[EXT 1]

Tiergesundheit
Tannenäste und Thymian: Ein natürlicher Kick für das Immunsystem
Einfache pflanzliche Mittel helfen mit, das Rindvieh vor Atemwegserkrankungen zu schützen. Am Strickhof-Kurs «Arzneimittelanwendung im Stall» kann man sein Wissen über solche Heilmittel auffrischen.

Swiss Beef Region Ost
Die Ostschweizer Rindermäster waren zu Besuch im Tierspital Zürich
Die Generalversammlung von Swiss Beef Region Ost fand in der Klinik für Wiederkäuer statt. Das war eine gute Gelegenheit, sich von Klinikdirektor Christian Gerspach durch den Nutztierbereich führen zu lassen. «2021 haben wir 2737 Fälle in dieser Abteilung behandelt», führte Gersbach aus.

Ressourcenprojekt
Ein Meilenstein für gesunde Klauen: Die 100'000ste Kuh wurde gepflegt
Klauenpfleger Ernst Schnider und Landwirt Markus Meier freuen sich. Die 100'000ste im Projekt gepflegte Kuh fiel ihnen zu und weist, gemäss Projektziel, gesunde Klauen auf.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich sein
Bleibt das Kalb nach der Geburt einige Tage bei der Mutter, fällt das «anmelken» dieser oft leichter. Um den anschliessenden Trennungsschmerz zu lindern, kann die Giftpflanze Ignatia eingesetzt werden.

Ossinger Milchviehtagung
«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»
Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.

Innovation
Gehen Kühe zukünftig auf die Toilette?
Kühe, die auf die Toilette gehen? Das soll es geben. Eine niederländische Firma hat eine Toilette für Kühe entwickelt, mit welcher der Urin direkt vom Kot getrennt und gelagert wird.

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Tiergesundheit
Der Grosstier-Rettungsdienst ist für alle Notfälle bestens gewappnet
Der Grosstier-Rettungsdienst leistet jährlich rund 600 Einsätze und ist auch für komplexe Bergungen gerüstet. Die Dienstleistungen sind auch für Landwirt(innen) interessant.

Tierseuchen
Ein bakterieller Infekt ist auf dem Vormarsch. Wo kommt er her?
In der Schweiz mehren sich die Krankheitsfälle mit der Zoonose Coxiellose. Die Ursache dafür ist unbekannt.

Seuchen
In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist
Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.

Schafhaltung
Bekämpfung der Moderhinke wird zum nationalen Projekt
Die Moderhinke soll nur noch in weniger als einem Prozent aller Schafhaltungen vorkommen. Dieses Ziel hat sich der Bund gesetzt und will 2024 mit einem Bekämpfungsprogramm starten. Derweil hat die Uni Bern im Rahmen einer Masterarbeit eine App entwickelt, welche die Tierhaltenden bei der Bekämpfung der Moderhinke unterstützen soll.

Tiergesundheit
Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern
Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.
