[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tiergesundheit
Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt
Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.

Veterinärmedizin
Nutztiere: Der Antibiotikaverbrauch ist weiterhin rückläufig
Es sind erfreuliche Zahlen, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verkündet: Der Verbrauch von kritischen Antibiotika ist von 2021 auf 2022 um 40% gesunken. Auch im Bereich der Trockensteller für Milchkühe bleiben die Zahlen stabil.
Abo

Eutergesundheit
Der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen muss sinken
Nach dem Verbot von bismuthaltigen Zitzenversieglern greifen Landwirte wieder vermehrt zu antibiotikahaltigen Trockenstellern. Seit 2015 hat der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen während der Laktationszeit zugenommen. Nun droht eine weitere Zunahme.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Einen Bolus schlucken – und gut ist?
Liegt ein Mangel in der Mineralstoffversorgung vor, reicht es oftmals nicht aus, einfach eine konzentrierte Dosis des Elements zu geben.
Abo

Tiergesundheit
Zecken: Was tun gegen die lästigen Blutsauger?
Die Parasiten können durch ihren Stich Krankheiten verursachen, die teilweise lange Heilungsverläufe nach sich ziehen. Eine Übersicht der Krankheiten und der möglichen Massnahmen.
Abo

Fruchtbarkeit leidet im Sommer
Fruchtbarkeitsprobleme beim Milchvieh: Ursachen und Auswege
Hohe Temperaturen im Stall wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Kühe aus – sie bringen auch die Fruchtbarkeit ins Wanken. Wie sensibel Milchvieh auf Hitzestress reagiert, erklärt Fachtierärztin Michèle Bodmer.
Abo

Blauzunge
«Es gibt mehr Blauzungenkälber, als wir dachten»
Die Folgen der Infektion zeigen sich seit mehreren Monaten in vielen Kälber- und Mastställen. Es bleibt unberechenbar und der Schaden enorm.
Abo

Milchviehhaltung
Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein
Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.
Abo

Frage an den Fachmann
Die Alpsaison steht vor der Tür: Was gilt es zu beachten bei Gämsblindheit und Pinkeye?
Erreger können direkt von Tier zu Tier oder über Fliegen verbreitet werden. Adrian Dietrich erklärt, wie man die Symptome erkennt und wie man dagegen vorgeht.
Werbung
Abo

«Die Impfung hat hier definitiv geholfen»
«Je jünger die Kälber, desto einfacher» – Jürg Dummermuth impft schon lange
Per 1. Juli ist die Impfung der Tränkekälber obligatorisch. Der Berner Milchbauer Jürg Dummermuth impft seine Tränker, die den Betrieb vor dem 57. Lebenstag verlassen, schon lange. Der Aufwand sei gering, die Erfahrungen positiv, sagt er.
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die Entschädigung
Nicht nur bei der Anzahl Blauzungenfälle gibt es grosse Unterschiede, auch beim Vollzug der Tierentschädigungen weichen die Vorgehensweisen der Kantone stark voneinander ab. Im Aargau muss für den Erhalt der Blauzungen-Entschädigungszahlung für jedes Tier ein Virusnachweis vorliegen – das stellt die Tierhaltenden vor zusätzliche Herausforderungen.
Abo
