[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren

Beeren
Die Aufs und Abs der Mini-Kiwi-Produktion in der Schweiz
Noch vor ein paar Jahren glaubten Produzenten und Vermarkter an den grossen Erfolg mit Mini-Kiwis. In den Jahren 2018 und 2019 wurden allein im Kanton Thurgau 20 bis 30 Tonnen geerntet. Das Interesse der Konsumenten und Detaillisten hingegen blieb gering und das Bereitstellen der zarten Früchte im richtigen Reifestadium ist eine Herausforderung.
Abo

Spezialkulturen
Heubeeren haben noch Potenzial
Auch kleine Betriebe können viel Wertschöpfung generieren. Darauf setzen Stefan und Angi Huber aus Nottwil trotz weiterer Tätigkeiten.
Werbung
Abo

Neue Sorten
Versuche mit dreierlei Beeren am Beerenhöck
Das Interesse an der Beerenproduktion ist gross. Das zeigt der Grossaufmarsch der Teilnehmer am Beerenhöck. Dort laufen derzeit Versuche mit neuen Himbeer- und Heidelbeersorten sowie ein Erdbeerversuch mit reduziertem Pflanzenschutz.
Abo

Anbau und Konsum
Mehrjährige Beeren sind im Aufwind
Während der Ferienzeit sinkt der Beerenkonsum. Aber Barbara Schwab Züger, Präsidentin Produktzentrum Beeren vom Schweizer Obstverband, ist guten Mutes, was den Abverkauf betrifft.
Abo

Gastbeitrag
Es gibt keine Garantie für perfekte Naturprodukte
Unsere Gastautorin Babette Sigg isst zurzeit gerne Beeren und Steinobst, auch wenn sie geschmacklich nicht immer ganz den Erwartungen entsprechen. Sie weiss, dass viele Faktoren das Geschmackserlebnis beeinflussen können.

Das Wetter hat gepasst
Die Schweizer Beerensaison startet früh und mit einer Info-Kampagne
Eine Woche früher als 2022 kommen grössere Mengen Schweizer Beeren auf den Markt. Begleitende Werbung soll die Vorteile der Inlandware verdeutlichen.

Neuheit im Luzerner Seetal
Agri-Photovoltaik: Bei Schmids wachsen Himbeeren unter Solarpanels und Beobachtung
Monika und Heinz Schmid aus Gelfingen (Luzern) haben über ihrer Himbeerkultur eine Agro-Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Solarpanels spenden den Beeren Schatten, schützen sie vor Hagel und produzieren gleichzeitig Strom. Während drei Jahren sollen drei verschiedene Systeme erforscht werden.
Abo

Beeren
Antonia Müller, die Erdbeerfee von der Sandmatt in Wauwil
Antonia Müller will im Wauwilermoos von Schweinen auf Spezialkulturen mit hoher Wertschöpfung umstellen. Nun sammelt sie erste Erfahrungen mit Erdbeeren, auch zum selber pflücken.
Werbung
Abo

Erdbeeren
Die Tobi Seeobst AG ist eine Drehscheibe für Erdbeeren aus der Ostschweiz
Bei der Tobi Seeobst AG im thurgauischen Egnach herrscht zurzeit Hochbetrieb. Bereits frühmorgens werden frisch gepflückte Erdbeeren geliefert, die zunächst in den kühlen Tiefschlag, bis sie in den Laden kommen.

Himbeeren
Himbeeren: Süsse Versuchung für jede Gartengrösse - und sogar für den Topf
Himbeeren sind leicht zu kultivieren. Wer gut plant, kann sie fast ohne Unterbruch vom Hochsommer bis in den Herbst ernten.
Abo

Tagebuch
Erdbeeren auf Acker oder Plastik? Verschiedene Wege führen zur Köstlichkeit
Erdbeeren auf dem offenen Feld oder auf Plastikdämmen? Lehrling David Stankiewitz macht sich in seinem Tagebuch-Eintrag Gedanken über die verschiedenen Methoden.
Abo
