LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Jahresbilanz 2021

Fenaco verzeichnet den höchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung

An der Bilanzmedienkonferenz in Bern spricht die Fenaco über das positive vergangene Geschäftsjahr, tiefe Lagerbestände und knappes Verpackungsmaterial. «Es müssen Kompromisse eingegangen werden».

Dienstag, 17. Mai 2022
Methanhemmender Zusatzstoff

Ab Herbst 2022 verkauft die Fenaco dank Futtermittel CO2-Zertifikate

Das Klimaschutzprogramm Ufa Swiss Climate Feed ist erfolgreich validiert worden. Es basiert auf einem Mineralfuttermittel, das laut Fenaco «breit akzeptiert» ist. Für Landwirte gibt es nun verschiedene Möglichkeiten.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Abo
Beat Gisin (v. l. n. r.) wurde von Christian Banga für 33 Dienstjahre sowie Gilbert Bavaud für 17 Dienstjahre geehrt.
Versammlung

Die Landi Reba hat die Umsatzmarke von 100 Millionen geknackt

Seit 22 Jahren gibt es die Landi der Region Basel. An ihrer Jahresversammlung stellte sie ein aussergewöhnlich gutes Geschäftsjahr vor.

Donnerstag, 28. April 2022
Werbung
Steigende Nachfrage

Die Fenaco unterstützt den Bio-Ackerbau mit kürzeren Wegen, Anreizen und Beratung

50 lokale Getreidesammelstellen übernehmen neu alle Bio-Druschfrüchte und die Genossenschaft zahlt Preiszuschläge auf besonders gefragte Kulturen. Hinzukommt eine verbesserte Beratung.

Mittwoch, 6. April 2022
Werbung
Ab 1. April

Fenaco Landesprodukte übernimmt Green Pack Swiss und Bio Pack Swiss

Die zwei Westschweizer Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Erzeugnisse gehen ab April in die Fenaco Landesprodukte in Ins und Bercher über. Verträge mit den Produzentinnen und Produzenten werden übernommen.

Mittwoch, 16. März 2022
Erfreuliche Bilanz

Landi-Läden konnten den Nettoerlös 2021 deutlich steigern

Ein Umsatzplus von 5,1 Prozent und das Lob eines Konsumentenmagazins machen 2021 für die Landi-Läden zu einem erfolgreichen Jahr. Für die Zukunft fühlt man sich bestens aufgestellt.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Zusammenarbeit von Fenaco und Yasai

Das erste Vertical-Farming-Basilikum kommt in Coop-Regale

Ultrafrisches Basilikum mit wenig Wasser und ohne Pflanzenschutz verspricht der gestapelte Anbau. Die Anlage in Niederhasli soll ausgebaut werden, Fenaco will damit eine Entscheidungsgrundlage für Landwirt(innen) schaffen.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Detailhandel

Die Landi Weinland schliesst Läden

Bei der Landi Weinland gibt es einige Veränderungen. So muss der Altener Dorfladen schliessen, und der Top-Shop in Marthalen bleibt künftig an den Wochenenden zu.

Sonntag, 23. Januar 2022
Landwirtschaft in Zahlen

In der Schweiz sehen sich nur 21% der Bevölkerung als Städter

Die kürzlich gemachte Umfrage zeigt: Hierzulande sehen sich viele Menschen nicht entweder auf Seite von Stadt oder Land, sondern eher dazwischen.

Sonntag, 9. Januar 2022
Werbung
Ab 1. Januar 2022

Neue App vereinfacht Paloxen-Lieferungen an die Fenaco

Grossgebinde ab einer Tonne können künftig einfacher verbucht werden, teilt die Genossenschaft mit. Das bisherige System sei unnötig kompliziert gewesen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Fenaco

10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben

Um Begegnungen zwischen der Stadt- und Landbevölkerung zu fördern, investiert die Agrargenossenschaft eine Menge Geld. Die dazu in Auftrag gegeben Umfrage zeigt ausserdem: Der Stadt-Land-Graben ist nicht wirklich ein Graben, sondern die Mehrheit der Bevölkerung sieht sich zwischen den beiden Extremen «Stadt» und «Land».

Montag, 13. Dezember 2021
Arbeitsmarkt

Fenaco erhöht Lohnsumme um 1 Prozent

Die Erhöhung der Lohnsumme bei Fenaco für 2022 um gesamthaft 1% setzt sich zu 0,8 Prozent aus individuellen und leistungsbezogenen Anpassungen zusammen.

Freitag, 19. November 2021
Verein «Sorten für Morgen»

Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen

Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.

Donnerstag, 11. November 2021
Ladenkonzept für Haus und Garten

«Landwelt»: Fenaco lanciert den Landi-Laden für Süddeutschland

Mit vorerst fünf Pilotläden startet die Fenaco-Genossenschaft zusammen der deutschen ZG Raiffeisen die Expansion in den süddeutschen Detailhandel. Vorbild ist das Erfolgskonzept der Landi-Läden.

Mittwoch, 3. November 2021
Werbung
Vorzeitiger Ruhestand

Wechsel in Fenaco-Geschäftsleitung

Josef Sommer und Daniel Zurlinden gehen Ende 2022 resp. Ende 2023 in den vorzeitigen Ruhestand.

Freitag, 29. Oktober 2021
Geld für ETH Zürich

Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming

Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Kostenlose mobile Anwendung

Fenaco lanciert neues Tool für Grossboxen

Ab 2022 löst eine mobile Anwendung das Verbuchen von Gebinden ab 1000 kg ab. Bewegungen werden nur noch jährlich abgerechnet.

Montag, 18. Oktober 2021
Statt zu beizen

In Lyssach wird Saatgut jetzt mit Dampf behandelt

Die Fenaco Genossenschaft nimmt dieser Tage die erste Dampfanlage in der Schweiz zur ökologischen Saatgutbehandlung in Betrieb. Das Verfahren sei sicher und sehr wirksam.

Dienstag, 31. August 2021
Werbung
Werbung
Abo
An der Stationsstrasse in Sulz-Rickenbach soll im rechten Gebäude der neue Landi-Laden eingebaut werden. Dabei muss der  Bürokomplex einer Verkaufshalle weichen. (Bild Roland Müller)
Fenaco

Im zürcherischen Sulz-Rickenbach soll ein weiterer Landi-Laden entstehen.

Die Landi Weinland plant im zürcherischen Sulz-Rickenbach den Bau eines weiteren Landi-Ladens. Das letzte Wort haben die Mitglieder an der Generalversammlung vom 4. Juni 2021.

Montag, 19. April 2021
Präsidiert neu die grosse Landi Sursee: Marcel Niffeler. (Bild Landi Sursee)
Luzern

Marcel Niffeler ist neuer Präsident der Landi Sursee

Ruedi Achermann hat einen Nachfolger und präsentierte nochmals ein Rekordergebnis. Beim Bahnhofplatz sind Änderungen absehbar. Die Abteilung Agrar der Landi Sursee zieht es in Richtung Landi-Markt Oberkirch.

Samstag, 10. April 2021
Wer Claas will, kommt besonders in der Ostschweiz und in West-Frankreich kaum mehr um die Groupe Serco herum. (Bild Groupe Serco)
Fenaco

Groupe Serco übernimmt die Meier Maschinen AG

Die Groupe Serco der Fenaco Genossenschaft markiert starke Präsenz im Ostschweizer Landtechnikmarkt – per 1. April 2021 hat sie die Meier Maschinen AG übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Donnerstag, 8. April 2021
Von der Fusion profitiere sowohl die traditionelle Rutishauser Weinkellerei als auch die junge DiVino. (Bild Pixabay)
Fenaco

DiVino und Rutishauser fusionieren zur Rutishauser-DiVino SA

Die bereits angekündigte Partnerschaft zwischen der Fenaco und der Agrargenossenschaft InVivo ist zustande gekommen. Per 1. April 2021 übernimmt die DiVino SA die Geschäftstätigkeiten der Rutishauser Weinkellerei AG.

Freitag, 2. April 2021
Mit seinem süssen Geschmack und der festen Konsistenz eigne sich Envy® zum Rohessen, zum Kochen wie zum Backen. (Bild Fenaco)
Fenaco

Fenaco und Geiser agro.com präsentieren die neue Apfelsorte «Envy»

Die beiden Firmen sind in der Schweiz exklusive Lizenznehmer für «Envy» bzw. die neue Apfelsorte Scilate. Ab Ende März soll die Kreuzung aus Braeburn und Gala im Detailhandel erhältlich sein.

Dienstag, 30. März 2021
Abo
Jörg Schär (Fenaco), Klaus Meier (Steffen-Ris) und Daniel Studer von Twin Automation vor der neuen Roboterzelle im Packzentrum in Bätterkinden (Bilder jba)
Robotik

Neuer Roboter bei Steffen-Ris verpackt Kartoffelsäcke und entlastet Arbeitskräfte

Die Verantwortlichen der Kartoffelabpackerei in Bätterkinden haben eine neue Roboterzelle in Betrieb genommen. Diese ist in der Schweiz einzigartig und wahrscheinlich auch in Europa.

Dienstag, 23. März 2021
Abo
Die hohen Temperaturen machen auch den Frühkartoffeln zu schaffen. (Bild Swisspatat)
Kartoffeln

Frühkartoffeln: Für Ostern soll importiert werden

Wegen ihrer Zartheit gelten Frühkartoffeln als eine veritable Delikatesse. Importe werden vor allem um die Osterzeit unumgänglich, bestätigt die Fenaco auf Anfrage. Einen Preisdruck befürchtet die Agrargenossenschaft aber nicht.

Donnerstag, 11. März 2021
Werbung
Abo
Mehr Schatten als Licht: Bauern, die Frites-Kartoffeln produzieren, müssen dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie mit Anbaukürzungen leben. (Bild Jil Schuller/BauernZeitung)
Kartoffeln

Kartoffeln: Fenaco kürzt bei Frites-Sorten um zehn bis zwölf Prozent

Wegen des Coronavirus kommts zum «Pommes-Stau». Fenaco-Landesprodukte schränkt bei den Frites-Sorten den Anbau ein. Im Herbst bezogenes Pflanzgut können die Produzenten zurückbringen.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Mit dem offenen Brief wollen die Unterzeichnenden auch die Fenaco-Genossenschafter über ihre Empörung informieren. (Bild ji / lid)
Bio

Offener Brief an Fenaco nach Einspruch gegen Seeländer Bio-Projekt: «Wie können Sie es wagen?»

Mehrere Bio-Verbände und Uniterre wenden sich in einem offenen Brief an die Fenaco. Man sei bestürzt, wütend und empört über den Einspruch der Genossenschaft gegen das Bio-Gemüse-Projekt im Seeland.

Freitag, 19. Februar 2021
Abo
Die Crop-Zone-Technologie bei der Sikkation (Abbrennen) von Kartoffelstauden. Vorne werden die Pflanzen mit einer leichten Salzlösung benetzt und hinten wird die Niederspannung von einem Generator auf die Pflanzen übertragen. (Bild Crop-Zone)
Kartoffeln

So funktioniert die elektrische Krautvernichtung bei Kartoffeln

Um Phosphordüngung, Keimhemmungsmittel und eine mögliche Vertragsmengenkürzung ging es am Fenaco-Wintervortrag.

Freitag, 19. Februar 2021
Werbung
Abo
Dies ist der sogenannte «Horror-Blick», welcher beim Striegeln sichtbar ist, wie Leuenberger beschrieb. (Screenshot aus dem fenaco Lifestream)
Getreidebau

Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann man agronomische Hebel benutzen

Das Interesse an mechanischer Unkrautregulierung im Getreide wächst. Neben Geräten helfen Untersaaten dabei, unerwünschtes Grün zu regulieren. Beim Raps kämpfen gute gegen schlechte Pilze und machen reine Symptombekämpfung überflüssig.

Sonntag, 7. Februar 2021
Abo
Die Bio-Futtersoja-Flächen in der Schweiz steigen bereits leicht an, weil Wiederkäuer im Biosektor ab 2022 nur noch mit Schweizer Futter gefüttert werden dürfen. (Bild Hansjürg Jäger)
Leguminosen

Körnerleguminosen: Nützlich aber wirtschaftlich uninteressant

Leguminosen wären gute Vorfrüchte für Getreide. In Schweizer Fruchtfolgen findet man sie aber selten. Mit ein Grund dafür ist das Geld.

Freitag, 5. Februar 2021
Die traditionelle Zusammenarbeit mit Claas soll gestärkt werden. (Bild Claas)
Fenaco

Fenaco-Tochter Groupe Serco will nach Frankreich expandieren

Die Fenaco-Tochter Groupe Serco hat Übernahmeverhandlungen mit den Landtechnikunternehmen Angoulême Matériel Agricole (AMA) und Ballanger aufgenommen.

Donnerstag, 4. Februar 2021
Die Corona-Krise lockte Schweizerinnen und Schweizer in den Garten. Passende Schaufeln, Töpfe und Pflanzen fanden sie zum Beispiel in der Landi. (Bilder Landi)
Landi

Landi steigert Nettoerlös – mit Blumentöpfen, Pools und Hofprodukten

2020 konnten die 270 Landi-Läden ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 77 Millionen Franken steigern. Floriert hat neben Gartenartikeln das Online-Geschäft.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Markus Hämmerli bezieht betreffend dem Projekt «Bio Gemüse Seeland» Stellung. (Bild Fenaco)
Fenaco

«Je nach Ausgang des Verfahrens wird die Fenaco ihre bisherige Investitionsstrategie überdenken»

Markus Hämmerli ist Leiter Departement ­Landesprodukte bei der Fenaco. Er nimmt zu den Fragen Stellung, warum die Fenaco Einspruch gegen das Projekt «PRE Bio Gemüse Seeland» eingelegt hat.

Sonntag, 31. Januar 2021
Werbung
Abo
«Die Vorwürfe der Kampagne ‹Agrarlobby stoppen› sind haltlos», sagt Fenaco-CEO Martin Keller.(Bild pd)
Fenaco

Fenaco-Chef Martin Keller: «In unseren Läden wollen wir keine Politik betreiben»

In der Kampagne gegen die Pflanzenschutz-Initiativen ist Fenaco willig, «falls nötig» weitere Mittel für zwei Nein einsetzen. Von Standaktionen rät man unverändert ab, der Entscheid liege im Einzelfall aber bei der Landi, so CEO Martin Keller.

Samstag, 30. Januar 2021
Die Tankstelle wurde in Zusammenarbeit zwischen H2 Energy AG und der Landi Sempach-Emmen sowie mit Unterstützung des Projekts «H2Haul» in Rekordzeit realisiert, heisst es in der Mitteilung. (Bild Landi Sempach-Emmen)
Erneuerbare Energie

Die erste Luzerner Tankstelle für Wasserstoff steht vor einer Landi

Ab dem 28. Januar kann man in Rothenburg in der Schweiz mit grünem Strom produzierten Wasserstoff an der Agrola-Tankstelle tanken. Die Landi sieht Potenzial für diese Antriebsart.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Hier wird die crop.zone-Technologie zur Kartoffel-Sikkation auf einem Feld in der Nähe des deutschen Aachen eingesetzt, wo das Unternehmen seine Methoden entwickelt. (Bild crop.zone)
Fenaco

Fenaco führt elektrische Unkrautbekämpfung in der Schweiz ein

Die Fenaco-Genossenschaft geht mit dem international tätigen Tech-Start-Up crop.zone eine Kooperation ein, um die Unkrautbekämpfung mit elektrischer Ladung auf den Schweizer Markt zu bringen.

Mittwoch, 27. Januar 2021
Abo
Bei den Veredelungskartoffeln hat sich die Situation in den letzten Wochen «dramatisch verschärft». (Bild lid)
Kartoffeln

Veredelungskartoffeln: Schränkt Fenaco den Anbau ein?

Bei den Veredelungskartoffeln ist die Lage schwierig. Bei der Fenaco steht offenbar eine Einschränkung des Anbaus im Raum.

Montag, 25. Januar 2021
Aufgrund des Einspruchs könnte das gesamte PRE-Projekt auf der Kippe stehen. (Bild Pixabay)
Fenaco

Trägerverein PRE Bio Gemüse Seeland: «Die Fenaco fällt uns in den Rücken»

Der Trägerverein PRE Bio Gemüse Seeland dementiert die Vorwürfe gegen das Entwicklungsprojekt «PRE Bio Gemüse Seeland». Der Verein sei enttäuscht, dass die Fenaco vor dem Einspruch nicht das Gespräch gesucht hat.

Mittwoch, 20. Januar 2021
Dass mit den Subventionen Neubauten für die Terraviva AG und Seeland Bio gebaut werden sollen, stösst der Fenaco sauer auf. (Bild Pixabay)
Gemüse

Fenaco erhebt Einspruch gegen das Projekt «Bio Gemüse Seeland»

Die Fenaco hat Einspruch gegen zwei Teilprojekte des PRE-Projekts «Bio Gemüse Seeland» erhoben. Diese seien unnötig, belasten das Landwirtschaftsbudget des Bundes und verzerren den Wettbewerb, kritisiert die Genossenschaft.

Dienstag, 19. Januar 2021
Abo
«Alle Kundinnen und Kunden sollen sich gleichermassen willkommen fühlen», sagt die Fenaco zur ablehnenden Haltung gegenüber Standaktionen vor Landi-Läden. (Bild Landi)
Fenaco

Pflanzenschutz-Initiativen: Fenaco will keine Standaktionen vor Landi-Läden

Die Fenaco empfiehlt den Landi-Läden, keine Standaktionen gegen die Pflanzenschutz-Initiativen zuzulassen. Das stösst in bäuerlichen Kreisen auf Verärgerung.

Samstag, 16. Januar 2021
Unter Einbezug der Sozialpartner habe die Fenaco zudem die Überprüfung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann gestartet. (Bild Fenaco)
Fenaco

Fenaco erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Die Fenaco erhöht ihre Gesamtlohnsumme 2021 um 1 Prozent. Insbesondere Mitarbeitende im unteren Lohnsegment sollen profitieren.

Freitag, 20. November 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG