LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Analyse

Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch

Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Montag, 20. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Die Kehrtwende in der AP ist möglich – gemeinsam, in ganz kleinen Schritten

Die Agrarpolitik und ihre regelmässigen Auffrischungen sind auch für die Verbände kein Zuckerschlecken. Unsere Gastautorin berichtet vom Umgang mit den mehrhundertseitigen Unterlagen und ihren Konsequenzen daraus.

Dienstag, 14. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der Bauernfamilien

Am 8. und 9. März 2023 debattiert der Nationalrat über die AP 22+. Das sei in Kombination mit den Wahlen verhängnisvoll, schreibt unsere Gastautorin. Es werde versucht, dem Paket weitere ökologische Massnahmen aufzuladen, obwohl mit dem Absenkpfad diesbezüglich schon viel getan werde.

Dienstag, 7. März 2023
Werbung
Abo
Vieh wird in Schwyz bereits viel geweidet, die Anforderungen des neuen RAUS-Weideprogramms sind aber für viele Bauern nicht praxistauglich.
Agrarpolitik

Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt

Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.

Montag, 24. Oktober 2022
Werbung
Abo
«Keine Landwirtschaft, keine Nahrung, keine Zukunft»: Kaum jemals seit der grossen Bauerndemo im Jahr 2015 in Bern (im Bild) war der Unmut der Bauern derart gross wie heute.
Agrarpolitik

Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit Konzessionen

Das Parlament will dem umstrittenen Verordnungspaket Zähne ziehen und der Bundesrat stellt Konzessionen bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen in Aussicht.

Montag, 3. Oktober 2022
Abo
Bio-Milchbetriebe

«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»

Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.

Dienstag, 6. September 2022
Abo
Gastbeitrag

«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»

Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Die neuen, umweltschonenderen Anforderungen betreffen auch den Weinbau.
Rebbau

Auch im Weinbau liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Massnahmen

BLW-Vizedirektor Bernard Belk präsentierte am Strickhof in Winterthur die neue agrarpolitische Stossrichtung. Dabei steht die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zentrum.

Montag, 29. August 2022
Abo
Gastbeitrag

Tierhaltung als Teil der Lösung, statt sie mit dem Bad auszuschütten

Die Tierhaltung ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung, so unser Gastautor. Mit Massnahmen zum Ersatz von Mineraldünger durch Hofdünger könnte aus seiner Sicht ein erster Schritt gemacht werden. Allerdings bremse man beim Bund.

Dienstag, 16. August 2022
Gastbeitrag

Was lassen wir uns noch alles bieten?

Unser Gastautor hat genug vom Forderungskatalog, der von allen Seiten an die Landwirtschaft gestellt wird.

Donnerstag, 4. August 2022
Werbung
Abo
Agrarpolitik

Eine Flut von parlamentarischen Vorstössen soll die Absenkpfade unterspülen

Die Parlamentarische Initiative 19.475 und ihre Auswirkungen auf die Agrarpolitik stossen in der Branche auf Unmut. In der Sommersession wurden zahlreiche Entschärfungsversuche lanciert, wie eine Übersicht zeigt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
AP 22+

«Mir ist klar: Die Ziele sind ambitioniert. Aber sie sind realistisch»

Letzte Woche wurde Bundesrat Guy Parmelin und BLW-Direktor Christian Hofer die neue Strategie zur Agrarpolitik vor. Hofer ist zuversichtlich, dass die agrarpolitische Blockade nun gelöst werden und die AP 22+ in Teilen zu Ende beraten werden kann, wie er im Interview sagt.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Stefan Käser, hier mit Geschäftsführerin Louisa Brunner, ist Schweizer und Aargauer Züchter des Jahres 2021.
Aargauer Holsteinzüchter

Der Präsident von Holstein Aargau schafft das Double

Stefan Käser wurde Aargauer aber auch nationaler Holsteinzüchter des Jahres 2021. Die Mitglieder steigerten die Milchleistung ihrer Kühe erneut.

Samstag, 12. März 2022
Abo
Agrarreform

«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der Agrarpolitik

Die sistierte AP 22+ dürfte nicht vor 2030 in Kraft treten. Die aktuell grösste Herausforderung sind laut SBV aber ohnehin die Absenkpfade für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel, wie Präsident Markus Ritter im Interview sagt.

Montag, 7. März 2022
Werbung
Abo
Martinikonferenz

«Für die Agrarpolitik braucht es eine Gesamtstrategie»

Ziele der Landwirtschaft seien genauer zu definieren, um Konflikte zu verhindern, fordert der Zürcher Bauernverband.

Donnerstag, 11. November 2021
Abo
Wenn es keine Direktzahlungen mehr geben würde, könnte sich Marco Stettler vorstellen, weniger Kühe zu halten und die gesamte Milch direkt zu vermarken. Ein Option wäre auch, Hausmann und Vollzeitpapi zu sein. (Bild Sera Jane Hostettler)
Agrarpolitik

Marco Stettler über die aktuelle Agrarpolitik: «Es hat zu wenige Praktiker auf den Ämtern»

In einer Serie fühlt die BauernZeitung der aktuellen Agrarpolitik auf den Zahn. Ein Interview mit Landwirt Marco Stettler. Er ist kein Fan von Unterkapiteln und will kein günstiger Landschaftspfleger sein.

Dienstag, 17. August 2021
Abo
Die 10-Prozent-Toleranzgrenze darf aus Sicht der Praktiker nicht fallen. Zuvor müssten die Grundlagen zur Berechnung der Suisse-Bilanz besser an die Realitäten angepasst werden. (Bild Bauernverband Aargau)
Nährstoffe

Die 10 Prozent sind in Gefahr: Wie viel Toleranz für die Suisse-Bilanz?

Der Bund will mit seinem Massnahmenplan zu den Absenkpfaden die 10-%-Toleranz-Grenze abschaffen, die Praxis hält davon wenig. Vor der Abschaffung der Toleranz müsse die Suisse-Bilanz an den landwirtschaftlichen Fortschritt angepasst werden.

Dienstag, 3. August 2021
Abo
Aufbruchstimmung bei den Umweltschützern: Einreichung der Doppel-Initiative für Biodiversität und Landschaftsschutz in Bern im vergangenen September. (Bild pd)
Agrarpolitik

Es geht gleich weiter: die nächsten fünf agrarpolitischen Grossbaustellen

Agrarpolitisch gibt es keine Sommerpause: Nach der Abstimmung ist vor dem nächsten Tauziehen. Auf dem Tisch liegen eine Vernehmlassung, eine AP und drei Initiativen. Eine Übersicht.

Dienstag, 3. August 2021
Abo
«Die Poulet- und Eierproduktion würden durch die Massentierhaltungs-Initiative in Frage gestellt», sagt Martin Rufer. (Bild pd)
AP 22+

SBV-Direktor Rufer zur Agrarpolitik: «Die ganze Wertschöpungs-Kette in die Pflicht nehmen»

Martin Rufer will in der Agrarpolitik vermehrt die gesamte Wertschöpfungskette in die Pflicht nehmen. Zudem fordert der SBV-Direktor praxistaugliche Lösungen bei der Umsetzung des Massnahmenplans Sauberes Wasser.

Dienstag, 3. August 2021
Abo
Mit den Absenkpfaden im Massnahmenplan Sauberes Wasser des Bundesrats sollen laut Christian Hofer nicht primär Tierbestände gesenkt, sondern dafür gesorgt werden, dass die Tiere weniger Kraftfutter fressen. (Bild Jil Schuller)
Trinkwasser-Initiative

BLW-Direktor Hofer zu den Absenkpfaden: «Raufutterverzehrer müssen Raufutter fressen»

Kürzlich hat der Bundesrat den Massnahmenplan sauberes Wasser in die Vernehmlassung geschickt. BLW-Direktor Christian Hofer äussert sich im Gespräch über die geplanten Absenkpfade und die Konsequenzen für die Produzenten.

Samstag, 29. Mai 2021
Werbung
Werbung
Die Sistierung verzögert die Umsetzung der AP 22+ massiv. Die ersten Bestimmungen sollen demnach erst 2025 in Kraft treten. (Bild florianjuengermann / Pixabay)
Agrarpolitik

Die Agrarpolitik 2022+ ist auf Eis gelegt

Die Räte haben Entscheide über die Zukunft der Landwirtschaft vertagt. Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat die Agrarpolitik 2022+ auf Eis gelegt. Die Vorlage, in deren Zentrum eine ökologischere Landwirtschaft steht, dürfte sich um Jahre verzögern.

Dienstag, 16. März 2021
Welches Ergebnis diese Wand in der heutigen Abstimmung des Nationalrats zeigen wird, hat für die Landwirtschaft in der Schweiz eine grosse Bedeutung. (Bild Parlamnentsdienste, 3003 Bern)
Agrarpolitik

Der Nationalrat entscheidet über den Neustart in der Agrarpolitik

Die Landwirtschaft der Zukunft ist am 16. März 2021 Thema im Nationalrat. Die Mehrheit der vorberatenden Kommission will die Agrarpolitik 2022+ allerdings auf Eis legen und vom Bund vorab eine Auslegeordnung verlangen. So hat es der Ständerat im Dezember bereits getan.

Dienstag, 16. März 2021
Deutsche Landwirte und Landwirtinnen wollen zusammenspannen: Das Bundesministerium lanciert eine Datenplattform zum Austausch und Überblick. (BauernZeitung)
Uniterre

Uniterre sieht in der Ausrichtung der AP 22+ einen grundsätzlichen Fehler

Die Vorlage für die Agrarpolitik 2022+ stelle das an sich schlechte System nicht in Frage, kritisiert Uniterre. So seien die anstehenden Probleme nicht zu lösen und die AP daher abzulehnen.

Montag, 15. März 2021
Abo
Essiggurken, Brot und Käse – das gibt es heute schon alles aus der Schweiz. Bei Kaffee oder Kakao wird das aber kaum je der Fall sein. (Bild jsc)
Selbstversorgungsgrad

Warum ein hoher Selbstversorgungsgrad nicht nur gut ist und wie er effektiv gesteigert werden kann

Ein 100-prozentiger Selbstversorgungsgrad würde Vieles auf den Kopf stellen – die Landwirtschaft inklusive. Möglich wäre es zwar schon, aber der Begriff hält nicht ganz, was er verspricht und es gibt diverse offene Fragen.

Montag, 15. März 2021
Der Bundesrat will den Bauernfamilien trotz Sistierung der AP 22+ einen besseren Sozialversicherungsschutz gewährleisten. (Bild Pixabay)
Agrarpolitik

Bundesrat will Bauernfamilien besser gegen Risiken versichern

Der Sozialversicherungsschutz von auf dem Bauernbetrieb mitarbeitenden Ehegattinnen und -gatten soll laut dem Bundesrat verbessert werden - unabhängig davon, was das Parlament bei der Agrarreform entscheidet.

Freitag, 19. Februar 2021
Abo
Anne Challandes ist Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. (Bild Anne Challandes)
SBLV

Gastbeitrag: Seit jeher haben Bäuerinnen mitgearbeitet und sich engagiert

Am 7. Februar feierte unsere Gastautorin Anne Challandes 50 Jahre Frauenstimmrecht. Sie belässt es nicht beim Feiern, sondern will sich an vorderster Front gegen die Pflanzenschutz-Initiativen einsetzten, über die am 13. Juni abgestimmt wird.

Freitag, 12. Februar 2021
Abo
Sind sich agrarpolitisch uneinig: Jürg Vollmer («die grüne») und Adrian Krebs (BauernZeitung). (Grafik BauZ)
Agrarpolitik

Die Chefredaktoren geben sich Saures: Braucht es einen radikalen Neuanfang in der Agrarpolitik?

Kürzlich hat Jürg Vollmer, Chefredaktor der «grünen» einen radikalen Vorschlag zur Agrarpolitik lanciert. «Basis null» will alle Direktzahlungen auf eine reduzieren, erhältlich mit einem einzigen Formular. Kollege Adrian Krebs von der BauernZeitung ist dagegen, er hält die Pläne Vollmers für einen agrarpolitischen Albtraum.

Montag, 8. Februar 2021
Werbung
Abo
Absolventinnen und Absolventen des Nebenerwerbskurses kommen aus den verschiedensten Berufen und bringen bereits Berufserfahrung in der Landwirtschaft mit. (Bild Inforama)
Ausbildung

In einem Jahr berechtigt für Direktzahlungen: Die Schnellbleiche boomt

Die Anbieter der einjährigen Kurse zum Erhalt der Direktzahlungen werden derzeit von Anfragern regelrecht überrannt. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass der Fortbestand dieser Kurse auf der Kippe steht.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Maurice Gassmann kann dank dem Direktzahlungskurs Familie, Job und Ausbildung unter einen Hut bringen. (Bild zVg)
Ausbildung

Direktzahlungskurs ist wichtig für die Erhaltung der Kleinbetriebe

Der Kurs zum Erhalten der Direktzahlungen ist beliebt. Wir sprachen mit den zwei Teilnehmern Maurice Gassmann und Fabian Rösch über ihre Beweggründe zu der Ausbildung.

Dienstag, 2. Februar 2021
Daniel Weber ist Landwirt und äussert sich als Kolumnist zur versenkten AP 22+. (Bild BauZ/aw)
Unverblümt

Unverblümt: Darum scheiterte die AP 22+

Unser Kolumnist Daniel Weber ist sich sicher, was zum Scheitern der AP 22+ geführt hat und was beim neuen Anlauf besser gemacht werden sollte.

Dienstag, 12. Januar 2021
Werbung
Abo
Ernst Landolt vor dem Volkswirtschaftsgebäude an der Mühlentalstrasse in Schaffhausen.
Interview

«Die Politik gehörte nicht zu meinem Lebensplan»

Ernst Landolt, Schaffhauser Volkswirtschafts- und Justizdirektor, geht auf Ende Jahr in den politischen Ruhestand. Im Interview spricht der ehemalige Bauernsekretär über seine Zeit als Regierungsrat und die künftigen Herausforderungen für die Landwirtschaft.

Montag, 28. Dezember 2020
Abo
Die Schweizer Landwirtschaft erfülle die Ziele der Nachhaltigkeit, so Markus Ritter. (Bild SBV)
AP 22+

SBV-Präsident Ritter zur Sistierung von AP 22+: «Es dauert sicher mehrere Jahre bis zur Inkraftsetzung»

Ist die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ (AP 22+) eine Blockade auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Und wie lange dauert es, bis diese trotzdem kommt? Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands nimmt im Interview Stellung.

Sonntag, 20. Dezember 2020
Abo
«Ein Austritt von IP-Suisse wäre nicht im Sinne der Sache», sagt Agrarallianz-Geschäftsführer Hansjürg Jäger. (Bild Archiv)
AP 22+

Agrarallianz-Chef Jäger zur Sistierung von AP 22+: «Der Reformstau kostet Marktanteile und Vertrauen»

Was ist der Schaden der vom Ständerat beschlossenen Sistierung der Agrarpolitik 2022+ (AP 22+)? Und braucht es überhaupt noch vierjährige Reformpakete in der Agrarpolitik? Im Interview nimmt Hansjürg Jäger, Geschäftsführer der Agrarallianz Stellung.

Sonntag, 20. Dezember 2020
Die Reaktionen zur Sistierung der Agrapolitik 2022+ fallen unterschiedlich aus. (Bild SBV)
AP 22+

Sistierung der AP 22+ - Das sind die Reaktionen

Am Montag hat der Ständerat die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ entschieden. Während sich der Schweizer Bauernverband freut, zeigen sich die Agrarallianz und die Umweltverbände enttäuscht.

Dienstag, 15. Dezember 2020
Der Ständerat die Sistierung der AP 22+ beschlossen. (Bild Parlamentsdienste 3003 Bern)
AP 22+

Ständerat beschliesst Sistierung der Agrarpolitik 2022+

Der Ständerat hat die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ beschlossen. Damit wird das Paket vorläufig auf Eis gelegt. Der Entscheid fiel mit 28 zu 16 Stimmen klar aus. Der Zahlungsrahmen 2022-2025 wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen.

Montag, 14. Dezember 2020
Werbung
Für Bio Suisse steht fest: In dieser Wintersession braucht es weitere klare Entscheide für eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik. (Bild Pixabay)
Pflanzenschutz

Bio Suisse: Dem Absenkpfad Pestizide wurden alle Zähne gezogen

Was von der parlamentarischen Initiative noch übrig ist, sei eine zu vage Antwort auf die gravierenden Probleme bei Pflanzenschutz und Nährstoffen. Jetzt müsse die AP 22+ deblockiert werden, verlang Bio Suisse.

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Nationalrat diskutiert zum wiederholten Mal über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen. (Bild Parlamentsdienste, 3003 Bern)
Nationalrat

Nationalrat folgt dem Ständerat beim Absenkpfad für Nährstoffe

Am Mittwochabend hat sich der Nationalrat der Parlamentarischen Initiative (PI) «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» vorgenommen. Er bestätigte den Kompromiss des Ständerats und fixierte keine fixen Daten im Absenkpfad für Nährstoffe.

Mittwoch, 2. Dezember 2020
Abo
Aus der Gruppe Joder/Graber um Samuel Graber (Mitte) und Rudolf Joder (r.) entstand später der VPL. Hier bei einem bäuerlichen Basistreffen mit Toni Brunner im Jahr 2014. (Archivbild sgi)
Agrarpolitik

Verein für eine produzierende Landwirtschaft will wieder aktiver werden

Einst mischte der Verein für eine produzierende Landwirtschaft (VPL) tatkräftig in der Schweizer Agrarpolitik mit. In den letzten Jahren wurde es ruhiger. Nun will der VPL wieder vermehrt an die Öffentlichkeit.

Dienstag, 1. Dezember 2020
Abo
Martin Rufer ist optimistisch, dass der Ständerat die AP 22+ sistieren wird. (Bild akr)
AP 22+

Gastbeitrag: Agrarpolitik 2022+ – Ernährungswirtschaft muss als Ganzes angeschaut werden

Beim Schweizer Bauernverband ist man optimistisch, dass der Ständerat Mitte Dezember die AP 22+ sistieren wird. Direktor Martin Rufer ist überzeugt, dass damit die aus seiner Sicht dringend notwendige Fokusänderung auf die Ernährungspolitik vollzogen werden kann.

Dienstag, 1. Dezember 2020
Abo
Die vier Ziele des Bundes für nachhaltige Ernährung. Sie sind Teil der nationalen Strategie für nachhaltige Entwicklung, die seit 2015 angewandt wird.(Grafik BLW)
Ernährung

Agrarpolitik ist out, es lebe die Ernährungspolitik

In der Schweiz, in der EU und weltweit will man wegkommen von der reinen Agrarpolitik und umfassender denken. Das Ziel ist Ernährungspolitik. Wie ein Webinar der Agrarallianz zeigte, wird es aber auch mit einer solchen Politkorrektur nicht einfacher.

Montag, 30. November 2020
Abo
«Sollten wir Stallbauten nicht ebenfalls öffentlich unterstützen, wie das in der EU üblich ist», fragt sich der künftige Nationalratspräsident Andreas Aebi. Im Hintergrund seine Vorgängerin Isabelle Moret. (Bild Keystone)
Nationalrat

Nationalratspräsident Aebi: «Das ist sicher der Höhepunkt meines politischen Weges»

Der Berner Landwirt Andreas Aebi wird am Montag wenige Tage nach seinem 62. Geburtstag zum neuen Nationalratspräsidenten gewählt. Wir haben dem SVP-Vertreter aus Alchenstorf BE aus diesem Anlass ein paar Fragen gestellt.

Sonntag, 29. November 2020
Am Tag nach dem ersten Advent beginnt in Bern die Wintersession. Dass die Stimmung neben den Dekorationen rein vorweihnächtlich sein wird, ist eher zu bezweifeln. (Bild Parlamentsdienste 3003 Bern)
Agrarpolitik

Optimismus des Bauernverbands vor dem Showdown um die Agrarpolitik 2022+

Der Ständerat entscheidet in der bevorstehenden Wintersession als erster über die Sistierung der AP 22+. Der Nationalrat knöpft sich derweil den Absenkpfad vor. Der SBV ist optimistisch, dass zwei Zustimmungen resultieren.

Donnerstag, 26. November 2020
Abo
Der Ständerat die Sistierung der AP 22+ beschlossen. (Bild Parlamentsdienste 3003 Bern)
AP 22+

Sistierung der Agrarpolitik: Nur ein Rat muss zustimmen

Im agrarpolitischen Fahrplan nimmt sich der Nationalrat demnächst des ständerätlichen Absenkpfads an, während der Ständerat über die Sistierung der AP 22+ entscheidet. Zustimmen muss hier nur eine der beiden Kammern.

Sonntag, 25. Oktober 2020
Besuch im Obwaldner Kuhstall: (v.l.) Regierungsrat Daniel Wyler, Nationalrätin Monika Rüegger, Bundesrat Guy Parmelin und Gastgeberpaar Markus und Angelika Albert. (Bild js)
Bundesrat

Bundesrat Parmelin besuchte Obwaldner Bauern

Landwirtschaftsminister Guy Parmelin liess sich über die Situation und Herausforderungen der Innerschweizer Landwirtschaft informieren. Die hat grossen Respekt vor der neuen Agrarpolitik 2022+.

Donnerstag, 8. Oktober 2020
Abo
Zukünftig werden Bäuerinnen mehr Lektionen in Recht und Betriebslehre bekommen. (Symbolbild et)
Bildung Bäuerin

Anpassungen beim Fachausweis Bäuerin: Weniger putzen und waschen, dafür mehr Betriebswirtschaft

Ab 1.1.2021 wird es Verschiebungen von Lektionen bei den Modulen für den Fachausweis Bäuerin geben, kündigt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband an.

Mittwoch, 30. September 2020
Solange die AP 22+ auf Eis gelegt ist, soll der erweiterte Absenkpfad Pestizide dafür sorgen, dass die Landwirtschaft in Sachen Nährstoffe und Pflanzenschutz weniger ungute Spuren hinterlässt. (Bild Pixabay)
Agrarpolitik

Die Landwirtschaftskammer des SBV unterstützt die Sistierung der AP 22+

Aus Sicht des Parlaments des Schweizer Bauernverbands brächte die rasche Behandlung der Agrarpolitik angesichts des Absenkpfads Pestizide und Nährstoffe keinen Zusatznutzen.

Montag, 21. September 2020
Abo
Auf Einladung der BauernZeitung trafen sich Anne Challandes (links) und Claudia Capaul zu einem Gespräch. (Bildmontage BauZ)
Landleben

Ein Streitgespräch zweier Bäuerinnen über das Bäuerinnensein

Anne Challandes und Claudia Capaul wollen mehr Anerkennung für die Frauen auf den Höfen. Um ihr Ziel zu erreichen, begehen sie verschiedene Wege. Ihre Standpunkte werden im angeregten Gespräch deutlicher.

Montag, 14. September 2020
Für die Beko dauert es mit der Sisitierung zu lange, bis für die Umsetzung der AP 22+ der Morgen graut. (Bild jsc)
AP 22+

Beratende Kommission für Landwirtschaft möchte die AP 22+ nicht hinausschieben

Eine Mehrheit der Beratenden Kommission für Landwirtschaft Beko möchte die Diskussion um die zukünftige Agrarpolitik «offensiv angehen». Über die Sisitierung ist die Beko nicht glücklich.

Dienstag, 8. September 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG