
Jahresbilanz 2021
Fenaco verzeichnet den höchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung
An der Bilanzmedienkonferenz in Bern spricht die Fenaco über das positive vergangene Geschäftsjahr, tiefe Lagerbestände und knappes Verpackungsmaterial. «Es müssen Kompromisse eingegangen werden».

Methanhemmender Zusatzstoff
Ab Herbst 2022 verkauft die Fenaco dank Futtermittel CO2-Zertifikate
Das Klimaschutzprogramm Ufa Swiss Climate Feed ist erfolgreich validiert worden. Es basiert auf einem Mineralfuttermittel, das laut Fenaco «breit akzeptiert» ist. Für Landwirte gibt es nun verschiedene Möglichkeiten.
Werbung

Steigende Nachfrage
Die Fenaco unterstützt den Bio-Ackerbau mit kürzeren Wegen, Anreizen und Beratung
50 lokale Getreidesammelstellen übernehmen neu alle Bio-Druschfrüchte und die Genossenschaft zahlt Preiszuschläge auf besonders gefragte Kulturen. Hinzukommt eine verbesserte Beratung.
Werbung

Zusammenarbeit von Fenaco und Yasai
Das erste Vertical-Farming-Basilikum kommt in Coop-Regale
Ultrafrisches Basilikum mit wenig Wasser und ohne Pflanzenschutz verspricht der gestapelte Anbau. Die Anlage in Niederhasli soll ausgebaut werden, Fenaco will damit eine Entscheidungsgrundlage für Landwirt(innen) schaffen.
Abo

Detailhandel
Die Landi Weinland schliesst Läden
Bei der Landi Weinland gibt es einige Veränderungen. So muss der Altener Dorfladen schliessen, und der Top-Shop in Marthalen bleibt künftig an den Wochenenden zu.

Landwirtschaft in Zahlen
In der Schweiz sehen sich nur 21% der Bevölkerung als Städter
Die kürzlich gemachte Umfrage zeigt: Hierzulande sehen sich viele Menschen nicht entweder auf Seite von Stadt oder Land, sondern eher dazwischen.
Werbung

Ab 1. Januar 2022
Neue App vereinfacht Paloxen-Lieferungen an die Fenaco
Grossgebinde ab einer Tonne können künftig einfacher verbucht werden, teilt die Genossenschaft mit. Das bisherige System sei unnötig kompliziert gewesen.

Fenaco
10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben
Um Begegnungen zwischen der Stadt- und Landbevölkerung zu fördern, investiert die Agrargenossenschaft eine Menge Geld. Die dazu in Auftrag gegeben Umfrage zeigt ausserdem: Der Stadt-Land-Graben ist nicht wirklich ein Graben, sondern die Mehrheit der Bevölkerung sieht sich zwischen den beiden Extremen «Stadt» und «Land».

Arbeitsmarkt
Fenaco erhöht Lohnsumme um 1 Prozent
Die Erhöhung der Lohnsumme bei Fenaco für 2022 um gesamthaft 1% setzt sich zu 0,8 Prozent aus individuellen und leistungsbezogenen Anpassungen zusammen.

Verein «Sorten für Morgen»
Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen
Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.

Ladenkonzept für Haus und Garten
«Landwelt»: Fenaco lanciert den Landi-Laden für Süddeutschland
Mit vorerst fünf Pilotläden startet die Fenaco-Genossenschaft zusammen der deutschen ZG Raiffeisen die Expansion in den süddeutschen Detailhandel. Vorbild ist das Erfolgskonzept der Landi-Läden.
Werbung

Vorzeitiger Ruhestand
Wechsel in Fenaco-Geschäftsleitung
Josef Sommer und Daniel Zurlinden gehen Ende 2022 resp. Ende 2023 in den vorzeitigen Ruhestand.

Geld für ETH Zürich
Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming
Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.
Werbung
Werbung
Abo

Fenaco
Im zürcherischen Sulz-Rickenbach soll ein weiterer Landi-Laden entstehen.
Die Landi Weinland plant im zürcherischen Sulz-Rickenbach den Bau eines weiteren Landi-Ladens. Das letzte Wort haben die Mitglieder an der Generalversammlung vom 4. Juni 2021.

Luzern
Marcel Niffeler ist neuer Präsident der Landi Sursee
Ruedi Achermann hat einen Nachfolger und präsentierte nochmals ein Rekordergebnis. Beim Bahnhofplatz sind Änderungen absehbar. Die Abteilung Agrar der Landi Sursee zieht es in Richtung Landi-Markt Oberkirch.

Fenaco
Groupe Serco übernimmt die Meier Maschinen AG
Die Groupe Serco der Fenaco Genossenschaft markiert starke Präsenz im Ostschweizer Landtechnikmarkt – per 1. April 2021 hat sie die Meier Maschinen AG übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Fenaco
DiVino und Rutishauser fusionieren zur Rutishauser-DiVino SA
Die bereits angekündigte Partnerschaft zwischen der Fenaco und der Agrargenossenschaft InVivo ist zustande gekommen. Per 1. April 2021 übernimmt die DiVino SA die Geschäftstätigkeiten der Rutishauser Weinkellerei AG.

Fenaco
Fenaco und Geiser agro.com präsentieren die neue Apfelsorte «Envy»
Die beiden Firmen sind in der Schweiz exklusive Lizenznehmer für «Envy» bzw. die neue Apfelsorte Scilate. Ab Ende März soll die Kreuzung aus Braeburn und Gala im Detailhandel erhältlich sein.
Werbung
Abo

Kartoffeln
Kartoffeln: Fenaco kürzt bei Frites-Sorten um zehn bis zwölf Prozent
Wegen des Coronavirus kommts zum «Pommes-Stau». Fenaco-Landesprodukte schränkt bei den Frites-Sorten den Anbau ein. Im Herbst bezogenes Pflanzgut können die Produzenten zurückbringen.

Bio
Offener Brief an Fenaco nach Einspruch gegen Seeländer Bio-Projekt: «Wie können Sie es wagen?»
Mehrere Bio-Verbände und Uniterre wenden sich in einem offenen Brief an die Fenaco. Man sei bestürzt, wütend und empört über den Einspruch der Genossenschaft gegen das Bio-Gemüse-Projekt im Seeland.
Abo

Kartoffeln
So funktioniert die elektrische Krautvernichtung bei Kartoffeln
Um Phosphordüngung, Keimhemmungsmittel und eine mögliche Vertragsmengenkürzung ging es am Fenaco-Wintervortrag.
Werbung
Abo

Getreidebau
Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann man agronomische Hebel benutzen
Das Interesse an mechanischer Unkrautregulierung im Getreide wächst. Neben Geräten helfen Untersaaten dabei, unerwünschtes Grün zu regulieren. Beim Raps kämpfen gute gegen schlechte Pilze und machen reine Symptombekämpfung überflüssig.
Abo

Leguminosen
Körnerleguminosen: Nützlich aber wirtschaftlich uninteressant
Leguminosen wären gute Vorfrüchte für Getreide. In Schweizer Fruchtfolgen findet man sie aber selten. Mit ein Grund dafür ist das Geld.

Fenaco
Fenaco-Tochter Groupe Serco will nach Frankreich expandieren
Die Fenaco-Tochter Groupe Serco hat Übernahmeverhandlungen mit den Landtechnikunternehmen Angoulême Matériel Agricole (AMA) und Ballanger aufgenommen.
Werbung
Abo

Fenaco
Fenaco-Chef Martin Keller: «In unseren Läden wollen wir keine Politik betreiben»
In der Kampagne gegen die Pflanzenschutz-Initiativen ist Fenaco willig, «falls nötig» weitere Mittel für zwei Nein einsetzen. Von Standaktionen rät man unverändert ab, der Entscheid liege im Einzelfall aber bei der Landi, so CEO Martin Keller.

Erneuerbare Energie
Die erste Luzerner Tankstelle für Wasserstoff steht vor einer Landi
Ab dem 28. Januar kann man in Rothenburg in der Schweiz mit grünem Strom produzierten Wasserstoff an der Agrola-Tankstelle tanken. Die Landi sieht Potenzial für diese Antriebsart.

Fenaco
Fenaco führt elektrische Unkrautbekämpfung in der Schweiz ein
Die Fenaco-Genossenschaft geht mit dem international tätigen Tech-Start-Up crop.zone eine Kooperation ein, um die Unkrautbekämpfung mit elektrischer Ladung auf den Schweizer Markt zu bringen.
Abo

Kartoffeln
Veredelungskartoffeln: Schränkt Fenaco den Anbau ein?
Bei den Veredelungskartoffeln ist die Lage schwierig. Bei der Fenaco steht offenbar eine Einschränkung des Anbaus im Raum.

Fenaco
Trägerverein PRE Bio Gemüse Seeland: «Die Fenaco fällt uns in den Rücken»
Der Trägerverein PRE Bio Gemüse Seeland dementiert die Vorwürfe gegen das Entwicklungsprojekt «PRE Bio Gemüse Seeland». Der Verein sei enttäuscht, dass die Fenaco vor dem Einspruch nicht das Gespräch gesucht hat.

Gemüse
Fenaco erhebt Einspruch gegen das Projekt «Bio Gemüse Seeland»
Die Fenaco hat Einspruch gegen zwei Teilprojekte des PRE-Projekts «Bio Gemüse Seeland» erhoben. Diese seien unnötig, belasten das Landwirtschaftsbudget des Bundes und verzerren den Wettbewerb, kritisiert die Genossenschaft.
Werbung