LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Prüfanstalt der Suisag in Sempach: Die Digitalisierung ist aber längst auch im bäuerlichen Schweinestall angekommen.
Schweine

Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall

Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Der aktuelle Vorstand der Suisseporcs-Sektion Zentralschweiz mit Präsident Markus Käppeli, Hildisrieden (6. v. l.).
Suisseporcs

Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter

Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Samstag, 11. März 2023
Suisseporcs

Zentralvorstand nominiert Andreas Bernhard als Präsident der Schweineproduzenten

Nach dem Rückzug von Kollege Urs Haslebacher ist der Weg zum Präsidium der Suisseporcs für den Schweineprofi aus Alchenstorf BE frei.

Freitag, 3. März 2023
Werbung
Abo
Ihnen ist wohl: Rasch viel Kolostrum, eine saubere Bucht und ein gutes Klima helfen den Ferkeln gegen Durchfall.
Schweinegesundheit

Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall

Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Werbung
Abo
Auch wenn voll auf künstliche Besamung gesetzt wird: Der Sucheber hat noch immer seine wichtige Rolle.
Schweinezucht

Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter

Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.

Dienstag, 31. Januar 2023
Abo
Seit Spätsommer werden weniger Sauen belegt. Dies sollte sich irgendwann auf das Jagerangebot auswirken.
Schweinemarkt

Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu

Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Samstag, 28. Januar 2023
Suisag im Ausland

In Belgien werden künftig F1-Jungsauen mit Schweizer Genetik gezüchtet

Die Suisag bezeichnet es als Meilenstein, einen belgischen Vermehrungsbetrieb für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben. Man treibt damit die Strategie «Suisag 2025» voran.

Montag, 16. Januar 2023
Abo
Suisag

Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung

Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo Aepli, Geschäftsführer und Projektleiter, zieht eine Zwischenbilanz.

Dienstag, 16. August 2022
Abo
Ein aktiver Sucheber im Deckzentrum erhöht den Erfolg der KB enorm.
Schweinegesundheit

Damit es mit der Fruchtbarkeit der Sauen auch im Sommer klappt

Sommerhitze ist dem Besamungserfolg im Schweinestall nicht zuträglich. Ein paar Tipps vom Fachmann.

Sonntag, 10. Juli 2022
Generalversammlung

Für die Suisag gibt es mehrere Gründe zum Feiern

Ein Jubiläum, ein neues Logo, ein neues Gebäude und trotz schwierigem Umfeld auf Kurs, so lautete das erfreuliche Fazit.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Werbung
Testphase startet

Die Schweine-Herdebuchzucht wird per App digitalisiert

Zusammen mit der Softwarefirma Cloudfarms will die Suisag eine App zur Erfassung von Daten auf Ebene Einzeltier einführen. Man verspricht sich davon eine zuverlässige Zuchtwertschätzung mit weniger Arbeitsaufwand für die Herdebuchbetriebe.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Tochterunternehmen in Hessen

Suisag expandiert nach Deutschland

Der neue Standort soll die Bedienung des deutschen, belgischen und niederländischen Marktes verbessern. Von der Internationalisierung werde auch die Schweizer Schweinezucht profitieren, schreibt Suisag.

Dienstag, 2. November 2021
Abo
Suisseporcs

Stefan Müller führt die «Söieler» durch den Sturm

Etwas über 100 Tage ist der neue Suisseporcs-Geschäftsführer im Amt. Dass er die Branche bestens kennt, hilft in diesen herausfordernden Zeiten.

Montag, 4. Oktober 2021
Abo
Leo Müller ist Präsident der Suisag. (Bild Suisag)
Schweine

Abhängigkeit der Schweizer Schweinezucht vom Ausland verhindern

Suisag-Präsident Leo Müller erklärt, warum die ausländische Schweine-Genetik nicht in Schweizer Ställe passt, umgekehrt aber schon. Dort sollen die Systeme in der Schweinezucht nämlich deutlich tierfreundlicher werden. Dann sind wieder Sauen mit Mutterinstinkt gefragt, und genau das haben viele Länder im Kastenstandsystem weggezüchtet.

Montag, 19. Juli 2021
Abo
Das Abschirmen von Auslauf und Gebäude ist eine wichtige Massnahme zur Biosicherheit. Hausschweine und Wildschweine dürfen keinen Kontakt haben. (Bild Alois Estermann)
Luzern

Biosicherheit im Schweinestall mit Luft nach oben

Mit Vorsichtsmassnahmen rund um den Betrieb lässt sich die Einschleppung von unerwünschten Erregern vermeiden. Mancherorts gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Montag, 19. Juli 2021
Werbung
Abo
An ASP erkranken können nur Wildschweine und Hausschweine. Das Virus kann auf vielen Wegen übertragen werden. (Bild BLV)
Schweine

ASP in der Schweiz – Das ist nur noch eine Frage der Zeit

Deutschland verzeichnet den 1500. Fall der Afrikanischen Schweinepest im Wildschweinbestand und erste infizierte Hausschweine. Die Krankheit kann sich sprunghaft verbreiten. Für den Menschen ist sie ungefährlich, für die Schweinebranche würde aber ein Ausbruch in der Schweiz eine Katastrophe bedeuten.

Montag, 19. Juli 2021
Abo
Blick in eine Ferkelaufzucht: Der Gesundheitszustand der Schweizer Schweine wir im Gesundheitsbericht 2020 der Suisag als sehr gut beurteilt.(Bild Suisag)
Luzern

Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund

Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.

Sonntag, 11. Juli 2021
Abo
Schweizer Deckeber haben es nicht einfach. Die Nachfrage nach ihnen ist stark zurückgegangen. Das hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Eberbetriebe abnimmt. (Bild Suisag)
Schweinezucht

Schweizer Deckeber sind in Gefahr

Die Abnahme der Deckeber in der Schweiz bringt vermehrte Abhängigkeit vom Ausland. Die Züchter müssen umdenken und ihre Eber wenn möglich beim Eberzüchter kaufen, erklärt Matteo Aepli von der Suisag.

Mittwoch, 7. Juli 2021
Die Geschäftsleitung der Suisag: Michael Weber, Matteo Aepli, Rita Lüchinger, Remo Bachmann, Adrian Albrecht und Lukas Wyss. (Bild Suisag)
Schweine

Suisag mit guten Zahlen und neuen Kräften

Das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der Schweizer Schweinebranche Suisag kann auf ein gutes Geschäftsjahr 2020 zurückschauen und geht mit frisch gewählten Verwaltungsräten in die Zukunft.

Donnerstag, 1. Juli 2021
Um die Schweizer Schweinegesundheit steht es gut. Die Suisag betreibt ein weltweit einzigartiges Gesundheitsprogramm. (Bild BauZ)
Schweine

Nach wie vor sind die Schweine in der Schweiz mehrheitlich gesund

Der Bericht zum Gesundheitszustand der Schweizer Schweine der Suisag zeigt ein positives Bild.

Montag, 28. Juni 2021
Werbung
Werbung
Das System mit den Zusatzvignetten ist auf das Jahr 2021 befristet. (Bild BauZ)
Schweine

Für die Vermarktung von Label-Schweinefleisch braucht es ab 1. Juli 2021 eine Zusatzvignette

Seit April 2021 müssen alle Lieferanten von QM-Schweizer Fleisch, IP- und Bio Suisse an einem Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm teilnehmen, Ab dem 1. Juni 2021 sind Schlachttiere mit einer Zusatzvignette auszuweisen.

Mittwoch, 14. April 2021
Ein Schweizer Edelschweineber mit den typischen aufstehenden Ohren. Die Rasse habe viele Vorteile und die Muttersauen seien dank ihrer Eignung für das freie Abferkeln jenen in anderen europäischen Ländern einen Schritt voraus. (Bild Suisag)
Suisag

Suisag beschliesst Zusammenarbeit für Schweizer Schweinegenetik in Belgien

Der belgische Zuchtverband VPF bekommt dank dem neuen Kooperationsvertrag das Recht, Mutterliniengenetik der Suisag zu vertreiben. Das sei eine einmalige Chance für eine zukunftsorientierte Produktion in Belgien.

Donnerstag, 25. März 2021
Abo
Eine offene, faire Diskussion sei für die Suisag wie für Suisseporcs ein wichtiges Anliegen. (Bild rae / BauZ)
Suisag

Der Machtkampf um Suisag wird mit personellen Schritten entschärft

Urs Haslebacher zieht seine Kandidatur zurück und Werner Humbel steht nicht mehr zur Wahl. Man bekenne sich zur gemeinsamen Strategie und will sich zusammen für das Wohl der Schweineproduzenten einsetzen.

Donnerstag, 25. März 2021
Abo
Von derartiger Harmonie ist man in der Schweinebranche weit entfernt: Mit harten Bandagen wird um die Kontrolle von Suisag gekämpft. (Bild Peter Röthlisberger / die grüne)
Suisseporcs

Dicke Luft in der Schweinebranche: Es tobt ein Machtkampf um Suisag

Innerhalb des Schweineproduzentenverbands Suisseporcs schwelt ein Konflikt um das Verhältnis zur Tochterfirma und deren Verhalten. Nun ist er erneut offen ausgebrochen.

Freitag, 12. März 2021
Muttersauen aus Schweizer Zucht sollen besonders gesund, ruhig und fürsorglich sein. (Bild Suisag)
Schweine

Suisag erschliesst einen neuen Markt: Erstmals Schweizer Ebersperma in Afrika

Mit dem ersten Export nach Kenia legt Suisag den Grundstein für den Markteintritt in Afrika. International ist Schweizer Schweinegenetik sehr gefragt – was der inländischen Zucht zugutekomme.

Mittwoch, 10. März 2021
Abo
Die Branche will das Schweizer Schweinefleisch noch besser ausloben.(Bild BauZ)
Schwein

QM-Schweinehalter müssen ab April beim Suis-Sano-Programm teilnehmen

Alle QM-Schweizer Fleisch-Lieferanten müssen ab dem 1. April am Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm mitmachen. Darauf hätten sich die Produzenten mit Handel, Verarbeitern und Abnehmern geeinigt, erklärt der Suisag-Geschäftsführer.

Sonntag, 10. Januar 2021
Abo
Für das Teilprojekt Genomik wurden bereits fleissig Proben gesammelt. (Bild Suisag)
Schweine

Schweinegesundheit: Den Darmverdrehungen auf der Spur

Die Branche will das Hämorrhagische Intestinal Syndrom (HIS) erforschen. Die Finanzierung des Projekts sei gesichert und die Probensammlung abgeschlossen.

Samstag, 19. Dezember 2020
Werbung
Abo
Saugferkelverluste nehmen auf Produktionsstufe, also bei den Mastferkelproduzenten, weiter ab. (Bild aem)
Schweine

Schweine: Der Zuchtfortschritt scheint zu passen

Das Aufzuchtvermögen der Sauen hat sich weiter verbessert, zeigt die jährliche Analyse der Suisag. Nun werden neue Zuchtwerte entwickelt – auch für die Reduktion tot geborener Ferkel.

Montag, 6. Juli 2020
Aktuell ist der Neubau des Bürogebäudes der Suisag in Sempach noch in vollem Gange. (Bild Suisag)
Suisag

Erfreuliches Geschäftsjahr 2019 für die Suisag

Die Suisag konnte in den Geschäftsbereichen Zucht, künstliche Besamung und Schweingesundheitsdienst 2019 ihre Ziele erreichen.

Dienstag, 2. Juni 2020
Werbung
Man sehe aufgrund der Daten keinen akuten Handlungsbedarf, so die Suisag. (Bild zVg)
Suisag

Die Schweizer Schweine sind laut Suisag gesund

Gemäss einem Bericht der Suisag kann der Gesundheitszustand des Schweinebestandes in der Schweiz für 2019 als «sehr gut» beurteilt werden. Grosse Probleme gebe es dank des effektiven SGD keine.

Donnerstag, 21. Mai 2020
Abo
Die Schweinerasse Premo sei anfällig auf Darmverdrehung HIS, urteilt Marcel Scherer. Suisag äussert sich differenzierter.(Bild Suisag)
Schweine

Premo-Schweine: Gestürm um die Darmverdrehung

Die Premo-Rasse habe ein Inzuchtproblem und sei anfälliger auf HIS, heisst es. Suisag erklärt, Premo überzeuge durch Qualität.

Samstag, 21. März 2020
Spatenstich in Sempach, offizieller Start des Bauvorhabens (auf dem Foto: Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der SUISAG, Bild zVg))
Suisag

Suisag: Baubeginn neues Büro- und Verwaltungsgebäude

Mit dem Neubau setze man ein Zeichen, dass Suisag an die Zukunft der Branche glaubt.

Dienstag, 4. Februar 2020
Die kasachische und die Schweizer Delegation tauschten sich bei Suisag in Knutwil LU über die Schweineproduktion aus. (Bild zVg)
Schweine

Suisag bekommt Besuch aus Kasachstan

Ein Minister und ein Botschafter aus Kasachstan haben die Station für künstliche Befruchtung im Luzernischen Knutwil besucht.

Mittwoch, 22. Januar 2020
Michael Weber hat an der ETH Zürich dissertiert und lebt in Richterswil ZH. (Bild zVg)
Suisag

Suisag: Michael Weber ist neu Mitglied in der Geschäftsleitung

Michael Weber wurde zum neuen Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung und Ressourcen und Mitglied der Geschäftsleitung der Suisag gewählt.

Donnerstag, 29. August 2019
Nationalrat Leo Müller, rechts, übernimmt von Jürg Barmettler das symbolische Sparschwein für die Suisag Führung. (Bilder Josef Kottmann)
Suisag

Nationalrat Leo Müller übernimmt das Zepter bei Suisag

Auf Jürg Barmettler folgt Nationalrat Leo Müller als Präsident von Suisag. Der Schweinezüchter Toni Zwimpfer, Grosswangen LU, wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.

Donnerstag, 20. Juni 2019
Werbung
Matteo Aepli ist seit 2016 Geschäftleiter der Suisag. (Bild Suisag)
International

Interview: "Schweizer Genetik hat im Ausland ein sehr gutes Image"

Die Suisag hat einen russischen Grossauftrag erhalten. Geschäftsführer Matteo Aepli erklärt, wieso Schweizer Schweine-Genetik im Auslang begehrt ist.

Samstag, 2. März 2019
Rita Lüchinger leitet neu den Geschäftsbereich Schweinegesundheitsdienst. (Bild z.V.g)
Suisag

Geschäftsleitung Suisag: Rita Lüchinger neu dabei

Ein neues Gesicht in der Geschäftsleitung der Suisag: Rita Lüchinger ist einstimmig zur neuen Geschäftsbereichsleiterin Schweinegesundheitsdienst (SGD) und Mitglied der Geschäftsleitung der SUISAG gewählt.

Freitag, 1. März 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG