
Beeren
Die Aufs und Abs der Mini-Kiwi-Produktion in der Schweiz
Noch vor ein paar Jahren glaubten Produzenten und Vermarkter an den grossen Erfolg mit Mini-Kiwis. In den Jahren 2018 und 2019 wurden allein im Kanton Thurgau 20 bis 30 Tonnen geerntet. Das Interesse der Konsumenten und Detaillisten hingegen blieb gering und das Bereitstellen der zarten Früchte im richtigen Reifestadium ist eine Herausforderung.
Werbung
Abo

Anbau und Konsum
Mehrjährige Beeren sind im Aufwind
Während der Ferienzeit sinkt der Beerenkonsum. Aber Barbara Schwab Züger, Präsidentin Produktzentrum Beeren vom Schweizer Obstverband, ist guten Mutes, was den Abverkauf betrifft.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Es gibt keine Garantie für perfekte Naturprodukte
Unsere Gastautorin Babette Sigg isst zurzeit gerne Beeren und Steinobst, auch wenn sie geschmacklich nicht immer ganz den Erwartungen entsprechen. Sie weiss, dass viele Faktoren das Geschmackserlebnis beeinflussen können.

Das Wetter hat gepasst
Die Schweizer Beerensaison startet früh und mit einer Info-Kampagne
Eine Woche früher als 2022 kommen grössere Mengen Schweizer Beeren auf den Markt. Begleitende Werbung soll die Vorteile der Inlandware verdeutlichen.

Neuheit im Luzerner Seetal
Agri-Photovoltaik: Bei Schmids wachsen Himbeeren unter Solarpanels und Beobachtung
Monika und Heinz Schmid aus Gelfingen (Luzern) haben über ihrer Himbeerkultur eine Agro-Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Solarpanels spenden den Beeren Schatten, schützen sie vor Hagel und produzieren gleichzeitig Strom. Während drei Jahren sollen drei verschiedene Systeme erforscht werden.
Abo

Beeren
Antonia Müller, die Erdbeerfee von der Sandmatt in Wauwil
Antonia Müller will im Wauwilermoos von Schweinen auf Spezialkulturen mit hoher Wertschöpfung umstellen. Nun sammelt sie erste Erfahrungen mit Erdbeeren, auch zum selber pflücken.
Abo

Erdbeeren
Die Tobi Seeobst AG ist eine Drehscheibe für Erdbeeren aus der Ostschweiz
Bei der Tobi Seeobst AG im thurgauischen Egnach herrscht zurzeit Hochbetrieb. Bereits frühmorgens werden frisch gepflückte Erdbeeren geliefert, die zunächst in den kühlen Tiefschlag, bis sie in den Laden kommen.

Himbeeren
Himbeeren: Süsse Versuchung für jede Gartengrösse - und sogar für den Topf
Himbeeren sind leicht zu kultivieren. Wer gut plant, kann sie fast ohne Unterbruch vom Hochsommer bis in den Herbst ernten.
Werbung

Schweizer Obstverband
Ab sofort herrscht Vollversorgung mit Schweizer Erdbeeren
Eine Woche später als üblich fällt der Saisonstartschuss für einheimische Erdbeeren. Man erwartet eine gute Ernte, täglich könne mehr gepflückt werden.
Abo

«Singlepflück»
Naschen und Vernaschen am Single-Event auf dem Erdbeerfeld
Priska und Jürg Morf öffnen am 4. Juni ihr Erdbeer-Selbstpflückfeld für einen Single-Event. Die Idee dazu gab ihnen ein Kunde, der fragte, ob denn die Bäuerin an der Kasse auch zu pflücken wäre.
Werbung

Blick in den Beerenmarkt
Man wartet aufs Erdbeerenwetter, aber die Früchte sind schon da
In der Schweiz werden erneut mehr Beeren angebaut, nur die Erdbeerkulturen haben abgenommen. Über Pfingsten rechnet man aber – auch dank immer mehr geschützten Anlagen – mit einer guten Marktversorgung.
Abo

Erdbeerernte 2023
Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen
Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.
Video

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Spezialkulturen
Erkenntnisse und Neues am Luzerner Beerenabend
Am Luzerner Beerenabend waren unter anderem die Heidelbeer-Gallmücke, Kältebedürfnisse und der Klimawandel Thema.
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.
Werbung
Werbung

Infografik
Der Himbeeranbau boomt
Während der Anbau von Verarbeitungshimbeeren eine absolute Nische darstellt, erfreuen sich die sogenannten Sommerhimbeeren für den Frischverzehr grosser Beliebtheit und liegen im Trend.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Mit den «Erdbeeren vom Tösstal» hat Sonja Vetsch eine erfolgreiche Marke aufgebaut
Mit Freiland-Erdbeeren haben sich Sonja Vetsch und ihre Familie auch über die Region hinaus einen Namen gemacht. Daneben betreibt die Familie Milchwirtschaft und hat für ihre züchterische Leistung schon etliche Auszeichnungen erhalten.
Abo

Beeren
Der Betrieb Bänihus liefert Beeren im Abonnement
Der Hellbühler Betrieb Bänihus hat sich mit guten Ideen einen grossen Kundenstamm aufgebaut. Hauptbetriebszweig ist die Produktion und Direktvermarktung von Beeren.

Nischenkultur
Schweizer Aronia muss mit Qualität überzeugen
Die Aroniabeere ist ein kleines Gesundheitswunder. In der Schweiz ist sie aber nur eine Nischenpflanze. Thomas Heggli, Inhaber des Aronia-Swiss-Betriebs, erzählt von den Vorteilen und den Herausforderungen der Pflanze.
Abo

Schädlinge
Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen
Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.
Abo

Beeren
Jungpflanzenproduktion: So steuert die Hengartner GmbH ihre Pflanzenqualität
Bioproduzenten besichtigten eine Jungpflanzenproduktion in Steinach und das neue Beerenzentrum der Tobi Seeobst AG. Erst seit diesem Sommer führt die Hengartner Pflanzen GmbH ein erweitertes Biosortiment, dies als Reaktion auf eine konstante Flächenerweiterung im Bio-Beerenanbau.
Werbung

Ausgeglichener Markt
Deutsche Bauern vernichten Erdbeeren – die Schweiz ist besser dran
Erdbeeren sind im Sommer beliebt – doch deutsche Landwirtinnen und Landwirte verdienen daran kaum etwas. Einige sind nun sogar dazu übergegangen, ihre Felder zu zerstören, statt sie abzuernten. In der Schweiz sei dies kaum zu befürchten, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband.
Abo

Hühnergegacker
Von Erdbeerkunden mit Königinnenpotenzial und der Rahmdose in der Hand
Kolumnistin Barbara Kipfer erlebt auf ihrem Erdbeer-Selbstpflückfeld jedes Jahr aufs neue Unglaubliches, aber auch viel Gefreutes.
Werbung
Abo

Nischenproduktion
Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert
Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.

Gute Nachrichten
Die Bekämpfung der KEF mit natürlichen Feinden ist einen Schritt weiter
Gegen die eingeschleppte Kirschessigfliege (KEF) liegen grosse Hoffnungen auf einer Schlupfwespe. Eine Studie zeigt nun, dass die Wespe für einheimische KEF-Verwandte keine Gefahr darstellt.
Abo

Vorernteversammlung
Versuche mit neuen Strategien zur Bekämpfung des Erdbeersamenlaufkäfers
Der Erdbeersamenlaufkäfer ist eines der Themen, welches die Beerenproduzenten stark beschäftigt. Eine effektive Bekämpfungsstrategie gibt es derzeit noch nicht.
Abo

Steinobst
Trotz Höhenlage gute Aussichten für Luzerner Kirschen
Bei Heiri Gürber in Neudorf sind die Frostrisiken wegen der Höhenlage ein Dauerthema. Für dieses Jahr ist er aber zuversichtlich.
Werbung
Abo

Interview
«Die Erdbeersaison ist dieses Jahr früh gestartet»
Die frühen Erdbeersorten konnten bereits von viel Sonnenenergie profitieren. Dies kommt der Erntestaffelung entgegen, erklärt Fachmann Hagen Thoss im Interview.
Abo

Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer
Der Marketingexperte weiss: Einheimische Früchte sind besonders beliebt
Die Produzenten selbst sind die besten Botschafter für frische, einheimische Produkte. Ihre Werbung wirkt authentisch und ehrlich. Dies betonte Gastreferent Christian Schönbächler and der Jahresversammlung der Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer.
Werbung