Abo
Frage an die Fachfrau
Milchleistungsprüfung hilft bei der Fütterung
Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle geben monatlich nützliche Hinweise zur Fütterung. Wichtige Parameter sind neben der Milchmenge die Gehalte, das Verhältnis von Fett und Eiweiss oder der Harnstoffwert.
Werbung
Abo
Frage an die Fachfrau
Während der Decksaison ist die Fütterung besonders wichtig
Die Fütterung im Herbst wird anspruchsvoller, die Weiden geben mit der Zeit weniger her. Schafe und Ziegen sollten in der Deckzeit eine optimale Körperkondition aufweisen und sich in einer positiven Körperbilanz befinden.
Werbung
Lehrlingstagebuch
Seraina Pedrolini macht sich Gedanken über die Fütterung und das Eingrasen
Die Lernende weiss, was ihre Schützlinge gerne fressen und wie man das Futter optimal handhabt. Das Wetter spielt dabei eine grosse Rolle.
Abo
Schweinefütterung
Rüstabfälle statt Kraftfutter für die «Gemüseschweine»
Mastschweine, deren Ration mit Gemüseresten ergänzt wird, haben einen geringeren Tageszuwachs und ein geringeres Schlachtkörpergewicht. Sie sind aber gesünder und vitaler.
Abo
Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo
Elektromobilität
Fahren mit eigenem Solarstrom
Elektromobilität dürfte in der Landwirtschaft schnell an Bedeutung gewinnen. Vor allem in der Innenwirtschaft und auf Grünlandbetrieben. Das zeigte eine Fachtagung an der Liebegg
Abo
Fachmann
Das steckt hinter geblähten Kälbern
Bei den Kälbern gibt es zwei verschiedenen Arten von Blähungen. In den ersten beiden Lebenswochen befindet sich das Gas vor allem im Labmagen. Pansentympanien hingegen sind gekennzeichnet durch eine Vorwölbung vor allem in der linken Flanke.
Abo
Klimawandel
Pilotbetriebe für Innerschweizer Klimaprojekt gesucht
Die Kantone Uri, Schwyz und Zug lancieren eine gemeinsames Projekt zur Förderung einer klimaangepassten und klimafreundlichen Landwirtschaft.
Werbung
Abo
Milchvieh
Die ersten Milchkühe ziehen bald wieder ins Tal
Frisch gekalbte Rinder und Kühe mit hohen Tagesmilchmengen benötigen im Spätsommer besondere Aufmerksamkeit. Die hohen Temperaturen und die veränderten Nährstoffgehalte des Wiesenfutters können sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken.
Abo
Klima-Massnahmen
Obwalden zahlt Beiträge für Futterzusatz und eigenes Futter
Wie schon andere Kantone fördert nun auch Obwalden die methanreduzierende und graslandbasierte Fütterung. Und will auch mehr Ackerkulturen für die menschliche Ernährung.
Abo
Futterqualität
So schmeckt die Silage in der Krippe
Milchsäurebakterien sind wichtige Helfer beim Silieren. Wird es heiss, werden sie aber träge und sind weniger. Wie gelingt die Silage trockener und heissen Bedingungen trotzdem?
Werbung
Abo
Milchwirtschaft
Zwei Roboter, ein Vector und 80 Kühe
Bernhard Wasem hatte genug vom ewigen Kühetreiben und machte Nägel mit Köpfen. Für den Landwirt müssen die täglichen Arbeiten praktisch zu erledigen sein.
Abo
Hofgespräche
Zentralschweizer Milchbauern geben wieder Auskunft
Strategie in der Milchproduktion, Fütterung, Arbeitsbelastung, Kosten – die nächsten drei Produzenten geben Berufskollegen Einblicke. Start ist bereits Dienstagabend bei Familie Grüter, Hergiswil b. Willisau LU.
Abo
Giftstoffe
Kanton Luzern startet eine Messkampagne wegen PCB
Der Giftstoff PCB kann in alten landwirtschaftlichen Bauten enthalten sein. Luzerner Landwirte können mögliche Belastungen ab sofort testen lassen.
Abo
Frage an die Fachfrau
Schwitzende Pferde brauchen mehr Salz
Auch bei den Pferden geht ohne Salze gar nichts. Dies es soll über die Grundfutterration und einen Leckstein aufgenommen werden. Bei einem 500-Kilo-Pferd wird eine tägliche Aufnahmemenge von 20 g Natrium und 25 g Chlorid empfohlen.
Werbung
Werbung
Abo
Futterzusätze
Koch-extrudierte Leinsamen als Powerfutter
Die Trinova AG lud nach Grosswangen LU zur Besichtigung des neuen Produktionswerkes für die kochextrudierten Leinsamen für die Tierfütterung.
Umstellung der Fütterung
Frühlingsstart gleich Weidestart?
Heute beginnt der astronomische Frühling. Das heisst, der heutige Tag ist genauso lange wie die Nacht. Was heisst das für die Fütterung?
Abo
Frage an die Fachfrau
Fruchtbarkeit beim Milchvieh ist noch immer eine Herausforderung
Fruchtbarkeit ist die häufigste Abgangsursache beim Milchvieh. Franziska Duss, Lehrerin und Beraterin am LBBZ Schluechthof in Cham ZG, erklärt, worin die Herausforderungen liegen.
Abo
Schweine
Ein Eber erfreut die Sauen noch immer
Am Landi-Schweineseminar gab es Tipps für eine gute Fruchtbarkeit im Schweinestall. Der Eber bleibt trotz künstlicher Besamung wichtig. Genauso wichtig wie genügend Zeit im Deckcenter.
Abo
Milchvieh
Die silofreie Fütterung zu automatisieren ist anspruchsvoll
Holstein Switzerland Meisterzüchter Markus Bieri aus Entlebuch ging an einer Tagung am LBBZ Schluechthof auf die wichtigsten Punkte der silofreien Fütterung seiner Hochleistungskühe ein.
Abo
Nordwestschweizer Milchtag
Milchproduzent aus Österreich verriet seine Fütterungsstrategie
Die Kühe vor Entzündungen zu schützen und nach dem Abkalben den Gewichtsverlust möglichst klein zu halten, ist sein Rezept. Allgemein gelte es, die Strategie konsequent umzusetzen, sagten Fachleute in Brunegg.
Werbung
Abo
Methanreduzierende Rindviehfütterung
«Wir konzentrieren uns fürs Erste auf die Milchviehhaltung»
Seit November 2023 ist der Futterzusatz Bovaer als klimaschonend anerkannt. Markus Rombach von der Agridea betreut ein Projekt in Graubünden. Im Interview äussert er sich zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Bovaer und was es sonst noch für Zusatzstoffe auf dem Markt gibt.
Abo
Methanreduzierende Fütterung
Futterzusatz Bovaer hält Einzug in Schweizer Ställe
Im Rahmen des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» setzen drei konventionelle Milchwirtschaftsbetriebe den methanhemmenden Futterzusatz Bovaer ein. Einer von ihnen ist Fritz Mani aus Chur.
Werbung
Vernehmlassung endet
Pflichtlager: «Zügigere Reduktion der Tierbestände wird nicht akzeptiert»
Der Bundesrat muss bei der Neuausrichtung der Pflichtlager über die Bücher. Der Vorschlag, deutlich weniger Proteinfutter und dafür mehr Getreide einzulagern, stösst auf zu heftigen Widerstand.
Abo
Bio-Richtlinien
100 Prozent Biofutter: Verschnaufpause bei den Schweinen ab 2025
100 Prozent Biofutter ist beim Schwein eine Herausforderung. Es kommt zu Abzügen im Schlachthof und die Mastleistung ist schlechter. Das BLW kommt nun entgegen.
Abo
Frage an die Fachfrau
Bereit sein für die Ablammsaison
Die Energieversorgung muss dem erhöhten Bedarf angepasst sein, aber die Tiere dürfen nicht überfüttert werden. Auch die Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen ist wichtig für vitale Lämmer.
Abo
Milchleistung
Mit einer gezielten Fütterung die Milch nicht verschwenden
Auf die Raufutter-Enquête warten oder eine Futtermittelanalyse machen lassen? Je genauer das Wissen über Futterkomponenten, desto effizienter ist das Mangement.
Werbung
Abo
Gastbeitrag
Ein Grossversuch mit Potenzial zum Nachjustieren
Die Meinungen zu den angepassten Fütterungsrichtlinien fallen ganz unterschiedlich aus. Anstelle von Schuldzuweisungen ist Sachlichkeit gefragt, findet unser Gastautor.
Abo
Frage an den Fachmann
Wo liegt der Nutzen, wo sind die Grenzen bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft?
Die Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetrieben bringt etliche Vorteile, ist aber nicht generell ein Weg aus der Arbeitsfalle, sagt Matthias Schick vom Strickhof im Kanton Zürich.
Milchkühe - Treibhausgase
Keine Milch ohne Methanausstoss
Forscher der Agroscope fütterten Milchkühe mit Esparsette und Akazien-Extrakt und massen den Methanausstoss. Die Ergebnisse zeigen, sinken die Emissionen, sinkt auch die Milchproduktion.
Abo
Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
Abo
Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Abo
Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Abo
Milchviehfütterung
Hohe Harnstoffwerte: «Eines der grössten Probleme ist fehlendes Wissen über die Grundfutterkomponenten»
Der Harnstoffgehalt in der Milch ist ein Indikator für die Stickstoff- und Eiweissversorgung der Kühe. Markus Rombach von der Agridea empfiehlt einen Wert zwischen 18 und 22 mg/dl. Am Anbindestall-Stamm des Arenenbergs gab er Tipps, wie die Harnstoffwerte über die Fütterung gesenkt werden können.
Abo
Digitalisierung
Unklarheiten beseitigen: Was fressen eigentlich meine Kühe?
In der Fütterung ist nichts dem Zufall zu überlassen. Insbesondere das Weiden muss messbar gemacht werden. Digitale Lösungen wie der Fütterungsplan Rumiplan, ein Barto-Baustein, können helfen.
Kampagne
Büchsen töten Tiere – Stopp Littering
Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.
Abo
Nährstoff-Flüsse
Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte
Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.
Abo
Milchvieh
Jetzt beginnen Hitze und Stress im Stall
Bei steigenden Temperaturen muss der Verzehr hochgehalten werden, auch wenn die Kuh andere Pläne hat.
Abo
Gastbeitrag
Sind wir bei der Biofütterung zu weit gegangen? Oder zu schnell?
Unser Autor macht sich Sorgen darüber, dass die Verschärfung der Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse zahlreiche Biobetriebe dazu veranlassen, auf ÖLN umzustellen. Bereits sei die Biomilchmenge bei der Lataria Engiadinaisa SA deutlich zurückgegangen.
Werbung