
Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Abo

Milchviehfütterung
Hohe Harnstoffwerte: «Eines der grössten Probleme ist fehlendes Wissen über die Grundfutterkomponenten»
Der Harnstoffgehalt in der Milch ist ein Indikator für die Stickstoff- und Eiweissversorgung der Kühe. Markus Rombach von der Agridea empfiehlt einen Wert zwischen 18 und 22 mg/dl. Am Anbindestall-Stamm des Arenenbergs gab er Tipps, wie die Harnstoffwerte über die Fütterung gesenkt werden können.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Unklarheiten beseitigen: Was fressen eigentlich meine Kühe?
In der Fütterung ist nichts dem Zufall zu überlassen. Insbesondere das Weiden muss messbar gemacht werden. Digitale Lösungen wie der Fütterungsplan Rumiplan, ein Barto-Baustein, können helfen.
Werbung

Kampagne
Büchsen töten Tiere – Stopp Littering
Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.
Abo

Gastbeitrag
Sind wir bei der Biofütterung zu weit gegangen? Oder zu schnell?
Unser Autor macht sich Sorgen darüber, dass die Verschärfung der Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse zahlreiche Biobetriebe dazu veranlassen, auf ÖLN umzustellen. Bereits sei die Biomilchmenge bei der Lataria Engiadinaisa SA deutlich zurückgegangen.
Abo

Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.
Abo

Fütterung im Frühling
Der Magnesium-Mangel führt vom Zittern über Krämpfe zum Ohrenflattern
Die vielerorts unlängst begonnene Weidesaison bringt eine alte und äusserst unerwünschte Bekannte zurück – die Weidetetanie. Ohne rechtzeitiges Erkennen und Behandeln ist die Erkrankung tödlich. Wir haben Tipps und neustes Wissen dazu.
Werbung

Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft
In Sachen Eiweiss «gut silieren und darüber reden»
An der GV der SVS diskutierte man das Thema Eiweiss. Hier gelte es, die geringeren Feldverluste und höheren tierischen Leistungen mit Silage nicht zu vergessen, damit die Silobereitung nicht politisch benachteiligt wird.
Abo

Futtermühle
Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»
Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.
Abo

Multiforsa Farm Academy
Gut genährte Kälber werden leistungsfähigere Kühe
Martin Kaske und Tierarzt Thomas Fuchs gaben Tipps für gesunde und wohlgenährte Kälber. «Was man vorne versäumt, kann man hinten nicht aufholen», sagte Martin Kaske. Das Leben des Kalbes beginne nicht am ersten Geburtstag, sondern bereits während der circa 280 Tage der Trächtigkeit der Kuh.
Werbung
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Abo

Frage an den Fachmann
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterungsroboter bringen mehr Zeit und Flexibilität auf den Hof
Fütterungsroboter entlasten die Betriebsleiter zunehmend im Stall. Sie sollten aber nur als unterstützende Hilfsmittel gesehen werden.
Abo

Fütterung
Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung
Die Planung einer Futterration ist von grosser Wichtigkeit. Und dies hat vor kurzer Zeit mit der Umstellung auf die Winterfütterung hoffentlich auf vielen Betrieben wieder von neuem stattgefunden. Aber ein Fütterungsplan auf dem eigenen Betrieb bringt nichts, wenn die Funktionalität der Ration nicht laufend überprüft wird.
Abo

Ossinger Milchviehtagung
«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»
Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.
Werbung
Werbung

Agrama 2022
In Familie Stolls Milchviehstall sorgt der Roboter rund um die Uhr für frisches Futter
Wer den Melkroboter auslastet, tut gut daran, sich an der Futterachse einen Angestellten zu besorgen, der bereit ist, 24 Stunden im Einsatz zu stehen. Familie Stoll aus Kernenried hat sich für einen automatischen Futterzuschieber entschieden.
Abo

Milchviehfütterung
Eine Reduktion der Kraftfutter-Mengen will wohl überlegt sein
Viele Komponenten sind teurer geworden. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. Eine Reduktion der Kraftfuttermenge hat Einfluss auf Leistung und Gesundheit.
Abo

Fütterung
Wiesenmilch: Geht IP-Suisse in Sachen Soja-Verbot über die Bücher?
Die Herkunft der Soja-Alternative Maiskleber ist «bedenklich» – der Kleber stammt grösstenteils aus China. Handelt IP-Suisse?
Abo

Aktuelles aus der Tierhaltung
So wird der Herbst nicht zur Fütterungsfalle
Durch kleine Anpassungen und gezielten Einsatz vorhandener Futtermittel gelingt der Übergang in die Winterfütterung.
Abo

Kreislaufwirtschaft
Mit Schotte Rinder mästen: wie verbreitet ist das in der Praxis?
Das energiereiche Nebenprodukt aus der Käseherstellung ist auch für Rinder interessant, wie Agroscope vor Jahren erforscht hat.
Werbung

Bio Suisse
Die Preise für Bio-Raufutter steigen um Fr. 3 - 6.-/dt
Je nach Produkt kostet Bio-Raufutter zwischen drei und sechs Franken mehr. Man will damit einerseits die höheren Produktionskosten decken, aber auch die Raufutterproduktion für Ackerbaugebiete attraktiver machen.
Abo

Analyse
Die Winterfütterung wird zur Herausforderung
Durch die derzeitige Wetterlage und die steigenden Preise für Öl und Gas wird die Fütterung der Bio-Kuh immer mehr zur Herausforderung. Redaktorin Daniela Joder macht sich Gedanken, ob die Bio-Vorschriften in dieser Situation wirklich sinnvoll sind.
Werbung

Frage an den Fachmann
Küchenreste für Hühner: Nicht alles ist gesund und erlaubt
Küchenreste können den Menüplan von Geflügel ergänzen, allerdings nicht alle und nicht in beliebigen Mengen. Sonst kann es gesundheitliche Probleme, kleine Eier und dünne Schalen geben.
Abo

Innovation
Der Hamsterladewagen bekommt ein zweites Leben
Für den Österreicher Robert Piribauer hätte sich die Investition in eine grosse Fütterungsmaschine nicht gelohnt. Deshalb baute sich der gelernte Schlosser selbst einen Rundballenabwickler.
Abo

Fütterungstechnik
Ab 50 Rundballen pro Jahr leidet die Gesundheit
Beim Verteilen von Rundballen wird zum Teil noch schwere körperliche Arbeit geleistet. Technische Geräte wie Ballenauflöser schaffen dagegen Erleichterung.
Abo

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
Zwei Betriebsgemeinschaften zeigen die Vorteile der Zusammenarbeit
Vergangene Woche bot sich die Gelegenheit, zwei spannende Gesellschaften in Schongau und Willisau (Kanton Luzern) zu besuchen. Beide haben sowohl Milchvieh als auch Schweine im Stall.
Werbung
Abo

Interview zur Marktlage
Die Beschaffung ist herausfordernd, die Verfügbarkeit von Futtermitteln gegeben
Teils explosionsartige Preissteigerungen machen der Branche zu schaffen. Besserung ist vorerst nicht in Sicht, hinzu kommen hohe Erwartungen der Gesellschaft und durch den Klimawandel veränderte Anbaubedingungen.
Abo

Agrargeschichte
Wie sich das Heuen im Wandel der Zeit veränderte
Die Innovationen in der Futtererntetechnik waren bahnbrechend. Vor 100 Jahren war Heuen fast reine Handarbeit. Die Zapfwelle, der Kreiselheuer und der Ladewagen brachten die Wende.

Gastbeitrag
Mit gutem Gewissen Milch und Fleisch produzieren
Unser Gastautor Andreas Melchior hat eine Lösung gefunden, wie er seine Kühe füttert, angesichts der restriktiven Bio-Suisse-Richtlinien und der teureren Kraftfutterpreise.

ZürichHolz
Bald gibt es Pflanzenkohle aus dem zürcherischen Illnau
In einem neuen Betriebsgebäude richtet die ZürichHolz AG ein Pryolysewerk ein. Es soll die aktuell schweizweit grösste Anlage werden und erste Anfragen für Pflanzenkohle nehme man schon im Sommer entgegen.

Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.
Abo

Forschung im Rindviehbereich
«Eine Reduktion der Ammoniak-Emissionen um 10 % scheint realistisch»
Milchkühe in der Transitphase gesund zu halten, ist eine Herausforderung. Zudem sollen sie möglichst wenig emittieren. An der Tagung Netzwerk Nutztiere 2022 an der HAFL wurden neuste Erkenntnisse aus der Forschung diskutiert.

Frage an den Fachmann
Benjamin Bucher, was sagt der FEQ-Wert bei Milchkühen über die Fütterung aus?
Eine Kuh muss bedarfsgerecht gefüttert werden. Das wird wohl nicht angezweifelt. Aber wie weiss ich nun, ob die Kuh korrekt gefüttert wird?
AboVideo

Innovation
«Durch die elektrische Heuwand wird die Abladezeit extrem verkürzt»
In der Regel wird das Heu zeitaufwendig mit dem Heukran in den Heustock verladen und eben eingezogen. Im bernischen Auswil haben der 65-jährige Eduard Iff und sein 30-jähriger Sohn Reto die Abladezeit «extrem verkürzt».

Praxisversuch
Weniger Ammoniak bei gleicher Milchleistung dank weniger Protein im Futter
Auch beim Rindvieh stellen Forschende Potential zur Proteineinsparung und damit zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen fest. Werden wichtige Aminosäuren gezielt ergänzt, bleibe die Milchleistung stabil.
Abo

Schweine
Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem Schweinestall
Der Solothurner Roger Sommer führt einen gemischten Betrieb mit Sauen, Ferkeln und Kühen. Die Arbeit geht dem Meisterlandwirt und gelernten Maurer also nicht aus.

Vorschriften angepasst
Heumilch-Produzenten dürfen neu Kartoffeln verfüttern
An der Delegiertenversammlung des Verbands Heumilch Schweiz wurde Christian Schönbächler zum neuen Präsidenten gewählt und es gibt weitere Änderungen im Vorstand. Ausserdem konnte man die international gültigen Vorgaben für die Produktion an die Schweizer Tradition anpassen.
Abo

Wiederkäuerfütterung
Methanreduktion: Das Potenzial von Fütterungsmassnahmen ist gering
Es gibt im Fütterungsbereich Möglichkeiten, die Treibhausgase von Wiederkäuer zu reduzieren. Die Kosten sind im Vergleich zur Wirkung hoch, sagt Marie Dittmann vom FiBL. Eine längere Nutzungsdauer oder die Koppelung von Milch- und Fleischproduktion können mindestens so effektiv sein.
Werbung