LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Tiergesundheit

Wichtige und bewährte Tierarzneimittel verschwinden

Steigende behördliche Ansprüche machen es der Schweizer Tierarzneimittel-Produktion schwer. Sie führen zum Verschwinden bewährter Produkte, was verheerende Folgen für die Resistenzlage hat.

Freitag, 8. September 2023
Infografik

Antibiotikavertrieb ging auch 2022 zurück

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verfasst jedes Jahr den sogenannten ARCH-Vet-Bericht, in dem die Antibiotikavertriebs- und Resistenzdaten der Veterinärmedizin veröffentlicht werden. Dieses Jahr zeigt der Bericht, dass die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren in der Schweiz auch 2022 weiter.

Samstag, 12. August 2023
Abo
Braunvieh Schweiz wagt es, aktiv für den Einsatz von Homöopathie und Phytotherapie einzustehen. Das steigende Interesse der Züchter am Thema zeigen die Umfragen, welche der Zuchtverband regelmässig macht.
Tiergesundheit

Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt

Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Werbung
Veterinärmedizin

Nutztiere: Der Antibiotikaverbrauch ist weiterhin rückläufig

Es sind erfreuliche Zahlen, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verkündet: Der Verbrauch von kritischen Antibiotika ist von 2021 auf 2022 um 40% gesunken. Auch im Bereich der Trockensteller für Milchkühe bleiben die Zahlen stabil.

Mittwoch, 26. Juli 2023
Werbung
Abo
Homöopathische Mittel sollen den Verbrauch von Antibiotika im Stall senken.
Homöopathie

Komplementärmedizin bei Tieren: Jetzt kommen die Deutschen

Weil sie in Deutschland nicht mehr praktizieren können, kommen viele Tierheilpraktiker in die Schweiz. Damit haben einheimische Anbieter zunehmend Konkurrenz.

Montag, 17. April 2023
Abo
Der Eutergesundheit muss künftig vermehrt im präventiven Bereich Beachtung geschenkt werden. So zum Beispiel mit tierärztlicher Bestandesbetreuung oder Massnahmen im Management.
Eutergesundheit

Der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen muss sinken

Nach dem Verbot von bismuthaltigen Zitzenversieglern greifen Landwirte wieder vermehrt zu antibiotikahaltigen Trockenstellern. Seit 2015 hat der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen während der Laktationszeit zugenommen. Nun droht eine weitere Zunahme.

Montag, 17. April 2023
Antibiotika-Datenbank

Milchkühe und Rinder werden am häufigsten mit Antibiotika behandelt

Im zweiten Bericht zum Einsatz von Antibiotika in der Schweizer Tierhaltung wurden die Zahlen ins Verhältnis gesetzt und sind somit aussagekräftiger. Besonders hoch fallen die Werte bei Milchkühen und Rindern aus.

Montag, 5. Dezember 2022
Antibiotikaresistenzen

Letztes Jahr wurden in der Tiermedizin 6 Prozent weniger Antibiotika als 2019 verschrieben

Der Verbrauch von Antibiotika in der Schweiz ist sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin zurückgegangen. Resistenzen bleiben aber laut neuestem Bericht des Bundes ein Problem.

Freitag, 11. November 2022
Abo
Clostridien difficile lassen sich bei jungen Ferkeln häufig nachweisen. Sie machen nicht immer krank, akute Fälle können allerdings mit dem Tod enden.
Schweinegesundheit

Clostridien difficile sind in den Schweineställen weit verbreitet

10 von 21 Kotproben von Saugferkeln wurden positiv auf Clostridien difficile getestet. Mit guter Biosicherheit, Reinigung und Desinfektion kann der Druck vermindert werden.

Dienstag, 1. November 2022
Agrarforschung

Reduktion von Antibiotika mit Oregano

Geflügelhaltende Betriebe greifen immer öfter auf Naturprodukte statt Antibiotika zurück, geht aus einer Umfrage des FiBL Deutschland hervor. Aber auch in der Schweiz setzen einige Betriebe auf die Wirkung von Oregano oder effektiven Mikroorganismen.

Freitag, 28. Oktober 2022
Werbung
Infografik

Antibiotikaverbrauch bei Nutztieren sinkt weiter

Der Vertrieb von Antibiotika für Nutztiere ist in den letzten 10 Jahren deutlich zurückgegangen.

Sonntag, 7. August 2022
Positive Statistik

Antibiotikavertrieb sinkend, Resistenzen stabil bis abnehmend

Das BLV verzeichnet einen Rückgang der Gesamtmenge verkaufter Antibiotika in der Veterinärmedizin: Gesamthaft um rund 2, bei den kritischen Wirkstoffen um 7 Prozent. Im Heimtierbereich zeigt sich ein etwas anderes Bild, doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Die Datenbank Abidat verschafft Tierhaltern einen raschen Überblick über den Einsatz von Antibiotika im eigenen Bestand. Bald kommt ein Durchschnittswert zum Vergleichen.
Tiergesundheit

Die Antibiotika-Datenbank Abidat sorgt für Transparenz

Seit Frühling 2022 können Tierhalterinnen und Tierhalter in einer Datenbank eine Übersicht über ihren Antibiotikaverbrauch gewinnen. Bislang macht die Landwirtschaft aber wenig Gebrauch von den gesammelten Daten in Abidat.

Montag, 25. Juli 2022
Abo
Gämsblindheit: Auch nicht sichtbar erkrankte Tiere können den Erreger ausscheiden. Eine Impfung ist nicht möglich.
Kleinwiederkäuer

Tiere mit sichtbaren Symptomen gehören nicht auf die Alp

Gämsblindheit tritt vor allem bei Schafen und Ziegen auf. Antibiotische Augensalben und Isolierung in abgedunkelten Ställen helfen bei der Behandlung.

Samstag, 25. Juni 2022
Werbung
Abo
Antibiotika

In Sachen Antibiotika wird die Schraube bald angezogen

Der Bund passt die Tierarzneimittelverordnung an, um die Versorgung mit Antibiotika zu verbessern. Die Behörden wollen zudem Vielverbraucher finden und sie mit gezielten Informationen «erziehen», anstatt Strafen zu verhängen. Die Verordnung wird per 1. Juli geändert.

Samstag, 11. Juni 2022
Anpassung der Tierarzneimittel-Verordnung

Die Kantone vergleichen künftig den Antibiotikaverbrauch von Landwirtschaftsbetrieben

Wer wiederholt überdurchschnittliche Mengen Antibiotika einsetzt, muss auf eigene Kosten Massnahmen ergreifen oder mit Auflagen rechnen. Für die Überprüfung sind die Kantone zuständig.

Freitag, 3. Juni 2022
Bio

«Das Projekt hat richtig Fleisch am Knochen»: Die neue Bio-Produktelinie «retour aux sources» von Aldi Suisse wird lanciert

Antibiotikafreie Tierhaltung mit Kälbern, die 100 Tage auf dem Milchviehbetrieb bleiben. Aldi Suisse bewirbt die neue Produktemarke mit dem Slogan: «Wir machen Bio, das weiter geht.»

Freitag, 13. Mai 2022
Abo
Die Eutergesundheit ist für die Milchproduktion ein zentrales Thema. Immer tiefere Zellzahlen zu fordern, sei aber nicht der richtige Ansatz, sagt Tierarzt Andreas Raemy.
Antibiotika

Ist ein Label, das den Verzicht auf Antibiotika vorschreibt, «gegen jede Ethik»?

Dass Tiere nicht mit Antibiotika behandelt werden dürfen, sei fragwürdig, findet Andreas Raemy, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuergesundheit. Für die Tierärzteschaft stehe die Tiergesundheit im Fokus.

Samstag, 7. Mai 2022
Doch nicht wirtschaftlich

Das Konzept Freiluftkalb müsste gefördert oder vorgeschrieben werden

Eine Studie von Agridea stellt dem Freiluftkalb was die Wirtschaftlichkeit angeht ein schlechtes Zeugnis aus. In einer ersten Veröffentlichung der Resultate führte eine wenig realistische Hochrechnung zum gegenteiligen Fazit.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Tiergesundheit

Antibiotika in der Kälberaufzucht: Sind Ihre Kunden und Kundinnen bereit, den Einsatz zu reduzieren?

Anlässlich der Delegiertenversammlung des Kälbergesundheitsdiensts fragt die BauernZeitung zwei Tierärzte und eine Tierärztin, wie sich die Bereitschaft zur Antibiotika-Reduktion gestaltet.

Sonntag, 1. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Nicht erst seit Corona ein Problem

Der Mangel an Tierarzneimitteln ist ein Tierschutz-Problem

Die Versorgung mit Tierarzneimitteln ist aus verschiedenen Gründen nicht sichergestellt. Der Politik scheint das aber keine Sorgen zu bereiten.

Freitag, 25. Februar 2022
Tiergesundheit

Tierärzte warnen: Zitzenversiegler nicht voreilig verbieten

Die Trockensteller seien eine gute Antibiotika-Alternative, die man nicht voreilig aufgeben dürfe. Wichtig sei, die richtige Anwendung mit dem Tierarzt oder der Tierärztin zu besprechen.

Samstag, 29. Januar 2022
Abo
Milchproduktion

SMP fordern: Trockensteller sofort kaltstellen

Die SMP fordern einen sofortigen Einsatz-Stopp von Zitzenversieglern, denn diese führen nach neuesten Erkenntnissen zu schwarzen Flecken im Käse.

Freitag, 21. Januar 2022
Informationssystem Antibiotika

Die ersten Auswertungen der Antibiotika-Datenbank zeigen: Nicht viel

Seit 2019 wird die Verschreibung von Antibiotika für Nutztiere genau erfasst – notabene auf Kosten der Landwirte. Nun ist der erste Bericht zur neuen Datenbank erschienen und die Zahlen lassen wenig Rückschlüsse zu. Für den Anfang sei das normal, soll künftig aber bessern.

Mittwoch, 19. Januar 2022
MRSA

Antibiotikaresistenz entstand auf Igeln, nicht im Stall

Bisher war man der Meinung, Staphylococcus-Bakterien hätten wegen Antibiotika in der Veterinärmedizin eine Resistenz gegen Methicillin entwickelt. Nun zeigen englische Forscher: Ursprünglich beteiligt waren Igel, nicht Kühe.

Freitag, 7. Januar 2022
Antibiotikaeinsatz

Welche Faktoren begünstigen resistente Kolibakterien?

Tierärztin Belinda Köchle sucht noch Produzenten mit Anbindeställen, die an ihrer Studie zur Entstehung und Verbreitung von resistenten Bakterien beim Milchvieh teilnehmen möchten.

Sonntag, 26. Dezember 2021
Förderung der Komplementärmedizin

SMP verlängern Vertrag mit Kometian

Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) engagieren sich weiter im Verein Kometian für die Förderung der Komplementärmedizin. Sie haben den Vertrag, der SMP-Mitgliedern vergünstigte Beratungen garantiert, um 3 Jahre bis Ende 2024 verlängert.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Werbung
Abo
Antibiotikaeinsatz

Belinda Köchle untersucht die Übertragbarkeit von antibiotikaresistenten Kolibakterien

Für eine Untersuchung sucht eine Forscherin Produzenten und Produzentinnen mit Anbindeställen. Sie will herausfinden, ob antibiotikaresistente Kolibakterien übertragbar sind und welche Rolle dabei Managementfaktoren spielen.

Montag, 1. November 2021
Repräsentative Umfrage

Lieber eine Prämie als Expertenbesuch zur Antibiotika-Reduktion

Die nationale Antibiotikastrategie sieht Anreize vor, dank der solche Medikamente seltener eingesetzt werden sollen. Eine Befragung zeigt, welche Ansätze bei den Landwirt(innen) auf Zustimmung stossen würden.

Dienstag, 21. September 2021
Antibiotikaresistenzen

Tier- und Humanmedizin sollen enger zusammenarbeiten

Nach dem National- hat auch der Ständerat eine Motion von Maya Graf (Grüne/BL) angenommen. Die One-Health-Strategie des Bundes soll damit weiter gestärkt werden.

Mittwoch, 15. September 2021
Werbung
Infografik

Der Antibiotika-Einsatz sinkt weiter

Erfreulicherweise werden insbesondere kritische Antibiotika seltener in der Nutztierhaltung eingesetzt.

Samstag, 11. September 2021
Die sogenannten kritischen Antibiotikaklassen gingen 2020 gegenüber 2019 um 9% zurück. (Bild Pixabay)
Antibiotika

Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück

Das BLV meldet einen sinkenden Vertrieb von Antibiotika in der Tiermedizin für letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr.

Mittwoch, 28. Juli 2021
Abo
So präsentiert sich der Tränkerstall bei Familie Bucheli-Hänsli in Malters. (Bild UFA)
Luzern

UFA-Toro-Tagung der auf zwei Luzerner Betrieben: Wege zu gutem Klima im Munimaststall

Die UFA lud auf zwei Praxisbetriebe. Gute Luft ist das A und O beim Einstallen auf den Mastbetrieb, sagten Berater und die Praktiker.

Freitag, 23. Juli 2021
Abo
Blick in eine Ferkelaufzucht: Der Gesundheitszustand der Schweizer Schweine wir im Gesundheitsbericht 2020 der Suisag als sehr gut beurteilt.(Bild Suisag)
Luzern

Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund

Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.

Sonntag, 11. Juli 2021
Abo
Bei den Schweinen werden vermehrt risikobasierte Kontrollen durchgeführt, um den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. (Bild Pixabay)
Antibiotika

Während der Corona-Pandemie wird mehr Antibiotika verbraucht

Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. In der Humanmedizin steigt er derweil an. Auch bei der Behandlung von Corona-Patienten wird Antibiotika häufig eingesetzt.

Donnerstag, 8. Juli 2021
Werbung
Abo
Je älter ein Kalb, desto schwerer ist es, sich umzugewöhnen, beispielsweise von Milch ad libitum auf rationierte Tränke oder von Kalt- auf Warmtränke. (Bild BauZ)
Kälber

Höhere Gewichtslimite für Tränker: «Es braucht weitere Diskussionen»

Am Beef-Tag vom Strickhof wurde eine Zwischenbilanz gezogen: Die vor einem Jahr angehobene Gewichtslimite für Tränker stellt die Kälbermäster vor Herausforderungen.

Mittwoch, 23. Juni 2021
Die Leistungen von Kometian umfassen auch Unterstützung beim Beobachten der Tiere und der Beurteilung von Krankheiten. Je nach Verdacht kann ein Landwirt die erste Behandlung sofort und selbst durchführen. (Bild BauZ)
SMP

Die Schweizer Milchproduzenten sind von der Komplementrämedizin überzeugt

Der Verband Schweizer Milchproduzenten SMP beteiligt sich finanziell am Verein Kometian. Das Engagement zeige Wirkung, so das Fazit. SMP-Mitglieder profitieren von Vergünstigungen.

Mittwoch, 23. Juni 2021
Das Absetzen ist eine enorme Umstellung für die Ferkel, da sie nicht mehr regelmässig Muttermilch aufnehmen können. (Bild ji)
Ferkel

Cola statt Antibiotika gegen Ferkeldurchfall – das geht

Wenn Ferkel keine Muttermilch mehr erhalten, ist dies für sie eine grosse Umstellung: Eine neue Umgebung, anderes Futter und mehr «Gspänli». In dieser heiklen Phase steigt auch die Krankheitsgefahr. Cola kann da helfen.

Samstag, 19. Juni 2021
Abo
Diese Grafik zeigt, dass der Einsatz von kritischen Antibiotika in der Veterinärmedizin in den vergangenen zehn Jahren, bis 2019, deutlich abnahm. (Grafik BLV)
Tiergesundheit

Den Antibiotika-Sündern auf den Fersen

Seit 2019 wird der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin systematisch erfasst. Diesen Sommer sollen die ersten Auswertungen veröffentlicht werden.

Mittwoch, 16. Juni 2021
Abo
Fabian Hüsler (links) und sein Lehrling Philipp Müller wissen, dass es bei jungen Kälbern nicht viel erleiden mag, damit sie krank werden. (Bild Jasmine Baumann)
Kälbermast

Bäuerliche Kälbermast: «Zum Spass mäste ich keine Kälber»

Fabian Hüsler aus Hildisrieden mästet Kälber mit Überschussmilch. Dabei liegt ihm die Gesundheit seiner Kälber am Herzen. Für den Landwirt ist aber auch die Wirtschaftlichkeit massgebend.

Dienstag, 18. Mai 2021
An Die Abstimmungsarena über die Trinkwasser-Initiative war hitzig und emotional. Eine Veränderung der Landwirtschaft wollen beide Lager, aber die Art und Weise davon unterscheidet sich stark. (Bild BauernZeitung/sjh)
Diskussionssendung

Die hitzige «Abstimmungsarena» über die Trinkwasser-Initiative

Befürworter und Gegner der umstrittenen Trinkwasser-Initiative erhielten in der Sendung «Arena» den Platz, ihre Überzeugungen offenzulegen. Die Fronten verhärten sich zunehmend - dazwischen stehen die Bauernfamilien.

Samstag, 8. Mai 2021
Abo
Blick in einen Aufzuchtstall im Bernbiet: Tierwohl, Fleischqualität und die Tiergesundheit sind die Trümpfe der Schweizer Schweinehaltung. Letzteres wird nun in der Vermarktung wichtig. (Bild Armin Emmenegger)
Schweine

«Kritische» Antibiotika sind auf dem Rückzug

Die Auswertungen der Plus-Gesundheitsprogramme in der Schweinehaltung zeigen, dass kritische Antibiotika kaum noch eingesetzt werden. Darunter leidet das Tierwohl aber nicht.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Abo
Die Branche verzeichnet einen markant höheren Eierkonsum. In der Branche geht was, aber sie steht bezüglich Futtermittel-Herkunft und Antibiotika-Einsatz auch im Rampenlich.(Bild Gian Vaitl)
Geflügel

Beflügelter Geflügelmarkt im Corona-Jahr

Die Geflügelbranche verzeichnet gute Zahlen, fragt sich aber, wie es ohne Corona gewesen wäre und thematisiert umstrittene Punkte wie Sojaimporte und den Einsatz von kritischen Antibiotika.

Montag, 26. April 2021
Abo
Bei ihren monatlichen Besuchen führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umfangreiche Gesundheitschecks bei den Kälbern durch. (Bild NFP 72, Peter Mosimann)
Kälbermast

Das «Freiluftkalb» ist der IP-Suisse-Mast wirtschaftlich fast ebenbürtig

Das nationale Forschungsprojekt «Freiluftkalb» zeigt, dass die Kälbergesundheit auf bäuerlichen Mastbetrieben mit einfachen Massnahmen verbessert werden kann, ohne wirtschaftliche Einbussen.

Donnerstag, 8. April 2021
Der «Swiss Antibiotic Resistance Report» zeigte, dass der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin rückläufig ist. (Bild Pixabay)
Antibiotika

Bund will Versorgung mit Tierarzneimitteln verbessern

Die Versorgung mit Tierarzneimitteln und die Lebensmittelsicherheit in der Schweiz soll verbessert werden. Um dies zu erreichen, will der Bund die Einfuhr von Tierarzneimitteln erleichtern und den Antibiotikaverbrauch senken. Die Vernehmlassung zur Anpassung der Tierarzneimittelverordnung wurde am Donnerstag eröffnet.

Freitag, 26. März 2021
Abo
Die Reduktion der Verkaufsmengen von Antibiotika hat sich 2019 gegenüber 2018 beschleunigt. (Grafik BLV)
BLW

Bauern sollen für hohe Tiergesundheit belohnt werden

Analog der etablierten Tierwohlprogramme BTS und RAUS sollen künftig auch Gelder für die Tiergesundheit fliessen. Ein entsprechendes Programm befindet sich in der Ausarbeitung.

Sonntag, 21. Februar 2021
Abo
Hier werden die Milchproben bei der Suisselab untersucht.(Bild Adrian Krebs)
Milch

Milchkontrolle: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht

Von den jährlichen 430 000 Tankmilchproben bei Suisselab wurden im Geschäftsjahr 2019 nur deren 280 beanstandet. Die Fehlerquote sei dank verschiedener Massnahmen sehr gering, sagt Suisselab-Geschäftsführer Christian Beck.

Montag, 15. Februar 2021
Abo
Christian Beck ist Geschäftsführer der Suisselab AG. (Bild Suisselab)
Antibiotika

«Antibiotika sind nur eine von vielen Möglichkeiten für einen positiven Hemmstoffnachweis»

Die Milchqualität ist das Mass aller Dinge. Was passiert aber, wenn Hemmstoffe nachgewiesen werden? Christian Beck, Geschäftsführer der Suisselab AG, gibt Auskunft und erklärt, dass nicht zwingend Antibiotika dahinter stecken muss.

Montag, 15. Februar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG