LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Zu den Faktoren, die für die korrigierten Normen einbezogen werden, gehören Niederschläge im Winter und im Frühling.
Nährstoffverluste vermeiden

Gezielter düngen ohne Bodenanalyse – dank korrigierter Normen

Die Methode der korrigierten Normen bringt keine zusätzlichen Kosten. Dafür habe sie grosses Potential, die Verluste an Stickstoff und Phosphor zu reduzieren.

Sonntag, 3. Dezember 2023
Wissen für die Praxis

Agroscope lanciert eine Merkblätter-Serie zum Absenkpfad

Die Umsetzung der Absenkpfade zu den Nährstoffverlusten wird keine leichte Aufgabe. Agroscope unterstützt die Landwirt(innen) darin, passende Massnahmen zu finden. In den letzten Jahren haben die Verluste bereits deutlich abgenommen.

Mittwoch, 29. November 2023
Pflicht ab 2024

Schleppschlauch: Welche Flächen sind vom Obligatorium betroffen?

Im kommenden Jahr greifen die neuen Vorschriften für die Reduktion von Ammoniakverlusten beim Ausbringen von Dünger. Die betroffenen Flächen sind klar definiert.

Mittwoch, 29. November 2023
Werbung
Abo
Bisher hat man in der Schweiz nur Erfahrung mit Pflanzenkohle aus naturbelassenem Holz. Für andere Rohstoffe müsste der Herstellungsprozess angepasst werden.
Verordnung angepasst

Neue Möglichkeiten: Pflanzenkohle nicht mehr nur aus Holz

Es darf in der Schweiz nicht mehr nur naturbelassenes Holz zu Pflanzenkohle pyrolysiert werden. Das kann ein Risiko sein. Der Fachmann rät, beim Kauf kritisch zu sein.

Montag, 27. November 2023
Werbung
Suisse-Bilanz

Verwirrung um die 10%-Toleranzgrenze der Suisse-Bilanz

Nur noch die Nährstoffbilanz 2023 darf mit einer 10 %-Toleranz abgeschlossen werden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zu Beginn der Anbausaison 2024 eine Planbilanz zu erstellen.

Samstag, 18. November 2023
Abo
Güllen mit dem Schleppschlauch ist auch in Hanglagen möglich.
Schleppschlauch-Obligatorium

Viele wollen Ausnahmen beim Güllen

Die Gesuche für Einzelflächen sind in den Zentralschweizer Kantonen eingereicht. Lieferprobleme bei Geräten zum Schleppschlauch-Güllen ab 2024 gelten nicht als Begründung.

Mittwoch, 1. November 2023
Urin als Ressource

«Einmal Brünzle = drei Rüebli»

Der Gang zur Toilette sei zu Unrecht ein Tabuthema und vielmehr etwas sehr Nützliches. Heute wird mit viel Wasser wertvoller Dünger ungenutzt in die Kanalisation geschwemmt.

Montag, 16. Oktober 2023
Abo
Dem Boden zuliebe säten Gysels Gründüngen nach der Ernte ein. Die Teilnehmer des Flurgangs beurteilen den Bestand.
Konservierende Landwirtschaft

In Wilchingen mit Gründüngungen gegen Wetterextreme

Seit 25 Jahren setzen die Brüder Gysel auf Direktsaat. Ihre Erfahrungen gaben sie am Swiss-No-Till-Flurgang weiter, der auf Gysels Betrieben in Wilchlingen stattfand. Mit dabei viele No-Till-Experten.

Mittwoch, 6. September 2023
Abo
Flurgang

Bei Direktsaat Unterfussdüngung nicht vergessen

Die Betriebsgemeinschaft Allenwinden-Berghof in Ottikon (Gossau, ZH) nahm 2022 Abstand von der Mulchsaat und schaffte eine Direktsaatmaschine an. Nun gaben René Joss und Roli Steiner ihre ersten Erfahrungen weiter. Diese sind positiv. Weniger optimistisch war an der Flurbegehung Elmar Hüppi, Präsident der IG Pro Kulturland, der über die PPF berichtete.

Freitag, 18. August 2023
Agroscope

Erfolg mit einem P-Dünger aus recycliertem Industriematerial

In der Schweizer Industrie fällt Calciumphosphit als Nebenprodukt an. Das lässt sich als Dünger verwenden, zeigt eine Studie. Die Wirkung überzeugte und das neuartige Düngemittel hat einen erheblichen Vorteil für die Umwelt.

Donnerstag, 3. August 2023
Werbung
Abo
Heitere Stimmung und reges Interesse am Sommerfest der MO Bio Zürich und Schaffhausen.
Bio Zürich und Schaffhausen

Bio-Gemüsebau: Höneisens erkunden immer wieder neue Anbaumethoden

An der Sommertagung der Mitgliederorganisation Bio Zürich und Schaffhausen gab es für die achtzig Anwesenden allerhand zu sehen.

Montag, 10. Juli 2023
Abo
Neuartige Produkte

Biostimulanzien bedeuten ohne Dünger mehr Pfupf für Pflanzen

Die Mittel sollen Kulturen robuster machen und die Nährstoffversorgung verbessern. Landwirt und Lohnunternehmer Stephan Wernli experimentiert seit Jahren damit und stellt positive Wirkungen fest.

Montag, 3. Juli 2023
Landor-Berater René Hartmann ermuntert dazu, die von Gesetzes wegen nötigen Bodenproben auch zu nutzen.
Düngung

Zum Glück braucht es für kräftige Kulturen nicht nur NPK

Kalk und Schwefel sind feinere Schrauben, an denen man drehen sollte. Landor-Berater René Hartmann stellt vielerorts einen Mangel daran in den Böden fest.

Montag, 3. Juli 2023
Abo
Mais-Themen an der BBZN-Flurbegehung vergangene Woche.
Flurbegehung

Mais interessiert Praktiker und Forschung

Viele Luzerner Landwirte setzen auf die Futterpflanze. Entsprechend wird geforscht. Auch BFF im Ackerbau war Thema in Hohenrain.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Landwirt Markus Gisler (rechts) und Forscher Thomas Steinsberger bei den Mastschweinen auf dem Betrieb Erlosen.
Nährstoff-Flüsse

Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte

Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.

Dienstag, 20. Juni 2023
Werbung
Pflichtlager schliessen

«Die Versorgung mit Dünger ist wieder sichergestellt»

Laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat sich der internationale Düngermarkt entspannt. Von Januar 2022 bis jetzt sind nur kleine Mengen mineralischen Stickstoffs aus den Pflichtlagern bezogen worden.

Montag, 19. Juni 2023
Abo
Landwirtschaftsgesetz

Mehr Geld für Nidwaldner Bauern

Der Landrat genehmigt einen höheren Rahmenkredit an die Landwirtschaft für viele neue Massnahmen. So gibt es neu einen Beitrag für die Gülleseparierung.

Sonntag, 7. Mai 2023
Abo
Biolandbau

Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung

Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.

Sonntag, 19. März 2023
Start-up

Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten

Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.

Sonntag, 19. März 2023
Mitteilungspflicht

Die Büroarbeit soll abnehmen: Ab 2025 muss der Pflanzenschutz mit DigiFlux erfasst werden

Es gibt eine neue Plattform für die Erfassung der Anwendung und den Handel von Pflanzenschutzmitteln. DigiFlux wird aber auch das neue Hoduflu und dazu dienen, Lieferungen von Dünger und Kraftfutter nachzuverfolgen.

Montag, 6. März 2023
Werbung
Werbung
Studie

Dank Sensoren sank der N-Überschuss um 32 Prozent, meist ohne Ertragseinbussen

Im Winterweizen lassen sich Stickstoffmengen und -Überschüsse einsparen, wenn ortspezifisch und variabel gedüngt wird. Es brauche aber verschiedentlich noch Fortschritte, meint Agroscope.

Dienstag, 29. November 2022
Vorschau Wintersession

Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste

Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

Donnerstag, 24. November 2022
Abo
Energiepreise

Die Düngerwerke laufen wieder an

Sinkende Gaspreise sorgen in Europa dafür, dass wieder Dünger produziert wird. Die Landwirtinnen und Landwirte bleiben trotzdem zurückhaltend.

Donnerstag, 17. November 2022
Düngermarkt in Aufruhr

Gibt es bald keinen Dünger mehr?

Die Produktion wird wegen hoher Gaspreise in Europa weiter gedrosselt. Der Düngerhersteller Yara schliesst nun eines seiner Werke.

Samstag, 1. Oktober 2022
Abo
Strickhofberater Hanspeter Hug zeigt den Teilnehmern Gelbsenf, der sich gut als Einzelkomponente für Spätsaaten eignet. Er passt aber nicht in eine Fruchtfolge mit Raps.
Flurbegehung

So klappt es mit der Gründüngung

Zwischenfrucht sollte nicht stiefmütterlich behandelt werden. Sie sind nicht bedeutungsvoller als Hauptkulturen, dennoch hat dieses «Beigemüse» in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Analog dazu steigt von Jahr zu Jahr die Sortimentspalette an Gründüngungsmischungen.

Montag, 26. September 2022
Gülletechnik

Düngesysteme: Das sind die Vor- und Nachteile von Schuh, Schlauch und Schlitzdrill

Mit den Vorschriften wachsen auch die Möglichkeiten, sich den steigenden Anforderungen anzupassen. Dabei hat jedes System seine Vor- und Nachteile. Die Gewichtung der Eigenschaften hat sich angesichts der strengen Richtlinien in Richtung Effizienz verschoben.

Dienstag, 20. September 2022
Abo
Gewässerschutz

Geballte Emotionen an der Infoveranstaltung Zuströmbereich Zugersee

Das Interesse an der Infoveranstaltung Zuströmbereich Zugersee war gross. Rund 200 Personen fanden den Weg zum Schluechthof in Cham. In den intensiven Diskussionen kamen vielfach grosse Emotionen auf.

Sonntag, 11. September 2022
Werbung
Abo
Eingeschränkte Kapazität: Der Rhein (hier bei Köln am vergangenen Samstag) ist aufgrund der tiefen Pegelstände nur mit 30 Prozent der üblichen Ladung befahrbar.
Rohstoffkrise

Mangelware Mineraldünger: Lieferengpässe wegen Gasmangel und Transportproblemen

Weil in den Produktionsstätten an der Nordsee das Gas fehlt und im Rhein der Pegel wegen Trockenheit tief liegt, ist vor allem Ammonsalpeter derzeit kaum erhältlich. Die Spezialisten gehen nicht von einer schnellen Entspannung aus.

Samstag, 13. August 2022
Verschiedene Methoden getestet

Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen

Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.

Montag, 25. Juli 2022
Werbung
Abo
Güllen mit Schleppschlauch ist im Kanton Luzern bereits seit diesem Jahr obligatorisch und gilt für Flächen unter 18 Prozent Neigung. Ausnahmen sind möglich.
Hofdüngerausbringung

Güllen ohne Schleppschlauch hat im Kanton Luzern bald Konsequenzen

Das Obligatorium gilt im Kanton Luzern schon ab diesem Jahr. Die betroffenen Flächen werden kontrolliert, sanktioniert wird aber erst ab nächstem Jahr. Einige Betriebe bekommen aber Ausnahmen.

Samstag, 23. Juli 2022
Abo
Drei Varianten untersucht

Die Swiss Future Farm nimmt den Haferanbau unter der Lupe

Die Fenaco will den Anbau von Hafer fördern und zahlt zehn Franken über dem Richtpreis für Futterhafer. Auf der Swiss Future Farm laufen parallel dazu Versuche mit Sommerhafer, bei denen der Einfluss von Saatstärke und Düngung untersucht wird.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Stickstoff sparen

Vier Tipps zur Reduktion von Ammoniakverlusten beim Güllen

Je mehr Stickstoff im Hofdünger bleibt, desto besser für die Umwelt und desto mehr des Nährstoffs steht der Kultur zur Verfügung. Damit ist man flexibler beim Einsatz von Mineraldünger. Entsprechende Massnahmen sind in der Regel nicht aufwändig in der Umsetzung.

Dienstag, 28. Juni 2022
Antrag ans BLW

Wegen Düngermangels sollen Produkte mit mehr Cadmium zugelassen werden

Schweizer Düngemittelimporteure fordern, den Grenzwert für das Schwermetall Cadmium in Phosphordüngern auf EU-Niveau anzuheben – ansonsten drohe ein Lieferengpass. Theoretisch könnte sich die Schweiz mit Phosphat selbstversorgen.

Dienstag, 14. Juni 2022
Versuchsstation Nährstoffflüsse

Auf 26 Betrieben wird genau gemessen, was bei Kuh oder Schwein reingeht und rauskommt

Mit einem Netz von Praxisbetrieben in Luzern will man herausfinden, wie die Nährstoffeffizienz bei Stickstoff und Phosphor verbessert werden könnte. Dazu kommt moderne Technik zum Einsatz.

Montag, 13. Juni 2022
Studie

Aus Umweltsicht solle Gülle besser vergärt werden

Ein von Ökostrom Schweiz und dem Verband Schweizer Gasindustrie in Auftrag gegebener Bericht kommt zum Schluss, dass Biogasanlagen «deutlich» weniger Methan und Ammoniak emittieren. Dies im Vergleich zum konventionellen Hofdüngermanagement.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal

Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Marco Lamprecht erklärt die Flexbio-Biogasanlage zur Weiterverarbeitung von Gülle und Speiseresten.
Biogasanlage

Vom Frischschlamm zur Kohle: So wird Pflanzenkohle hergestellt

Der Workshop «Hofdünger effizient nutzen» widmete sich der Weiterverarbeitung von Gülle, Klärschlamm und Speiseresten. Dahinter stecken komplexe Prozesse, erklärt Marco Lamprecht.

Donnerstag, 26. Mai 2022
Absenkpfad Nährstoffe

Die Branche sieht einen grossen Hebel beim Wissen um Hofdünger

In einem gemeinsamen Projekt haben IGAS, SBV und SALS mögliche Wege zur Realisation des Absenkpfads Nährstoffe besprochen. Die Massnahmen sind meist nicht neu – der Schlüssel liege in der flächendeckenden Umsetzung.

Donnerstag, 26. Mai 2022
Abo
Anno Lutke Schipholt zeigt den Teilnehmer(innen) den Hofmist, der nach dem Prozess der mikrobiellen Carbonisierung nach frischer Erde riecht.
Bodenfruchtbarkeit

Die Verwandlung von Hofmist in «schwarzes Gold»

An einem Flurgang auf seinem Hof zeigte der Schaffhauser Anno Lutke Schipholt, wie er den Hofmist mittels mikrobieller Carbonisierung aufbereitet und den Humus aufbaut.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
Bodenerhaltender Ackerbau

«Ich will den Boden nicht nur ausbeuten, sondern ihm auch etwas zurückgeben»

Der Solothurner Anselm Stampfli will mit Massnahmen des Humusprojekts seine Arbeitsgrundlage gesund und widerstandsfähig halten. Das soll auch nach Ende des Projekts so bleiben.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
«Möglichst wenige bis keine Fäulnisbakterien»: Landor-Berater Kurt Gugger vor dem Güllesilo.
Flurgang

«Hofdünger hatten schon immer einen grossen Wert»

Wegen massiv gestiegener Düngerpreise sind Gülle und Mist geschätzt, deren Bedeutung nimmt aber schon seit längerem zu, weiss Kurt Gugger von Landor. Schwefel und Kalk waren weitere Themen bei den Flurbegehungen der Landi Sursee.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Massnahmenplan

Bundesrat hat entschieden: 10-%-Toleranzgrenze fällt, 3,5 % Ökofläche im Acker kommt

​​​​​​​Der Bundesrat hat das erste Verordnungspaket «für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft» verabschiedet. Das Inkrafttreten ist grösstenteils für Januar 2023 vorgesehen, die umstrittensten Punkte müssen aber erst 2024 umgesetzt werden.

Mittwoch, 13. April 2022
Neue Info-Webseite

Das BLW macht klar, woher die Schweiz Futtermittel und Dünger bezieht

Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine veröffentlicht das Bundesamt für Landwirtschaft Zahlen zu Importen von Dünger- und Futtermitteln. Diese sind zwar zum Teil hoch, stammen aber – wenn überhaupt – nur zu kleinen Teilen aus Russland und der Ukraine.

Montag, 28. März 2022
Abo
Die Nachfrage nach Gärgülle steigt. Hier eine Biogasanlage in Remetschwil AG.
Pflanzenbau

Was man beachten muss, wenn man mit Gärgülle düngt

Gärgülle aus Biogasanlagen gewinnt an Bedeutung. Es gibt einige Vorteile gegenüber unvergärter Gülle. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.

Freitag, 25. März 2022
Klarer Entscheid

Die Suisse-Bilanz soll die Realität abbilden

Mit grosser Zustimmung hat nach dem Nationalrat auch die kleine Kammer die Motion zur Anpassung der Suisse-Bilanz angenommen. Sie muss nun überarbeitet und ein neuer Toleranzbereich festgelegt werden. Der Bundesrat will die 10 Prozent abschaffen, bezeichnete die Motion als nicht notwendig.

Freitag, 18. März 2022
Internationaler Produkttest

Kommerzielle Produkte mit Mykorrhiza konnten nicht überzeugen

Forschende aus der Schweiz und Amerika haben 28 Präparate getestet, dank der die Besiedelung von Kulturpflanzen mit nützlichen Mykorrhizapilzen verbessert werden sollte. Über 80 Prozent davon waren ungenügend – aber wenn es funktioniert, können die Erträge steigen.

Montag, 14. März 2022
Abo
Seit dem 1. Januar gilt im Thurgau die Schleppschlauch-Pflicht für das Ausbringen von flüssigem Hofdünger.
Hofdüngerausbringung

Im Kanton Thurgau hat der Breitverteiler ausgedient

Die Schleppschlauch-Pflicht, welche im Kanton Thurgau seit dem 1. Januar 2022 gilt, ist derzeit nicht zu übersehen. Drei Bauern berichten, wie sie das Obligatorium auf ihren Betrieben umsetzen.

Sonntag, 13. März 2022
Herstellung von Biodünger

In Hans Fuhrers Mist ist der Wurm drin

In Aeschi ob Spiez verarbeiten Millionen Würmer den Mist von Hans Fuhrers Mutterkühen zu hochwertigem Biodünger. Bereits seit über zehn Jahren setzt der Landwirt auf die Gefrässigkeit seiner vielen kleinen Mitarbeiter – und erntet zwar nur langsam, dafür stetig den Lohn für ein noch wenig bekanntes Produkt.

Sonntag, 13. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG