
Schweizer Obstverband
Ab sofort herrscht Vollversorgung mit Schweizer Erdbeeren
Eine Woche später als üblich fällt der Saisonstartschuss für einheimische Erdbeeren. Man erwartet eine gute Ernte, täglich könne mehr gepflückt werden.
Werbung
Abo

Erdbeerernte 2023
Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen
Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.
Werbung
Video

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Spezialkulturen
Erkenntnisse und Neues am Luzerner Beerenabend
Am Luzerner Beerenabend waren unter anderem die Heidelbeer-Gallmücke, Kältebedürfnisse und der Klimawandel Thema.
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.
Abo

Berner Obstproduzenten
Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband
Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.
Abo

Obstbau
Die Nachfrage nach Obst und Beeren ist gut, das Erntejahr 2022 trotz Trockenheit auch
Der heisse Sommer sorgte für süsse Früchte, nach der letztjährigen Missernte sind nun die Lager wieder voll. Gut für den Markt, auf dem die Richtpreise für Beere allerdings stark unter Druck stehen.

Beerenseminar
Werden Erdbeer-Jungpflanzen bald bestrahlt anstatt gespritzt?
Am Beerenseminar zeigte sich die Branche von ihrer innovativen Seite. Grosses Potenzial sehen die Forschenden beim Einsatz von natürlichen Pflanzenschutzmitteln sowie der Bestrahlung der Erdbeer-Jungpflanzen gegen Botrytis mittels UV-C Strahlen.
Werbung
Abo

Beerennachmittag Thurgau und St. Gallen
Die Konsument(innen) mögen ihre Beeren gern knackig
Die Heidelbeere erfüllt heutige Kundenwünsche. Zum Beispiel lässt sie sich «to go» geniessen. Die richtige Sortenwahl war eines der Themen am Thurgauer und St. Galler Beerennachmittag.

Direktvermarktung
Familie Bütler hat in einen modernen Hofladen investiert: «Plötzlich sehen wir lauter neue Gesichter»
Familie Bütler aus dem zürcherischen Wädenswil hat sich den Wunsch nach einem neuen, doppelt so grossen Hofladen erfüllt. Die Regale sind sowohl mit eigenen Produkten als auch einer Vielzahl an Produkten verschiedenster lokaler Produzent(innen) gefüllt.

Verarbeitungshimbeeren
Peter Lenggenhager produziert Schweizer Beeren für Schweizer Sirup
Die hiesige Verarbeitungsindustrie verwertet für Sirup oder Konfitüre fast ausschliesslich Himbeeren aus dem Ausland. An Himbeerstauden in der Ostschweiz wächst nun buchstäblich die Idee heran, dies zumindest teilweise zu ändern.

Infografik
Der Himbeeranbau boomt
Während der Anbau von Verarbeitungshimbeeren eine absolute Nische darstellt, erfreuen sich die sogenannten Sommerhimbeeren für den Frischverzehr grosser Beliebtheit und liegen im Trend.
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Mit den «Erdbeeren vom Tösstal» hat Sonja Vetsch eine erfolgreiche Marke aufgebaut
Mit Freiland-Erdbeeren haben sich Sonja Vetsch und ihre Familie auch über die Region hinaus einen Namen gemacht. Daneben betreibt die Familie Milchwirtschaft und hat für ihre züchterische Leistung schon etliche Auszeichnungen erhalten.
Abo

Beeren
Der Betrieb Bänihus liefert Beeren im Abonnement
Der Hellbühler Betrieb Bänihus hat sich mit guten Ideen einen grossen Kundenstamm aufgebaut. Hauptbetriebszweig ist die Produktion und Direktvermarktung von Beeren.

Nischenkultur
Schweizer Aronia muss mit Qualität überzeugen
Die Aroniabeere ist ein kleines Gesundheitswunder. In der Schweiz ist sie aber nur eine Nischenpflanze. Thomas Heggli, Inhaber des Aronia-Swiss-Betriebs, erzählt von den Vorteilen und den Herausforderungen der Pflanze.
Abo

Schädlinge
Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen
Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.
Abo

Beeren
Jungpflanzenproduktion: So steuert die Hengartner GmbH ihre Pflanzenqualität
Bioproduzenten besichtigten eine Jungpflanzenproduktion in Steinach und das neue Beerenzentrum der Tobi Seeobst AG. Erst seit diesem Sommer führt die Hengartner Pflanzen GmbH ein erweitertes Biosortiment, dies als Reaktion auf eine konstante Flächenerweiterung im Bio-Beerenanbau.
Werbung
Werbung

Gute Nachrichten
Die Bekämpfung der KEF mit natürlichen Feinden ist einen Schritt weiter
Gegen die eingeschleppte Kirschessigfliege (KEF) liegen grosse Hoffnungen auf einer Schlupfwespe. Eine Studie zeigt nun, dass die Wespe für einheimische KEF-Verwandte keine Gefahr darstellt.
Abo

Vorernteversammlung
Versuche mit neuen Strategien zur Bekämpfung des Erdbeersamenlaufkäfers
Der Erdbeersamenlaufkäfer ist eines der Themen, welches die Beerenproduzenten stark beschäftigt. Eine effektive Bekämpfungsstrategie gibt es derzeit noch nicht.
Abo

Steinobst
Trotz Höhenlage gute Aussichten für Luzerner Kirschen
Bei Heiri Gürber in Neudorf sind die Frostrisiken wegen der Höhenlage ein Dauerthema. Für dieses Jahr ist er aber zuversichtlich.
Abo

Automatisierung
Werden Erdbeeren in naher Zukunft mit einer Maschine geerntet?
Die Erdbeerernte wird noch immer in mühsamer und aufwändiger Handarbeit erledigt. Doch Prototypen zeigen, dass sich die Arbeit auch automatisieren liesse.
Abo

Erdbeeren
Erdbeerproduzent Tobias Lüscher: «Bisher ist es ein Superjahr»
Erdbeerproduzent Tobias Lüscher hat sich auf Felder zum Selberpflücken spezialisiert. Das ist ein gefragtes Angebot in der bevölkerungsstarken Lage am Rand von Wettingen. Der Andrang auf seinen Feldern ist derzeit riesig.
Abo

Erntepersonal
Bei Familie Thürig arbeiten flinke Erntehelfer(innen) aus dem Ausland
Nicht nur während der Erdbeersaison sind viele ausländische Hilfskräfte bei Dominik und Irmgard Thürig im Einsatz. Die Familie aus Eich beschäftigt seit zehn Jahren ein polnisches Paar, das für die Rekrutierung von weiterem Personal zuständig ist.
Werbung
Werbung
Werbung