Abo

Kartoffelmarkt
Wenn Importe teuer zu stehen kommen
Die Aussage, man habe für Importkartoffeln teilweise mehr bezahlt als für inländische, sorgte für Aufsehen. Die Medienstelle der Fenaco bezieht Stellung.

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Haben wir in Zukunft genug zu essen? An der «Brennpunkt Nahrung» kommt alles zusammen
Die am 7. November stattfindende Fachtagung Brennpunkt Nahrung verspricht ein reichhaltiges Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen der Globalisierung, die Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie neue Technologien.
Werbung

Versorgungssicherheit
Martin Keller: «Die Lebensmittelpreise steigen weltweit und schwanken massiv»
Der Fenaco-CEO spricht im Interview über geopolitische Unsicherheiten und veränderte Ernährungsgewohnheiten. An der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung, am 7. November in Luzern, wird er über die Versorgungssicherheit referieren.
Werbung

Veranstaltung
Biodiversität hat auch ihren Platz in Städten und auf Privatland
UFA-Samen führte Mitte September in Wil den ersten «Tag der wilden Blumen» durch und lud dazu ein, in den faszinierenden Lebensraum Wiese einzutauchen.

Generalversammlung
Fenaco feiert Jubiläum: In 30 Jahren von 3 auf 8 Milliarden Franken Nettoerlös
1993 entstand die Fenaco-Genossenschaft und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten enorm entwickelt. Trotz schwierigem Umfeld fühlt man sich gut gerüstet für die Zukunft.

Feldtage in Kölliken
Nach 6 Jahren Pause meldet sich die grösste Pflanzenbautagung der Schweiz zurück
Vom 7. bis 9. Juni finden in Kölliken wieder die Feldtage statt. Diese werden gemäss Fenaco umfangreicher als zuletzt 2017. Besuchende können sich auf diverse Praxisversuche für den konventionellen und neu auch für den biologischen Anbau sowie auf Beiträge von mehr als 45 Ausstellern aus der Landwirtschaft freuen.

Organisationen
Fenaco – höchster Nettoerlös seit Gründung
Die Genossenschaft erzielte 2022 einen Nettoerlös von rund 8 Mrd Fr., den höchsten seit der Gründung. Damit blicke die Agrargenossenschaft im Jubiläumsjahr auf ein positives Geschäftsjahr zurück.
Werbung
Abo

Analyse
Selbstversorgungsgrad nimmt ab – drohen leere Regale?
Reicht der Selbstversorgungsgrad der Schweiz aus, um für Krisen gewappnet zu sein? Das fragt sich Redaktorin Katrin Erfurt und analysiert, wie abhängig wir vom Ausland sind.

System Maxi für Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte
Die Fenaco vermarktet erfolgreich und will beim Pflanzenprotein nichts verpassen
Man sieht im Anbau und der Verarbeitung «neuer Spezialkulturen» grosses Potenzial und unterstützt Interessierte beratend. Übernahmebedingungen für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung sind in Arbeit und bald soll es auch von der Ernst Sutter AG Veganes geben.

Stadt-Land-Monitor
Alle wollen mehr Selbstversorgung – mit weniger Fleisch oder mehr Land
Laut der Beobachtung von Fenaco und Sotomo ist der Stadt-Land-Graben zwar in der Wahrnehmung, nicht aber politisch gewachsen. Sowohl in ländlichen als auch urbanen Gebieten wünscht man sich einen höheren Selbstversorgungsgrad.

Ab April 2023
Daniel Jenni wird neuer Geschäftsführer bei der Frigemo
Der bisherige Geschäftsführer Beat Wittmer konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der strategischen Geschäftseinheit Feinverteilung. Die Stelle von Daniel Jenni, die Gesamtverantwortung für den Bereich Marketing/Verkauf/Logistik, übernimmt Renate Schaffner.
Werbung

Forschungszusammenarbeit
Die Fenaco befasst sich mit Verdienstmöglichkeiten in der Zucht von Zellen
Zusammen mit der ZHAW möchte die Genossenschaft das Feld der pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen für Landwirt(innen) erschliessen. Das «Kraftfutter» dazu soll billiger werden und aus einheimischer Produktion stammen.

Regio-Boom
Regionale Produkte sind auch bei der Landi ein Renner
Bei der Landi sind mittlerweile 70% der Läden auf das neue Ladenkonzept umgestellt, mit positiven Auswirkungen auf den Umsatz. Gut laufen auch die Regionalprodukte unter der Marke «Natürlich vom Hof».

Neuer Marktauftritt
Fenaco Landesprodukte ändert ihren Namen und heisst neu Inoverde
Die Änderung soll schrittweise ab 1. März 2023 geschehen. Der neue Auftritt verbindet die neue Dachmarke mit den bekannten regionalen Submarken.
Abo

Tag der Verbände
«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»
Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.
Werbung
Werbung
Galerie

Verkehrshaus Luzern
An den Farming Days konnte Klein und Gross modernste Agrartechnik bestaunen
Im Verkehrshaus Luzern drehte sich anlässlich der Farming Days alles um die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Roboter für die Landwirtschaft. Im Artikel finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung.

Zusammenarbeit
Die Fenaco und das Verkehrshaus lancieren 2023 eine Ausstellung zur Landwirtschaft
Im Juni 2023 soll eine Dauerausstellung zur Ernährungs- und Landwirtschaft im Verkehrshaus eröffnet werden. Es ist eines von drei Geschenken zum 30-Jahr-Jubiläum der Fenaco.
Abo

Drei Varianten untersucht
Die Swiss Future Farm nimmt den Haferanbau unter der Lupe
Die Fenaco will den Anbau von Hafer fördern und zahlt zehn Franken über dem Richtpreis für Futterhafer. Auf der Swiss Future Farm laufen parallel dazu Versuche mit Sommerhafer, bei denen der Einfluss von Saatstärke und Düngung untersucht wird.

Delegiertenversammlung
Der Verwaltungsrat der Fenaco hat vier neue Mitglieder
Wegen Amtszeit- und Altersbeschränkungen kam es im Verwaltungsrat zu vier Ersatzwahlen. Unter den neu gewählten sind zwei Landwirtinnen, ein Landwirt und ein Kadermitglied der Landi Aare. Ausserdem wurden die Statuten revidiert.

Fenaco
Die 10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben gehen an eine Stiftung des SBV
Man wolle den Dialog zwischen Stadt und Land fördern, versprach die Fenaco-Genossenschaft 2021. Nun ist klar, wer die dafür vorgesehenen 10 Millionen Franken bekommt.
Werbung
Abo

Versammlung
Die Landi Reba hat die Umsatzmarke von 100 Millionen geknackt
Seit 22 Jahren gibt es die Landi der Region Basel. An ihrer Jahresversammlung stellte sie ein aussergewöhnlich gutes Geschäftsjahr vor.

Steigende Nachfrage
Die Fenaco unterstützt den Bio-Ackerbau mit kürzeren Wegen, Anreizen und Beratung
50 lokale Getreidesammelstellen übernehmen neu alle Bio-Druschfrüchte und die Genossenschaft zahlt Preiszuschläge auf besonders gefragte Kulturen. Hinzukommt eine verbesserte Beratung.
Werbung

Ab 1. April
Fenaco Landesprodukte übernimmt Green Pack Swiss und Bio Pack Swiss
Die zwei Westschweizer Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Erzeugnisse gehen ab April in die Fenaco Landesprodukte in Ins und Bercher über. Verträge mit den Produzentinnen und Produzenten werden übernommen.

Erfreuliche Bilanz
Landi-Läden konnten den Nettoerlös 2021 deutlich steigern
Ein Umsatzplus von 5,1 Prozent und das Lob eines Konsumentenmagazins machen 2021 für die Landi-Läden zu einem erfolgreichen Jahr. Für die Zukunft fühlt man sich bestens aufgestellt.
Abo

Getreidekultur im Aufschwung
Sommerspeisehafer ist gesucht, doch es fehlen die Produzenten
Seit 2016 geht es beim populären Getreide steil aufwärts. Abnehmer suchen für das laufende Jahr noch Produzenten und Produzentinnen.

Zusammenarbeit von Fenaco und Yasai
Das erste Vertical-Farming-Basilikum kommt in Coop-Regale
Ultrafrisches Basilikum mit wenig Wasser und ohne Pflanzenschutz verspricht der gestapelte Anbau. Die Anlage in Niederhasli soll ausgebaut werden, Fenaco will damit eine Entscheidungsgrundlage für Landwirt(innen) schaffen.
Werbung

Arbeitsmarkt
Fenaco erhöht Lohnsumme um 1 Prozent
Die Erhöhung der Lohnsumme bei Fenaco für 2022 um gesamthaft 1% setzt sich zu 0,8 Prozent aus individuellen und leistungsbezogenen Anpassungen zusammen.

Verein «Sorten für Morgen»
Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen
Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.

Ladenkonzept für Haus und Garten
«Landwelt»: Fenaco lanciert den Landi-Laden für Süddeutschland
Mit vorerst fünf Pilotläden startet die Fenaco-Genossenschaft zusammen der deutschen ZG Raiffeisen die Expansion in den süddeutschen Detailhandel. Vorbild ist das Erfolgskonzept der Landi-Läden.

Vorzeitiger Ruhestand
Wechsel in Fenaco-Geschäftsleitung
Josef Sommer und Daniel Zurlinden gehen Ende 2022 resp. Ende 2023 in den vorzeitigen Ruhestand.

Geld für ETH Zürich
Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming
Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.

Kostenlose mobile Anwendung
Fenaco lanciert neues Tool für Grossboxen
Ab 2022 löst eine mobile Anwendung das Verbuchen von Gebinden ab 1000 kg ab. Bewegungen werden nur noch jährlich abgerechnet.

Statt zu beizen
In Lyssach wird Saatgut jetzt mit Dampf behandelt
Die Fenaco Genossenschaft nimmt dieser Tage die erste Dampfanlage in der Schweiz zur ökologischen Saatgutbehandlung in Betrieb. Das Verfahren sei sicher und sehr wirksam.

Hafer
Fenaco führt Vertragsanbau für Hafer ein
Fenaco will den Haferanbau fördern und bietet ab nächstem Jahr eine Abnahme auf Vertragsbasis an.

Methan
Fenaco: Futter für Milchkühe mit zertifizierter Methanreduktion ohne Zusatzkosten für Landwirte
Mit dem Zusatzstoff Agolin sollen Milchkühe 10 bis 20 Prozent weniger Methan ausstossen. Ein Mineralfuttermittel von Ufa damit wird laut Fenaco dank dem Handel mit CO2-Zertifikaten ohne Zusatzkosten verkauft.

Seeland
Einigung bei PRE-Projekt «Bio Gemüse Seeland»: Weniger Fördergelder, dafür Rückzug der Einsprache
Der Trägerverein erhält von Bund und Kanton 4,3 Millionen Franken weniger, im Gegenzug lässt Fenaco seine Einsprache fallen. Darauf haben sich die beiden Parteien einigen können.

Fenaco
Fenaco profitiert vom Detailhandelsboom in der Corona-Krise
Die Fenaco verzeichnete 2020 einen praktisch unveränderten Umsatz von 6,98 Mrd Fr. Das Betriebsergebnis (Ebit) stieg auf 166,4 Mio Fr. Der Bereich Detailhandel erzielte aussergewöhnlich hohe Umsatzzuwächse aufgrund der Corona-Pandemie. Einen klaren Umsatz-Rückgang gab es im Bereich Energie.
Werbung