Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Strahlende Schnittblumen
Tulpen aus der Schweiz: So bleiben sie in der Vase länger frisch
Im März haben Tulpen Hochsaison. Jene, die in der Schweiz produziert werden – rund 80 Millionen –, punkten mit intensiven Farben und langer Haltbarkeit. Tipps vom Profi, damit die Schönheiten länger halten.
Abo

Neue Zierde für den Garten gefällig?
Die Pflanze des Jahres 2025 heisst Allium: Der Riesenlauch mit Blütenpracht
Als Lauchgewächs ist Allium äusserst robust, kommt mit Trockenperioden klar und bietet vielen Insekten reichlich Nahrung. Zudem werten die Zierlauch-Arten Garten und Terrassen optisch auf und tragen deshalb den Titel «Pflanze des Jahres».
Werbung
Abo

In der Kälte keimen
Winterpause im Garten? Das muss nicht sein
Auch bei Minusgraden und Schnee kann man erste Pflanzen säen. Das hat sogar eine Reihe von Vorteilen.
Werbung
Abo

Garten
Blätter: vom Baum ins Beet
Herbstlaub eignet sich zum Mulchen und zum Kompostieren. Doch nicht alle Blätter verrotten gleich schnell.
Abo

Plagegeister im Garten
Tigermücken keine Brutstätten bieten
Das invasive tropische Insekt breitet sich auch in Schweizer Gärten aus. Dagegen kann man etwas tun.

Gastbeitrag
Zeit im Garten ist zwecklose Zeit!
Susanne Hochuli berichtet davon, dass die Zeit im Garten zwecklose Zeit ist, denn das zwecklose sei die Schönheit.
Abo

Biodiversität
Hanspeter Latour mag die Bauern, dennoch nimmt er sie in die Pflicht
Bauern, aber auch Gartenbesitzer seien gleichermassen gefordert, naturnahe Flächen zu gestalten. Dieser Meinung ist Hanspeter Latour. Naturbeobachter und Kenner der Artenvielfalt.
Werbung
Abo

Garten
Neophythen: schön, aber unerwünscht
Invasive gebietsfremde Pflanzen können die heimische Biodiversität bedrohen. Etwas Fachwissen und hartnäckiges Jäten lohnen sich daher.
Empfehlung

Garten
Holunder: Ein Strauch für alle Fälle
Von der Wurzel bis zur Beere: Der Schwarze Holunder kann vielseitig genutzt werden. Karin Sidak hat darüber ein Buch geschrieben. Wir verlosen dreimal ein Exemplar.
Werbung
Abo

Gärtnern
Neue Wege im Gemüsegarten
Der Klimawandel zeigt sich auch im Nutzgarten. Es braucht daher ein Umdenken. Sabine Reber und Markus Kobelt haben darüber ein Buch geschrieben.
Abo

Selbsterntegarten
«Haus und Hof Hermolingen» bietet Gemüse im Abo an
«Haus und Hof Hermolingen» baut neu im frisch angelegten und vergrösserten Garten auch Gemüse im Abo an.
Abo

Schutz vor blutsaugenden Parasiten
«Den Zecken passt es»
Nicht nur im Wald, auch im Garten fühlen sich Zecken vermehrt heimisch. Stechen die Parasiten, sollte man sie schnellstmöglich entfernen.
Abo

Bäuerinnenporträt
Manuela Manser: Mit Engelsgeduld und Elfengespür
Die Familienfrau und Masseurin aus Roggwil arbeitet lieber in ihrem Studio als im Stall.
Werbung
Werbung
Abo

Garten
Ein Schneeball für jede Jahreszeit
Viburnum heisst die «Pflanze des Jahres» 2024. Sie trumpft mit grossen Blüten und Beeren als Nahrung für Vögel und Nager.
Abo

Gastbeitrag
Es muss nicht alles rentieren
Der Garten von Gastautorin Therese Bussmann rentiert nicht. Aber trotzdem sind die Beete für das nächste Jahr schon wieder parat. Denn alles, was Freude macht, lohnt sich.
Abo

Gärtnern im Winter
So zieht man Microgreens
Minigrünzeug liegt im Trend und liefert auch im Winter frische Vitamine sowie Farbtupfer für den Teller.

Mission B und Tierwelt verleihen Preis
Sein Waldgarten fasziniert: «Goldener Schmetterling» geht an Timo Jeutter
Mit seinem «Essbaren Waldgarten» gewinnt Timo Jeutter aus dem bernischen Wiedlisbach den erstmals verliehenen Biodiversitätspreis «Goldener Schmetterling».
Abo

Garten
Jetzt noch Blumenzwiebeln setzen und im Frühling geniessen
Bis Ende Oktober sollten Blumenzwiebeln im Boden sein. Wir stellen Profitipps zum Pflanzen vor sowie Alternativen zu Tulpen.
Werbung

Ausbildung
Mit dem Forstwart- oder Gärtnerabschluss bereit für die Zukunft
In Grangeneuve erhielten die Forstwarte und die Gärtner ihre Berufszeugnisse. Sechs Absolventen wurde für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

«TierWelt-Preis für Biodiversität»
Private werden aktiv: Biodiversität interessiert nicht nur Bauern und Ämter
Das Familienmagazin «TierWelt» hat im Frühling engagierte private Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt gesucht. Das Echo ist gross, nun werden die Finalisten nacheinander vorgestellt.
Werbung
Abo

Garten
Zweijährige Blumen: wir stellen weniger bekannten Schönheiten vor
Im Vorsommer und Sommer haben Zweijährige ihre Blütezeit. Dabei darf auch mit Pflanzen aus dem Nutzgarten experimentiert werden.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Erholung im eigenen Garten
Nadja und Adrian Siegenthaler haben sich ihren Traumgarten gebaut. Mit ihrer GmbH bieten sie die Dienste auch anderen an. Sie wissen: Ein schöner und liebevoll gestalteter Garten eignet sich ideal, um nach einem anstrengenden Tag die Seele baumeln zu lassen.
Abo

Garten
Zweijährige Blumen: Jetzt für nächsten Sommer säen
Ab dem Vorsommer werden die zweijährigen Blumen ausgesät. Doch nicht bei allen ist Setzlingsanzucht die beste Methode.

Himbeeren
Himbeeren: Süsse Versuchung für jede Gartengrösse - und sogar für den Topf
Himbeeren sind leicht zu kultivieren. Wer gut plant, kann sie fast ohne Unterbruch vom Hochsommer bis in den Herbst ernten.
Abo

Lohnunternehmer
Die Lohnunternehmer am Rand von Zürich erleben Vor- und Nachteile der Stadtlandwirtschaft
Die Familie Kuhn bewirtschaftet am nördlichen Stadtrand von Zürich neben einem gemischten Betrieb erfolgreich einige Nischen für die urbanen Nachbarn. Das Lohnunternehmen floriert mit allerhand Arbeiten rund ums Grün.
Werbung
Abo

Bäuerinnenportrait
Kräuterfrau Erika Rebsamen setzt sich gerne in die Nesseln
Mit 50 Jahren kündigte Erika Rebsamen ihre Stelle beim Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband und orientierte sich neu. Heute bringt sie das zusammen, was sie liebt: Kräuter und Gäste. Der Schritt hat Mut gebraucht.
Abo

Garten
Die Zweijährigen: Blumen wie in Grosis Garten
Zweijährige Blumen haben oft einen nostalgischen Charme. Manche bringen schon früh im Jahr Farbe in den Garten.

Alte Sorten
Seltenes anpflanzen und kochen: Pro Specie Rara startet neues Projekt
Es gibt nicht nur rote Tomaten, orange Rüebli und gelbe Kartoffeln. Daran erinnert Pro Specie Rara und lädt zum Mitmachen ein. Neben Gartentipps und Antworten auf Praxisfragen gibt es auch etwas zu gewinnen.

«Goldener Schmetterling»
3'000 Franken für ein Projekt zugunsten der Biodiversität in und um Ihr Zuhause
Dieses Jahr wird zum ersten Mal der TierWelt-Preis für Biodiversität an eine Privatperson verliehen, die sich mit viel Leidenschaft für die biologische Vielfalt engagiert. Ziel sei es, solche Bemühungen sichtbarer zu machen.

Erfahrungen mit Pflanzenkohle
«Bokashi und Pflanzenkohle haben mein Gärntern auf ein neues Niveau gehoben»
Bäuerin Susanne Schütz setzt Pflanzenkohle zusammen mit effektiven Mikroorganismen (EM) ein. Laut ihr macht diese Kombination Wintergemüse besser lagerbar, ausserdem sei der Humusgehalt in ihrem Garten nachweislich gestiegen.
Abo

Garten
Speisepilze gedeihen mit Fachwissen und Geduld auch im Hausgarten
Pilze lassen sich im Hausgarten züchten. Eine simple Sache ist es allerdings nicht, und auch Geduld ist gefragt.
Abo

Produkteverarbeitung
«Jonagold ist der Beste» – Tipps zum Konservieren von Obst und Gemüse
Zwei Fachfrauen geben Tipps zum Einmachen von Obst und Gemüse. Die frühe Reife dieses Jahr könnte die Lagerfähigkeit einschränken und ist beim Konservieren zu beachten.
Abo

Garten
Kapuzinerkresse: würzig, dekorativ und erst noch gesund
Kapuzinerkresse liebt feuchten Boden, überrascht mit Perlen auf den Blättern, und ihre Senfölglykoside hemmen Bakterien und Viren.
Abo

Sortenvielfalt
Dalilah Schmid ist die jüngste Sortenbetreuerin bei Pro Specie Rara
Die 19-jährige Dalilah Schmid züchtet spezielle Tomaten. Ihr Ziel: dass alte Sorten vermehrt in Privatgärten angebaut werden.
Abo

Garten
Gemüse aus dem eigenen Garten: einmal pflanzen, jahrelang ernten
Für alle, die im Garten gerne langfristig planen: Es gibt eine Auswahl an Gemüsesorten, die über Jahre hinweg geerntet werden können.

Gemüse
Wirz - der Kohl mit den krausen Blättern
In der Küche kann der krause Wirz roh oder gekocht zum Einsatz kommen. In beiden Fällen bringt er dabei viele gesunde Vitamine und Folsäure mit auf den Teller.
Werbung