Der Pflanzenschutz ist ein äusserst komplexes Thema. Weiterbildung und Austausch seien wichtig. Daher soll es neu einen Arbeitskreis (AK) Pflanzenschutz für Gemüsegärtner(innen) geben, erklärte Ivanna Crmaric, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve (LIG) an der Wintertagung Gemüse in Ins vergangene Woche. Der AK steht sowohl Berner wie auch Freiburger Produzenten offen. Mögliche Themen der drei bis fünf Anlässe pro Jahr bestimmen die Teilnehmenden selbst. Weitere Auskünfte erteilt Ivanna Crmaric per Telefon unter: 026 305 58 87 oder per E-Mail: ivanna.crmaric@fr.ch.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.
Abo

Kirschen
Schweizer Kirschen versprechen beste Qualität – Obstbauern hoffen auf guten Marktverlauf
Am Vorerntetreffen der Aargauer und Baselbieter Obstproduzenten tauschten sich die Steinobst-Produzenten aus.
Abo

Direktzahlungen
PSM-Rückstände: Bund weitet Kontrollen massiv aus
Proben vom Feld werden risikobasiert gesammelt und sind anfechtbar. Für den Vollzug sind die Kantone zuständig. So geht das Ganze vor sich.
Werbung

Gastbeitrag
Schweizer Gemüse: Das ganze Jahr bevorzugt angeboten und konsumiert
Schweizer Gemüse ist gefragt, aber die Produzenten stehen vor diversen Herausforderungen. Um die Versorgung langfristig zu sichern, hat der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) seine Strategie überarbeitet und zentrale Handlungsfelder definiert. Welche Schwerpunkte künftig gesetzt werden, schreibt Direktor Matija Nuic in seinem Gastbeitrag.
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Obstbau
Die Bauern sind nervös: Das Thema Feuerbrand ist längst nicht abgeschlossen
Die Obstbauern sind in Bereitschaftsstellung. Das gefürchtete Bakterium könnte jederzeit zu einem grösseren Problem werden und zu Rodungen führen. Das Potenzial einer hochansteckenden Infektion ist gross – das Feuerbrand-Monitoring warnt.
Abo

Biostimulanzien
Wann sich Pflanzenstärkungsmittel wirklich lohnen
Neue Vorschriften und klimatische Herausforderungen fordern den Pflanzenbau heraus. Biostimulanzien und Blattdünger bieten Ansätze, die Kulturen präventiv zu stärken – doch ihr Einsatz will gut überlegt sein.

Garten
So klappt es mit den Tomaten im Freiland
Der Anbau geht auch ohne Tomatenhäuschen oder Gewächshaus. Entscheidend ist die Sortenwahl, die Pflege und genügend Platz.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Beratung auf dem Hof – «Man kann immer besser werden»
Pflanzenschutz ist komplex – rechtlich, technisch und gesellschaftlich. Ein kostenloses Beratungsangebot im Kanton Luzern hilft Betrieben, ihre Praxis zu verbessern und Risiken zu reduzieren. So wie bei Andreas Stuber in Rothenburg.

Neue Vorgabe
Rechtzeitig um Fachbewilligung für Pflanzenschutz kümmern
Ab 2026 braucht es für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine gültige Fachbewilligung. Der Bauernverband mahnt, sich damit zu befassen.
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Abo
