LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ab April 2023

Daniel Jenni wird neuer Geschäftsführer bei der Frigemo

Der bisherige Geschäftsführer Beat Wittmer konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der strategischen Geschäftseinheit Feinverteilung. Die Stelle von Daniel Jenni, die Gesamtverantwortung für den Bereich Marketing/Verkauf/Logistik, übernimmt Renate Schaffner.

Samstag, 18. März 2023
Forschungszusammenarbeit

Die Fenaco befasst sich mit Verdienstmöglichkeiten in der Zucht von Zellen

Zusammen mit der ZHAW möchte die Genossenschaft das Feld der pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen für Landwirt(innen) erschliessen. Das «Kraftfutter» dazu soll billiger werden und aus einheimischer Produktion stammen.

Dienstag, 28. Februar 2023
Regio-Boom

Regionale Produkte sind auch bei der Landi ein Renner

Bei der Landi sind mittlerweile 70% der Läden auf das neue Ladenkonzept umgestellt, mit positiven Auswirkungen auf den Umsatz. Gut laufen auch die Regionalprodukte unter der Marke «Natürlich vom Hof».

Samstag, 25. Februar 2023
Werbung
Neuer Marktauftritt

Fenaco Landesprodukte ändert ihren Namen und heisst neu Inoverde

Die Änderung soll schrittweise ab 1. März 2023 geschehen. Der neue Auftritt verbindet die neue Dachmarke mit den bekannten regionalen Submarken.

Freitag, 3. Februar 2023
Werbung
Abo
Tag der Verbände

«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»

Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Landi und UFA AG

In Herzogenbuchsee entsteht eine neue Getreidesammelstelle

Vier Landi-Genossenschaften und die UFA AG planen eine neue Getreidesammelstelle in Herzogenbuchsee im Kanton Bern. Sie soll 2025 in Betrieb genommen werden.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Abo
Mike Egger, Micarna; Tanja Müller, Präsidentin Anicom Zentralschweiz, und Regionalleiter Christian Probst (v. l. n. r.).
Anicom-Tagung

Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere

Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.

Sonntag, 27. November 2022
Landtechnik

Die Groupe Serco gründet eine Tochtergesellschaft für die Digitalisierung

Die Sevra Suisse SA ist auf digitale Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert und soll bei der Erfüllung der Absenkpfade unterstützen. Als Tochtergesellschaft der Groupe Serco ist sie mit Trimble eine Partnerschaft eingegangen.

Donnerstag, 24. November 2022
Landtechnik

Die Serco Landtechnik feiert ihr 75-jähriges Jubiläum mit Überraschungen

Den Festakt beging man in Oberbipp mit einem grossen Anlass, internationalen Gästen und der Bekanntgabe mehrerer Neuigkeiten.

Montag, 21. November 2022
Lohnrunde 2023

Fenaco erhöht Löhne um 2,6 Prozent und reduziert Arbeitszeit

Die Agrargenossenschaft Fenaco erhöht die Löhne 2023 um 2,6 Prozent. Das setzt sich aus einer um 1,5 Prozent höheren Lohnsumme und einer Einmalzahlung von 800 Franken zusammen.

Donnerstag, 17. November 2022
Werbung
Abo
Hier fliesst viel Getreide zusammen: ein Überblick von den mächtigen Hochsilos der Landi Luzern West in Ruswil.
Getreide

Die Landi Luzern West produziert viel Futter direkt vor Ort

In Ruswil stehen seit vergangenem Sommer fünf mächtige Hochsilos. Im Werk Freieck werden über 30'000 Tonnen Futter produziert.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Das Landi-Agrarcenter mit Tankstelle in Hünenberg.
Organisationen

Die Landi Hünenberg tritt aus der Fenaco aus

Eine ausserordentliche Generalversammlung beschloss den Austritt aus der Fenaco-Genossenschaft. Dafür wird auf 2024 mit der LG Rigi fusioniert. Das Sortiment muss angepasst werden.

Samstag, 24. September 2022
Galerie
Verkehrshaus Luzern

An den Farming Days konnte Klein und Gross modernste Agrartechnik bestaunen

Im Verkehrshaus Luzern drehte sich anlässlich der Farming Days alles um die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Roboter für die Landwirtschaft. Im Artikel finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung.

Montag, 5. September 2022
Zusammenarbeit

Die Fenaco und das Verkehrshaus lancieren 2023 eine Ausstellung zur Landwirtschaft

Im Juni 2023 soll eine Dauerausstellung zur Ernährungs- und Landwirtschaft im Verkehrshaus eröffnet werden. Es ist eines von drei Geschenken zum 30-Jahr-Jubiläum der Fenaco.

Mittwoch, 17. August 2022
Werbung
Abo
Drei Varianten untersucht

Die Swiss Future Farm nimmt den Haferanbau unter der Lupe

Die Fenaco will den Anbau von Hafer fördern und zahlt zehn Franken über dem Richtpreis für Futterhafer. Auf der Swiss Future Farm laufen parallel dazu Versuche mit Sommerhafer, bei denen der Einfluss von Saatstärke und Düngung untersucht wird.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Delegiertenversammlung

Der Verwaltungsrat der Fenaco hat vier neue Mitglieder

Wegen Amtszeit- und Altersbeschränkungen kam es im Verwaltungsrat zu vier Ersatzwahlen. Unter den neu gewählten sind zwei Landwirtinnen, ein Landwirt und ein Kadermitglied der Landi Aare. Ausserdem wurden die Statuten revidiert.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Fenaco

Die 10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben gehen an eine Stiftung des SBV

Man wolle den Dialog zwischen Stadt und Land fördern, versprach die Fenaco-Genossenschaft 2021. Nun ist klar, wer die dafür vorgesehenen 10 Millionen Franken bekommt.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Hannes Odermatt, Gastreferent, Beat Zimmermann, Winzer vom Weingärtli Ennetbürgen, und Urs Braschler vom Rebberg Bergli in Stans (v. l. n. r.).
Weinbau

Die Region Luzern startet eine Offensive mit Piwi-Sorten

Die Zentralschweiz will ihre Flächen im Rebbau weiter ausdehnen. Beim internationalen Preis für Weine aus pilzwiderstandsfähigen Sorten (Piwi) war die Region Luzern die erfolgreichste Weinregion überhaupt.

Dienstag, 7. Juni 2022
Analyse zur Lohngleichheit

Bei der Fenaco verdienen Männer und Frauen gleichviel

Eine Analyse in Zusammenarbeit mit Gewerkschaftern bestätigt, dass die gesamte Genossenschaft die gesetzlichen Vorgaben zur Lohngleichheit einhält. Potential für Verbesserung sieht die Fenaco trotzdem.

Dienstag, 24. Mai 2022
Jahresbilanz 2021

Fenaco verzeichnet den höchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung

An der Bilanzmedienkonferenz in Bern spricht die Fenaco über das positive vergangene Geschäftsjahr, tiefe Lagerbestände und knappes Verpackungsmaterial. «Es müssen Kompromisse eingegangen werden».

Dienstag, 17. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Damit der Hafer im Sommer so aussieht, muss die Aussaat möglichst früh (Februar, März) erfolgen. Dies fördert die Bestockung und der Hafer kann so die Winterfeuchte nutzen.
Getreidekultur im Aufschwung

Sommerspeisehafer ist gesucht, doch es fehlen die Produzenten

Seit 2016 geht es beim populären Getreide steil aufwärts. Abnehmer suchen für das laufende Jahr noch Produzenten und Produzentinnen.

Samstag, 29. Januar 2022
Zusammenarbeit von Fenaco und Yasai

Das erste Vertical-Farming-Basilikum kommt in Coop-Regale

Ultrafrisches Basilikum mit wenig Wasser und ohne Pflanzenschutz verspricht der gestapelte Anbau. Die Anlage in Niederhasli soll ausgebaut werden, Fenaco will damit eine Entscheidungsgrundlage für Landwirt(innen) schaffen.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Detailhandel

Die Landi Weinland schliesst Läden

Bei der Landi Weinland gibt es einige Veränderungen. So muss der Altener Dorfladen schliessen, und der Top-Shop in Marthalen bleibt künftig an den Wochenenden zu.

Sonntag, 23. Januar 2022
Landwirtschaft in Zahlen

In der Schweiz sehen sich nur 21% der Bevölkerung als Städter

Die kürzlich gemachte Umfrage zeigt: Hierzulande sehen sich viele Menschen nicht entweder auf Seite von Stadt oder Land, sondern eher dazwischen.

Sonntag, 9. Januar 2022
Ab 1. Januar 2022

Neue App vereinfacht Paloxen-Lieferungen an die Fenaco

Grossgebinde ab einer Tonne können künftig einfacher verbucht werden, teilt die Genossenschaft mit. Das bisherige System sei unnötig kompliziert gewesen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Fenaco

10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben

Um Begegnungen zwischen der Stadt- und Landbevölkerung zu fördern, investiert die Agrargenossenschaft eine Menge Geld. Die dazu in Auftrag gegeben Umfrage zeigt ausserdem: Der Stadt-Land-Graben ist nicht wirklich ein Graben, sondern die Mehrheit der Bevölkerung sieht sich zwischen den beiden Extremen «Stadt» und «Land».

Montag, 13. Dezember 2021
Arbeitsmarkt

Fenaco erhöht Lohnsumme um 1 Prozent

Die Erhöhung der Lohnsumme bei Fenaco für 2022 um gesamthaft 1% setzt sich zu 0,8 Prozent aus individuellen und leistungsbezogenen Anpassungen zusammen.

Freitag, 19. November 2021
Werbung
Vorzeitiger Ruhestand

Wechsel in Fenaco-Geschäftsleitung

Josef Sommer und Daniel Zurlinden gehen Ende 2022 resp. Ende 2023 in den vorzeitigen Ruhestand.

Freitag, 29. Oktober 2021
Geld für ETH Zürich

Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming

Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Werbung
Kostenlose mobile Anwendung

Fenaco lanciert neues Tool für Grossboxen

Ab 2022 löst eine mobile Anwendung das Verbuchen von Gebinden ab 1000 kg ab. Bewegungen werden nur noch jährlich abgerechnet.

Montag, 18. Oktober 2021
Statt zu beizen

In Lyssach wird Saatgut jetzt mit Dampf behandelt

Die Fenaco Genossenschaft nimmt dieser Tage die erste Dampfanlage in der Schweiz zur ökologischen Saatgutbehandlung in Betrieb. Das Verfahren sei sicher und sehr wirksam.

Dienstag, 31. August 2021
Die Fenaco möchte den Haferanbau fördern und lässt ihn ab 2022 im Vertrag anbauen. Im Bild: Fortunat Schmid (r.) von Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtermittel mit einem Bauern im Haferfeld. (Bild Fenaco)
Hafer

Fenaco führt Vertragsanbau für Hafer ein

Fenaco will den Haferanbau fördern und bietet ab nächstem Jahr eine Abnahme auf Vertragsbasis an.

Mittwoch, 28. Juli 2021
Agolin® Ruminant soll werde Milchkühen gut akzeptiert und soll deren Verdauung verbessern, um die Futtereffizienz steigen und den Methanausstoss sinken zu lassen. (Bild Fenaco)
Methan

Fenaco: Futter für Milchkühe mit zertifizierter Methanreduktion ohne Zusatzkosten für Landwirte

Mit dem Zusatzstoff Agolin sollen Milchkühe 10 bis 20 Prozent weniger Methan ausstossen. Ein Mineralfuttermittel von Ufa damit wird laut Fenaco dank dem Handel mit CO2-Zertifikaten ohne Zusatzkosten verkauft.

Donnerstag, 15. Juli 2021
Die zwei Verarbeitungsbauten des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) im Seeland können gebaut werden – allerdings mit mehr Eigenmitteln. (Bild Fenaco)
Seeland

Einigung bei PRE-Projekt «Bio Gemüse Seeland»: Weniger Fördergelder, dafür Rückzug der Einsprache

Der Trägerverein erhält von Bund und Kanton 4,3 Millionen Franken weniger, im Gegenzug lässt Fenaco seine Einsprache fallen. Darauf haben sich die beiden Parteien einigen können.

Mittwoch, 14. Juli 2021
Beim Fenaco-Umsatz gab es zwischen den Geschäftsfeldern markante Verschiebungen: Der Detailhandel legte deutlich zu, die Energie schrumpfte. (Grafik pd)
Fenaco

Fenaco profitiert vom Detailhandelsboom in der Corona-Krise

Die Fenaco verzeichnete 2020 einen praktisch unveränderten Umsatz von 6,98 Mrd Fr. Das Betriebsergebnis (Ebit) stieg auf 166,4 Mio Fr. Der Bereich Detailhandel erzielte aussergewöhnlich hohe Umsatzzuwächse aufgrund der Corona-Pandemie. Einen klaren Umsatz-Rückgang gab es im Bereich Energie.

Dienstag, 18. Mai 2021
Werbung
Abo
An der Stationsstrasse in Sulz-Rickenbach soll im rechten Gebäude der neue Landi-Laden eingebaut werden. Dabei muss der  Bürokomplex einer Verkaufshalle weichen. (Bild Roland Müller)
Fenaco

Im zürcherischen Sulz-Rickenbach soll ein weiterer Landi-Laden entstehen.

Die Landi Weinland plant im zürcherischen Sulz-Rickenbach den Bau eines weiteren Landi-Ladens. Das letzte Wort haben die Mitglieder an der Generalversammlung vom 4. Juni 2021.

Montag, 19. April 2021
Präsidiert neu die grosse Landi Sursee: Marcel Niffeler. (Bild Landi Sursee)
Luzern

Marcel Niffeler ist neuer Präsident der Landi Sursee

Ruedi Achermann hat einen Nachfolger und präsentierte nochmals ein Rekordergebnis. Beim Bahnhofplatz sind Änderungen absehbar. Die Abteilung Agrar der Landi Sursee zieht es in Richtung Landi-Markt Oberkirch.

Samstag, 10. April 2021
Wer Claas will, kommt besonders in der Ostschweiz und in West-Frankreich kaum mehr um die Groupe Serco herum. (Bild Groupe Serco)
Fenaco

Groupe Serco übernimmt die Meier Maschinen AG

Die Groupe Serco der Fenaco Genossenschaft markiert starke Präsenz im Ostschweizer Landtechnikmarkt – per 1. April 2021 hat sie die Meier Maschinen AG übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Donnerstag, 8. April 2021
Von der Fusion profitiere sowohl die traditionelle Rutishauser Weinkellerei als auch die junge DiVino. (Bild Pixabay)
Fenaco

DiVino und Rutishauser fusionieren zur Rutishauser-DiVino SA

Die bereits angekündigte Partnerschaft zwischen der Fenaco und der Agrargenossenschaft InVivo ist zustande gekommen. Per 1. April 2021 übernimmt die DiVino SA die Geschäftstätigkeiten der Rutishauser Weinkellerei AG.

Freitag, 2. April 2021
Mit seinem süssen Geschmack und der festen Konsistenz eigne sich Envy® zum Rohessen, zum Kochen wie zum Backen. (Bild Fenaco)
Fenaco

Fenaco und Geiser agro.com präsentieren die neue Apfelsorte «Envy»

Die beiden Firmen sind in der Schweiz exklusive Lizenznehmer für «Envy» bzw. die neue Apfelsorte Scilate. Ab Ende März soll die Kreuzung aus Braeburn und Gala im Detailhandel erhältlich sein.

Dienstag, 30. März 2021
Abo
Jörg Schär (Fenaco), Klaus Meier (Steffen-Ris) und Daniel Studer von Twin Automation vor der neuen Roboterzelle im Packzentrum in Bätterkinden (Bilder jba)
Robotik

Neuer Roboter bei Steffen-Ris verpackt Kartoffelsäcke und entlastet Arbeitskräfte

Die Verantwortlichen der Kartoffelabpackerei in Bätterkinden haben eine neue Roboterzelle in Betrieb genommen. Diese ist in der Schweiz einzigartig und wahrscheinlich auch in Europa.

Dienstag, 23. März 2021
Abo
Die hohen Temperaturen machen auch den Frühkartoffeln zu schaffen. (Bild Swisspatat)
Kartoffeln

Frühkartoffeln: Für Ostern soll importiert werden

Wegen ihrer Zartheit gelten Frühkartoffeln als eine veritable Delikatesse. Importe werden vor allem um die Osterzeit unumgänglich, bestätigt die Fenaco auf Anfrage. Einen Preisdruck befürchtet die Agrargenossenschaft aber nicht.

Donnerstag, 11. März 2021
Mit dem Grossauftrag bekenne man sich auch zum Holz-Produktionsstandort Schweiz, so die Fenaco. (Bild ji)
Fenaco

Fenaco lagert und verschiebt Gemüse und Kartoffeln künftig in Boxen aus Schweizer Holz

Die Agrargenossenschaft Fenaco setzt bei Kartoffeln und Lagergemüse zukünftig auf Gebinde aus einheimischem Holz. Es ist der grösste Auftrag dieser Art in der Schweiz.

Dienstag, 9. März 2021
Wenn die Partnerschaft zustande kommt, soll der Produktionsbetrieb Rutishauser geschlossen werden. (Bild Pixabay)
Wein

Die Fenaco will die Rutishauser Weinkellerei AG übernehmen

Die Fenaco will mit der französischen Agrargenossenschaft InVivo eine strategische Partnerschaft im Bereich Wein eingehen. So soll InVivo per 1. April 2021 die Geschäftsaktivitäten der Rutishauser Weinkellerei AG an die DiVino SA übergeben. DiVino ist ein Tochterunternehmen der Fenaco.

Montag, 1. März 2021
Abo
Mehr Schatten als Licht: Bauern, die Frites-Kartoffeln produzieren, müssen dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie mit Anbaukürzungen leben. (Bild Jil Schuller/BauernZeitung)
Kartoffeln

Kartoffeln: Fenaco kürzt bei Frites-Sorten um zehn bis zwölf Prozent

Wegen des Coronavirus kommts zum «Pommes-Stau». Fenaco-Landesprodukte schränkt bei den Frites-Sorten den Anbau ein. Im Herbst bezogenes Pflanzgut können die Produzenten zurückbringen.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Mit dem offenen Brief wollen die Unterzeichnenden auch die Fenaco-Genossenschafter über ihre Empörung informieren. (Bild ji / lid)
Bio

Offener Brief an Fenaco nach Einspruch gegen Seeländer Bio-Projekt: «Wie können Sie es wagen?»

Mehrere Bio-Verbände und Uniterre wenden sich in einem offenen Brief an die Fenaco. Man sei bestürzt, wütend und empört über den Einspruch der Genossenschaft gegen das Bio-Gemüse-Projekt im Seeland.

Freitag, 19. Februar 2021
Abo
Die Crop-Zone-Technologie bei der Sikkation (Abbrennen) von Kartoffelstauden. Vorne werden die Pflanzen mit einer leichten Salzlösung benetzt und hinten wird die Niederspannung von einem Generator auf die Pflanzen übertragen. (Bild Crop-Zone)
Kartoffeln

So funktioniert die elektrische Krautvernichtung bei Kartoffeln

Um Phosphordüngung, Keimhemmungsmittel und eine mögliche Vertragsmengenkürzung ging es am Fenaco-Wintervortrag.

Freitag, 19. Februar 2021
Abo
Dies ist der sogenannte «Horror-Blick», welcher beim Striegeln sichtbar ist, wie Leuenberger beschrieb. (Screenshot aus dem fenaco Lifestream)
Getreidebau

Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann man agronomische Hebel benutzen

Das Interesse an mechanischer Unkrautregulierung im Getreide wächst. Neben Geräten helfen Untersaaten dabei, unerwünschtes Grün zu regulieren. Beim Raps kämpfen gute gegen schlechte Pilze und machen reine Symptombekämpfung überflüssig.

Sonntag, 7. Februar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG