Im Ausland auf Grossbetrieben sind teils automatisierte Attrappen von Ebern im Einsatz, Geräusche und Duftmarke inklusive. In der Schweiz setzen die meisten Profis auf künstliche Besamung und einen Sucheber aus Fleisch und Blut. Wie nützlich dieser Mitarbeiter ist, zeigte Alexander Grahofer, Schweinespezialist an der Vetsuisse-Fakultät Uni Bern, kürzlich am Strickhof Schweinetag. Besamungsmanagement so wichtig Gesc…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo

  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
  • 30 Tage kostenlos lesen
  • Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.