LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Analyse

Das Thema Margen gehört auf den Tisch

Eine neue Studie hat ergeben, dass Gemüseproduzenten heuer nur zwei Rappen pro Gurke verdienen. Redaktorin Jeanne Göllner findet es richtig, dass die Themen Margen und Preistransparenz mehr als auch schon diskutiert werden.

Montag, 31. Oktober 2022
Abo
Photovoltaikmodule auf einem Gewächshaus: Diesen raren Anblick findet man bei Frédéric Bart in Ried bei Kerzers FR.
Strom und Radieschen

Frédéric Bart hat eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus, warum gibt es noch nicht mehr davon?

Schatten für die roten Knollen und gleichzeitig Strom für den eigenen Betrieb: Gemüseproduzent Frédéric Bart hat 2014 eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus installiert. Nachahmer gibt es aber noch keine.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Abschluss 2022

12 neue diplomierte Gemüsegärtnermeister

Die Diplomübergabe in Bellikon (Kanton Aargau) war für die Absolventen das Ende ihrer Ausbildung und der Anfang ihres Berufslebens als Gemüsegärtnermeister.

Dienstag, 20. September 2022
Werbung
Abschluss 2022

50 neue Fachkräfte für bestes Schweizer Gemüse

24 Gemüsegärtner(innen) EFZ in Erst- und 26 in Zweitausbildung sowie drei Agrarpraktiker EBA Spezialkulturen konnten in Baden feierlich ihre Diplome entgegennehmen.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Werbung
Abo
Die Suche nach ausländischen Erntehelfer(innen) ist schwieriger geworden. Die Perspektiven in typischen Gastarbeiternationen wie Portugal und Polen haben sich verbessert. Es fehlt aber auch an Schweizer Fachkräften.
Personalmangel in der Landwirtschaft

Vom Erntehelfer bis zur Fachkraft: Es fehlen Mitarbeitende auf allen Stufen

Mitarbeitende dringend gesucht: Die Suche nach Erntehelfer(innen), aber auch nach Schweizer Fachkräften ist für Bauernfamilien aktuell eine Herausforderung.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Gemüseproduzenten

Viel Arbeit soll auch richtig entlöhnt werden

Die Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg hat ihr Entschädigungs- und Spesenreglement angepasst. Dies auch wegen der Agroscope-Versuchsstation, aber nicht nur.

Dienstag, 5. April 2022
Das Gemüse ist noch im Wuchs

Der VSGP stellt klar: Die Spargelsaison hat noch nicht wirklich begonnen

Einige Medien verkündeten schon Ende März den Beginn der Schweizer Spargelsaison. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) hingegen spricht von sehr kleinen Mengen und erwartet den flächendeckenden Erntestart zum üblichen Zeitpunkt.

Montag, 4. April 2022
Abo
Hart vom Hagel getroffen: Eisbergsalat und Zwiebeln im Berner Seeland. (Bilder BauernZeitung)
Gemüsebau

Unwetterschäden am Gemüse: «Es wird immer prekärer»

Am Wochenende erwischten die Gemüsefelder teilweise erneut Hagel. Die Importliste ist lang. Viele Kulturen fehlen und beim Lagergemüse ist das Ausmass der Schäden noch nicht absehbar.

Sonntag, 1. August 2021
Manuel Strupler, Präsident des Verbands Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen, sein Vorgänger Hans Ott und VSGP-Präsident Werner Salzmann (v. l. n. r.). (Bild Alexandra Stückelberger)
Gemüsebau

Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen: «Jetzt gilt es, das Umfeld zu bewegen»

Die Agrar-Initiativen, die auch den Gemüsebau stark betrifft, standen im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Thurgau und Schaffhausen.

Samstag, 5. Juni 2021
Werner Salzmann, neuer Präsident der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), gratulierte Lisa Stoll persönlich zu ihrem neuen Amt der ersten Schweizer Radieschen-Prinzessin. (Bild David Eppenberger)
Gemüse

Die Schweiz hat ihre erste Radieschen-Prinzessin

Die sonst als Alphorn-Virtuosin bekannte Lisa Stoll wurde am Samstag zur ersten Schweizer Radieschen-Prinzessin gekürt. Die Inspiration dazu stammt aus Österreich.

Dienstag, 11. Mai 2021
Werbung
Michael Mosers Betrieb liegt in Kerzers. (Bilder ji)
Pflanzenschutz-Initiativen

Gemüseproduzenten mit Existenzangst

Gemüseproduzenten gehen von existenziellen Problemen aus, sollte das Stimmvolk die Agrar-Initiativen annehmen. Zwei Produzenten erklären, warum sie sich gegen die Initiativen einsetzen.

Sonntag, 9. Mai 2021
Abo
Die Besucher(innen) am Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten sollen idyllisch blühende Apfelbäume sehen, aber auch ein realistisches Bild der Schweizer Produktion erhalten. (Bild Stefanie Giger)
Gemüsebau

Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten: «Es geht nicht um Abstimmungskampf»

Für mehr gegenseitiges Verständnis laden Obst- und Gemüseproduzenten die Bevölkerung am Samstag, 8. Mai, auf ihre Betriebe ein.

Freitag, 7. Mai 2021
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum internationalen Jahr der Früchte und Gemüse erklärt. (Bild Pixabay)
Gemüse

2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse

Das Jahr 2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse. Dazu wurde eine Kampagne lanciert, die der Bevölkerung Schweizer Gemüse und Früchte und deren Mehrwert näherbringen soll.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Schon bald wird man im Detailhandel wieder Schweizer Spargeln kaufen können. (Bild Pixabay)
Spargeln

Die Schweizer Spargelzeit hat begonnen

Das wärmere Wetter in den letzten Tagen hat das Wachstum der Schweizer Spargeln begünstigt. Laut einer Umfrage bei den Spargelproduzenten sollten nun grössere Mengen verfügbar werden.

Montag, 26. April 2021
Hannes Germann (links) übergibt das Präsidentenamt an Werner Salzmann. (Bild VSGP)
VSGP

Werner Salzmann ist neuer Präsident des VSGP

Die Delegierten des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten haben am 24. April 2021 Werner Salzmann, Ständerat aus Mülchi BE, zum neuen Präsidenten und in den Leitenden Ausschuss gewählt. Er folgt auf Hannes Germann, Ständerat aus Opfertshofen SH, der den Verband über 12 Jahr präsidierte.

Sonntag, 25. April 2021
Werbung
Seeländer Gemüseproduzent Pascal Gutknecht ist überzeugt, dass wir bezüglich Digitalisierung erst am Anfang stehen. Solche Anlagen würden sich anbieten. (Bild David Eppenberger)
Vertical Farming

Seeländer Gemüsegärtner sind bei Test-Anlage für Vertical Farming dabei

Zehnmal mehr Ertrag als im Freiland, 90 Prozent weniger Wasser, kaum Pflanzenschutzmittel: Das Konzept von Vertical Farming bietet Lösungen für praktisch alle drängenden Probleme der Landwirtschaft. Auch in der Schweiz?

Montag, 5. April 2021
Ein paar Mitstreitende der IG Zukunft Pflanzenschutz: Olivier Mark, Präsident Jardin Suisse, Ständerat Hannes Germann (SVP/SH), Präsident der Gemüseproduzenten, Ständerätinnen Marianne Maret (Die Mitte/VS), die den Weinbau vertritt, und Simone de Montmollin (FDP/GE), die den Schweizer Obstverband vertritt. (Bild jw)
Pflanzenschutz-Initiativen

Agrar-Initiativen: IG Zukunft Pflanzenschutz lanciert Kampagne für doppeltes Nein

Teurere regionale Produkte, mehr importierte Lebensmittel und kein Nutzen für die Umwelt: Mit diesen Argumenten bekämpft die IG Zukunft Pflanzenschutz die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative. Der Allianz gehören Gemüse- und Obstproduzenten, Weinbauern, Gärtner und Verarbeiter an. Schützenhilfe gibts von Konsumenten und Economiesuisse.

Donnerstag, 25. März 2021
Abo
Bald beginnt die Spargelsaison. Dafür kommen jedes Jahr viele ausländische Erntehelfer(innen) in die Schweiz. Dieses Jahr müssen sie womöglich in Quarantäne.(Bild Esther Thalmann)
Corona

Die Gemüseproduzenten wissen mit der Quarantänepflicht für Erntehelfer umzugehen

Personal aus Risikogebieten darf wegen des Coronavirus nicht direkt aufs Feld, sondern muss zuerst zehn Tage in Quarantäne. Dennoch herrscht kaum Angst vor Personalmangel bei den Gemüseproduzenten. Ausserdem sind kantonale Ausnahmen möglich.

Sonntag, 21. März 2021
Abo
Portugiesische Erntehelfer(innen) müssen ab 11. März 2021 nicht mehr in Quarantäne nach der Einreise. Anders sieht es ab dem 22. März 2021 bei den Polen und Rumänen aus. (Bild BauernZeitung)
Coronavirus

Coronavirus: Erntehelfer aus Risikoländern müssen in Quarantäne

Kommen landwirtschaftliche Arbeitskräfte aus Polen oder Rumänien, müssen sie ab dem 22. März zehn Tage in Quarantäne. Landwirtschaftsverbände setzen sich für eine Ausnahme ein.

Samstag, 13. März 2021
Abo
Im revidierten Sachplan Fruchtfolgeflächen gelten Gewächshäuser als Spezialfälle – wie Golfplätze. (Bild jba)
Raumplanung

Sollen Gewächshäuser als Fruchtfolgeflächen gelten?

Die Schweizer Gemüseproduzenten kämpfen dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat der Ständerat darüber zu befinden.

Montag, 8. März 2021
Werbung
Werbung
Abo
Salatfeld im Seeland: Gemüsebauliches Wissen soll dank eines Kompetenznetzwerks effizienter ausgetauscht werden. (Bild Jasmine Baumann/BauernZeitung)
Gemüsebau

Akteure im Gemüsebau sollen besser vernetzt werden

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat Finanzhilfen für ein «Nationales Kompetenzwerk Gemüse» bewilligt. Wir haben nachgefragt, was mit den jährlich 150'000 Franken des Bundes auf die Beine gestellt werden soll.

Samstag, 2. Januar 2021
Reitzel sucht Landwirte für die Produktion von Schweizer Cornichons. (Bild Reitzel)
Gemüse

Reitzel sucht neue Cornichons-Produzenten

2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Schweizer Gurkenindustrie und die Nachfrage scheint weiter zu steigen. Die Firma Reitzel aus Aigle sucht deshalb neue Landwirtinnen und Landwirte für die Produktion von Schweizer Cornichons.

Donnerstag, 17. Dezember 2020
Abo
Simone König ist Verantwortliche Berufsbildung beim Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP). (Bild VSGP)
Gemüsebau

Gemüsebau hat wieder mehr Lernende: «Bei Zweitausbildung ist die Trendwende geschafft»

Die verstärkte Werbung für eine Lehre im Gemüsebau zeigt Wirkung: als einzige landwirtschaftliche Berufe verzeichnen sie steigende Lernendenzahlen.

Samstag, 12. Dezember 2020
Abo
Der Stecketee-IC-Weeder ist eigentlich ein Hackroboter. Er ist jedoch mit der Option Spritzanlage für pflanzenspezifische Spritzung nachrüstbar. Das Gerät funktioniert in Reihenkulturen, die gepflanzt sind. (Bilder Agroscope)
Pflanzenschutz

Zehnmal weniger Spritzmittel im Gemüsebau mit Spot Spraying möglich

Der Hackroboter IC-Weeder kann gleichzeitig hacken und punktgenau Pflanzenschutzmittel ausbringen. Wie Untersuchungen der Agroscope zeigen, ist das Gerät praxistauglich.

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Abo
Markus Waber ist Stv. Direktor der Verbands Schweizer Gemüseproduzenten und zuständig für Kommunikation, Marketing und Berufsbildung. (Bild VSGP)
Einkaufstourismus

Gemüseproduzenten gegen Einkaufstourismus: «Wir sind vorsichtig optimistisch»

Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) fordert mit Verbündeten Massnahmen gegen den Einkaufstourismus. Vizedirektor Markus Waber dazu im Interview.

Montag, 9. November 2020
Abo
Lange Autokolonne am Schweizer Zoll in Weil am Rhein, weil Einkaufstouristen ihren Einkaufszettel abstempeln lassen müssen. (Bild Keystone/Stefan Bohrer)
Einkaufstourismus

Einkaufstourismus: Sparfüchse an der Grenze ausbremsen

Eine Studie zeigt, dass selbst im Falle eines Freihandels die Produktionskosten für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht wirklich gesenkt werden könnten. Die Verbände fordern deshalb Massnahmen gegen den Einkaufstourismus.

Montag, 9. November 2020
Abo
Mitten im Dorf bietet Roger Angst Bohnen zum Selberpflücken an. Das freut auch Ruth Angst. Sie freut sich an den feinen Bohnen direkt vor ihrer Haustüre. (Foto Hans Rüssli)
Gemüse

Roger schenkt seinem Dorf Lengnau ein ganzes Feld mit Bohnen

Landwirt Roger Angst pflanzte für sein Dorf ein ganzes Feld mit Buschbohnen an. Alle sind eingeladen, zu pflücken. Ein Kässeli steht auch da.

Freitag, 25. September 2020
Werbung
Abo
Muck und Ursula Jampen haben sich mit ihrer eigenen Gelateria einen Traum erfüllt, der auf viel Nachfrage trifft. (Bild aw)
Gemüse

Porträt: Gemüse und Glace passen gut zusammen

Die Berner Familie Jampen hat sich ihren Traum von der eigenen Gelateria erfüllt. Bei ihr kommt auch mal Spargel ins Eis.

Dienstag, 26. Mai 2020
Prinz Charles bittet das Volk, bei der Ernte von Obst und Gemüse zu helfen. (Bild pixabay)
Ernte

Prinz Charles: Helft den Bauern bei der Ernte!

Der britische Thronfolger Prinz Charles (71) hat seine Landsleute dazu aufgerufen, den Bauern in der Corona-Krise bei der Ernte zu helfen. «Das Essen entsteht nicht durch Zauberei», sagte der Prinz, der Ökobauer ist, in einem am Dienstag veröffentlichen Video.

Dienstag, 19. Mai 2020
Werbung
Abo
Der Leinacherhof in Seeberg sticht heuer nebst mit polnischen auch mit Schweizer Helfern Spargeln. Die erste Bilanz fällt positiv aus. (Bilder zVg)
Spargeln

Die Spargelsaison hat begonnen und die Stangen bleiben nicht im Boden

Ob mit langjährigen ausländischen Erntehelfern oder mit ungelernten Schweizern – die Ernte läuft. Zwei Produzenten erzählen.

Sonntag, 26. April 2020
Gemüseproduzenten aus dem grenznahen Deutschland schlagen Alarm. Wegen einer Änderung der Einfuhrregelung sehen sie sich in ihrer Existenz bedroht.
Coronavirus

Coronavirus: Gastro-Gemüse kommt in den Detailhandel

Dank einer Einigung entlang der Wertschöpfungskette von Produzenten bis Handel kommen nun Gastro-Gemüse und abweichende Kaliber in den Detailhandel.

Donnerstag, 9. April 2020
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW beantwortet die brennendsten Fragen zum Coronavirus auf ihrer Webseite. (Symbolbild Pixabay)
Coronavirus

Coronavirus: Was ist, wenn der Landwirt krank wird?

Wenn Landwirte auf dem Betrieb ausfallen helfen die kantonalen Betriebsleiterdienste. Für alle Anliegen rund um das Virus hat das BLW nun eine Frage- und Antwortseite bereitgestellt.

Dienstag, 17. März 2020
Abo
In der Schweiz darf Rosenkohl nicht mit dem Insektizid Benevia behandelt werden. In Holland und Belgien, woher in die Schweiz importiert wird, allerdings schon. (Symbolbild Pixabay)
Gemüsebau

Import-Gemüse: «Bezeichnung «Pestizidimporte» ist ein Affront»

Importgemüse darf Spuren von in der Schweiz verbotenen Pflanzenschutzmitteln enthalten. Der Handel stört sich an Aussagen von Bauernpräsident Markus Ritter.

Samstag, 29. Februar 2020
Die Palette der Arbeitskreise wird um einen Kreis erweitert. Neu wird es einen AK Pflanzenschutz für Gemüsegärtner geben. (Bild Archiv BauZ)
Pflanzenschutz

Neuer Arbeitskreis Pflanzenschutz für Gemüsproduzenten

Ein Arbeitskreis Pflanzenschutz für Berner wie auch Freiburger Gemüseproduzenten wird gegründet. Interessierte können sich melden.

Freitag, 24. Januar 2020
Abo
So präsentiert sich das neue Logo der Gmüeseler. (Bild VSGP)
Gemüse

Neues Logo: «Ähnlichkeit zu Pippi oder Greta war eher Zufall»

Ein keckes Mädchen steht neu für die Schweizer Gemüseproduzenten.

Samstag, 18. Januar 2020
Werbung
Abo
Nebst der Nässe ist auch schwarzer Russtaupilz, der durch Honigtau der Weissen Fliege entsteht, ein grosses Problem. Obwohl er abwasch- und abrüstbar ist, gilt er als Qualitätsmangel. (Bilder zVg)
Gemüse

Der Anbau von Rosenkohl im Seeland ist gefährdet

Durch die grosse Nässe sind die Röschen des Herbst- und Wintergemüses schlecht lagerfähig. Doch das ist nicht das einzige Problem der Produzenten.

Montag, 18. November 2019
Die SZG hat einige Neuheiten veröffentlicht. (Symbolbild Fotolia)
Gemüse

Was Gemüsebauern wissen sollten: Update von der SZG

Die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) hat eine Reihe neuer Broschüre veröffentlicht. Diese könnten interessant sein für Gemüsebauern.

Donnerstag, 14. November 2019
Die Pläne für ein Mega-Gewächshaus im Wallis sind vom Tisch. (Bild Migros)
Migros

Migros: Doch kein eigenes Gewächshaus im Wallis

Die Migros plante im Unterwallis ein Mega-Gewächshaus. Nun verzichtet sie auf dem Bau. Lesen Sie mehr zu den Gründen.

Dienstag, 29. Oktober 2019
Beim Gemüse Topinambur sind die Wurzelknollen essbar..
Gemüse

Fünf Gemüse für den Herbst: Vom Topinambur zum Cicorino Rosso

Wir stellen Ihnen fünf weniger bekannte Gemüse vor, die Sie perfekt für herbstliche Gerichte verwenden können.

Montag, 14. Oktober 2019
Das riesige Projekt wird es so nicht geben, der Widerstand war zu gross. (Bild zVg)
Gewächshaus

Mega Gewächshaus-Projekt gestoppt

Die Genossenschaft Gemüseerzeuger Seeland (GES) hat ihr ambitioniertes Projekt still und leise fallen gelassen.

Montag, 13. Mai 2019
Videos

Video: Herausforderungen beim Gemüseverband

Der Präsidenten des VSGP Hannes Germann nimmt Stellung zu brennenden Themen, unter anderem den Pflanzenschutz-Initiativen und zum Verhältnis mit dem Schweizer Bauernverband.

Freitag, 26. April 2019
Abo
Ab 2025 kommt nur noch Gemüse aus Gewächshäusern, die erneuerbar beheizt wurden, in die Migros. (Bild Migros)
Gemüse

Feuer unter dem Glasdach

Ärger bei den Gemüseproduzenten über die neuen Vorschriften der Migros für Gewächshaus-Heizung.

Freitag, 26. April 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG