Abo

Dem Gummibegriff Nachhaltigkeit Form geben
Arbeiten an einem gemeinsamen Indikatorenset – wie der ÖLN, aber ganz anders
Seit fast 30 Jahren setzt der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) den Standard für eine umweltgerechte Landwirtschaft in der Schweiz. Nun arbeiten Branchenakteure an einem neuen Indikatorsystem, das Nachhaltigkeit messbar machen soll.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Werbung
Abo

Familienbetrieb
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Werbung
Abo

Blick ins Ausland
CO2-Steuer und Stilllegung von LN in Dänemark ist ein Sieg mangels Alternativen
Dänemark will seine Landwirtschaft tiefgreifend umbauen, doch Bauern und Umweltschützer bleiben skeptisch.
Abo

Bundesamt für Landwirtschaft
30 Jahre Agrar-Umweltmonitoring: Es gibt Lob für das Erreichte
Der neue Agrarbericht blickt zurück auf 30 Jahre Untersuchung der landwirtschaftlichen Umweltwirkungen – mit positiver Bilanz. Das Bundesamt für Landwirtschaft zeigt sich problembewusst.
Abo

Alle sollen – fang du mal an
Brennpunkt Nahrung: Konsens bei Nachhaltigkeit, Konflikt bei Veränderungen
Das Ernährungssystem soll gestärkt werden – aber wie? Einig ist man sich nur im gemeinsamen Weg.
Abo

Nachhaltige Ernährung und Produktion der Zukunft
Symposium Soil to Soul: Wie ackern wir in Zukunft?
Am Netzwerkanlass in Zürich war man sich einig, dass auch in Zukunft möglichst viele nachhaltige Lebensmittel produziert werden sollen. Beim «Wie» gingen die Meinungen auseinander.
Werbung
Abo

Upcycling
Ein zweites Leben für das WC-Rölleli, den alten Nachthafen und die ausgeleierte Jeans
Der Solothurner Bäuerinnen- und Landfrauentag bot viel Inspiration, praktische und einfach umsetzbare Tipps, um aus Altem etwas neues, anderes zu machen.
Abo

Pouletmast
Ein Pouletmaststall ganz ohne fossile Brennstoffe
Statt mit Gas läuft die Pouletmasthalle von Baptiste Bosson mit einer Wärmepumpe. Der eigentliche Star ist aber die Wärmerückgewinnung.
Werbung
Abo

Keylines
Auf dem Gerbehof folgt der Ackerbau künftig in Streifen den Höhenlinien
Reduzierte Bodenbearbeitung werde in Zukunft angesichts von Wettextremen nicht ausreichen, sind Christoph Hauert und Eva Ulm überzeugt. Sie denken ihr Anbausystem komplett neu und stellen ihren Maschinenpark auf Spurbreite 1,8 m um.
Abo

Branchenlösung
Kükentöten: Der Ausstieg verteuert Eier und Hennen, wird aber gemeinsam getragen
Es sei ein Meilenstein erreicht, betont Gallo Suisse. Mit der Branchenlösung verpflichten sich die Akteure in der Wertschöpfungskette, die Mehrkosten der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung ab 1. Januar 2025 mitzutragen. Die Preiskalkulation bleibt aber frei.

Unerwarteter Abgang
Mark Schneider verlässt Nestlé per Ende August
Er wurde als möglicher BLW-Direktor gehandelt oder als Nachfolger von Fritz Rothen bei IP-Suisse. Nun verlässt Mark Schneider in wenigen Tagen den weltgrössten Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»
Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Abo

Klimawandel
Pilotbetriebe für Innerschweizer Klimaprojekt gesucht
Die Kantone Uri, Schwyz und Zug lancieren eine gemeinsames Projekt zur Förderung einer klimaangepassten und klimafreundlichen Landwirtschaft.

Wassermanagment
Das Wissen über Wasser vernetzen
Das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» hat die Arbeit aufgenommen. Herzstück ist eine Wissensplattform. Der Verein bringt ganz unterschiedliche Akteure zusammen – mit dem Ziel, der Landwirtschaft in der Diskussion um die wertvolle Ressource eine Stimme zu geben.
Werbung
Werbung
Abo

Klimastar
Weiden ist gut für das Klima und die Nachhaltigkeit
Familie Bühlmann aus Rothenburg LU macht mit beim Ressourcenprojekt Klimastar und setzt auf Nachhaltigkeit. Die Erfahrungen sind positiv, finanziell und sozial.
Abo

Detailhandel
«Eine nachhaltige Produktion kann man nicht billiger machen»
Migros kommt nicht aus den Schlagzeilen. Eine mögliche Abkehr von der Nachhaltigkeit bereitet Sorgen – kommt es tatsächlich dazu, dürften die IP-Suisse-Bauern stark davon betroffen sein.
Abo

Solidarische Landwirtschaft
Viel mehr als nur Randen
Nach einer einjähriger Pause und einem Standortwechsel gibt es wieder Gemüsetaschen vom Verein Gemüsebaukooperative Randebandi.
Abo

Sals
Der Nachhaltigkeits-Idex soll eine positive Dynamik für die AP 2030 bringen
Die Sals arbeitet an einem umfassenden Index, der die Bemühungen der Branchen sichtbar machen und auch der Politik dienen soll. Die Branchen zeigen sich offen, der Detailhandel zurückhaltend.
Abo

Mutterkuhtagung
Sichere Zäune für Mensch und Tier
Mutterkuhhalter aus der Zentralschweiz informierten sich über Einzäunungen, Nachhaltigkeit und Futterhecken.
Werbung
Abo

Nachhaltig einkaufen
Lebensmittel mit Labels einkaufen und so Schwerpunkte setzen
Labels bei Lebensmitteln sollen beim nachhaltigen Einkaufen eine Orientierungshilfe bieten. Doch halten sie, was sie versprechen?

Ohne Gegenvorschlag
Umweltverantwortungs-Initiative wegen «drastischer Massnahmen» abgelehnt
Der Bundesrat warnt, bei einer Annahme der Umweltverantwortungs-Initiative würden massive Kosten entstehen und es bräuchte grosse Veränderungen in der Wirtschaft. Er setzt auf das bestehende Recht.
Abo

Nachhaltige Ernährung
Bauern werben für «Smart Food Zug»
Eine Kampagne im Kanton Zug will regionale Lebensmittel fördern, und Food-Waste reduzieren. Die Sensibilisierung der Bevölkerung soll auch der Landwirtschaft dienen.
Werbung

Agrarökologische Bewertung
Betriebe werden verantwortungsvoll geführt, könnten aber effizienter sein
Eine wissenschaftliche Umfrage auf 21 Schweizer Betrieben stellt den Landwirt(innen) ein gutes Zeugnis aus. Potenzial für Verbesserungen gebe es im Bereich der Effizienz und beim Recycling.
Abo

Stromversorgung
Der Zapfwellengenerator sichert den Betrieb im Notfall ab
Familie Siegrist aus Meisterschwanden im Kanton Aargau hat sich für einen Stromausfall gerüstet und ihre Lösung vorgestellt: Ein Zapfwellengenerator sichert den Landwirtschaftsbetrieb ab.
Abo

Förderung robuster Obstsorten
Thurgauer Obstverband warnt vor Marktverzerrung
Die Finanzhilfen an die Pflanzung von robusten Apfelsorten seien ein marktverzerrendes Instrument des BLW, findet der Thurgauer Obstverband. Der Vorstand und die Fachstelle für Obstbau legen interessierten Produzenten in einem Schreiben nahe, man solle sich diesen Schritt sehr gut überlegen.
Abo

IP-Suisse
«Der Weg der Nachhaltigkeit wird verlassen»
Die Biodiversität gerät weiter unter Druck. Die Produzentenorganisation, die auch gleichzeitig das grösste Label der Schweiz besitzt, will Detailhandel und Konsument stärker in die Verantwortung nehmen.
Abo

VMMO-Mitgliedertreffen
Es gibt keinen Plan B zum grünen Teppich
Alle Milchproduzenten müssen mitmachen, war die Botschaft von Boris Beuret am VMMO-Mitgliedertreffen in Gonten. Bezüglich Weiterentwicklung des grünen Teppichs versprach der SMP-Präsident, man mache nichts, was den Produzenten keinen finanziellen Mehrwert bringe.
Werbung

Vertical Farming
Yasai mit Zertifizierung bereit für Expansion
Das Zürcher Startup Yasai will 2026 die erste Vertical Farm in einem Wohnquartier eröffnen. Mit der Zertifizierung durch die internationale NGO B-Lab ist das Unternehmen einen Schritt weiter.
Abo

ZMP-Polittreffpunkt
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten
Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.

Versorgungssicherheit der Schweiz
Forderung der Landwirtschaftsdirektorenkonferenz: «Nicht erst in der Notlage reagieren»
Die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sprach sich an ihrer Jahresversammlung 2023 für eine Versorgungssicherheit aus, die nebst den Pflichtlagern auch auf den Schutz von Kulturland schaut.

Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.
Abo

Sommerserie
Für Robin Philipona ist eine «grüne Effizienzsteigerung» die Lösung
Der junge Agronom präsidiert seit Juni die Freiburger Junglandwirte. Dabei setzt er sich für eine nachhaltige und produzierende Landwirtschaft ein.
Video

Abfall am Feldrand
Was tut McDonalds gegen Plastikflut und Littering?
Als Restaurant mit einem Schwerpunkt auf Take-Away-Verpflegung spielen Verpackungen für McDonalds eine grosse Rolle. Um nachhaltiger zu werden, setzt das Unternehmen auf Papier.

Vor dem Clean-Up-Day
Bauernverband und McDonalds spannen gegen Littering zusammen
Achtlos weggeworfener Abfall verursacht Kosten und Tierleid. Die Spitze von McDonalds und des Schweizer Bauernverbands lud zum gemeinsamen Aufräumen ein, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Abo

Müseli aus Obwalden
Bio Familia sucht regenerative Getreide-Produzenten
Um die Regenerative Landwirtschaft zu fördern und ihren Fussabdruck zu verkleinern, bezahlt Bio Familia eine Prämie für regenerativ produziertes Getreide. Eine separate Lieferkette für die Ware gibt es nicht.
Abo

Nachhaltigkeit
Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste
Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.

Ressourcenprojekt Klimastar Milch
234 Milchvieh-Betriebe sind schon im ersten Jahr klimafreundlicher geworden
2022 war das erste Projektjahr für Klimastar Milch und von schlechten Bedingungen für den Futterbau geprägt. Trotzdem sind die Emissionen pro kg Milch und die Nahrungsmittelkonkurrenz der teilnehmenden Betriebe gesunken.
Werbung