Abo

Schweine
Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall
Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.
Werbung
Abo

Schweinegesundheit
Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall
Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.
Werbung
Abo

Schweinezucht
Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter
Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.
Abo

Suisag
Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung
Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo Aepli, Geschäftsführer und Projektleiter, zieht eine Zwischenbilanz.
Abo

Schweinegesundheit
Damit es mit der Fruchtbarkeit der Sauen auch im Sommer klappt
Sommerhitze ist dem Besamungserfolg im Schweinestall nicht zuträglich. Ein paar Tipps vom Fachmann.

Generalversammlung
Für die Suisag gibt es mehrere Gründe zum Feiern
Ein Jubiläum, ein neues Logo, ein neues Gebäude und trotz schwierigem Umfeld auf Kurs, so lautete das erfreuliche Fazit.
Werbung

Testphase startet
Die Schweine-Herdebuchzucht wird per App digitalisiert
Zusammen mit der Softwarefirma Cloudfarms will die Suisag eine App zur Erfassung von Daten auf Ebene Einzeltier einführen. Man verspricht sich davon eine zuverlässige Zuchtwertschätzung mit weniger Arbeitsaufwand für die Herdebuchbetriebe.
Abo

Suisseporcs
Stefan Müller führt die «Söieler» durch den Sturm
Etwas über 100 Tage ist der neue Suisseporcs-Geschäftsführer im Amt. Dass er die Branche bestens kennt, hilft in diesen herausfordernden Zeiten.
Abo

Schweine
Abhängigkeit der Schweizer Schweinezucht vom Ausland verhindern
Suisag-Präsident Leo Müller erklärt, warum die ausländische Schweine-Genetik nicht in Schweizer Ställe passt, umgekehrt aber schon. Dort sollen die Systeme in der Schweinezucht nämlich deutlich tierfreundlicher werden. Dann sind wieder Sauen mit Mutterinstinkt gefragt, und genau das haben viele Länder im Kastenstandsystem weggezüchtet.
Abo

Luzern
Biosicherheit im Schweinestall mit Luft nach oben
Mit Vorsichtsmassnahmen rund um den Betrieb lässt sich die Einschleppung von unerwünschten Erregern vermeiden. Mancherorts gibt es noch Verbesserungspotenzial.
Werbung
Abo

Schweine
ASP in der Schweiz – Das ist nur noch eine Frage der Zeit
Deutschland verzeichnet den 1500. Fall der Afrikanischen Schweinepest im Wildschweinbestand und erste infizierte Hausschweine. Die Krankheit kann sich sprunghaft verbreiten. Für den Menschen ist sie ungefährlich, für die Schweinebranche würde aber ein Ausbruch in der Schweiz eine Katastrophe bedeuten.
Abo

Luzern
Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund
Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.
Abo

Schweinezucht
Schweizer Deckeber sind in Gefahr
Die Abnahme der Deckeber in der Schweiz bringt vermehrte Abhängigkeit vom Ausland. Die Züchter müssen umdenken und ihre Eber wenn möglich beim Eberzüchter kaufen, erklärt Matteo Aepli von der Suisag.
Werbung
Werbung

Schweine
Für die Vermarktung von Label-Schweinefleisch braucht es ab 1. Juli 2021 eine Zusatzvignette
Seit April 2021 müssen alle Lieferanten von QM-Schweizer Fleisch, IP- und Bio Suisse an einem Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm teilnehmen, Ab dem 1. Juni 2021 sind Schlachttiere mit einer Zusatzvignette auszuweisen.

Suisag
Suisag beschliesst Zusammenarbeit für Schweizer Schweinegenetik in Belgien
Der belgische Zuchtverband VPF bekommt dank dem neuen Kooperationsvertrag das Recht, Mutterliniengenetik der Suisag zu vertreiben. Das sei eine einmalige Chance für eine zukunftsorientierte Produktion in Belgien.
Abo

Suisag
Der Machtkampf um Suisag wird mit personellen Schritten entschärft
Urs Haslebacher zieht seine Kandidatur zurück und Werner Humbel steht nicht mehr zur Wahl. Man bekenne sich zur gemeinsamen Strategie und will sich zusammen für das Wohl der Schweineproduzenten einsetzen.
Abo

Suisseporcs
Dicke Luft in der Schweinebranche: Es tobt ein Machtkampf um Suisag
Innerhalb des Schweineproduzentenverbands Suisseporcs schwelt ein Konflikt um das Verhältnis zur Tochterfirma und deren Verhalten. Nun ist er erneut offen ausgebrochen.

Schweine
Suisag erschliesst einen neuen Markt: Erstmals Schweizer Ebersperma in Afrika
Mit dem ersten Export nach Kenia legt Suisag den Grundstein für den Markteintritt in Afrika. International ist Schweizer Schweinegenetik sehr gefragt – was der inländischen Zucht zugutekomme.
Abo

Schwein
QM-Schweinehalter müssen ab April beim Suis-Sano-Programm teilnehmen
Alle QM-Schweizer Fleisch-Lieferanten müssen ab dem 1. April am Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm mitmachen. Darauf hätten sich die Produzenten mit Handel, Verarbeitern und Abnehmern geeinigt, erklärt der Suisag-Geschäftsführer.
Werbung
Abo

Schweine
Schweine: Der Zuchtfortschritt scheint zu passen
Das Aufzuchtvermögen der Sauen hat sich weiter verbessert, zeigt die jährliche Analyse der Suisag. Nun werden neue Zuchtwerte entwickelt – auch für die Reduktion tot geborener Ferkel.

Suisag
Erfreuliches Geschäftsjahr 2019 für die Suisag
Die Suisag konnte in den Geschäftsbereichen Zucht, künstliche Besamung und Schweingesundheitsdienst 2019 ihre Ziele erreichen.
Werbung

Suisag
Die Schweizer Schweine sind laut Suisag gesund
Gemäss einem Bericht der Suisag kann der Gesundheitszustand des Schweinebestandes in der Schweiz für 2019 als «sehr gut» beurteilt werden. Grosse Probleme gebe es dank des effektiven SGD keine.
Abo

Schweine
Premo-Schweine: Gestürm um die Darmverdrehung
Die Premo-Rasse habe ein Inzuchtproblem und sei anfälliger auf HIS, heisst es. Suisag erklärt, Premo überzeuge durch Qualität.

Suisag
Suisag: Baubeginn neues Büro- und Verwaltungsgebäude
Mit dem Neubau setze man ein Zeichen, dass Suisag an die Zukunft der Branche glaubt.

Schweine
Suisag bekommt Besuch aus Kasachstan
Ein Minister und ein Botschafter aus Kasachstan haben die Station für künstliche Befruchtung im Luzernischen Knutwil besucht.
Werbung