Abo

Kalt, kälter, Kanada
Marianne Stamm erinnert sich an ihren ersten kanadischen Winter
An die kanadische Kälte musste sich die Auswandererfamilie aus dem Thurgau in den 1960er Jahren erst gewöhnen. Aber: Kinder lieben die Weihnachtszeit, egal, wie kalt es draussen ist.
Werbung
Abo

Letzte Herbstarbeiten
Feuerprobe für die Eigenbestandsbesamung
Für Lena Junker stehen noch die Maulwurfbekämpfung und die Rinderbesamung an, ehe der Winter Einzug hält. Das ist alles gar nicht mal so einfach.
Werbung

Bio-Ausbau in Deutschland
Das sagt das FiBL zu tieferen Erträge und höheren Kosten bei Bio
In Deutschland soll sich der Anteil biologisch bewirtschafteter Fläche fast verdreifachen. Das bedeutet kleinere Ernten und teurere Lebensmittel. Das FiBL ist um Antworten nicht verlegen.

«Legume Generation»
8,6 Millionen Euro für bessere Leguminosen auf Europas Äckern
Die EU und Grossbritannien investieren Millionen in die züchterische Verbesserung von Körnerleguminosen, Bohnen und Klee. Neue Sorten sollen einen Beitrag leisten zur europäischen «Eiweisswende».
Abo

Schweizer Entwicklungsprojekt
Ruth Rossier: «Ich möchte die Menschen in Madagaskar nicht hängen lassen»
Rund 270 Bäuerinnen haben dank eines Projektes aus der Schweiz ein Zusatzeinkommen. Dahinter stecken die Organisation «Agro sans frontière» und vor allem die Agronomin Ruth Rossier.
Abo

Auswanderin
Das Klima in Mosambik erhitzt sich – auch politisch
Mosambik ächzt unter der Hitze. Die Gemüter der Bevölkerung erhitzen sich aber auch wegen der Wahlen im Land.
Werbung
Abo

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.

Weltmeisterschaft
Weltbester Raclettekäse kommt aus dem Wallis und aus Obwalden
Der beste Raclettekäse wird in Champéry und Vouvry im Wallis und Giswil in Obwalden hergestellt. Zwei Käsereien und eine Alp haben in drei verschiedenen Kategorien die Raclette-Weltmeisterschaft gewonnen.

Kanada
Diamond Ranch: Rinderhaltung mit regenerativer Landwirtschaft
1994 wagte die Familie Wittwer aus dem Scharnachtal den Sprung nach Kanada. Sie erwarben 270 Hektaren Land, auf dem sie ihre Farm aufbauten. Weideland, Wald und viel Unbekanntes – der Anfang eines neuen Kapitels. Heute betreiben sie erfolgreich die W Diamond Ranch in Telkwa, British Columbia, nach regenerativen Prinzipien.
Werbung

800'000 Auslandsschweizer
Schweizer Landwirte im Ausland: Eine Export-Geschichte
800'000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wie viele davon Landwirtinnen und Landwirte sind, ist nicht bekannt. Was sich aber schon früh in der Geschichte der Schweiz zeigte: Bauernfamilien wanderten aus. Sei es im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus Armut, sei es in den letzten Jahrzehnten wegen des Wunschs nach mehr Land und der Abenteuerlust.
Abo

Auswanderin
Gerade noch fertig geworden in Norddeutschland
Bei Sandra Hussmann in Norddeutschland ist die Maisernte beendet. Beinahe hätte der Regen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Flüssiges Gold
Wie die Anbautechnik hilft, mehr Olivenöl zu gewinnen
Der Einsatz neuer Technologien in der Landwirtschaft kann dabei unterstützen, mehr Ertrag pro Flächeneinheit zu generieren und dabei noch Ressourcen wie Wasser, Energie, Arbeitskraft und Zeit zu sparen. Das zeigt das Beispiel vom boomenden Olivenanbau in Portugal.
Werbung
Werbung

Agroscope
Für die Ernährungssicherheit: Chemischer Pflanzenschutz soll weiterhin Option sein
Mit gewissen Vorbehalten geht man davon aus, dass das Angebot auf dem Weltmarkt kurz- bis mittelfristig stabil bleibt. Agroscope listet auf, was innerhalb der Schweiz für die Ernährungssicherheit zu tun sei.
Abo

Auswanderin auf Reisen
Auf nach Alaska: eine Kreuzfahrt in den hohen Norden
«Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen», lautet ein alter Spruch. Auch Melanie Annegers Reinmann hat eine Reise unternommen. In ihren Ferien ist sie mit einem Kreuzfahrtschiff nach Alaska gefahren.
Abo

Reportage aus der Pfalz
Dominik Bellaire setzt Blühstreifen strategisch ein
Breite Risikoverteilung ist das Schlüsselwort in der Strategie des Pfälzer Landwirts Dominik Bellaire. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er in Neupotz einen sehr gemischten Betrieb mit knapp 200 Hektaren LN auf nicht weniger als 100 Parzellen.
Abo

Reportage
Die Pfalz: Ein bisschen Frankreich mit viel Spezialkulturen in Deutschland
Wein- und Gemüseanbau sind die landwirtschaftlichen Trümpfe im milden Klima der pittoresken Region mit ihrer lebensfrohen Bevölkerung.
Abo

Bald kommt der Winter
«Indian Summer» und eine lange Autofahrt durch Kanada
Während auf der Farm die Herbstarbeiten gemacht werden, fahren Alexandra Ruckstuhl und ihre Tochter zum Arzt nach Calgary.
Abo

Auswanderin
Zitterpartie um die Getreideernte in Norddeutschland
Während sich die Grasbestände durch die hohen Niederschlagsmengen in Norddeutschland prächtig entwickelten, stellten die langanhaltenden Regenschauer die Landwirte bei der Getreideernte vor grosse Herausforderungen.

Ernährungssicherheit
«Wenige Tage nach der Invasion war die Ernte verbrannt»
Die Ukrainerin Liudmyla Golub führt die Agrargenossenschaft Avangard. Weil die Russen bis 300 Meter ans Dorf vorrückten und es später während Monaten immer wieder unter Beschuss nahmen, sind grosse Teile der Genossenschaftsinfrastruktur zerstört. Zu schaffen machen auch die verminten Felder.
Werbung

Freien Handel sichern
Bund passt Regeln für Tierverkehr an EU-Bestimmungen an
Der Bund hat Verordnungen für die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten an neue Importkontrollgesetze der EU angepasst. Das Landwirtschaftsabkommen verpflichtet die Schweiz, gleichwertige Regelungen wie die EU zu haben.
Abo

Sommer in Kanada
Es ist Erntezeit bei der «Queen of Jars», der Königin der Einmachgläser
Im Garten von Alexandra Ruckstuhl gedeiht es prächtig. Doch das Wetter ist immer eine Herausforderung und die Zeitfenster sind kurz. Währenddessen kommen neue Stiere auf der Farm an.
Werbung

TV-Tipp
Die «Landfrauenküche» in Bayern: Mehrere Siegerinnen und Kochen in der Finalsendung
Landfrauen kochen auch in Deutschland füreinander. Bei der Version aus Bayern bekommt man viel von den Betrieben zu sehen – die sich sehr von jenen in der Schweiz unterscheiden. in der Finalsendung hat jeweils die «achte Landfrau» ihren Auftritt.
Abo

Kanada einfach
Saatvorbereitungen nach der ersten Schneeschmelze in Kanada
Marianne Stamm erzählt in ihrem vierten Beitrag zur Auswanderung nach Kanada, wie die Felder vor der ersten Saat von Steinen und Wurzeln befreit werden mussten.

Ukraine
«Mein 30-jähriges Geschäft wurde in einem Augenblick zerstört»
Vor dem Krieg in der Ukraine produzierte Adam Melnik Gemüse und verarbeitete Teile davon in der eigenen Fabrik zu Konserven und Saft. Nach der russischen Invasion ist vom Geschäft nichts mehr übrig.

Detailhandel
Die Wertfreigrenze müsse sinken, um den Einkaufstourismus zu bremsen
Gegenüber dem Vorjahr hat der Einkaufstourismus wieder rasant Fahrt aufgenommen und sei um über 10 Prozent gestiegen, so die Swiss-Retail-Federation. Einkaufen im Ausland werde aber auch doppelt steuerlich bevorteilt.
Werbung

Internationaler Austausch
Thomas Roffler und Fritz Waldvogel zu Gast am Europäischen Alpengipfel
Thomas Roffler und Fritz Waldvogel durften als Vertreter des Schweizer Bauernverbandes an der diesjährigen Europawanderung und am anschliessenden Alpengipfel teilnehmen. Der Alpengipfel gilt als der wichtigste über die Landesgrenze hinweg stattfindende Anlass, an dem Land- und Alpwirtschaftsthemen besprochen werden.

Ukraine
«Als Vergeltung zerstörten sie die Farm»
Zu Beginn des russischen Angriffskrieges besetzten russische Truppen das Land des Getreidebauern Serhii Iakovenko. Nach einigen Tagen zogen sie ab und hinterliessen eine zerstörte und verminte Farm. Iakovenko, der auf 2000 Hektaren Getreide produziert, baut sie wieder auf. Wie er das Getreide künftig für den Weltmarkt exportiert, ist offen.

Finnland
Tausende Nerze gekeult, um Mutation der Vogelgrippe zu verhindern
Die Pelztiere können sowohl mit der Vogelgrippe als auch menschlichen Grippeviren infiziert werden. Das erhöht die Gefahr für mutierte Viren, weshalb die finnische Lebensmittelbehörde durchgreift.

Erfolgreiches Nationalteam
Vier Schweizer Podestplätze bei der Europameisterschaft im Handmähen in Slowenien
Die Bedingungen waren nicht einfach in Slowenien, doch das Schweizer Damen- und Herrenteam sowie der Nachwuchs schlug sich wacker und zeigte hervorragende Leistungen im Handmähen.
Abo

Algen-Produktion
Dem Landwirt Karl Pfiel wird es alle 10 Jahre langweilig
Karl und Martina Pfiel hatten eine der ersten Biogasanlagen in Österreich. Weil es Zeit für etwas Neues war, begannen sie vor einigen Jahren, Algen auf ihrem Betrieb zu produzieren. Das Rohprodukt verarbeiten sie in Müesli, Kräckern und Schokolade.

Beim BLV
Erster Antrag für kultiviertes Fleisch in der Schweiz gestellt
Ein israelisches Start-up-Unternehmen hat in der Schweiz den ersten Antrag für kultiviertes Fleisch in Europa eingereicht. Vor 2030 dürfte das Produkt allerdings nicht in die Läden kommen.

Angepasste Waldbewirtschaftung
Warum die Schweizer Post 2400 ha deutschen Wald kauft
Um ihr Netto-Null-Klimaziel bis 2040 zu erreichen, investiert die Post im Ausland – aber nicht nur. Im Inland etwa hat der gelbe Riese Pflanzenkohle im Blick.
Abo

Fachexkursion
Zürcher Winzer begeben sich auf Reisen
Die diesjährige Fachexkursion des Weinbauvereins Zürcher Weinland führte ins Nachbarland Deutschland – nach Kaiserstuhl. Erstes Reiseziel war der Badische Winzerkeller in Breisach. Der Keller gehört mit rund 4000 Weinbaufamilien zu den grössten Genossenschaften in Deutschland.
Abo

Afrikanische Schweinepest
Der sommerliche Reiseverkehr könnte die ASP in die Schweiz bringen
Suisag-Geschäftsführer Matteo Aepli sieht z. B. in Bosnien-Herzegowina und Kroatien «einen riesigen Gefahrenherd» für ganz Europa. Ein Risiko zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest stellen nicht nur Ferienreisende, sondern auch Erntehelfer(innen) dar.
Abo

Infografik
Der Selbstversorgungsgrad bei der Milch ist im Sinkflug
Verschiedene Faktoren spielen in der Berechnung mit. Fakt ist: Die Bilanz Export zu Import nimmt stetig ab.

Waldbrände in Kanada
In Kanada verbrennen auf Millionen von Hektaren Lebensräume und Existenzen
Seit Anfang 2023 wurden bereits mehr als 4000 Waldbrände registriert. Die von Menschen verursachten oder natürlichen Brände zerstören nicht nur Wälder, sondern auch die Lebensgrundlage vieler Farmer.
Abo

Kanada einfach
Wie meine Mutter ihren ersten kanadischen Garten anpflanzte
Marianne Stamm berichtet in ihrem dritten Beitrag zur Auswanderung nach Kanada vom ersten Frühjahr in der neuen Heimat. Nach dem langen Winter gibts für die Auswanderer keine Thurgauer Apfelblüte.

Die nächste Pandemie?
WHO mahnt nach Vogelgrippe-Ausbruch unter Katzen zur Wachsamkeit
Nach dem weltweit ersten bekannten Ausbruch von Vogelgrippe unter Katzen in Polen hat die Weltgesundheitsorganisation zu grosser Wachsamkeit aufgerufen. Zuvor waren über 29 bestätigte Fälle von H5N1-Infektionen unter Katzen in mehreren Landesteilen bekannt geworden.
Werbung