LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Swiss Granum Getreide-Monitoring

Die diesjährige Mykotoxin-Belastung fällt sehr tief aus

Aufgrund der sehr trockenen und heissen Verhältnisse diesen Sommer, konnte die Entwicklung einer Fusarien-Infektion ausgebremst werden.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Abo
Ackerbau

Die Westschweizer Zuckerrüben sind wieder stark von SBR betroffen

Die Niederschläge vergangene Woche haben den Zuckerrüben sichtlich gut getan. Ihre Blätter stehen wieder. Trotz Regen ist der Cercospora-Druck weiterhin tief. Im Westen aber breitet sich erneut SBR aus, welche durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird.

Samstag, 27. August 2022
Abo
Zuckerrüben

Das sonnige Wetter hält den Blattflecken-Druck zwar tief, aber Regen kann der Rübe jetzt nicht schaden

Wegen des geringen Drucks mit Cercospora kann eine Soloanwendung mit Kupfer in Betracht gezogen werden. Den Zuckerrüben setzt die Hitze mehr oder weniger zu. Um einen sehr guten Ertrag rauszuholen, sollte es ausgiebig regnen.

Sonntag, 14. August 2022
Werbung
Kleine Ernte – wenig Wein in der Region.
Rebbau

Zentralschweizer Wein wird zu Mangelware

Die Zentralschweizer Winzerinnen und Winzer verzichten auf eine Expo. Wegen der kleinen Ernte im Vorjahr gibt es zu wenig Wein.

Sonntag, 7. August 2022
Werbung
Studie

Mehltau im Getreide wurde durch Handel und Migration zum weltweiten Problem

Der Pilz gehört zu den gefürchtetsten Getreideschädlingen. An der Uni Zürich wurde untersucht, was den zweifelhaften Siegeszug des Mehltaus über die ganze Welt möglich gemacht hat.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Bei ihrer Betriebsübernahme vor 30 Jahren pflanzten Silvia und Xaver Schelbert Kirschbäume. Dieses Jahr mussten sie infolge der KEF einen Totalausfall an Tafelkirschen verzeichnen.
Kirschen

Die Kirschessigfliege gefährdet Hochstammbäume: Auf dem Hof Obermatt gibt es heuer keine Kirschen

Die Kirschessigfliege wütet in diesem Jahr besonders stark. An vielen Orten in der Region Zentralschweiz und im Aargau wurde die Ernte deswegen abgebrochen. Die Zukunft der Kirschen-Hochstammbäume ist ungewiss.

Montag, 18. Juli 2022
Abo
Lady Jane im Feld

Neue resistente Kartoffelsorten bewähren sich im Anbau

Auf einem Flurgang bei Dani Ganz in Humlikon ZH konnten sich die Produzenten gleich selber davon überzeugen. Mit Lady Jane wurde die erste Verarbeitungssorte vorgestellt, die krautfäuleresistent und trockenheitstolerant ist.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Weinbau

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind ideal für den Alpenraum

In der Zentralschweiz ist bereits jeder dritte und wohl bald jeder zweite Rebstock eine pilzwiderstandsfähige Sorte. In der Schweiz steht dieser Anteil erst bei etwa 3 Prozent.

Dienstag, 14. Juni 2022
Gemüsebau

Erste Krautfäule-Funde in Tomaten

Die feuchte Witterung begünstigt das Auftreten des Pilzes. Zudem nehmen Graufäule-Infektionen in wüchsigen Tomatenbeständen zu.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Hannes Odermatt, Gastreferent, Beat Zimmermann, Winzer vom Weingärtli Ennetbürgen, und Urs Braschler vom Rebberg Bergli in Stans (v. l. n. r.).
Weinbau

Die Region Luzern startet eine Offensive mit Piwi-Sorten

Die Zentralschweiz will ihre Flächen im Rebbau weiter ausdehnen. Beim internationalen Preis für Weine aus pilzwiderstandsfähigen Sorten (Piwi) war die Region Luzern die erfolgreichste Weinregion überhaupt.

Dienstag, 7. Juni 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Die Krautfäule ruht – bis zum nächsten Regen

Wegen der tiefen Luftfeuchtigkeit konnte sich Phytophthora infestans nicht mehr so stark ausbreiten. Der Pilz haftet aber nach wie vor an den Pflanzen. Beim nächsten Regen dürfte die Infektionsgefahr wieder ansteigen.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet

Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Samstag, 14. Mai 2022
Gemüsebau

Der Einflug der Grünen Salatblattlaus beginnt

Die Bedingungen für Schädlinge wie auch Krankheiten waren bzw. sind derzeit ideal. Die Bestände sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf eine Behandlung durchgeführt werden.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Genügend Zeit für die Kontrolle der Ackerkulturen einplanen

Noch zeigen sich die Ackerkulturen mehrheitlich gesund. Mit dem wechselnden Wetter kann sich die Lage aber schnell ändern. Ausführliche Kontrollen sind deshalb umso wichtiger.

Samstag, 7. Mai 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Der Regen brachte Wachstum, begünstigt aber auch Pilze und Schädlinge

Das günstige Wetter führt zur Zunahme von Schnecken und Getreidekrankheiten. Die Kulturen sollten jetzt gut beobachtet werden, damit bei Bedarf reagiert werden kann.

Freitag, 29. April 2022
Abo
Ackerbau

Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein

Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Pflanzenschutzmassnahmen richtig planen

Es krabbelt wieder in den Obstbäumen

Um den richtigen Zeitpunkt für die Bekämpfung zu ermitteln, sind Kontrollen nötig. Aktuell sind folgende Schädlinge zu kontrollieren: Apfelblütenstecher, Blattlaus, Frostspanner. Zudem besteht die Gefahr von Krankheiten wie Schorf, Monilia und Schrotschuss.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Gastbeitrag

Jakob Stark zitiert Voltaire: «Das Bessere ist der Feind des Guten»

Unser Gastautor ist der Meinung, dass es nicht um Gut oder Besser gehen soll in der Politik, sondern um den Zweck, den ein Vorstoss erfüllen muss.

Donnerstag, 31. März 2022
Abo
Mit Strom gegen Unkraut: Via Landi Sursee ist «X-Power» als Dienstleistung diese Saison im Obst- und Weinbau erhältlich. Am LZ Liebegg wurde die Maschine vorgeführt.
Spezialkulturen

Strom gegen Unkraut und UV-Strahlen gegen Pilze

An der Liebegger Tagung wurden innovative Methoden und Projekte vorgestellt. Bei den Spezialkulturen kommen Neuerungen oft zuerst in der Praxis an.

Montag, 14. März 2022
Pflanzenschutzmittel

Mancozeb-Verbot: Die Zwiebelproduktion wird herausfordernder

Der Einsatz von Mancozeb ist seit Jahresbeginn verboten. Im Kartoffelbau gibt es Ersatzwirkstoffe. Im Gemüsebau wird es schwieriger.

Freitag, 4. Februar 2022
Werbung
Werbung
Abo
Weinbau

Zukunftsprojekt «Grüner Rebbau» auf nationale Ebene verlagert

Die Weinbranche will dem Thema Nachhaltigkeit mehr Gewicht geben und selber bestimmen, wohin der Weg geht. Angestossen wurde das Projekt von Winzern aus den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich.

Samstag, 18. September 2021
Abo
Diese Müller-Thurgau-Trauben wurden vom Hagel zerschlagen, dazu kommt ein Befall mit dem Falschen Mehltau.
Rebbau

«Die Unterschiede bei den Schäden sind immens»

Die Wetterverhältnisse haben dafür gesorgt, dass viele Zürcher, Thurgauer und Schaffhauser Rebbetriebe mit deutlichen Abstrichen oder sogar Totalausfällen rechnen müssen.

Montag, 13. September 2021
Abo
Rebbau

Wie dank gezielter Behandlung Rückstände reduziert werden können

Am ersten Fach- und Praxistag Rebbau wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie sich Pflanzenschutzmittel sorgfältig und sparsam applizieren lassen.

Donnerstag, 2. September 2021
Abo
Martin Auer (rechts) zusammen mit seinem Produktionsleiter Christian Clauss. (Bilder Christian Weber)
Sommerserie Teil 2

Als Rebschulist mit Zuverlässigkeit und Service punkten

In der Deutschschweiz stammt etwa jeder zweite Setzling im Kelterbereich aus der Rebschule von Martin Auer. Er setzte schon früh auf Piwi-Sorten.

Donnerstag, 12. August 2021
Je wärmer es wird, desto höher ist laut Studie die Belastung der Weide mit schädlichen Stoffwechselprodukten wie Pilzgiften (Mykotoxine). Das könne für Tiere, aber auch für Menschen, zum Problem werden. (Bild jsc)
Weide

Studie: Pilzgifte auf Weiden sind ein unterschätztes Risiko, das in Zukunft grösser wird

Über Weidefutter können Rinder verschiedene Toxine aufnehmen, zeigt eine österreichische Studie. Die Autoren mahnen zur Vorsicht, denn das Problem werde sich in Zukunft verschärfen.

Donnerstag, 12. August 2021
Abo
Ein trostloses Bild: Vom Pilz befallene Trauben sind bereits abgestorben und eingetrocknet. (Bild RoMü)
Interview

Weinbau: Rebbaukommissär rechnet mit grossen Ertragsausfällen

Rebbaukommissär Markus Leumann nimmt im Interview Stellung zur epidemieartigen Mehltau-Ausbreitung in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich. Prognosen sind derzeit noch schwierig.

Mittwoch, 11. August 2021
Eine stark mit Falschem Mehltau befallene Reblage in Hallau. (Bild RoMü)
Reben

Falscher Mehltau: In der Ostschweiz ist mit Totalausfällen zu rechnen

In fast allen Ostschweizer Reblagen wütet der falsche Mehltau und führt zu massiven Schäden. Insider sprechen von nur noch einer halben bis zu gar keiner Ernte.

Montag, 9. August 2021
Werbung
Abo
Im Rebberg bei seinen Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ist Fredi Strasser im Element. Die leichten Ouessantschafe beweiden den Unterwuchs und liefern schmackhaftes Fleisch. (Bild Esther Thalmann)
Biolandbau

Biopionier Fredi Strasser geht in Pension: Ein Rückblick von A bis Z, Teil 1

Fredi Strasser, Bioberater der ersten Stunde, hat während 37 Jahren am Strickhof Biolandbau unterrichtet. Nun geht er in Pension und wir blicken auf sein Wirken zurück. Im ersten Teil von A wie Autor bis M wie Mikroorganismen.

Donnerstag, 5. August 2021
Einige Pestizide müssen häufiger angebracht werden, weil sie weniger regenfest sind - stabile Schönwetterfenster sind gefragt. (Bild lid/mr)
Weinbau

Falscher Mehltau breitet sich explosionsartig in den Schweizer Rebbergen aus

Wegen des vielen Regens der vergangenen Wochen breitet sich der Falsche Mehltau in den Schweizer Reben aus und bedroht die Weinernte.

Donnerstag, 29. Juli 2021
Werbung
Ein mit Falschem Mehltau befallener Rebstock. Für die aktuelle Woche werden einige trockene Tage prognostiziert, diese müssen unbedingt genutzt werden, um die Reben vor Falschem Mehltau zu schützen. (Bild Michael Gölles)
Weinbau

Falscher Mehltau wütet in den Reben

Die Situation ist bei den Europäersorten mittlerweile als dramatisch einzustufen. In einzelnen Anlagen ist bereits mit massiven Ernteverlusten zu rechnen.

Sonntag, 25. Juli 2021
Abo
Richtig eingestellte Geräte und eine korrekte Befüllung und Reinigung lassen die Abdrift verhindern (Bilder Roland Müller)
Pilzkrankheiten

Rebbegehung Oberhallau: Falscher Mehltau fordert die Weinbauern heraus

Eine Rebbegehung im schaffhausischen Oberhallau befasste sich unter anderem mit den Folgen des Dauerregens. Insbesondere die Bekämpfung des falschen Mehltaus wird dadurch deutlich erschwert.

Montag, 19. Juli 2021
Abo
Cercospora Blattflecken sind 2-3mm gross und durch einen dunklen Rand gekennzeichnet. Oftmals findet man im Innern der Blattflecken schwarze Punkte. (Bild Luzi Schneider)
Zuckerrüben

Zuckerrüben: Cercospora-Blattflecken erst behandeln, wenn die Infektion im Feld auftritt

Kommende Woche sind die Bedingungen ideal für einen Cercospora-Befall. Auch wenn mit Mitte Juli der übliche Termin für die erste Cercospora-Spritzung ist, sollte die Behandlung erst erfolgen, wenn Symptome festgestellt wurden.

Samstag, 17. Juli 2021
Die durch den Pilz gebildeten Mykotoxine können Leber- und Nierenschäden verursachen, krebserregend sein und auch zu Fruchtbarkeitsstörungen bei Mensch und Tier führen. (Bild BauZ)
Weizen

Weizen sollte auf Fusarienbefall kontrolliert werden

Bevor der Weizen geerntet wird, sollte der Ährenfusarienbefall im Feld beobachtet werden. Als Risikoparzellen gelten jene mit reduzierter Bodenbearbeitung, kombiniert mit Mais als Vorkultur.

Sonntag, 27. Juni 2021
Im Jahr 2020 wurden gegenüber den Vorjahren deutlich mehr Bio-Champignons verkauft. (Grafik BLW)
Pilz

Die Nachfrage nach Bio-Champignons wächst

Der Absatz von Bio-Produkten ist in den letzten Jahren stark gewachsen und der Marktanteil betrug im vergangenen Jahr 10,8 Prozent. Dieser Trend zeigt sich auch bei den Bio-Champignons.

Sonntag, 20. Juni 2021
Abo
Die aktuellen Witterungsbedingungen bieten ideale Bedingungen für die Krautfäule an Kartoffeln. Bei einer Infektion bilden sich auf den Blättern braun-graue Flecken, auf ihrer Unterseite ein weissgrauer Schimmelrasen. (Bild LBZ Grangeneuve)
Ackerbau

Weitere Kantone melden Krautfäule und das Risiko für Fusarien im Weizen steigt

Das Wetter ist weiterhin ideal für Phytophthora infestans. Neben Zürich melden auch die Kantone Solothurn und Bern Befälle. Gegen eine weitere Ausbreitung hilft Ausgraben, Abflammen oder Spritzen der Kartoffelpflanzen. Der Weizen befindet sich vielerorts im sensiblen Stadium für Ährenfusarien.

Samstag, 12. Juni 2021
Werbung
Abo
Daniel Vetterli (l.) und Tobias Gelencsér prüfen, ob die Kartoffeln richtig im Kompostbeet liegen. (Bilder Thomas Güntert)
Kartoffelbau

Kartoffelbau: Kompost verdrängt aggressiven Rhizoctonia-Pilz

Im thurgauischen Rheinklingen werden Feldversuche gegen den Rhizoctonia-Pilz durchgeführt. Dabei spielt Grüngutkompost eine wichtige Rolle.

Dienstag, 27. April 2021
Die aktuell warme und trockene Periode lässt die Vegetation spriessen, was in den Reben vor allem am Unterwuchs zu erkennen ist. Aber auch die Entwicklung der Reben schreitet voran, teilweise beginnen sie bereits zu weinen. (Bild Hans-Walter Gysel)
Raps

Nicht verpassen: Reben auf schwarze Flecken kontrollieren; Rapsbestände nicht aufgeben

Das Wachstum in den Reben schreitet voran. Mit der feuchten Witterung ab nächster Woche steigt das Risiko für Pilzkrankheiten. In den Rapsbeständen frisst sich die Erdfloh-Larve durch den Haupttrieb.

Freitag, 2. April 2021
Der Produktionsraum von Kräuterseitlingen. (Bild Champignons Suisses)
Pilz

Film von Champignons Suisses zeigt, wie Schweizer Edelpilze produziert werden

Ein neuer Film von Champignons Suisses zeigt, wie Edelpilze in der Schweiz produziert werden. Jährlich werden unter dem Label Champignons Suisses durchschnittlich 400-440 Tonnen Bio Edelpilze produziert.

Donnerstag, 25. März 2021
Dank der Erkenntnisse lassen sich bessere Mittel zur Bekämpfung des Pilzes entwickeln. (Bild Reinhard Lässig/WSL)
Pilz

Hoffnung für bessere Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses

Die Ausbreitung eines Krankheitserregers der Edelkastanie ist dank der Forschung von Biologen der Universität Neuenburg und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) besser zu erklären. Dies gibt Hoffnung, die Mittel zur Bekämpfung der Krankheit verbessern zu können.

Dienstag, 23. März 2021
Bei Frostnächten Kulturen möglichst wieder doppelt decken. Die Sturmsicherung nicht vergessen. (Bild Agroscope)
Gemüsebau

Die aktuell herrschende Nässe lässt den Salat faulen und es breiten sich Blattläuse aus

Die feuchte Witterung verlangsamt das Abtrocknen und fördert Pilzkrankheiten. Kulturkontrollen sollten nun durchgeführt werden.

Samstag, 20. März 2021
Champignons sind die meistgekauften Pilze in der Schweiz. (Bild Pixabay)
Pilz

Neuer Film gibt Einblick in die Schweizer Champignons Produktion

Unter der Marke Champignons Suisses hat der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP einen neuen Film lanciert. Dieser soll die moderne und nachhaltige Champignons Produktion in der Schweiz beleuchten.

Donnerstag, 4. März 2021
Weizenrost kann ein grosses Problem darstellen. Ein System zur Frühwarnung soll entwickelt werden. (Bild Agroscope)
Pilzkrankheiten

Mittels Umfrage sollen Produzenten zur Bekämpfung von Weizenrost beitragen

Mit einer Umfrage möchte Agroscope herausfinden, welche Bedürfnisse und Erwartungen Produzentinnen und Produzenten im Bezug auf die Bekämpfung von Weizenrost haben. Ziel des Ganzen ist die Entwicklung eines Frühwarnsystems.

Mittwoch, 3. März 2021
Abo
Die schuppig-krustigen Hautveränderungen, die der Pilz verursacht, breiten sich zuerst am Kopf und um die Augen des Kalbes aus. (Bilder KGD)
Kälbergesundheitsdienst

Was Kälberflechte auslösen kann, wie man sie behandelt und vermeidet

Die Kälber- bzw. Rinderflechte kommt häufig bei Jungrindern im ersten Lebensjahr vor. Sie tritt auf, wenn die Stallbedingungen nicht mehr stimmen. Hygienemassnahmen und Impfungen sind wichtig, um eine Infektion zu verhindern. Besteht bereits eine, helfen Hausmittel.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Pilz

Einblick in die Champignons-Produktion: Die Kunst des Pilz-Pflückens

Champignons sind empfindlich und werden beim Pflücken schnell beschädigt. Sie richtig zu pflücken, muss deshalb gelernt sein.

Sonntag, 14. Februar 2021
Bei einem Befall mit Fusarium graminearum kann die Ernte mit Mykotoxinen belastet werden. (Bild Agroscope/Drakopoulos D.)
Pilz

Senf, Untersaaten und Zwischenfrüchte: Das hilft gegen Fusarien im pfluglosen Anbau

Der Pflug ist ein wertvolles Hilfsmittel gegen Fusarien . Aber auch wer den Boden reduziert bearbeitet, muss sich nicht allein auf Fungizide verlassen, um seinen Weizen vor Ährenfusariose schützen.

Samstag, 6. Februar 2021
Champignons sind die beliebtesten Pilze der Schweiz, doch auch andere Sorten werden in der Schweiz produziert. (Bild lid/ji)
Pilz

Neuer Web-Auftritt für Schweizer Pilze

Der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) hat seinen neuen Webauftritt lanciert. Dieser orientiert sich nach den vier Grundwerten von Champignons Suisses.

Dienstag, 2. Februar 2021
Nebst Champignons werden in der Schweiz auch Eierschwämme, Steinpilze, Morcheln, Shiitakes und Austernpilze gerne gekauft. (Bild Pixabay)
Pilz

Champignons bleiben die beliebtesten Schweizer Pilze

Eine von Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) durchgeführte Umfrage zeigt, dass Champignons immer noch die meist gekaufte Schweizer Kulturpilzsorte ist. Die Herkunft der Pilze hat gegenüber den Vorjahren deutlich an Bedeutung gewonnen.

Dienstag, 26. Januar 2021
Immer mehr Schweizer kaufen frische Schweizer Kulturpilze, das zeigt eine Befragung von Demoscope. (Bild Demoscope/VSP)
Pilz

Infografik: Verkauf von Schweizer Kulturpilzen nimmt stetig zu

Eine Bevölkerungsbefragung von Demoscope hat gezeigt, dass der Verkauf von Schweizer Kulturpilzen immer weiter ansteigt. 11% der Befragten würden sogar wöchentlich frische Pilze kaufen.

Mittwoch, 9. Dezember 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG