Abo
Getreidezüchtung
Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem
Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.
Werbung
Abo
Studie
«Novel Foods» für die 10-Millionen-Schweiz
Die Consulting-Firma Price Waterhouse Coopers (PwC) hat ihr Interesse an der Landwirtschaft entdeckt – und präsentiert ihre Vorschläge.
Werbung
Neue Schutzkultur
Ein Mittel gegen Millionenschäden für die Käsebranche
Fehlgärungen können Käselaibe aufblähen und ungeniessbar machen. Jetzt gibt es eine Schutzkultur dagegen.
Abo
Alpinavera
Regio versus Laborfleisch
Alpinavera-Geschäftsführerin Jasmine Said Bucher schaut nicht nur auf die Wetterprognosen, sondern wagt einen Blick ins nächste Jahrzehnt. Zum einen geht es um die Passmärkte, zum anderen um Kunstfleisch aus dem Bioreaktor. Was ist, wenn dieser Bioreaktor in der Alpinavera-Region in Funktion ist? Ist das dann ein Regionalprodukt? Das gilt es zu klären, sagt Jasmine Said-Bucher.
Abo
Lenksysteme
Darauf ist beim Nachrüsten von Traktoren zu achten
Agrotechniker vom Strickhof haben in einer Projektarbeit nachrüstbare Lenksysteme verglichen.
Abo
Agrartechnik
Sie forschen jetzt, an der Landwirtschaft von morgen
Die Swiss Future Farm forscht in Tänikon an neuen Agrarsystemen, mit diesen soll die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Klimaextremen werden.
Werbung
Abo
Tierschutz
Laufstall-Kühe zeigen auf der Weide weniger Kontaktverhalten
Eine Maturaarbeit vergleicht das Sozialverhalten von Kühen aus Anbindehaltung und Laufstall – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Abo
Studie
Probanden für Pestizid-Monitoring gesucht
Staub- und Haarproben sollen Aufschluss darüber geben, welchen Stoffen Kinder ausgesetzt sind. Gefragt sind Teilnehmerfamilien aus der Landwirtschaft.
Werbung
Abo
Agrarökologin
«Es ist schon lange überfällig, dass sich die Landwirtschaft organisiert»
Die industrielle Landwirtschaft befinde sich in einer Sackgasse, sagt ETH-Professorin Johanna Jacobi. Als Agrarökologin forscht sie zu Alternativen. Erfahrungen aus den Ländern des Südens könnten auch den hiesigen Bauern zugutekommen, sagt sie im Interview.
Abo
Legehennen
Auch Hühner zeigen, dass sie Köpfchen haben
Die Bauerntochter Lena von Aarburg untersuchte in ihrer Maturaarbeit die Intelligenz von Legehennen. Sie war überrascht, wie lernfähig die Tiere sich dabei erwiesen.
Klimaprojekt
Ackerbau: Mit Klimaresilienz in die Zukunft
Die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen sich immer öfters mit Trockenheit auseinandersetzen. Das Projekt «Klimaresilienter Ackerbau 2035» liefert Erkenntnisse wie der Ackerbau klimaresilienter werden kann und sein Produktionspotenzial erhält.
Feldversuch
Erstmals testet Agroscope Crispr-Cas-Gerste – ohne Fremdgene
Das Bundesamt für Umwelt bewilligt den ersten Feldversuch mit einem Getreide, das mit einem neuen gentechnischen Verfahren verändert worden ist. Die fragliche Gerste enthält aber keine artfremden Gene.
Von Tradition zu Innovation
Die lebendige Bibliothek der Schweizer Käsebakterien
Die Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.
Abo
Mit oder ohne Anpassung
4 Grad wärmer, Wiesen und Äcker verdorren – oder doch nicht?
Ein Forschungsprojekt zeigt bildhaft, wie sich die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland und im Berggebiet verändern könnte. Der Wandel als Folge des heisseren Klimas kann dabei sehr unterschiedlich sein – abhängig vom Vorgehen der Betroffenen.
Werbung
Werbung
Abo
Wenn Pilze den Ertrag steigern
Eine Impfung gegen kranke Äcker
Den Boden mit Mykorrhiza-Pilzen zu impfen kann helfen, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. Das zeigte die Arbeit eines interdisziplinären Schweizer Forschungsteams.
Zukunft der Landwirtschaft
Zürcher Forscher machen Evolution rückgängig
Zürcher Forschende haben in einem Experiment in Pflanzen den Mechanismus zur Verhinderung von Selbstbefruchtung wiederhergestellt. Damit könnten laut den Forschenden in Zukunft die Erträge in der Landwirtschaft gesteigert und bedrohte Pflanzenarten erhalten werden.
Abo
Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.
Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.
Werbung
Wetter als Grund
«Studie entlastet Bauern beim Insektensterben» – wirklich?
Der Rückgang der Insekten in Deutschland lasse sich mit Wetteranomalien erklären, so das Fazit einer neuen Studie. Es ist aber mit Vorsicht zu geniessen.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Abo
«In zwei Jahren alle tot»
Professor sagt Bienensterben voraus – Imker sind irritiert
Der Bienenforscher Peter Neumann hat in einem Interview harte Aussagen zum Zustand der Schweizer Bienenvölker und der Imkerei gemacht. Der Verband BienenSchweiz reagiert mit einer ausführlichen Stellungnahme.
Werbung
Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.
Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo
AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.
Werbung
Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Agroscope
Erfolg mit einem P-Dünger aus recycliertem Industriematerial
In der Schweizer Industrie fällt Calciumphosphit als Nebenprodukt an. Das lässt sich als Dünger verwenden, zeigt eine Studie. Die Wirkung überzeugte und das neuartige Düngemittel hat einen erheblichen Vorteil für die Umwelt.
Abo
Klimawandel schreitet fort
Die längere Vegetationsperiode ist für Acker- und Futterbau nicht nur günstig
Höhere Temperaturen im Frühling und im Herbst verlängern die Zeit, in der auf Wiesen Futter wächst und Ackerkulturen sich entwickeln können. Klingt gut, aber so einfach ist es nicht.
Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Abo
Agrarforschung
Esparsette beeinflusst NH3-Emissionen
Agroscope-Forscher finden heraus, dass die Fütterung von frischer Esparsette im Vergleich zu Kleegras den täglichen Methanausstoss um 13 Prozent reduziert. Grund dafür könnte aber auch die geringere Faseraufnahme sein.
Abo
Studie
Esparsette und Akazie wirken gegen Ammoniak, aber es gibt einen Haken
Milchvieh stösst weniger Stickstoff via Harn aus, wenn es Esparsette oder Akazien-Extrakt in der Ration hat. Der Effekt ist deutlich, hat aber einen Nachteil.
Abo
Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.
Charakteristische Lochung
Der Fettgehalt im Käse beeinflusst immer auch die Lochbildung
Entweder über den Fermentationsprozess oder eine veränderte Löslichkeit des CO2 ist der Fettgehalt von Käse ein Faktor für die Lochung. Weniger Fett gibt demnach mehr Löcher.
Abo
Agrarforschung
Auch im Winter lassen sich Tomaten produzieren
Hierzulande werden die letzten Tomaten unter Glas im November geerntet. Bei der zeitversetzten Produktion kann eine zusätzliche Pflanzung im September vorgenommen werden. Agroscope-Forschende untersuchten, ob sich dies agronomisch und finanziell lohnt.
Studie
Wie die Gesellschaft über die Grösse der Rinder bestimmt
Basler Forschende haben die genetische Diversität der Rinder in der Schweiz untersucht. Die historische Entwicklung ist demnach eng mit jener der Gesellschaft verknüpft, genauso die Körpergrösse der Tiere.
EPFL Lausanne
Diesen Ernte-Roboter für Tomaten hat ChatGPT entworfen
ChatGPT sieht in Robotern zur Unterstützung bei der Ernte eine Lösung für die globale Lebensmittelversorgung. Forscherinnen und Forscher aus Lausanne haben mit der künstlichen Intelligenz ein entsprechendes Gerät entwickelt.
Werbung