Mehrjährige Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren und Goji sind fester Bestandteil moderner Spezialkulturen und gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Diese Beerenarten zählen zu den gefragten Superfoods, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind. Der Anbau von Beeren bietet Landwirten interessante Möglichkeiten zur Diversifizierung und erfüllt die wachsende Nachfrage nach gesunden, regional produzierten Lebensmitteln.
Abo

Generationengemeinschaft
So machen Erdbeeren Freude: Erntezeit bei Familie Wehrle
Die Erntesaison der Familie Wehrle beginnt mit Erdbeeren, dann folgen Schlag auf Schlag die Strauchbeeren. Die Zukunft sehen Wehrles in den Spezialkulturen.
Werbung
Abo

Raumplanung
Luzerner «Offensive Spezialkulturen» geht nur mit den Behörden
Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» will der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen fördern. Dazu braucht es entsprechende Rahmenbindungen. Produzenten und Behörden-Vertreter tauschten sich dazu aus.
Werbung
Abo

Spezialkulturen
Beeren brauchen Bauten und Bewässerung
Am Luzerner Fokustag Bauten und Bewässerung für Spezialkulturen vom 13. September am BBZN Hohenrain werden raumplanerische Möglichkeiten, Handlungsempfehlungen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Abo

Botrytis
Mit UV-C-Licht gegen die Graufäule
Ultraviolettes Licht im Wellenlängenbereich C hat eine desinfizierende Wirkung. Deshalb könnte die Strahlung im Beerenanbau nützlich sein.
Abo

Pilotanlage
Agri-PV nützt den Beeren
Bei Biobauer Heinz Schmid wurde über die ersten Erfahrungen mit den drei Systemen informiert.
Abo

Spezialkulturen
Bei Nischenkulturen nicht blauäugig sein
Christa und Oskar Felder bewirtschaften auf ihrem Kleinbetrieb 35 Aren Haskap-Beeren. Die Vermarktung ist herausfordernd.
Werbung
Abo

Vorernteversammlung 2024 der Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer
Die Erdbeersaison ist erfreulich gut gestartet
Laut Prognosen könnte die diesjährige Erdbeerernte überdurchschnittlich ausfallen. Ein Spitzenjahr ist jedoch nicht in Sicht.
Abo

Management
Ein Prosit auf die Luzerner Spezialkulturen
Luzerner Höfe sind spitze in der Tierhaltung. Auf dem Feld liegen noch einige Potenziale brach. Der Kanton Luzern lanciert die Offensive Spezialkulturen. Die Beratung unterstützt.
Werbung
Abo

Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer (VTB)
Hoffen auf einen moderaten Sommer und ein gutes Beerenjahr
Das Thurgauer Beerenjahr 2023 war anspruchsvoll. Die Erntemengen blieben unter den Erwartungen.
Abo

Pilotprojekt
Agri-Photovoltaik Anlage liefert Sonnenstrom und Schatten für Beeren
Beim Biobeerenbauern Schmid aus Gelfingen LU werden drei Agri-Photovoltaik-Systeme über einer Himbeeranlage erforscht.
Abo

Kaufen oder fördern?
Für genügend Bestäuber sorgen – braucht es zugekaufte Insekten?
Die Förderung lokaler Insekten ist eine vorteilhafte Alternative zu gekauften Völkern, wenn der Zuflug möglich ist.

Merkblätter
Wie Sie frischen und gereiften Kompost richtig einsetzen
Verrottet organisches Material wie z. B. Grüngut oder Rüstabfälle unter Luftzutritt, entsteht daraus Kompost. Zwei Merkblätter erklären kompakt den Einsatz im Acker- und Futterbau sowie in Spezialkulturen.

Energie und Beeren
Heinz Schmid kombiniert Himbeeren mit Solarstrom
Bei dem Biobauer aus Aesch LU wachsen seit letztem Jahr Himbeeren unter Solarmodulen. Mit der Pionieranlage will er der Agri-Photovoltaik in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen. Trotz raumplanerischen Erleichterungen kommt die Technologie bis jetzt nur zaghaft voran.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Es gibt keine Garantie für perfekte Naturprodukte
Unsere Gastautorin Babette Sigg isst zurzeit gerne Beeren und Steinobst, auch wenn sie geschmacklich nicht immer ganz den Erwartungen entsprechen. Sie weiss, dass viele Faktoren das Geschmackserlebnis beeinflussen können.

Das Wetter hat gepasst
Die Schweizer Beerensaison startet früh und mit einer Info-Kampagne
Eine Woche früher als 2022 kommen grössere Mengen Schweizer Beeren auf den Markt. Begleitende Werbung soll die Vorteile der Inlandware verdeutlichen.
Abo

Neuheit im Luzerner Seetal
Agri-Photovoltaik: Bei Schmids wachsen Himbeeren unter Solarpanels und Beobachtung
Monika und Heinz Schmid aus Gelfingen (Luzern) haben über ihrer Himbeerkultur eine Agro-Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Solarpanels spenden den Beeren Schatten, schützen sie vor Hagel und produzieren gleichzeitig Strom. Während drei Jahren sollen drei verschiedene Systeme erforscht werden.
Abo

Beeren
Antonia Müller, die Erdbeerfee von der Sandmatt in Wauwil
Antonia Müller will im Wauwilermoos von Schweinen auf Spezialkulturen mit hoher Wertschöpfung umstellen. Nun sammelt sie erste Erfahrungen mit Erdbeeren, auch zum selber pflücken.
Abo

Erdbeeren
Die Tobi Seeobst AG ist eine Drehscheibe für Erdbeeren aus der Ostschweiz
Bei der Tobi Seeobst AG im thurgauischen Egnach herrscht zurzeit Hochbetrieb. Bereits frühmorgens werden frisch gepflückte Erdbeeren geliefert, die zunächst in den kühlen Tiefschlag, bis sie in den Laden kommen.
Werbung
Abo

«Singlepflück»
Naschen und Vernaschen am Single-Event auf dem Erdbeerfeld
Priska und Jürg Morf öffnen am 4. Juni ihr Erdbeer-Selbstpflückfeld für einen Single-Event. Die Idee dazu gab ihnen ein Kunde, der fragte, ob denn die Bäuerin an der Kasse auch zu pflücken wäre.

Blick in den Beerenmarkt
Man wartet aufs Erdbeerenwetter, aber die Früchte sind schon da
In der Schweiz werden erneut mehr Beeren angebaut, nur die Erdbeerkulturen haben abgenommen. Über Pfingsten rechnet man aber – auch dank immer mehr geschützten Anlagen – mit einer guten Marktversorgung.
Werbung
Abo

Erdbeerernte 2023
Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen
Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.
AboVideo

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Spezialkulturen
Erkenntnisse und Neues am Luzerner Beerenabend
Am Luzerner Beerenabend waren unter anderem die Heidelbeer-Gallmücke, Kältebedürfnisse und der Klimawandel Thema.
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.
Werbung

Direktvermarktung
Familie Bütler hat in einen modernen Hofladen investiert: «Plötzlich sehen wir lauter neue Gesichter»
Familie Bütler aus dem zürcherischen Wädenswil hat sich den Wunsch nach einem neuen, doppelt so grossen Hofladen erfüllt. Die Regale sind sowohl mit eigenen Produkten als auch einer Vielzahl an Produkten verschiedenster lokaler Produzent(innen) gefüllt.

Verarbeitungshimbeeren
Peter Lenggenhager produziert Schweizer Beeren für Schweizer Sirup
Die hiesige Verarbeitungsindustrie verwertet für Sirup oder Konfitüre fast ausschliesslich Himbeeren aus dem Ausland. An Himbeerstauden in der Ostschweiz wächst nun buchstäblich die Idee heran, dies zumindest teilweise zu ändern.

Infografik
Der Himbeeranbau boomt
Während der Anbau von Verarbeitungshimbeeren eine absolute Nische darstellt, erfreuen sich die sogenannten Sommerhimbeeren für den Frischverzehr grosser Beliebtheit und liegen im Trend.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Mit den «Erdbeeren vom Tösstal» hat Sonja Vetsch eine erfolgreiche Marke aufgebaut
Mit Freiland-Erdbeeren haben sich Sonja Vetsch und ihre Familie auch über die Region hinaus einen Namen gemacht. Daneben betreibt die Familie Milchwirtschaft und hat für ihre züchterische Leistung schon etliche Auszeichnungen erhalten.
Abo

Beeren
Der Betrieb Bänihus liefert Beeren im Abonnement
Der Hellbühler Betrieb Bänihus hat sich mit guten Ideen einen grossen Kundenstamm aufgebaut. Hauptbetriebszweig ist die Produktion und Direktvermarktung von Beeren.

Nischenkultur
Schweizer Aronia muss mit Qualität überzeugen
Die Aroniabeere ist ein kleines Gesundheitswunder. In der Schweiz ist sie aber nur eine Nischenpflanze. Thomas Heggli, Inhaber des Aronia-Swiss-Betriebs, erzählt von den Vorteilen und den Herausforderungen der Pflanze.
Abo

Schädlinge
Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen
Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.
Abo

Beeren
Jungpflanzenproduktion: So steuert die Hengartner GmbH ihre Pflanzenqualität
Bioproduzenten besichtigten eine Jungpflanzenproduktion in Steinach und das neue Beerenzentrum der Tobi Seeobst AG. Erst seit diesem Sommer führt die Hengartner Pflanzen GmbH ein erweitertes Biosortiment, dies als Reaktion auf eine konstante Flächenerweiterung im Bio-Beerenanbau.

Verlängerte Erntezeit
Erdbeeren auf Termin – fast bis Weihnachten
Die Erdbeersaison in der Schweiz beginnt einerseits immer früher – soll andererseits aber auch möglichst lange dauern. Dank verschiedenen Systemen kann die Saison verlängert werden und die Erntespitzen können etwas gebrochen werden.
Abo

Erfahrungsaustausch
Die Biobeeren-Anbaufläche nimmt zu, aber es hat noch Luft nach oben
Die Nachfrage ist gut, Marktpotential bestehe z. B. bei biologischen Him- oder Erdbeeren. Es sollten frühe und spätere Sorten angebaut werden.

Saisonstart
Das warme Wetter bringt viele Beeren in kurzer Zeit
Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer Ernte auf Vorjahresniveau und verzeichnet in der Tendenz einen wahren Strauchbeeren-Boom auf der Absatzseite.

Ausgeglichener Markt
Deutsche Bauern vernichten Erdbeeren – die Schweiz ist besser dran
Erdbeeren sind im Sommer beliebt – doch deutsche Landwirtinnen und Landwirte verdienen daran kaum etwas. Einige sind nun sogar dazu übergegangen, ihre Felder zu zerstören, statt sie abzuernten. In der Schweiz sei dies kaum zu befürchten, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband.
Werbung