Abo

Carbon Farming
Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?
Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.

Klima
Wegen Stürmen gelangen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre
Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre.

Forschungszusammenarbeit
Die Fenaco befasst sich mit Verdienstmöglichkeiten in der Zucht von Zellen
Zusammen mit der ZHAW möchte die Genossenschaft das Feld der pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen für Landwirt(innen) erschliessen. Das «Kraftfutter» dazu soll billiger werden und aus einheimischer Produktion stammen.
Werbung

Agroscope
Eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist deren Definition
Forschende haben untersucht, welche Massnahmen auf Ebene Konsum effektiv zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen könnten. Einerseits reiche reine Information nicht aus, andererseits müsste man sich über die Begrifflichkeit einigen.
Werbung
Abo

Erfahrungen mit Pflanzenkohle
«Pro Jahr brauchen wir etwa drei Big-Bags à 600 kg Pflanzenkohle»
Christian Schütz kauft Pflanzenkohle zu, die er für den Anbau von Kräutern und die Behandlung von Durchfall bei seinen Tieren einsetzt. Zusätzlich ist er von EM (effektiven Mikroorganismen) überzeugt.

Erfahrungen mit Pflanzenkohle
«Der Geruch im Stall ist dank Pflanzenkohle besser»
Bergbauer Johannes Rupp nutzt Pflanzenkohle aus eigenem Holz und stellt fest, dass es sich in der Tierhaltung bewährt. Ausserdem sei die Wasserspeicherfähigkeit seiner Böden damit besser.
Abo

Agrarforschung
Die Liegezeit des Milchviehs ist nicht abhängig vom Kälberkontakt
Forschende der schwedischen Universität Uppsala haben untersucht, wie sich die Haltung mit Kuh-Kalb-Kontakt beim Milchvieh auf das Liegeverhalten der Mutterkühe auswirkt und kommen zu einem interessanten Ergebnis. Dieses hat nicht primär mit dem Kontakt zum Kalb zu tun.

Studie
In einem regionalen Naturpark zu stehen, kann für Bauernhöfe finanzielle Vorteile haben
Ein Vergleich von Landwirtschaftsbetrieben in und um zwei regionale Naturpärke widerspricht der Annahme, dass sich die damit einhergehenden Massnahmen finanziell negativ auswirken. Eine gute Nachricht im Hinblick auf Zielkonflikte, schlussfolgern die Autoren.

Wegen Schneemangels droht im Sommer vermehrt Trockenheit
Fehlt im Winter der Schnee, ist das nicht nur für Skigebiete ein Problem. Die Folgen können auch im folgenden Sommer spürbar sein. Denn Wissenschaftler, darunter auch Schweizer, sehen einen Zusammenhang zwischen Schneemangel und Dürren.
Abo

Ackerbau
Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft
Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).
Werbung

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.

Daten von 2015-2020
Der Schweizer Hofdüngermarkt floriert – Transporte und Kosten nehmen zu
Rund 42 Prozent der Schweizer Betriebe nehmen am Hofdüngermarkt teil. Während die Transportdistanzen stabil blieben, stieg die Menge um rund 37 Prozent. Die Nachfrage ist eher gering, dürfte laut Agroscope aber zunehmen.

Blind-Verkostung
Weisswein schmeckt auch mit verhagelten Trauben
Es ist aufwändig, bei einem Hagelzug beschädigte Trauben bei der Ente auszusortieren. Ob sich das lohnt, scheint sortenabhängig zu sein.

Agridea
Massnahmen gegen Abdrift und Pufferstreifen werden fast vollständig umgesetzt
Fachleute schätzen, dass einige Massnahmen zur Reduktion der Risiken im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln beinahe überall beachtet werden. Gegenüber 2012-2015 habe es generell eine deutliche Steigerung gegeben.
Werbung
Abo

Futtermittel
Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»
Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.
Abo

Klauengesundheit
«Die Alpung ist ein achtfacher Schutzfaktor vor Mortellaro»
Ungewöhnliche Resultate einer Forschung der Vetsuisse-Fakultät wurden an der Tagung «Netzwerk Nutztiere» präsentiert. Jim Weber stellte die Ergebnisse seiner Forschung zur Klauenerdbeerkrankheit in der Schweiz vor.

Studie
Mykorrhiza: Wie sie die nützlichen Pilze im Boden schonen und fördern
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, was arbuskulärer Mykorrhiza zusetzt. Solches gilt es zu vermeiden, denn dieser Pilz sorgt für gute Ernten.

Studie
Dank Sensoren sank der N-Überschuss um 32 Prozent, meist ohne Ertragseinbussen
Im Winterweizen lassen sich Stickstoffmengen und -Überschüsse einsparen, wenn ortspezifisch und variabel gedüngt wird. Es brauche aber verschiedentlich noch Fortschritte, meint Agroscope.

Studie
Mit mehr Direktzahlungen arbeiten mehr Frauen auf dem Betrieb
Auf Betrieben, die mehr Direktzahlungen erhalten, steigt der Anteil weiblicher Arbeitskräfte. Das lässt sich gut erklären, hat aber sowohl Vor-, als auch Nachteile.

Studie
Die Produktion mit Zweinutzungsrasse zahlt sich im Berggebiet trotz tieferer Milchmenge aus
Betriebe mit Original Simmentaler erwiesen sich trotz kleinerer Milchmenge als wirtschaftlicher. Forschende führen das auf den Kuhtyp zurück, der allerdings im Zentrum eines ganzen Produktionssystems stehe.
Werbung
Werbung

Züchterisch stark verbessert
Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen
Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.

Krisentaugliche Ernährungssysteme
«Ohne drastische Konsum-Veränderung müsste viel mehr importiert werden»
Die westlichen Ernährungssysteme seien «aufgebläht» und von externen Inputs abhängig, schreiben FiBL-Forschende. Die Rezepte für mehr Krisenresistenz seien bekannt, müssten aber die ganze Wertschöpfungskette umfassen.

Konsumentenstudie
«Das Marktpotential von Rohmilch-Vacherin ist noch nicht ausgeschöpft»
Reifer heisst nicht unbedingt beliebter, so das Resultat einer Studie mit 245 Konsument(innen). Vacherin Fribourgeois AOP aus Rohmilch sollte demnach besser weniger lang gereift werden, könnte so aber auf dem Markt noch ungenutztes Potential haben.

Forschung
Laborfleisch soll klimafreundlicher sein
Fleischimitate sind gefragt. Das aus Tierzellen kultivierte Fleisch könnte gar pflanzliche Fleisch-Alternativen als Ernährungstrend ablösen. Schweizer Firmen haben das schlummernde Potenzial längst entdeckt. Das dürfte allerdings eine Nische bleiben. Ohne Graslandnutzung durch Tiere könne die Menschheit nicht ernährt werden, sagt ein Agrarwissenschaftler.

Neues aus der Agrarforschung
Wo schlafen Hühner am liebsten?
Hühner haben ihre eigenen Vorlieben, wo sie die Nacht verbringen. In einem Experiment zeigte sich aber, dass die Verletzungshäufigkeit je nach Schlafplatz unterschiedlich ist.
Werbung

FiBL Schweiz
Else Bünemann-König wird neue Leiterin des Departements Bodenwissenschaften
Die Biologin übernimmt das Amt von Paul Mäder, der 35 Jahre lang am FiBL tätig war. Else Bünemann-König ist ausserdem neues Mitglied der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts,
Abo

Güttingertagung
Neue Mittel zur chemischen Ausdünnung für Kernobst werden getestet
Den Fruchtbehang auszudünnen ist wichtig. Das sorgt für optimale Fruchtgrösse und Qualität sowie regelmässige Erträge über die Jahre ohne Alternanz. Gedulden müssen sich die Obstbauern noch auf die neuen Mittel zur chemischen Ausdünnung – aber zumindest sind solche in der Entwicklung. Thomas Kuster von Agroscope stellte an der Güttinger Tagung die Mittel vor, mit denen zurzeit in Wädenswil und Güttingen Versuche laufen.
Werbung

Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Agrarforschung
Subklinische Mastitis früh erkennen: Verhalten und Speichel der Tiere untersuchen
Speicheluntersuchungen und verhaltensbiologische Beobachtungen helfen bei der Früherkennung von subklinischer Mastitis. Dies fanden Forschende an der Universität Bristol heraus.

Bericht des Bafu
Der Zustand von Schweizer Gewässern lässt zu wünschen übrig – aus mehreren Gründen
Erstmals wurden Messdaten von Flüssen, Seen und dem Grundwasser in der Schweiz als gesamthaftes Gewässersystem betrachtet. Bisherige Massnahmen zu dessen Schutz waren zwar erfolgreich, es brauche aber mehr.

Bisher bleibt nur die Rodung
Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung
Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.
Werbung

Neues Merkblatt des FiBL
Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen
Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.
Abo

Agrarforschung
Schweine ganzjährig draussen halten – was bringt das?
Welche Auswirkungen auf Tierwohl und Nachhaltigkeit hat die ganzjährige Freilandhaltung von Schweinen? Dies wurde von Wissenschaftlerinnen des FiBL untersucht.

Studie
Mehltau im Getreide wurde durch Handel und Migration zum weltweiten Problem
Der Pilz gehört zu den gefürchtetsten Getreideschädlingen. An der Uni Zürich wurde untersucht, was den zweifelhaften Siegeszug des Mehltaus über die ganze Welt möglich gemacht hat.

Verschiedene Methoden getestet
Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen
Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.
Abo

Schweinemedizin
«Grössere Betriebe sind nicht schlechter», sagt Tierarzt Xaver Sidler
Professor Xaver Sidler hielt vergangene Woche seine letzte Vorlesung an der Uni Zürich. Ein Interview über MTI, ASP und die Zukunft.

Agroscope-Studie
Die Wasserkosten steigen, insbesondere in der Tierhaltung
Innerhalb von 30 Jahren haben sich die Ausgaben landwirtschaftlicher Betriebe für Wasser mehr als verdoppelt. Die Ursache sei der Klimawandel, der Wasser knapp und teuer macht.

Zusammenschluss u.a. mit der Migros
Ein Forschungszentrum für Schweizer Laborfleisch wird gebaut
Mit Fleisch aus dem Labor will die Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger werden. Die Weiterentwicklung der neuen «Food-Technologie» soll auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Bis erste Produkte in den Supermarkt-Regalen stehen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.

Agroscope-Studie
Diese Strategien machen die Mutterkuhhaltung wirtschaftlicher
Grundsätzlich könne man entweder die Produktivität der Mutterkuh steigern oder sich auf den Erhalt von Direktzahlungen konzentrieren. Agroscope gibt aber auch detailliertere Hinweise, wie verschiedene Produktionssysteme im Berg- und Talgebiet wirtschaftlich optimiert werden können.

Schäden beziffert
Der Verkehr in der Schweiz vernichtet jährlich über 230'000 Tonnen Ernte
Die Mobilität kommt uns teuer zu stehen: Sie verursacht Ernteausfälle, hohe Gesundheitskosten und insgesamt Umweltschäden in der Höhe von 6 Milliarden Franken pro Jahr, so die Berechnungen des Bundes.

Neues Merkblatt
Ein Blühstreifen bringt krabbelnden und fliegenden Schutz für gedecktes Gemüse
Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standort und passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusern bei der Schädlingskorntrolle. Dabei braucht es keine grossen Flächen und der Effekt kann mehr als ein Jahr andauern.

Studie im Wallis
Bessere Weine, gesunde Reben, konstanter Ertrag – dank weniger Wasser
Im Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der Traubenwelke und der Wein ist von höherer Qualität.
Werbung