
Offener Brief
Europäische Milchbauern warnen vor einer Überschusskrise
Nur ein freiwilliger Lieferverzicht könne ein fatales Ungleichgewicht wegen steigender Liefermenge und sinkender Nachfrage verhindern, so das European Milk Board. Die Folgen seien sonst gravierend für Milchbauern in Europa, aber auch in Afrika.
Abo

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.
Abo

Auswandererin
Waldbrände: Die Situation in der kanadischen Provinz Alberta ist angespannt
Während die Schweiz verregnet wird, kämpft die kanadische Provinz Alberta mit Trockenheit und Bränden. Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie treffen Vorkehrungen, um im Ernstfall bereit zu sein. Doch trotz der nahen Gefahr geht das Leben auf der Farm seinen gewohnten Gang.
Werbung

Gerichtsentscheid
Emmentaler Käse bekommt in der EU keinen Markenschutz
Mit «Emmentaler» werde eine Käsesorte beschrieben und kein Hinweis auf den geografischen Ursprung gegen, urteilt das Gericht der EU. Beim Emmentaler sind sich die Schweiz und die EU schon vor Jahren nicht einig geworden.
Werbung
Abo

Kanada einfach
Vaters Traum: Warum ich zweimal in meinem Leben nach Kanada auswanderte
Ab dieser Ausgabe berichtet Marianne Stamm unter dem Rubriktitel Kanada einfach über ihre Emigrationen nach ins Land der Träume für Generationen von Schweizer Bauern. In der ersten Folge berichtet sie über die Anfänge in den 1960er Jahren.

Süsswasser-Reservoirs
Eine Zeitbombe, auch für die Landwirtschaft: Viele grosse Seen büssen Wasser ein
Zahlreiche Seen weltweit sind in den letzten 30 Jahren geschrumpft. Das zeigt eine Analyse von Satellitendaten zu fast 2000 Gewässern. Ein wichtiger Faktor sei die Erderwärmung, schreiben die Autoren einer aktuellen Studie.
Abo

Auswanderer
Hohe Inflation: «In Argentinien brauche ich kein Portemonnaie mehr – der Rucksack hat diese Aufgabe übernommen»
Die Währung Argentiniens verliert rasend schnell an Wert – mit entsprechenden Folgen für die Bevölkerung. Wer wie Familie Tschol in den Andenstaat auswandert, ist diesbezüglich Lehrling.

Muhender Protest
Warum eine Kuhherde vor dem Berliner Reichstag grast
Die Reichstagswiese ist das deutsche Gegenstück des Bundesplatzes in Bern und gehörte einen Tag lang weidendem Vieh. Der Hintergrund: In Deutschland geht der Trend in Richtung ganzjährige Stallhaltung.

Bundesrat ist dagegen
Nationalrat will Tierwohl bei Freihandelsabkommen explizit erwähnen
Das Tierwohl soll in den Nachhaltigkeitsbestimmungen der künftigen Freihandelsabkommen explizit aufgenommen werden. Das fordert der Nationalrat mit einer angenommenen Motion.
Abo

Melkroboter
Hohe Wertschöpfung dank Weidehaltung und Roboter
Ein niederländisches Betriebsleiterpaar will zunehmend auf die Weide setzen, was mit hoher Wertschöpfung einhergeht.
Werbung

Blick über die Grenze
Bewässern ohne Giesskannenprinzip
In Zeiten von Dürre kommen plötzlich uralte Techniken zum Einsatz. Ein raffiniertes System aus Afrika zeigt, wie Wasser im Garten möglichst gezielt eingesetzt werden kann.
Abo

Auslandeinsatz
So geht Schafhaltung in Australien: «Für nur 3500 Schafe lohnt sich das nicht»
In Australien gelten andere Massstäbe. Damit sich der Arbeitsaufwand auszahlt, wird mit sehr grossen Tierzahlen jongliert. Die Farmer stehen auch dort stark unter Druck und in direkter Konkurrenz mit anderen Mega-Ländern.
Abo

Niederlande
Die niederländische Landwirtschaft läuft in jeder Beziehung am Limit
Die intensive Milchproduktion in den Niederlanden steht derzeit von mehreren Seiten unter Druck. Wir haben Bauern besucht und nach ihren Rezepten gefragt.

Weltwirtschaft
Düstere Aussichten für Weltwirtschaft
Überschattet von der anhaltend hohen Inflation und den Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine beginnen der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank ihre jährliche Frühjahrstagung. Der IWF dürfte trübe Aussichten für die Weltwirtschaft bereithalten.

Bürgerinitiative
EU-Kommission will das Risiko und den Einsatz von PSM halbieren
Die EU-Kommission reagierte vergangene Woche auf die europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten. Eine bienenfreundliche Landwirtschaft für eine gesunde Umwelt". Im Rahmen dessen, schlägt die Kommission vor, dass das Risiko und der Einsatz chemischer Pestizide in der Landwirtschaft der EU bis 2030 um 50 % verringert werden soll.
Werbung

EU-Kommission
Fertig mit Greenwashing und Label-Wildwuchs
Mit neuen Regeln zu grünen Werbeversprechen will die EU-Kommission Konsumentinnen und Konsumenten zuverlässige Informationen zur Nachhaltigkeit von Produkten bieten. Wie aus einem Gesetzesvorschlag der Brüsseler Behörde hervorgeht, sollen Unternehmen bei Angaben zur Klimafreundlichkeit künftig Mindeststandards einhalten müssen.

Klimaallianz
Versicherer verlassen die Klimaallianz
Versicherer haben einen grossen Einfluss auf Klima und Biodiversität, etwa wenn sie sich entscheiden, nur klimafreundliche Firmen zu versichern – und sie sind auch vom Klimawandel direkt betroffen. Denn wenn es zu mehr Unwettern kommt, steigen die Kosten der Versicherer. Nun ,wie SRF Nevs vermeldet, ziehen sich Versicherungsunternehmen aus «Net-Zero Insurance Alliance» zurück - aus kartellrechtlichen Gründen.

Emilia Romagna, Italien
Junglenkerin kracht in Silo - drei Geschwister tödlich verletzt
Mit dem Auto prallte in eine Junglenkerin in einen Silo. Drei Geschwister (18, 14, 10) werden unter den umstürzenden Silo begraben und getötet.
Werbung
Werbung

Niederlande
Bäuerliche Protestbewegung sorgt für Sensation bei den Wahlen in Holland
In den Niederlanden hat die verschärfte Landwirtschaftspolitik zu einem mittleren Erdbeben in den Senatswahlen geführt. Die Bauer-Bürger-Bewegung holt aus dem Stand einen Fünftel der Sitze im holländischen Ständerat. Gallionsfigur ist die Landwirtschafts-Kommunikatorin Caroline van der Plas.
Abo

Auswanderin
In Paraguay blühen die Bohnen und der Mais – trotz Trockenheit
Bei Auswanderin Michèle Huber bahnt sich zwar Regen an, aber er bleibt bescheiden. Die Bohnen und der Mais blühen trotzdem. Ausserdem steht ein Projekt zur Bio-Zertifizierung bevor.

Ein Blick über die Grenze
SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt
Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt nicht nur das SBR-Virus auf Zuckerrüben, in Deutschland wurden auch Krankheiten an Kartoffeln in Zusammenhang mit diesem Schädling beobachtet.
Abo

Holstein Fribourg
«Die Einkreuzung von Holstein war eine Revolution auf unseren Betrieben»
Holstein Fribourg feierte das 50-jährige Bestehen mit einer Sonderkonferenz. Im Mittelpunkt stand das Referat der kanadischen Meisterzüchter Germain Lehoux und Robert Chabot.

Ernährungssicherheit
«Wir haben ein grosses Problem»
Für Bernard Lehmann braucht es eine grundlegende Transformation der Ernährungssysteme, um die globale Ernährungssicherheit zu verbessern. 1,6 Milliarden Menschen leiden an Hunger oder Mangelernährung, Klimakrise, Armut und Bevölkerungswachstum verschärfen das Problem.

Niederlande
Hollands Bauern im Aufstand - Grossdemo gegen Umweltauflagen
Eine radikale Bauernorganisation in den Niederlanden rief zur grössten Demo aller Zeiten auf. Sie wollen gegen härtere Umweltauflagen protestieren. Die Regierung hat die Stickstoffproblematik jahrelang vernachlässigt.
Abo

Auslandeinsatz
So geht Rinderhaltung in Australien: «Wenn er dich angreift, tötet er dich»
In Australien sind die Weiden so gross, dass viele Tiere selten oder nie in Kontakt mit Menschen kommen. Für die Markierung ist das nicht ganz einfach. Und auch nicht ungefährlich, wie Sera Hostettler erfährt, die einige Monate bei ihrer Verwandtschaft verweilt und dort arbeitet.
Werbung

FAO
Globale Ernährungssicherheit vom Ziel weit entfernt
Die stv. Generaldirektorin der UNO-Organisation für Ernährung FAO Beth Bechdol hat bei ihrem Besuch in der Schweiz die Zusammenarbeit gelobt und ein düsteres Bild der aktuellen globalen Ernährungssicherheit gezeichnet.

«Lasst sie Rüben essen»: Wieso den Briten das Gemüse fehlt
Wegen Lieferschwierigkeiten rationieren britische Supermärkte manche Gemüse- und Obstsorten. Die Regierung verweist auf schlechtes Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko, da könne man nichts tun. Doch das ist nur einer der Gründe.

US-Gericht
Gruyère wird nicht als Marke in den USA eingetragen
Bei «Gruyère» handelt es sich in den USA um eine geläufige Käsebezeichnung und gilt nicht nur für Gruyère-Käse aus der Schweiz oder Frankreich. Das hat ein US-amerikanisches Berufungsgericht am Freitag bestätigt.
Werbung
Abo

Auswanderer
Bei der Dinkelernte in Handarbeit erstaunen Schweizer die Argentinier
Die gesamte Familie muss mit anpacken – und die Argentinier sind erstaunt vom Schweizer Fleiss bei der Ernte ohne Maschinen. Das haben selbst die älteren Semester bei den Argentiniern noch nie gesehen.
Abo

FAO-Vizedirektorin
«75 Prozent der Mangelernährten sind Bäuerinnen und Bauern»
Vor wenigen Tagen weilte die Nr. 2 der FAO in Bern beim BLW. Diese betonte die Bedeutung der Landwirtschaft für die Stärkung der Ernährungssysteme. Und deren starke Betroffenheit von der Armut.

Kommentar
Den Briten gehen die Tomaten aus – und niemand stellt die Grundsatzfrage
In Grossbritannien dürfen pro Kopf nur noch zwei bis drei Tomaten gekauft werden. Die britische Umweltministerin ruft zum Essen von Rüben auf, was auf Kritik und Gehässigkeit stösst. Da geht etwas vergessen.
Werbung

Saison
Würziger Küchenhelfer: Schnittlauch
Schnittlauch ist eines der beliebtesten Küchenkräuter der Schweiz. Aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder aus dem Ladenregal. Saison hat Schnittlauch das ganze Jahr über.

Einspruch abgelehnt
Patentamt bestätigt umstrittenes Patent auf resistente Peperoni
Obwohl die Resistenz durch herkömmliche Züchtung entstanden sei, beharrt das Europäische Patentamt auf dem Schutz einer Peperoni von Syngenta. NGOs, Zucht- und Bauernverbände sind alarmiert und sprechen von einem Skandal.
Abo

Auswanderin
Die Hoffnung auf eine vielversprechende Regensaison in Mosambik
Nach langer Bauzeit ist das Haus der Familie Besson nun endlich fertig. Aber neue Herausforderungen warten bereits, denn das fehlende Wasser bereitet ihnen Sorgen.
Abo

Auswanderin
In Paraguay zieht Michèle Huber ein Resümee und hat eine neue Idee
Michèle Huber blickt auf das vergangene Jahr zurück und ist bereits in der Umsetzung einer weiteren Idee für den Hof. Am Anfang standen nur Träume, aber auch Kraft, diese umzusetzen.

Ein Blick über die Grenze
Deutsche Bauernfamilien informieren Schulkinder über ihren Alltag
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren Höfen Schulklassen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
Abo

Agroscope
Ein forschender Blick auf den internationalen Milchmarkt und seine Zukunft
Ein Agroscope-Team beschreibt die aktuelle Lage auf dem globalen Milchmarkt und versucht einen Blick in die Zukunft der globalen Entwicklung. Prognosen sind aber schwierig.

Kommunikation
«Eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche»
Am Ökosozialen Forum in Wien ging es beim Fachtag Kommunikation unter anderem um die Kommunikation der Werte der Landwirtschaft. Mit Urs Schneider, stv. Direktor des Bauernverbandes, zeigte eine Schweizer Referent die Situation hierzulande auf.

Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.

Die Grüne Woche
Schweizer Raclette-Roboter begeistert Berlin
Bei der Eröffnung des Schweizer Auftritts an der Internationalen Grünen Woche in Berlin herrscht aufgeräumte Stimmung. Käseduft schwebt über dem rot-weissen Pavillon unter dem Matterhorn. In derselben Halle buhlen auch Frankreich, Italien, Spanien und Slowenien um die Gunst des Publikums.
Abo

Auswanderer
Tausend Pekannussbäume, Legehennen und Rinder für eine nachhaltige Landwirtschaft in Uruguay
Thomas Siegenthaler startete 2017 ein Landwirtschaftsprojekt in Südamerika. Seit seiner Ankunft ist schon viel passiert, aber es gibt noch viel zu tun.
Abo

Ukraine-Krieg
Ein Anruf veränderte das Leben der Madiswiler Tierärztin Natalia Politova: «Plötzlich bist du in der Apokalypse»
Vor bald einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Seither hilft Natalia Politova, Tierärztin aus dem Oberaargau, ihren Landsleuten, so gut sie kann.

Agrarministerkonferenz
Am «Davos der Landwirtschaft» stehen Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit im Mittelpunkt
In der verschärften Lage wegen des Ukraine-Kriegs hat die internationale Agrarministerkonferenz in Berlin das Ziel eines stärkeren Kampfes gegen den Hunger in der Welt unterstrichen.

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).
Werbung