LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Preise 2023 festgelegt

Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben

Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.

Donnerstag, 17. August 2023
Abo
Noch steht der Mais auf den Feldern. Vielerorts präsentiert er sich in diesem Jahr schöner als im vergangenen Herbst.
Maispreise

Was kostet der stehende Mais?

Die Felder präsentieren sich wetterbedingt unterschiedlich. Der Preis ist den lokalen Gegebenheiten anzupassen.

Samstag, 12. August 2023
Viehhandel

Auktion Schüpbach: Der Regen führt wieder zu flüssigerem Handel

Trotz Heuwetter und kleinerem Sommer-Angebot, der Handel an der Auktion im Bernischen Schüpbach lief wieder flüssiger als auch schon. Schuld dürfte der Regen und das wachsende Futterangebot sein. Sehr gut ist die Nachfrage nach Mastrassentieren für die Mutterkuhhalter.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Werbung
Konsum

Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat Preissenkungen auf zahlreiche Lebensmittel zum kommenden Monat gefordert. Konzerne in der Lebensmittelbranche hätten ihre Verluste der vergangenen zwei Jahre mehr als wettgemacht, sagte Le Maire am Freitag im Sender BFMTV

Freitag, 9. Juni 2023
Werbung
Futtergetreide

Die Getreidebranche kann sich auf keinen Richtpreis für die Futtergetreideernte 2023 einigen

Die Richtpreisverhandlungen fanden am 6. Juni im Rahmen der Kommission Markt Qualität Getreide von Swiss Granum statt. Für das Futtergetreide der Ernte 2023 konnte aufgrund mangelnder Unterstützung an die Getreideproduzenten kein Kompromiss gefunden werden. Die Vermarktung der Ernte wird daher ohne Richtpreise erfolgen.

Dienstag, 6. Juni 2023
Abo
Martin Streit auf der Rütti in Zollikofen BE, wo der Gutsbetrieb Saatgut produziert (Winterweizen Baretta).
«Fokus Boden»

Für Martin Streit vom «Forum Ackerbau» bleibt der Pflug nötig

Martin Streit befasst sich als Inforama-Vertreter im Forum Ackerbau mit Anbaumethoden. Pfluglos sei vieles möglich, sagt er. Dennoch hat der Pflug auch in der modernen Landwirtschaft weiterhin seinen Platz.

Freitag, 28. April 2023
Abo
Die Prognosen zur diesjährigen Sojaernte werden derzeit nach unten korrigiert, was die hohen Preise stützt. Aber GVO-freies Soja sei preislich wegen sinkender Nachfrage unter Druck.
Schweizer Getreidebörse

Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen

Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.

Mittwoch, 22. März 2023
Abo
Analyse

Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf

Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Mittwoch, 15. März 2023
Abo
Auch kleinere Kunden bekommen bei ihr das individuelle Futter in gewünschter Form geliefert: Niederhäuser-Geschäftsführerin Marlene Kamber.
Futtermühle

Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»

Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Analyse

Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig

Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Werbung
Abo
Auf vielen Bauernhöfen lagern zahlreiche Vorräte, die es an Neujahr zu bewerten gilt. Publiziert werden die Richtzahlen vom Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz, Treuland.
Inventar

Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche

Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.

Donnerstag, 10. November 2022
Abo
Rationell und kostengünstig: Die Geflügelproduktion erlebte in den vergangenen Jahren einen Boom. Nun machen die steigenden Kosten den Produzenten einen Strich durch die Rechnung.
Geflügelproduktion

Die Eierpreise müssen steigen

Die europäischen Legehennenhalter geben unter dem Kostendruck auf und lassen ihre Ställe leer. Ausserdem macht die Vogelgrippe den Eiermarkt unberechenbar.

Samstag, 22. Oktober 2022
Abo
Milchvieh

Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?

Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.

Freitag, 7. Oktober 2022
Abo
Bio-Milchbetriebe

«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»

Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.

Dienstag, 6. September 2022
Werbung
Abo
Futterbau

Der Maispreis steigt um drei Franken

Aufgrund der Trockenheit und Börsenturbulenzen ist die Nervosität vor der Maisernte gross. Die Richtpreise steigen wegen höherer Kosten.

Freitag, 5. August 2022
Nachfrage stieg

Die Richtpreise für Bio-Ackerbohnen und Bio-Futtersoja wurden erhöht

Für Ackerbohnen gilt ein neuer Richtpreis von 98 Franken pro Dezitonne, für Soja ein Richtpreis von 160 Franken pro Dezitonne.

Freitag, 1. Juli 2022
Abo
Heu dürfte nicht Mangelware werden.
Futterbau

Die Richtpreise für Heu sinken nun leicht

Mehrheitlich gute Bedingungen beim ersten Heuschnitt sowie ansprechende Getreidebestände deuten auf ein vielversprechendes Jahr hin.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Eine Diplomarbeit am Strickhof zeigte auf, wie die Fettabdeckung in der Munimast auch über Fütterung und Haltung beeinflusst werden kann.
Strickhof-Beef-Tag

Eine Vorhersage zur Entwicklung der Futterpreise ist schwierig

Für viele Mastbetriebe sind die Futterpreise momentan an der Schmerzgrenze. Manche stallen daher nicht mehr voll ein und optimieren die Rationen, was zu einer Preisentspannung führen könnte.

Montag, 20. Juni 2022
Abo
Trocknungskosten

«Nass dreschen lohnt sich nicht»

Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.

Sonntag, 5. Juni 2022
Ukrainekonflikt

Fenaco-Chef rechnet mit weiter steigenden Nahrungsmittelpreisen

Wie sich die Preise weiterentwickeln, hängt stark davon ab, wie lange der Krieg noch andauert. Nicht nur die Rohstoffpreise steigen, es sei etwa auch mit höheren Lohn- und Logistikkosten zu rechnen, was zu weiteren Preiserhöhungen in den Läden führen kann.

Samstag, 4. Juni 2022
Werbung
Werbung
Abo
Analyse

Der Krieg zeigt es uns erbarmungslos: Die Agrar-Insel Schweiz ist eine Illusion

Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen führen uns schonungslos vor Augen, wie Auslandabhängig wir sind. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, seine Kosten zu kennen und diese im Griff zu haben, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Montag, 21. März 2022
Abo
Betriebsporträt

Munimäster Roman Aregger kennt seine Futterkosten genau

Roman Aregger füttert seine Munis mit einem Roboter. Weil sie auf diese Weise immer genügend Futter haben, sind sie sehr ruhig. Das macht die Tierbeobachtung anspruchsvoll.

Mittwoch, 16. März 2022
Abo
Pouletmast

Teureres Futter bedeutet auch teureres Poulet

Das Futter ist aktuell teurer und damit auch das Poulet im Laden. Die Geflügelmast ist als einzige von unten nach oben organisiert. Das sorgt bei den Geflügelmästern für sichere Erträge.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Abo
Biotag Plantahof

«Für Biobetriebe gilt es schon bald ernst»

Die neuen Bio-Fütterungsrichtlinien gelten ab Januar 2022. Sie stellen für die Betriebe eine Herausforderung dar, sind für manche aber auch eine Chance.

Montag, 22. November 2021
Rund 2000 Personen wollten Bugdorfs neuen Turm von innen sehen.
Tage der offenen Türme

Der neue Turm von Fors Kunz Kunath wuchs täglich vier Meter in die Höhe

Der Futtermittelhersteller mit Sitz im bernischen Burgdorf hat seinen neuen Gigant dem Publikum gezeigt.

Donnerstag, 9. September 2021
Legende zum Bild: Nur noch Schweizer Bioheu von Schweizer Biohöfen dürfen Biobauern ab 2020 zukaufen. (Bild Hans Rüssli)
Futtermittel

Ab sofort gibt es Richtpreise für Bio-Raufutter

Ab 2022 haben die Bio Bauern die zwingende Pflicht, ihr Vieh mit Bio-Raufutter aus der Schweiz zu versorgen. Deshalb hat Bio Suisse Richtpreise für Bio-Raufutter definiert.

Freitag, 14. August 2020
Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter. Kraftfutter gibt Energie - und wirkt sich auf die Kosten aus. (Bild lid)
Futterbau

Grosse Preisunterschiede beim Kraftfutter

Beim Vergleich von Kraftfutter-Preisen stellt Fütterungsspezialist Christof Baumgartner grosse Preisunterschiede fest. Er fordert mehr Transparenz und sieht ein Kostensenkungspotenzial von drei bis fünf Rappen pro Kilo Milch.

Samstag, 25. Juli 2020
Werbung
Abo
Hans Rüssli ist der Marktspezialist der BauernZeitung. (Bild BauZ)
Kommentar

Kommentar: Höhere Anbauflächen bei Futtergetreide kontern Extremforderungen

Die Bauern müssen auf die Wünsche der Konsumenten Rücksicht nehmen. Die höheren Anbauflächen von Futtergetreide sind dabei ein Schritt in die richtige Richtung, wie Hans Rüssli in seinem Kommentar schreibt.

Mittwoch, 15. Januar 2020
Abo
Laut den Zahlen von Swisssem per 30.11.2019 stiegen die Verkäufe von Futterweizensaatgut um 39 Prozent an, verglichen mit den Verkäufen bis 30.11.2018. (Bild rae)
Futtermittel

Ernteschätzung 2020: 2700 Hektaren mehr Futterweizen

Der Inlandanteil an Futtermittel soll erhöht werden. Heuer wurden 40 Prozent mehr gesät. Das Ziel von 20 000 ha Futterweizen ist aber noch weit weg.

Mittwoch, 15. Januar 2020
Werbung
Ruedi Zgraggen, Präsident des Schweizer Raufutter-Verbands gab die neuen Preise bekannt. (Bild rü)
Marktkommentar

Der Heupreis sinkt um acht bis neun Franken

Sowohl der Heu- als auch der Strohmarkt sind im Moment flau. Dazu trägt auch die Witterung bei.

Samstag, 15. Juni 2019
Abo
Bei Gerste, Triticale und Hafer sei das Szenario realistisch, dass man den Bedarf der Mischfutterhersteller vollständig abdecke. (Bild marstall.ch)
Bio

Mischfutter-Hersteller enttäuscht über Richtpreise

Die Richtpreise für Bio-Futtergetreide sinken nur wenig. Das Unternehmen Willi Grüninger AG rechnet die Bio-Futterpreise für die Bio-Schweinehalter neu.

Mittwoch, 5. Juni 2019
Ein Fütterungsroboter im Einsatz. (Bild Aline Küenzi)
Tierhaltung

Für mehr Futtermittel aus der Schweiz

Seit letztem Herbst sucht eine vom Schweizer Bauernverband (SBV) initiierte Arbeitsgruppe einen Weg, um die Versorgung mit Futtermitteln aus dem Inland zu erhöhen. Branchenvertreter unterstützen die nun präsentierte Strategie grundsätzlich, für Diskussionen sorgt aber die Finanzierung.

Mittwoch, 4. Juli 2018
"Der Futtergetreideanbau rechnet sich wegen den viel zu tiefen Produzentepreisen nicht mehr" Urs Schneider ist stv. Direktor des Bauernverbandes und Kampagnenleiter des Komitees "Ja zur Ernährungssicherheit". (Bild lid/mr)
Futterpreise

Schweizer Futtermittel-Produktion soll gefördert werden

Letzte Woche wurde bekannt, dass der Netto-Selbstversorgungsgrad erstmals unter 50 Prozent liegt. Urs Schneider, stv. Direktor des Schweizer Bauernverbandes, sagt, was das für die Schweizer Landwirtschaft bedeutet

Sonntag, 20. August 2017
UFA-Futter werden ein weiteres Mal billiger. (Bild BauZ)
Betriebsführung

UFA senkt erneut Futterpreise

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres senkt UFA die Preise. Der Preisabschlag von durchschnittlich Fr. 1.--/100 kg erfolge per 20. April aufgrund der aktuellen Situation auf dem Rohstoffmarkt, heisst es in einem Communiqué.

Freitag, 17. April 2015
Melior-Botschafter und Schwingerkönig Matthias Sempach (links) mit Geschäftsführer Hansueli Christen. (Bild: zVg) -
Futterpreise

Melior senkt Mischfutterpreise

Melior senkt per 5. Mai die Mischfutterpreise. Ausgenommen von der Preissenkung sind die proteinreichen Mischfutter, da sich der Markt der Eiweissträger sehr unsicher entwickle, wie der Futtermittelhersteller mitteilt.

Freitag, 2. Mai 2014
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG