Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Werbung

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Werbung
Abo

AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.

Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.

Für diverse Nutzungen
Erfahrungen zum Anbau von Hanf aus Deutschland
Auf zwei Standorten mit guten Ackerböden hat das deutsche TFZ umfassende Versuche mit Hanf durchgeführt. Es ging um eine angemessene Dünung genauso, wie um Erntemöglichkeiten für Körner, Blüten und Fasern – und einiges mehr.

Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Werbung

Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Abo

Agrarforschung
Esparsette beeinflusst NH3-Emissionen
Agroscope-Forscher finden heraus, dass die Fütterung von frischer Esparsette im Vergleich zu Kleegras den täglichen Methanausstoss um 13 Prozent reduziert. Grund dafür könnte aber auch die geringere Faseraufnahme sein.
Werbung

Studie
Esparsette und Akazie wirken gegen Ammoniak, aber es gibt einen Haken
Milchvieh stösst weniger Stickstoff via Harn aus, wenn es Esparsette oder Akazien-Extrakt in der Ration hat. Der Effekt ist deutlich, hat aber einen Nachteil.
Abo

Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.

Charakteristische Lochung
Der Fettgehalt im Käse beeinflusst immer auch die Lochbildung
Entweder über den Fermentationsprozess oder eine veränderte Löslichkeit des CO2 ist der Fettgehalt von Käse ein Faktor für die Lochung. Weniger Fett gibt demnach mehr Löcher.
Abo

Agrarforschung
Auch im Winter lassen sich Tomaten produzieren
Hierzulande werden die letzten Tomaten unter Glas im November geerntet. Bei der zeitversetzten Produktion kann eine zusätzliche Pflanzung im September vorgenommen werden. Agroscope-Forschende untersuchten, ob sich dies agronomisch und finanziell lohnt.
Werbung
Werbung

Bioforschung
Der Direktions-Vorsitzende Knut Schmidtke verlässt das FiBL nach nur gut drei Jahren
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sucht schon wieder einen neuen Direktions-Vorsitzenden. Nach knapp vier Jahren wird Knut Schmidtke FiBL per Ende 2023 «aus persönlichen Gründen» verlassen. Schmidtke ist nicht der erste Abgang auf der Führungsebene.

Forschung
Nestlé eröffnet neues Landwirtschaftsforschungsinstitut
Nestlé will im Bereich der Landwirtschaft vertieft forschen. Der Lebensmittelmulti hat sein «Nestlé Institute of Agricultural Sciences» nun feierlich eröffnet.

Auf Feldebene
Satelliten schätzen den Getreide-Ertrag – was bringt das?
Mit frei zugänglichen Satellitendaten ist es auch in der kleinräumigen Schweiz möglich, die Erntemengen von oben abzuschätzen. Dafür gebe es verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Treibhausgase aus Milchwirtschaft
Bei Emissionen gilt es zu beachten: Kühe liefern neben Milch auch Fleisch
Am Ende ihres Lebens werden auch Milchkühe zur Fleischquelle. Die bisherige Berechnungsgrundlage für Treibhausgas-Emissionen wurde den in der Schweiz verbreiteten Zweinutzungsrassen nicht gerecht.

SGA-Nachwuchspreis
Was bringen Bio-Aktionspläne und weitere Fragen, für die Nachwuchsforscher prämiert wurden
Drei Masterarbeiten hat die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft (SGA) auch dieses Jahr ausgezeichnet. Sie beschäftigen sich mit Bio-Aktionsplänen, den Kosten für weniger Treibhausgase aus der Landwirtschaft und der Wirkung von AOP-Labels in punkto Preisrisiken.

Neobiota
Der Kampf gegen exotische Schädlinge am wichtigsten Einfallstor wird intensiviert
Agroscope, der Kanton Tessin und Agridea bündeln ihre Kräfte, um besser gegen eingeschleppte Arten vorzugehen. Davon soll auch die Alpennordseite profitieren.
Abo

Forschung
Mit Strohbedeckung können Blattläuse in Pflanzkartoffeln reduziert werden
Bekanntlich gehören die Blattläuse im Kartoffelanbau für Pflanzkartoffeln zu den grössten Feinden, weil sie unerwünschte Viren übertragen und die Qualität des Pflanzgutes beeinträchtigen. Jetzt setzen Pflanzgutproduzenten in Frankreich und weiteren Ländern bei der präventiven Bekämpfung auf den Einsatz von Strohmulch.
Werbung

Studie
Risikobereite Landwirte investieren beim Pflanzenschutz eher in die Prävention
Aus Sicht der Gesellschaft wird in der Schweizer Landwirtschaft zu oft auf synthetische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen. Ein Forscherteam hat untersucht, was den Entscheid für oder gegen alternative Prävention beeinflusst.
Abo

Jubiläumsprojekt
Luzerner Projekt macht Schweine in der Natur erlebbar
Befristet werden im Kanton Luzern im Rahmen eines Projektes drei Schweine auf Wiesen und im Wald gehalten. Um das natürliche Verhalten zu erforschen.
Werbung
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Bio-Verordnung
Nicht immer Betrug: PSM-Kontamination bei Bio ist teilweise unvermeidbar
Eine Null-Toleranz für Rückstände können Bio-Produzenten nicht erfüllen, ist das FiBL sicher. Dazu sei das Kontaminationsrisiko aus der Umwelt zu gross. Die Forschenden raten bei Betrugsverdacht zu Einzelfalluntersuchungen.
Abo

Carbon Farming
Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?
Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.

Klima
Wegen Stürmen gelangen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre
Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre.

Forschungszusammenarbeit
Die Fenaco befasst sich mit Verdienstmöglichkeiten in der Zucht von Zellen
Zusammen mit der ZHAW möchte die Genossenschaft das Feld der pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen für Landwirt(innen) erschliessen. Das «Kraftfutter» dazu soll billiger werden und aus einheimischer Produktion stammen.
Werbung

Erfahrungen mit Pflanzenkohle
«Der Geruch im Stall ist dank Pflanzenkohle besser»
Bergbauer Johannes Rupp nutzt Pflanzenkohle aus eigenem Holz und stellt fest, dass es sich in der Tierhaltung bewährt. Ausserdem sei die Wasserspeicherfähigkeit seiner Böden damit besser.
Abo

Agrarforschung
Die Liegezeit des Milchviehs ist nicht abhängig vom Kälberkontakt
Forschende der schwedischen Universität Uppsala haben untersucht, wie sich die Haltung mit Kuh-Kalb-Kontakt beim Milchvieh auf das Liegeverhalten der Mutterkühe auswirkt und kommen zu einem interessanten Ergebnis. Dieses hat nicht primär mit dem Kontakt zum Kalb zu tun.

Studie
In einem regionalen Naturpark zu stehen, kann für Bauernhöfe finanzielle Vorteile haben
Ein Vergleich von Landwirtschaftsbetrieben in und um zwei regionale Naturpärke widerspricht der Annahme, dass sich die damit einhergehenden Massnahmen finanziell negativ auswirken. Eine gute Nachricht im Hinblick auf Zielkonflikte, schlussfolgern die Autoren.

Wegen Schneemangels droht im Sommer vermehrt Trockenheit
Fehlt im Winter der Schnee, ist das nicht nur für Skigebiete ein Problem. Die Folgen können auch im folgenden Sommer spürbar sein. Denn Wissenschaftler, darunter auch Schweizer, sehen einen Zusammenhang zwischen Schneemangel und Dürren.
Abo

Ackerbau
Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft
Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.

Daten von 2015-2020
Der Schweizer Hofdüngermarkt floriert – Transporte und Kosten nehmen zu
Rund 42 Prozent der Schweizer Betriebe nehmen am Hofdüngermarkt teil. Während die Transportdistanzen stabil blieben, stieg die Menge um rund 37 Prozent. Die Nachfrage ist eher gering, dürfte laut Agroscope aber zunehmen.

Blind-Verkostung
Weisswein schmeckt auch mit verhagelten Trauben
Es ist aufwändig, bei einem Hagelzug beschädigte Trauben bei der Ente auszusortieren. Ob sich das lohnt, scheint sortenabhängig zu sein.

Agridea
Massnahmen gegen Abdrift und Pufferstreifen werden fast vollständig umgesetzt
Fachleute schätzen, dass einige Massnahmen zur Reduktion der Risiken im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln beinahe überall beachtet werden. Gegenüber 2012-2015 habe es generell eine deutliche Steigerung gegeben.
Abo

Futtermittel
Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»
Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.
Abo

Klauengesundheit
«Die Alpung ist ein achtfacher Schutzfaktor vor Mortellaro»
Ungewöhnliche Resultate einer Forschung der Vetsuisse-Fakultät wurden an der Tagung «Netzwerk Nutztiere» präsentiert. Jim Weber stellte die Ergebnisse seiner Forschung zur Klauenerdbeerkrankheit in der Schweiz vor.
Werbung