Eine vergleichbare Produktion mit Übersee-Soja kommt auf 4,3 Kilo CO2. Demnach könnte bei einer Umstellung der ganzen österreichischen Schweinefütterung rund 1 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Soja
Biosoja: Bohnen mit Zukunft
Sowohl die Verwendung als Futtermittel, als auch für Tofu hat in der Schweiz Potenzial.

Greenpeace
Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet
Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.
Werbung
Abo

Soja
Bio Suisse braucht mehr Soja – lohnt sich Soja statt Mais?
Ab 2022 muss das Wiederkäuerfutter nach Bio-Suisse-Richtlinien zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen. Dafür werden über 2500 Tonnen Futtersoja benötigt. Hier erfahren Sie, wie der Anbau funktioniert und ob sich eine Soja-Kultur für Sie lohnen könnte.
Abo

Soja
Freiwillige Produktionsstandards in der Soja-Produktion beugen der Regenwald-Abholzung in Brasilien vor
Die weltweit erste Wirkungsstudie über nachhaltige Soja-Produktion zeigt, dass Produktionsstandards der Amazonas-Abholzung entgegenwirken können.
Abo

Frage an die Fachfrau
Sandra Haslebacher, welche Ursachen können hinter einer erhöhten Umrauschquote stecken?
Umrauscher sind ein wichtiges Fruchtbarkeitskriterium in der Schweinehaltung. Entscheidend ist dabei, die Unterscheidung zwischen regelmässigen und unregelmässigen Umrauschern und deren Ursachen gezielt anzugehen.
Abo

Schweine
Hitzetipps: So bleiben Schweine auch bei Hitze gesund
Den Produzenten ist dank guter Preise längst warm ums Herz. Jetzt gilt es zu verhindern, dass Sommerhitze den Schweinen zusetzt.
Abo

Schweine
Brei oder Trockenfutter? Strategien für gesunde Ferkel
Gesund und schnell sollen Ferkel wachsen. Ob Brei oder Trockenfutter besser ist, hängt von einigen Faktoren ab.

Fütterung
Stress schlägt auf den Schweinemagen
Es ist noch nicht im Detail geklärt, wie Stress die Magengesundheit beeinträchtigt. Klar ist, dass Raufutter die Situation entschärft.
Abo

Schweinemarkt
Das Notfallkonzept von Suisseporcs steht
Derzeit ist der Markt im Lot, doch bei einem künftigen Überangebot wäre die Branche besser gewappnet. Für die Massnahmen haben auch die Erfahrungen aus der vergangenen Krise beigetragen.
Werbung
Abo

Schweinezucht
Vertrag zwischen Suisseporcs und der bayrischen EGZH sorgt für Diskussionen
Das Abkommen bewegte an der ausserordentlichen Versammlung die Gemüter der Delegierten, die Details beschäftigten die anwesenden Juristen. Schliesslich stand sogar die Vertrauensfrage im Raum.
Abo

Auswanderer
Auch in Kanada sagt man dem Winter langsam Lebewohl
Die kalte Jahreszeit ist langsam vorüber, die Abkalbesaison beginnt. Gleichzeitig geben die Entwicklungen im Agrarsektor zu denken.
Abo

Mittendrin
Ein Berner Oberländer Bauer in Neuseeland: Ernte, Bewässerung und Feuer auf 800 Hektaren
Bevor er den elterlichen Betrieb im Berner Oberland übernimmt, wollte Ruedi Rösti einmal im Ausland arbeiten. In der trockenen Region Canterbury arbeitet er auf einer Grossfarm mit 800 Hektaren Land. Er erlebt modernste Bewässerungstechnik, anspruchsvolle Saatgutvermehrung – und kontrollierte Feldbrände als Vorbereitung für die nächste Aussaat.
Abo

Bäuerinnenporträt
«Ich will wissen, was ich esse», sagt die Sambierin Belinda Zulu
Für den Lebensunterhalt der Familie setzt die Sambierin auf verschiedene Standbeine. Eines davon ist Landwirtschaft.
Abo
