LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Schweinezucht

Vertrag zwischen Suisseporcs und der bayrischen EGZH sorgt für Diskussionen

Das Abkommen bewegte an der ausserordentlichen Versammlung die Gemüter der Delegierten, die Details beschäftigten die anwesenden Juristen. Schliesslich stand sogar die Vertrauensfrage im Raum.

Abo
Der Weg für Schweizer Schweinegenetik nach Westeuropa soll über Bayern führen. Bis im Sommer wird über den Zusammenschluss Suisag – EGZH entschieden.
Schweineproduktion

Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband

Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.

Abo
In den letzten fünf Jahren sank der Spermaverkauf der Vaterlinie Premo stark. Duroc und Piétrain hingegen konnten zulegen.
Schweinezucht

Weniger weisse und mehr farbige Eber im Einsatz

Aufgrund der HIS-Problematik setzen Betriebe vermehrt auf die Vaterlinien Duroc und Piétrain und akzeptieren andere Nachteile.

Werbung
Abo
Schweinegesundheit

Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit

Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.

Werbung
Abo
Schweineproduktion

Sie verkaufen ihre schönsten Jager

Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.

Gastbeitrag

Welche Schweinerassen braucht die Schweiz?

Schweizer Eberzüchter leiden zusehends darunter, dass Züchter ihre Eber selber erzeugen. Doch ohne Eberzüchter gebe es keine Eberzucht, warnt Gastautor Matteo Aeppli.

Abo
Sie lassen sich sehen, die Schweizer Schweine: Die Suisag beurteilt deren Gesundheitszustand nach wie vor als «sehr gut».
Tierwohl

Schweizer Schweine sind gesund

Nach wie vor steht man laut Suisag sehr gut da. Das sei eine wichtige Botschaft an eine sensibilisierte Bevölkerung. Das Gesundheitsprogramm mit hoher Flächenabdeckung bleibe ein Erfolgsgarant.

Abo
Suisag-Logo auf einem Lastwagen in der Region Flandern, Belgien. Hier setzt ein Vermehrungszüchter auf Schweizer Genetik.
Schweine

Wachstum für Suisag «nur» international möglich

Die Anbieterin von Zuchtprogramm, Genetik und Schweinegesundheit setzt auf Kosteneffizienz in einem schrumpfenden Schweizer Markt. Exporte stützen das eigenständige Schweizer Zuchtprogramm.

Abo
Die Anzahl abgesetzter Ferkel werde sich in Richtung 30 pro Sau und Jahr bewegen, vermutet die Suisag.
Schweine

27 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr

Die Suisag trug die Zahlen 2023 rund um die Schweinezucht zusammen. Diese zeigen erfreuliche Entwicklungen und Trends. Die Saugferkelverluste sind seit 2007 um fast zwei Prozentpunkte gesunken.

Abo
Blick in die bereits bestehende Eberaufzucht der Rassen ES und SL. Bald kommen auch die Vaterlinienrassen nach Sempach.
Schweinezucht

Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross

Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.

Werbung
Abo
Gute Leistungen im Maststall sind mit allen drei verfügbaren Vaterlinienrassen möglich.
Schweinezucht

Endprodukteber für jeden Geschmack

Mastferkelproduzenten setzen auf Premo, Duroc oder Piétrain. Die Suisag kontrolliert die züchterische Entwicklung laufend. Gemäss aktuellem Controlling gleichen sich einige Merkmale an.

Abo
Schweinepest

Schleusen und Waschbecken für höhere Biosicherheit

Die Suisag hat eine neue Zertifizierung für Biosicherheit ausgearbeitet. Die Massnahmen sollen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) helfen.

Suisag, Schweizer Hagel und Zaunteam

Schweinebetriebe können sich für Biosicherheit zertifizieren lassen

Das Zertifikat «Suisag BioSec» soll nicht nur eine hohe Biosicherheit garantieren und eine erfolgreiche Marktpositionierung erlauben. Damit verbunden sind auch Rabatte für Versicherung und Zaunmaterial.

Abo
Schweine

Saufen sorgt für einen kühlen Kopf

Genügend wohltemperiertes Wasser ist das günstigste und wichtigste Futtermittel, auch bei den Schweinen. Potenzial gibt es in manchen Ställen. Der nächste Sommer kommt bestimmt.

Werbung
Abo
Nicht immer schlagen die farbigen Endprodukteeber auf den F1-Kreuzungssauen gleichermassen durch: Grundsätzlich gibt es aber mehr gescheckte Tiere auf den Schweizer Mastbetrieben.
Schweinezucht

Der Vater sorgt für Fleisch am Knochen

Im Schweizer Zuchtprogramm werden F1-Sauen mit einem Endprodukteeber der Rassen Premo, Duroc oder Piétrain belegt. Die farbigen Rassen haben zugelegt.

Abo
Möglichst keine Verluste: Dies ist auf ethischer und finanzieller Sicht Ziel der Schweizer Schweinebranche.
Reproduktion

Die Richtung stimmt in der Schweinezucht

Die Kernzucht erarbeitet den Zuchtfortschritt. Davon profitieren Vermehrung, Produktion und Mast, zeigt eine Auswertung der Suisag.

Schweine

Suisag drehte rechtzeitig an der Kostenschraube

Das Dienstleistungszentrum hat das Jubiläumsjahr in einem nicht einfachen Umfeld erfolgreich gemeistert.

Abo
Schweine

Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun

Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.

Abo
Schweinezucht

Nur kleine Probleme mit grossen Würfen auf Betrieb Hertach

Res und Roli Hertach setzen im Schweinestall über 28 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Am Strickhof berichtete Res von seinen Erfahrungen.

Abo
Der abtretende Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister wird wieder vermehrt auf seinem Wiggerhof in Altishofen LU anzutreffen sein.
Schweine

Meinrad Pfister: Ein grosser «Söieler» tritt nach über 20 Jahren ab

Als Suisag- und später Suisseporcs-Präsident hat der Luzerner über zwei Jahrzehnte die Schweinebranche geprägt.

Werbung
Werbung
Abo
Seit Spätsommer werden weniger Sauen belegt. Dies sollte sich irgendwann auf das Jagerangebot auswirken.
Schweinemarkt

Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu

Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Suisag im Ausland

In Belgien werden künftig F1-Jungsauen mit Schweizer Genetik gezüchtet

Die Suisag bezeichnet es als Meilenstein, einen belgischen Vermehrungsbetrieb für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben. Man treibt damit die Strategie «Suisag 2025» voran.

Abo
Suisag

Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung

Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo Aepli, Geschäftsführer und Projektleiter, zieht eine Zwischenbilanz.

Abo
Ein aktiver Sucheber im Deckzentrum erhöht den Erfolg der KB enorm.
Schweinegesundheit

Damit es mit der Fruchtbarkeit der Sauen auch im Sommer klappt

Sommerhitze ist dem Besamungserfolg im Schweinestall nicht zuträglich. Ein paar Tipps vom Fachmann.

Generalversammlung

Für die Suisag gibt es mehrere Gründe zum Feiern

Ein Jubiläum, ein neues Logo, ein neues Gebäude und trotz schwierigem Umfeld auf Kurs, so lautete das erfreuliche Fazit.

Testphase startet

Die Schweine-Herdebuchzucht wird per App digitalisiert

Zusammen mit der Softwarefirma Cloudfarms will die Suisag eine App zur Erfassung von Daten auf Ebene Einzeltier einführen. Man verspricht sich davon eine zuverlässige Zuchtwertschätzung mit weniger Arbeitsaufwand für die Herdebuchbetriebe.

Tochterunternehmen in Hessen

Suisag expandiert nach Deutschland

Der neue Standort soll die Bedienung des deutschen, belgischen und niederländischen Marktes verbessern. Von der Internationalisierung werde auch die Schweizer Schweinezucht profitieren, schreibt Suisag.

Werbung
Abo
Das Abschirmen von Auslauf und Gebäude ist eine wichtige Massnahme zur Biosicherheit. Hausschweine und Wildschweine dürfen keinen Kontakt haben. (Bild Alois Estermann)
Luzern

Biosicherheit im Schweinestall mit Luft nach oben

Mit Vorsichtsmassnahmen rund um den Betrieb lässt sich die Einschleppung von unerwünschten Erregern vermeiden. Mancherorts gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Abo
An ASP erkranken können nur Wildschweine und Hausschweine. Das Virus kann auf vielen Wegen übertragen werden. (Bild BLV)
Schweine

ASP in der Schweiz – Das ist nur noch eine Frage der Zeit

Deutschland verzeichnet den 1500. Fall der Afrikanischen Schweinepest im Wildschweinbestand und erste infizierte Hausschweine. Die Krankheit kann sich sprunghaft verbreiten. Für den Menschen ist sie ungefährlich, für die Schweinebranche würde aber ein Ausbruch in der Schweiz eine Katastrophe bedeuten.

Werbung
Abo
Blick in eine Ferkelaufzucht: Der Gesundheitszustand der Schweizer Schweine wir im Gesundheitsbericht 2020 der Suisag als sehr gut beurteilt.(Bild Suisag)
Luzern

Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund

Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.

Abo
Schweizer Deckeber haben es nicht einfach. Die Nachfrage nach ihnen ist stark zurückgegangen. Das hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Eberbetriebe abnimmt. (Bild Suisag)
Schweinezucht

Schweizer Deckeber sind in Gefahr

Die Abnahme der Deckeber in der Schweiz bringt vermehrte Abhängigkeit vom Ausland. Die Züchter müssen umdenken und ihre Eber wenn möglich beim Eberzüchter kaufen, erklärt Matteo Aepli von der Suisag.

Die Geschäftsleitung der Suisag: Michael Weber, Matteo Aepli, Rita Lüchinger, Remo Bachmann, Adrian Albrecht und Lukas Wyss. (Bild Suisag)
Schweine

Suisag mit guten Zahlen und neuen Kräften

Das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der Schweizer Schweinebranche Suisag kann auf ein gutes Geschäftsjahr 2020 zurückschauen und geht mit frisch gewählten Verwaltungsräten in die Zukunft.

Um die Schweizer Schweinegesundheit steht es gut. Die Suisag betreibt ein weltweit einzigartiges Gesundheitsprogramm. (Bild BauZ)
Schweine

Nach wie vor sind die Schweine in der Schweiz mehrheitlich gesund

Der Bericht zum Gesundheitszustand der Schweizer Schweine der Suisag zeigt ein positives Bild.

Abo
Die Gesundheitsdaten der Schweine müssen in Zukunft in einem elektronischen Behandlungsjournal eingetragen werden. (Bild Pixabay)
Suisag

Papier war gestern - die Suisag führt das elektronische Behandlungsjournal ein

Die Schweinehaltenden müssen sich der Digitalisierung fügen, denn die Gesundheitsdaten der Tiere müssen neu digital erfasst werden. Das bringt viele Vorteile, ist Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, sicher.

Der nächste Gesundheitsreport 2021 werde den Betrieben voraussichtlich im Frühjahr 2022 zugestellt. (Bild Suisag)
Suisag

SuisSano-Betriebe erhalten den ersten Gesundheitsreport

Die Suisag will den Fokus in Zukunft verstärkt auf die gewinnbringende Auswertung von Gesundheits- und Leistungsdaten setzen. Ein erster Schritt ist der Gesundheitsreport 2020, der den Teilnehmern des SuisSano Gesundheitsprogramms jetzt erstmals ausgestellt wurde.

Werbung
Die Schweizer Branche setzt nicht auf extreme Leistungen. Das kommt der Suisag nun zugute, da auch in anderen Ländern ein Umdenken erfolgt. (Bild ji)
Schweine

Schweizer Schweinesperma boomt im Ausland – die Gründe und die Vorteile für Suisag

Zusammenarbeit mit dem belgischen Zuchtverband und Frischsperma-Export nach Kenia: Die Schweizer Schweinegenetik ist im Ausland stark gefragt. Grund ist der Zuchtfokus weg von Extremleistungen.

Das System mit den Zusatzvignetten ist auf das Jahr 2021 befristet. (Bild BauZ)
Schweine

Für die Vermarktung von Label-Schweinefleisch braucht es ab 1. Juli 2021 eine Zusatzvignette

Seit April 2021 müssen alle Lieferanten von QM-Schweizer Fleisch, IP- und Bio Suisse an einem Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm teilnehmen, Ab dem 1. Juni 2021 sind Schlachttiere mit einer Zusatzvignette auszuweisen.

Ein Schweizer Edelschweineber mit den typischen aufstehenden Ohren. Die Rasse habe viele Vorteile und die Muttersauen seien dank ihrer Eignung für das freie Abferkeln jenen in anderen europäischen Ländern einen Schritt voraus. (Bild Suisag)
Suisag

Suisag beschliesst Zusammenarbeit für Schweizer Schweinegenetik in Belgien

Der belgische Zuchtverband VPF bekommt dank dem neuen Kooperationsvertrag das Recht, Mutterliniengenetik der Suisag zu vertreiben. Das sei eine einmalige Chance für eine zukunftsorientierte Produktion in Belgien.

Abo
Eine offene, faire Diskussion sei für die Suisag wie für Suisseporcs ein wichtiges Anliegen. (Bild rae / BauZ)
Suisag

Der Machtkampf um Suisag wird mit personellen Schritten entschärft

Urs Haslebacher zieht seine Kandidatur zurück und Werner Humbel steht nicht mehr zur Wahl. Man bekenne sich zur gemeinsamen Strategie und will sich zusammen für das Wohl der Schweineproduzenten einsetzen.

Abo
Von derartiger Harmonie ist man in der Schweinebranche weit entfernt: Mit harten Bandagen wird um die Kontrolle von Suisag gekämpft. (Bild Peter Röthlisberger / die grüne)
Suisseporcs

Dicke Luft in der Schweinebranche: Es tobt ein Machtkampf um Suisag

Innerhalb des Schweineproduzentenverbands Suisseporcs schwelt ein Konflikt um das Verhältnis zur Tochterfirma und deren Verhalten. Nun ist er erneut offen ausgebrochen.

Muttersauen aus Schweizer Zucht sollen besonders gesund, ruhig und fürsorglich sein. (Bild Suisag)
Schweine

Suisag erschliesst einen neuen Markt: Erstmals Schweizer Ebersperma in Afrika

Mit dem ersten Export nach Kenia legt Suisag den Grundstein für den Markteintritt in Afrika. International ist Schweizer Schweinegenetik sehr gefragt – was der inländischen Zucht zugutekomme.

Abo
Die Branche will das Schweizer Schweinefleisch noch besser ausloben.(Bild BauZ)
Schwein

QM-Schweinehalter müssen ab April beim Suis-Sano-Programm teilnehmen

Alle QM-Schweizer Fleisch-Lieferanten müssen ab dem 1. April am Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm mitmachen. Darauf hätten sich die Produzenten mit Handel, Verarbeitern und Abnehmern geeinigt, erklärt der Suisag-Geschäftsführer.

Abo
Für das Teilprojekt Genomik wurden bereits fleissig Proben gesammelt. (Bild Suisag)
Schweine

Schweinegesundheit: Den Darmverdrehungen auf der Spur

Die Branche will das Hämorrhagische Intestinal Syndrom (HIS) erforschen. Die Finanzierung des Projekts sei gesichert und die Probensammlung abgeschlossen.

Als Vorbereitung wurden bereits über 950 Proben von sicher diagnostizierten HIS-Fällen gesammelt. (Bild Suisag)
Schweine

Die Suisag will den Ursachen von Darmverdrehungen auf den Grund gehen

Die Suisag startet gemeinsam mit der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern und Zürich sowie der ETH Zürich und der HAFL ein Projekt, um die Ursachen der Darmverdrehung (HIS) bei Schweinen zu untersuchen.

Je nach Betriebstyp umfasst die ASP-Risikoampel maximal 118 Fragen in den Bereichen Sicherung des Betriebs, Sicherung des Stalls und Arbeitsabläufe. (Bild und Logo Suisag)
ASP

Afrikanische Schweinepest: Risiko senken mit Ampel-System

Ein neues Online-Tool bietet Schweineproduzenten die Möglichkeit, ihre betriebliche Biosicherheit zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bewerten zu lassen.

Abo
Saugferkelverluste nehmen auf Produktionsstufe, also bei den Mastferkelproduzenten, weiter ab. (Bild aem)
Schweine

Schweine: Der Zuchtfortschritt scheint zu passen

Das Aufzuchtvermögen der Sauen hat sich weiter verbessert, zeigt die jährliche Analyse der Suisag. Nun werden neue Zuchtwerte entwickelt – auch für die Reduktion tot geborener Ferkel.

Aktuell ist der Neubau des Bürogebäudes der Suisag in Sempach noch in vollem Gange. (Bild Suisag)
Suisag

Erfreuliches Geschäftsjahr 2019 für die Suisag

Die Suisag konnte in den Geschäftsbereichen Zucht, künstliche Besamung und Schweingesundheitsdienst 2019 ihre Ziele erreichen.

Man sehe aufgrund der Daten keinen akuten Handlungsbedarf, so die Suisag. (Bild zVg)
Suisag

Die Schweizer Schweine sind laut Suisag gesund

Gemäss einem Bericht der Suisag kann der Gesundheitszustand des Schweinebestandes in der Schweiz für 2019 als «sehr gut» beurteilt werden. Grosse Probleme gebe es dank des effektiven SGD keine.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB