Abo

Kleinwiederkäuer
Tiere mit sichtbaren Symptomen gehören nicht auf die Alp
Gämsblindheit tritt vor allem bei Schafen und Ziegen auf. Antibiotische Augensalben und Isolierung in abgedunkelten Ställen helfen bei der Behandlung.
Abo

Antibiotika
In Sachen Antibiotika wird die Schraube bald angezogen
Der Bund passt die Tierarzneimittelverordnung an, um die Versorgung mit Antibiotika zu verbessern. Die Behörden wollen zudem Vielverbraucher finden und sie mit gezielten Informationen «erziehen», anstatt Strafen zu verhängen. Die Verordnung wird per 1. Juli geändert.

Anpassung der Tierarzneimittel-Verordnung
Die Kantone vergleichen künftig den Antibiotikaverbrauch von Landwirtschaftsbetrieben
Wer wiederholt überdurchschnittliche Mengen Antibiotika einsetzt, muss auf eigene Kosten Massnahmen ergreifen oder mit Auflagen rechnen. Für die Überprüfung sind die Kantone zuständig.
Werbung

Bio
«Das Projekt hat richtig Fleisch am Knochen»: Die neue Bio-Produktelinie «retour aux sources» von Aldi Suisse wird lanciert
Antibiotikafreie Tierhaltung mit Kälbern, die 100 Tage auf dem Milchviehbetrieb bleiben. Aldi Suisse bewirbt die neue Produktemarke mit dem Slogan: «Wir machen Bio, das weiter geht.»
Abo

Antibiotika
Ist ein Label, das den Verzicht auf Antibiotika vorschreibt, «gegen jede Ethik»?
Dass Tiere nicht mit Antibiotika behandelt werden dürfen, sei fragwürdig, findet Andreas Raemy, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuergesundheit. Für die Tierärzteschaft stehe die Tiergesundheit im Fokus.
Werbung

Doch nicht wirtschaftlich
Das Konzept Freiluftkalb müsste gefördert oder vorgeschrieben werden
Eine Studie von Agridea stellt dem Freiluftkalb was die Wirtschaftlichkeit angeht ein schlechtes Zeugnis aus. In einer ersten Veröffentlichung der Resultate führte eine wenig realistische Hochrechnung zum gegenteiligen Fazit.

Tiergesundheit
Antibiotika in der Kälberaufzucht: Sind Ihre Kunden und Kundinnen bereit, den Einsatz zu reduzieren?
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Kälbergesundheitsdiensts fragt die BauernZeitung zwei Tierärzte und eine Tierärztin, wie sich die Bereitschaft zur Antibiotika-Reduktion gestaltet.

Neues FiBL-Merkblatt
Wie Bio-Kälber gesund und artgerecht aufgezogen werden können
Das Forschungsinstitut hat die Erfahrungen von sieben Bio-Milchbetrieben (sechs davon in der Schweiz) zusammengefasst. Mit dem richtigen System seien Antibiotika nur im Notfall nötig und es gebe verschiedene Möglichkeiten, vorzugehen.
Abo

Antibiotikaresistenzen
Kili war unheilbar krank, weil kein Antibiotikum wirkte
Resistenzen gegen Antibiotika sind das Todesurteil für kranke Tiere. Bei Kili war die Resistenz angeboren, sie können aber auch erworben sein. Ein umsichtiger Antibiotikaeinsatz sowie ein gutes Management im Bereich Hygiene, Melken und Fütterung können dazu beitragen, die Resistenzentwicklung zu bremsen.

Biologische Landwirtschaft
Ukraine-Krieg, Kälbergesundheit und Entwicklungen am Fleischmarkt waren Thema beim UFA Bio-Praxistag
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Schweizer Biolandbau? Wie kann der Antibiotikaeinsatz bei Kälbern reduziert werden? Und welche Chancen bietet der Bio-Fleischmarkt aktuell? Antworten auf diese Fragen gaben die verschiedenen Vorträge beim UFA Bio-Praxistag in Zollbrück.
Werbung

Gefahr von Resistenzen
Antibiotikahaltige Milch – ein nutzbarer Rohstoff?
Laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) entsorgen die meisten Betriebe Sperrmilch im Gülleloch oder verfüttern sie. Eine wirklich gute Lösung gibt es nicht, obwohl gewisse Antibiotika in der Milch – eigentlich – unschädlich gemacht werden könnten.

Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen
Der Antibiotika-Verbrauch der eigenen Tiere kann jetzt über Agate eingesehen werden
Die im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen gewonnenen Daten stehen neuerdings auch den betreffenden Tierhalterinnen und Tierhalter zur Verfügung. Demnächst sollen auch Vergleiche mit dem Durchschnitt möglich sein.
Abo

Nicht erst seit Corona ein Problem
Der Mangel an Tierarzneimitteln ist ein Tierschutz-Problem
Die Versorgung mit Tierarzneimitteln ist aus verschiedenen Gründen nicht sichergestellt. Der Politik scheint das aber keine Sorgen zu bereiten.

Tiergesundheit
Tierärzte warnen: Zitzenversiegler nicht voreilig verbieten
Die Trockensteller seien eine gute Antibiotika-Alternative, die man nicht voreilig aufgeben dürfe. Wichtig sei, die richtige Anwendung mit dem Tierarzt oder der Tierärztin zu besprechen.
Abo

Milchproduktion
SMP fordern: Trockensteller sofort kaltstellen
Die SMP fordern einen sofortigen Einsatz-Stopp von Zitzenversieglern, denn diese führen nach neuesten Erkenntnissen zu schwarzen Flecken im Käse.
Werbung

Informationssystem Antibiotika
Die ersten Auswertungen der Antibiotika-Datenbank zeigen: Nicht viel
Seit 2019 wird die Verschreibung von Antibiotika für Nutztiere genau erfasst – notabene auf Kosten der Landwirte. Nun ist der erste Bericht zur neuen Datenbank erschienen und die Zahlen lassen wenig Rückschlüsse zu. Für den Anfang sei das normal, soll künftig aber bessern.

MRSA
Antibiotikaresistenz entstand auf Igeln, nicht im Stall
Bisher war man der Meinung, Staphylococcus-Bakterien hätten wegen Antibiotika in der Veterinärmedizin eine Resistenz gegen Methicillin entwickelt. Nun zeigen englische Forscher: Ursprünglich beteiligt waren Igel, nicht Kühe.

Antibiotikaeinsatz
Welche Faktoren begünstigen resistente Kolibakterien?
Tierärztin Belinda Köchle sucht noch Produzenten mit Anbindeställen, die an ihrer Studie zur Entstehung und Verbreitung von resistenten Bakterien beim Milchvieh teilnehmen möchten.

Förderung der Komplementärmedizin
SMP verlängern Vertrag mit Kometian
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) engagieren sich weiter im Verein Kometian für die Förderung der Komplementärmedizin. Sie haben den Vertrag, der SMP-Mitgliedern vergünstigte Beratungen garantiert, um 3 Jahre bis Ende 2024 verlängert.
Werbung
Werbung

Antibiotika
Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück
Das BLV meldet einen sinkenden Vertrieb von Antibiotika in der Tiermedizin für letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr.
Abo

Luzern
UFA-Toro-Tagung der auf zwei Luzerner Betrieben: Wege zu gutem Klima im Munimaststall
Die UFA lud auf zwei Praxisbetriebe. Gute Luft ist das A und O beim Einstallen auf den Mastbetrieb, sagten Berater und die Praktiker.
Abo

Luzern
Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund
Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.
Abo

Antibiotika
Während der Corona-Pandemie wird mehr Antibiotika verbraucht
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. In der Humanmedizin steigt er derweil an. Auch bei der Behandlung von Corona-Patienten wird Antibiotika häufig eingesetzt.
Abo

Antibiotika
Antibiotika muss weichen: Der Fokus liegt nun auf der Vorbeugung
Seit wenigen Wochen ist eine Impfung gegen Streptococcus uberis auf dem Markt. Die Wichtigkeit der Vorbeugung von Infektionen wird zunehmen, während der Antibiotikaeinsatz weiter sinkt, weiss der Experte Matthias Knöri.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Den Antibiotika-Sündern auf den Fersen
Seit 2019 wird der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin systematisch erfasst. Diesen Sommer sollen die ersten Auswertungen veröffentlicht werden.
Abo

Kälbermast
Bäuerliche Kälbermast: «Zum Spass mäste ich keine Kälber»
Fabian Hüsler aus Hildisrieden mästet Kälber mit Überschussmilch. Dabei liegt ihm die Gesundheit seiner Kälber am Herzen. Für den Landwirt ist aber auch die Wirtschaftlichkeit massgebend.
Werbung

Diskussionssendung
Die hitzige «Abstimmungsarena» über die Trinkwasser-Initiative
Befürworter und Gegner der umstrittenen Trinkwasser-Initiative erhielten in der Sendung «Arena» den Platz, ihre Überzeugungen offenzulegen. Die Fronten verhärten sich zunehmend - dazwischen stehen die Bauernfamilien.
Abo

Schweine
«Kritische» Antibiotika sind auf dem Rückzug
Die Auswertungen der Plus-Gesundheitsprogramme in der Schweinehaltung zeigen, dass kritische Antibiotika kaum noch eingesetzt werden. Darunter leidet das Tierwohl aber nicht.
Abo

Geflügel
Beflügelter Geflügelmarkt im Corona-Jahr
Die Geflügelbranche verzeichnet gute Zahlen, fragt sich aber, wie es ohne Corona gewesen wäre und thematisiert umstrittene Punkte wie Sojaimporte und den Einsatz von kritischen Antibiotika.
Abo

Kälbermast
Das «Freiluftkalb» ist der IP-Suisse-Mast wirtschaftlich fast ebenbürtig
Das nationale Forschungsprojekt «Freiluftkalb» zeigt, dass die Kälbergesundheit auf bäuerlichen Mastbetrieben mit einfachen Massnahmen verbessert werden kann, ohne wirtschaftliche Einbussen.

Antibiotika
Bund will Versorgung mit Tierarzneimitteln verbessern
Die Versorgung mit Tierarzneimitteln und die Lebensmittelsicherheit in der Schweiz soll verbessert werden. Um dies zu erreichen, will der Bund die Einfuhr von Tierarzneimitteln erleichtern und den Antibiotikaverbrauch senken. Die Vernehmlassung zur Anpassung der Tierarzneimittelverordnung wurde am Donnerstag eröffnet.
Werbung
Abo

Suisselab
So geht die Suisselab AG bei Tankmilchtests vor
Laurence Jungo ist Bereichsleiterin Labor Milchanalytik und Leiterin Qualitätsmanagement bei der Suisselab AG im bernischen Zollikofen. Sie gibt im Interview Auskunft, wie die Milch im Labor auf Hemmstoffe getestet wird.
Abo

Milch
Schlaflose Nächte wegen einer positiven Milchprobe auf dem Bio-Betrieb
Angebliche Hemmstoffe in der Tankmilch eines Biobetriebs führten zu einer Liefersperre. «Nicht möglich», sagt die Bauernfamilie und hat Rekurs gegen das Ergebnis der Milchprüfung eingereicht.
Abo

Schweine
Gezielte Impfungen im Schweinestall helfen, den Antibiotikaverbrauch zu senken
Durch Impfungen geschützte Tiere brauchen weniger Antibiotika. Rund ums Impfen gilt es aber einige Regeln zu beachten, damit die vorbeugende Behandlung erfolgreich ist.

Antibiotika
Weniger Antibiotika schaden der Tiergesundheit nicht
Das Freiburger Projekt zur Verringerung des Antibiotika-Einsatzes bei Milchkühen zeigt positive Zwischenergebnisse. Demnach haben sich die Tiergesundheit, die Qualität der Milchprodukte und der Umweltschutz verbessert, wie das Landwirtschaftliche Institut des Kantons Freiburg am Montag mitteilte.

Antibiotika
BLV: Die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien muss weiter eingedämmt werden
Das Bundesamt für Gesundheit und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen haben den «Swiss Antibiotic Resistance Report» veröffentlicht. Dieser zeigt, dass der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin rückläufig ist. Trotzdem brauche die Eindämmung der Antibiotikaresistenzen weitere Anstrengungen.
Abo

Antibiotika
Süssholz: Eine uralte Alternative zu Antibiotika – und mehr
Die Arzneipflanze wurde wohlmöglich lange unterschätzt. Der süsse Alleskönner soll 50 Mal süsser als herkömmlicher Zucker, antiviral und entzündungshemmend sein. Aber aufgepasst bei den negativen Eigenschaften der Wunderpflanze.
Werbung