LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ob an einem Rankbogen, an einer Fassade oder am Fallrohr: Kletterrosen bereichern das Gartenbild mit Blüten, Hagebutten und Düften.
Garten

Dornröschen lässt grüssen: Welche Kletterrose passt in meinen Garten?

Kletterrosen wachsen an Pergolen, Rosenbögen, Obelisken oder Hausfassaden. Um die passende Sorte zu finden, helfen einige Vorentscheide.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Garten

Der Giersch ist im Garten zwar unerwünscht, aber gesund

Niemand will ihn im Garten. Dabei enthält der vermehrungsfreudige Giersch mehr Vitamin C als eine Zitrone. Zudem kann er kulinarisch genutzt weren.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Pflanzenschutz

Ständerat will Hobbygärtnern giftige Pestizide entziehen

Im Privatgarten sollen nur noch Substanzen angewendet werden dürfen, die nicht toxisch sind und dies nur in kleinen Verpackungen. Der Ständerat hiess eine entsprechende Motion gut, die nun an den Nationalrat geht.

Dienstag, 31. Mai 2022
Werbung
Abo
Garten

Ein Hofgelände ohne Pestizide – geht das?

Regula Gysel verzichtet auf dem Hofgelände ganz auf Herbizide. Das bringt mehr Arbeit, aber auch mehr Lebewesen.

Freitag, 27. Mai 2022
Abo
Garten

Lebende Fassaden sind im Trend

Begrünte Hauswände senken die Temperatur im Hausinnern. Es gibt dabei Alternativen zu Kletterpflanzen.

Donnerstag, 26. Mai 2022
Werbung
Abo
Wildbienen sind wählerischer als Honigbienen. Hier besucht eine Wildbiene die Blüten des wilden Thymians.
Insektenfreundliche Gärten

Rot für Schmetterlinge, Blau für Bienen – so ziehen nützliche Sechsbeiner ein

Verschiedene Blütenformen und -farben sowie unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass möglichst viele Insekten einen Lebensraum im Garten finden. Denn jede Art hat andere Vorlieben und Bedürfnisse.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Ernährung

Batavia: Salat auf Eis

Mit dem Eissalattyp Batavia gibt's Abwechslung auf dem Salatteller.

Sonntag, 15. Mai 2022
Abo
Der Löwenzahn ist eine kräftige Pflanze: Mit seinen Pfahlwurzeln kann er sogar Asphalt sprengen.
Wild und gesund

Löwenzahn: Der «Bettsaicher» sorgt für Lebensfreude

Der Löwenzahn, auch Ginseng des Westens genannt, kräftigt den Körper, macht glücklich und überrascht als «Muckefuck».

Freitag, 13. Mai 2022
Bodenlebenwesen

Buchtipp: Wo es vor Leben nur so wimmelt

Was verraten vergrabene Unterhosen über das Bodenleben? Was kreucht und fleucht unter unseren Füssen? Wen solche Fragen umtreiben, für den eignet sich das Buch «Der Dschungel unter dem Boden».

Donnerstag, 12. Mai 2022
Abo
Vor allem an älteren Gebäuden findet man kunstvolle Spalierformen in Palmetten, Verrier- und Fächerpalmetten.
Garten

Mit Kletterpflanzen eine essbare Wand gestalten

Auch in der Vertikalen lässt sich Selbstversorgung betreiben. Kletterpflanzen mit essbaren Früchten oder Spaliere mit Obst eignen sich dafür.

Freitag, 6. Mai 2022
Werbung
Abo
Momentan blühen die verschiedenen Obstbäume in der Garten-parzelle des Praktikumsbetriebs in voller Pracht.
Tagebuch

In diesem Garten wachsen Obst, Beeren, Gemüse und Kräuter im Einklang mit der Natur

Der Lieblingsplatz von Johanna Bischof ist ein spezieller Obstgarten, genannt «Bio-Di-Verger». Er wurde auf ihrem Praktikumshof in Zusammenarbeit mit dem FiBL errichtet.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Abo
Die Jungpflanzen bei Daniel Riem gedeihen gut im Gewächshaus. Noch ist es viel zu früh für die Pflanzung draussen.
Sommerflor

Diese Alternativen zu Geranien bieten auch etwas für Insekten

Schön sind die beliebten Sommerpflanzen, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.

Freitag, 15. April 2022
Abo
Garten

Bärlauch: zart und bärenstark

Bärlauch, das nach Knoblauch riechende Wildkraut, ist gesund und sorgt auch in der Küche für kulinarische Abwechslung.

Donnerstag, 7. April 2022
Abo
Garten

Kurzlebige Kletterer bringen im Sommer Farbe in den Garten

Sie wollen schnell hoch hinaus und verabschieden sich Ende Saison wieder: einjährige Kletterpflanzen. Einige davon sind nicht nur dekorativ, sondern bereichern auch den Nutzgarten.

Donnerstag, 10. März 2022
Fensterbank-Garten

Regrowing als Trend: Neue Triebe aus Gemüseresten

Aus Küchenabfällen lässt sich frisches Gemüse ziehen. Ein Buch erklärt, wie es geht.

Samstag, 12. Februar 2022
Werbung
Gesundheit

Rapunzel, Rapunzel, lass doch deinen Salat herunter!

Nüsslisalat sorgt an trüben Wintertagen für grüne Frische auf dem Teller. Ausserdem beruhigt er den Magen, fördert den Schlaf und kommt sogar in den Grimmschen Märchen vor.

Sonntag, 9. Januar 2022
Projekt «Traditionswurzeln»

Verschollene Wurzelgemüse sollen zurückkehren

Viele einst in der Schweiz kultivierte Wurzelgemüse sind im Zuge der Mechanisierung in Vergessenheit geraten. Saatgutexperte Robert Zollinger ist aber überzeugt, dass Haferwurzeln, Rapunzel oder Butzenklette viele spannende Aromen, Farben und Formen bereithalten, die es wiederzuentdecken gilt.

Samstag, 11. Dezember 2021
Abo
Garten

«Es gibt kein Unkraut, nur Beikräuter»

Der Riedhof in Gunzwil setzt auf effektive Mikroorganismen.Diese fördern und stärken das Bodenleben wie auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen.

Sonntag, 14. November 2021
Abo
Damit Kräuter üppig gedeihen, lohnt es sich, Zeit in die Planung des Gartens zu stücken. Bilder unten, von links: Liebstöckel, Ringelblumen und Salbei.
Garten

Beim Kräutergarten anlegen ist Köpfchen gefragt

Im Herbst bereits für den Frühling planen: Wir erklären warum es sich lohnt, einen Kräutergarten mit System zu bepflanzen.

Freitag, 12. November 2021
Werbung
Werbung
Abo
Sandra Flückiger freut sich, dass ihre beiden Tomatenstauden trotz garstigem Wetter ungeschützt so gut gelungen sind.
Garten

Zu alten Sorten Sorge tragen ist wichtig

Sandra Flückiger ist Sortenbetreuerin für Pro Specie Rara. Eine wichtige Arbeit, betont sie. Der Tag des Offenen Gartens ermöglichte einen Einblick in ihren Samengarten.

Freitag, 10. September 2021
Abo
Grabbepflanzung

Schön geschmückte letzte Ruhestätte

Gut soll die Grabbepflanzung aussehen, ohne dass die Pflege zur Last wird. Jetzt ist ein idealer Moment für den Einstieg in die pflegeleichte Dauerbegrünung.

Donnerstag, 9. September 2021
Abo
Kletterrosen und Clematis haben unterschiedliche Kletterstrategien. Die beiden Pflanzen lassen sich trotzdem gut kombinieren.
Garten

Kletterpflanzen: Welche Rankhilfen sind die richtigen?

Kletterpflanzen wollen hoch hinaus. Doch je nach Art brauchen sie dafür unterschiedliche Gerüststrukturen.

Samstag, 4. September 2021
Saison

Holunderbeeren - vom Wald in die Küche

Jetzt warten wieder Holunderbeeren darauf, gepflückt zu werden. Verarbeitet zu Saft, Sirup oder Gelee schmecken die dunklen Beeren besonders gut.

Sonntag, 29. August 2021
Garten

Tomaten aus eigenen Samen ziehen: So geht es

Sie haben eine besonders gut schmeckende Tomate entdeckt und möchten sie im nächsten Gartenjahr selbst anbauen? Dann lohnt sich ein Versuch mit selbst geerntetem Saatgut. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Freitag, 27. August 2021
Garten

3 Tipps für guten Kompost

Ein Gartenkompost ist gleich zweimal praktisch: Erstens können Grünabfälle zuhause entsorgt werden und zweitens erhält man Dünger für den Gemüsegarten. Das Kompostforum Schweiz gab dafür einen Einführungskurs.

Mittwoch, 25. August 2021
Kapuzinerkresse ist auch ein guter Bodenbedecker. (Bild ji)
Saison

Die Kapuzinerkresse – farbig, schmackhaft, hilfreich

Einfach anzubauen, insektenfreundlich und essbar: Die Kapuzinerkresse ist eine tolle Pflanze für Balkon und Garten.

Sonntag, 22. August 2021
Werbung
Abo
In Schaugärten findet man überraschende Beeteinfassungen, wie in Form geschnittener Rosmarin. (Bild Ruth Bossardt)
Hecken

Heckenwissen: Niedrige Hecken als Beeteinfassung

Es muss nicht immer Buchs sein. Es gibt eine ganze Reihe von Alternativen für die Abgrenzung der Beete, je nach Standort und Boden.

Donnerstag, 19. August 2021
Hier wurde dem Buchsbaumzünsler zum Trotz hoher Buchs erhalten. (Bild jsc)
Garten

Ein Konzept mit Geschichte und Zukunft: Was einen Bauerngarten ausmacht

Über die Jahrhunderte gab es verschiedene Einflüsse, die das Aussehen und die Bepflanzung von Schweizer Bauerngärten prägten. Heute zeichnet sie ihre Vielfalt aus, typische Elemente findet man aber viele.

Mittwoch, 11. August 2021
Seit dem Frühling 2021 arbeiten Marie Gerber und Anina Marbot zusammen im alten Bauerngarten. Im Frühling hat Marbot den kränkelnden Buchs durch Lavendel ersetzt. (Bilder jsc)
Garten

Ein Bauerngarten für Generationen in Oberbalm

Im bernischen Oberbalm haben sich Anina Marbot und Marie Gerber ihr grünes Reich geschaffen und Anfang Jahr umgebaut – denn Neues hat darin ebenso Platz wie Traditionelles.

Mittwoch, 11. August 2021
Werbung
Der Bauerngarten von Sandra Flückiger im bernischen Utzigen gehört zum Erhalternetzwerk von Pro Specie Rara. Hier wird Saatgut alter Sorten gewonnen und so deren Erhalt gesichert. (Bild offenergarten.ch)
Garten

14 Gärten laden ein zum Wochenende der offenen Samengärten

Am 28. und 29. August 2021 erfährt man in vielfältigen Gärten viel Wissemswertes über den Anbau von Saatgut. Unter den Gastgebern ist auch ein prächtiger Bauerngarten.

Mittwoch, 11. August 2021
Abo
Im Liebegger Schulgarten, dem Reich von Flurina Zeindler und ihrem Team, hat es viele naturnahe Elemente. Aber auch klassische Blumenrabatten erfreuen das Auge und natürlich gibt es Gemüse und Kräuter zu ernten. (Bild Niklaus Trottmann, LZ Liebegg)
Garten

Tausendsassa-Pflanzen bringen Leben in den Garten am LZ Liebegg

Flurina Zeindler, die Leiterin des Schulgartens am LZ Liebegg, erklärt im Interview, wie sie mit traditionellem und aktuellem Wissen die Biodiversität im Garten fördert. Dabei muss nicht zwingend auf Ordnung verzichtet werden.

Donnerstag, 5. August 2021
Abo
Luzius Gschwind, Vorstandsmitglied Gärtnerverband beider Basel, ist sicher, dass die Obstbäume den neuen Besitzerinnen viele Jahre Freude bereiten werden. (Bild BB)
Bäume

Eine spezielle Baumaktion zum 101. Geburtstag

Zum 101. Geburtstag des Hauseigentümerverbands Baselland sollen 101 Obstbäume in Privatgärten gepflanzt werden. Interessierte können für 500 Franken einen Baum in ihrem Garten pflanzen lassen.

Sonntag, 25. Juli 2021
Eveline Dudda hat Landwirtschaft mit Schwerpunkt Pflanzenbau studiert, ist ausgebildete Erwachsenenbildnerin und Biogarten-Kursleiterin. (Bild zVg / Guido Gschwend)
Garten

Jauchen, Brühen und Co. – Das sagt die Gartenexpertin zu Hausmitteln

Mit Hausmitteln hat man schnell einen selbst gemachten Dünger oder ein natürliches Pflanzenschutzmittel zur Hand. Gartenexpertin Eveline Dudda rät aber, besser langfristiger zu denken.

Mittwoch, 14. Juli 2021
Werbung
Abo
Ein farbenprächtiges Beispiel mit blühenden Wildstauden als Saum neben einer Eibenformhecke. (Bilder Ruth Bossardt)
Garten

Eine Wildhecke im Garten ist wie ein Miniwald

Eine Wildhecke inklusive Heckensaum bringt Biodiversität in den Garten, insbesondere, wenn noch Ast- und Steinhaufen hinzukommen. Passendes Pflanzgut kann man aus einer Forstbaumschule beziehen.

Freitag, 2. Juli 2021
Der Hauptsitz der Stiftung am Stadtrand von Basel. (Bild Nicole Egloff/Pro Specie Rara)
Preisverleihung

Pro Specie Rara mit dem Schulthess Gartenpreis 2021 ausgezeichnet

Pro Specie Rara wurde mit dem Schulthess Gartenpreis 2021 ausgezeichnet. Seit 1982 leiste die Stiftung einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt der Sorten- und Artenvielfalt in der Schweiz und international, so der Schweizer Heimatschutz.

Donnerstag, 1. Juli 2021
Abo
Eine schöne Blütenpracht zieht die Kunden aufs Blumenfeld zum Selberschneiden an. (Bilder Jeanne Woodtli)
Direktvermarktung

Blumen zum Selberschneiden: Die Blütenpracht punktet bei den Kunden

Blumen zum Selberpflücken sind eine Nische. Fachmann Martin Kündig rät deshalb, klein zu starten und die Blumen wirken zu lassen.

Mittwoch, 30. Juni 2021
Abo
Marcel Villiger (l.) und Raphaell Schär beim Jäten der Gemüse-Kleinparzellen. Am Bildschirm kann sie der Kunde dabei via Webcam beobachten. (Bilder Esther Thalmann)
Direktvermarktung

Mit Myfeld kann ich andere für mich gärtnern lassen

Bequem auf dem Sofa sitzen und dabei dem Bauern bei der Arbeit zusehen. Das ist das Konzept von Myfeld. Diese Art von Gemüsegärtnern bringt digitale und analoge Welten zusammen.

Freitag, 25. Juni 2021
Abo
Madeleine Michel (links) und Olivia Stafflage: Auf der «Summerweid» arbeiten Produzentin und Konsument Hand in Hand. (Bild Erika Rebsamen)
Garten

Auf der Summerweid ernten Konsumentinnen ihr Gemüse selber

Die «Summerweidler» in Sarnen im Kanton Obwalden profitieren von einem Angebot der besonderen Art. Sie ernten ihr Gemüse selber und lernen dabei noch so einiges.

Donnerstag, 24. Juni 2021
Es sollen 50 «Zylinderputzer» an Privatpersonen verkauft worden sein, an deren Wurzeln Riperisella hibisci leben. (Bild Couleur / Pixabay)
Invasive Arten

Gefährliche Wolllaus eingeschleppt – BLW sucht Käufer von Callistemon-Pflanzen

Der Schadorganismus Ripersiella hibisci befällt Pflanzenwurzeln und wurde bisher noch nie in Europa festgestellt. Gefährdet sind vor allem Zierpflanzen in Töpfen.

Montag, 7. Juni 2021
Liebstöckl wächst auch im eigenen Garten gut und benötigt nicht allzu viel Pflege. (Bild lid/ji)
Saison

Aromatisch und robust: Liebstöckel

Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.

Sonntag, 30. Mai 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG