Abo
Was nach dem Wirbel übrigbleibt
Landwirtschaftliches Einkommen: Die Verwirrung ist grösser geworden
Der Schweizer Bauernverband hat eine Debatte losgetreten, die für ihn nicht unbedingt in die gewünschte Richtung geht.
Abo
Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Werbung
Abo
Weniger administrativer Auwand
Wie der SBV echte Vereinfachung bei den Direktzahlungen realisieren will
Der Schweizer Bauernverband hat einen klaren Vorschlag für das Direktzahlungssystem der Zukunft und damit für die AP 2030. Im Zentrum steht – im Gegensatz zur Darstellung des Bundes – der Betrieb.
Werbung
Verbandsarbeit
Marc Brodbeck folgt auf Andreas Vögtli im Vorstand des Schweizer Bauernverbands
Die beiden Basel und Solothurn teilen sich einen Vorstandssitz. Der Präsident der beiden Basel übernimmt nun den Sitz vom zurückgetretenen Solothurner Präsidenten.
Abo
Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Neue Zahlen sind da
Fast ein Drittel der Lernenden sind Zweitausbildner – und bald ein Viertel Frauen
Die Zahlen der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft gehen heuer leicht zurück. Knapp ein Drittel absolvieren eine Zweitausbildung. Der Frauenanteil liegt bei 23 Prozent.
Abo
Totalrevision Grundbildung
Ein Mammutprojekt ist auf der Zielgeraden
Die Revision der landwirtschaftlichen Grundbildung samt freiwilligem viertem Lehrjahr soll der zunehmenden Spezialisierung der Betriebe gerecht werden.
Werbung
Abo
AP 2030
«Wir sehen bei Lenkungsabgaben keinen Nutzen – nur Nachteile und Risiken»
Der Schweizer Bauernverband führt zahlreiche Argumente gegen Lenkungsabgaben ins Feld. Wer sich von diesem Instrument eine Vereinfachung verspricht, irrt sich, sagt David Brugger.
Interessenvertretung
Urner, Ob- und Nidwaldner Bauernverbände haben neuen Geschäftsführer
Linus Ettlin folgt auf Daniel Blättler als Geschäftsführer der Bauernverbände UR, NW, OW ab. Blättler wechselt zum SBV.
Werbung
Landleben
Der 1. August-Brunch auf den Bauernhöfen war ein voller Erfolg
Zahlreiche Gäste zog es am 1. August aufs Land. Rund 280 Bauernfamilien boten mit dem Brunch einen idealen Start in den Nationalfeiertag. Bundesrat Beat Jans und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider mischten sich in den Kantonen Bern und Wallis unter die Gästeschar.
Panne
Fehlerhafte Rechnung an Alpbetriebe
Die Verbandsbeiträge SAV und SBV wurden bei einem Drittel der Betriebe falsch berechnet. Wer zuviel bezahlt hat, erhält Geld zurück.
Nationalfeiertag
Der 1. August-Brunch steht vor der Tür
Rund 280 Bauernhöfe in der Schweiz laden auch dieses Jahr zum 1. August Brunch ein. Auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bundesrat Beat Jans werden lassen sich diesen traditionellen Anlass nicht entgehen.
Mehr Pflanzliches auf dem Teller
Der Bundesrat soll beim Pflanzenbau nicht nur A, sondern auch B sagen
In über 100 Fällen gebe es Lücken beim Schutz der Kulturen, bemängeln der Schweizer Bauernverband, IP-Suisse und die Pflanzenbau-Organisationen von der Kartoffel bis zum Wein. Um seinen eigenen Nachhaltigkeitszielen zu entsprechen, müsse der Bund handeln.
Abo
Strategiepapier
Der SBV wappnet sich für die Debatte um die Agrarpolitik 2030
Die wirtschaftliche Situation der Bauernfamilien und die Stärkung einer nachhaltigen einheimischen Lebensmitteproduktion sollen im Fokus des politischen Engagements des Schweizer Bauernverbands stehen. So steht es in einem Strategiebericht, das die Landwirtschaftskammer (Laka) verabschiedet hat.
Werbung
Werbung
Über 65'000 Unterschriften
Petition an Handel und Politik übergeben – «Die Basis erwartet Resultate»
In fünf Delegationen überreicht der Schweizer Bauernverband seine Forderungen nach besserer Anerkennung und Entlöhnung. Adressaten sind neben Guy Parmelin alle grösseren Detailhändler und Discounter.
Abo
Proteste
SBV setzt auf Petition, Kleinbauern unterstützen «Bauernaufstand»
Die massiven Proteste in den Nachbarländern erreichen die Schweiz: Die Gruppierung «Schweizer Bauernaufstand» wil für bessere Preise demonstrieren und erhält Unterstützung von der Kleinbauernvereinigung. Der Bauernverband (SBV) hat eine Petition lanciert.
Abo
Bauernproteste
«Wir halten solche Proteste wie in Frankreich nicht für zielführend»
SBV-Direktor Martin Rufer äussert sich zu den Bauernprotesten im Ausland, der Lage der Landwirtschaft in der Schweiz und den Forderungen des Schweizer Bauernverbands.
Abo
St. Galler Kantonsratswahlen 2024
St. Galler Bauernverband will Sitzgewinne in allen Regionen
Am 3. März 2024 wählt der Kantons St. Gallen ein neues Parlament und eine neue Regierung. An der HV des bäuerlichen Vereins St. Gallen-Gossau gab SGBV-Geschäftsführer Mathias Rüesch den Startschuss für den Wahlkampf.
Abo
Biodiversitäts-Initiative
Noch mehr gefordert als die Agrarpolitik verlangt
An der Liebegg kreuzten Gegner und Befürworter der Biodiversitäts-Initiative die Klingen. Die Landwirtschaft habe sämtliche Ziele vergangener AP's bezüglich Biodiversität erreicht, stellte Martin Rufer, SBV, klar.
Abo
Gastbeitrag
Rückerstattung der Mineralölsteuer bleibt
Der Bundesrat hat beschlossen, die Rückerstattung der Mineralölsteuer unverändert beizubehalten. Das aktuelle System ist das richtige, sagt die Leiterin Energie und Umwelt des Schweizer Bauernverbands.
Abo
Bauernverband lädt zur Medienkonferenz
«Viele Bauernfamilien haben den Koller»
Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat die Forderungen der Biodiversitäts-Initiative an seiner Jahresmedienkonferenz abgelehnt, über die dieses Jahr abgestimmt wird. Ausserdem fordert der SBV höhere Produzentenpreise – zwischen 5 und 10 Prozent würde sich der Verband wünschen.
Werbung
Basiskommunikation
Der SBV sucht Menschen, die der Landwirtschaft ein Gesicht geben
Wer sich im Rahmen der Basiskommunikation «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» engagiert, bekommt dabei Unterstützung und hilft beim Brückenbauen.
Abo
Etwas mehr im Portemonnaie, aber ob es reicht?
Das sind die neuen Richtlöhne für Angestellte in der Landwirtschaft
Der neue Minimallohn für Angestellte in der Landwirtschaft beträgt 3420 Franken - ein Prozent mehr. Die Erhöhung fiel kleiner aus als gefordert. Das sind die Richtlöhne 2024 im Detail.
Werbung
Abo
Hin und Her in Sachen Wolf
Bauernverband kritisiert Einsprachen gegen Wolfsjagd
Umweltverbände haben sich gegen die Wolfsjagd in den Bergkantonen gestellt und Einsprachen eingelegt. Unverständlich, finden SBV und SAV.
Abo
Gastbeitrag
Dann bis zum nächsten Mal, geschätzter Urs!
Urs Schneider, Kampagnenleiter des Bauernverbands, ging kürzlich in Pension. Unsere Autorin würdigt sein Engagement - auch für seinen Heimatkanton Thurgau.
Abo
Parlament
Frage an Lobbywatch: Was ist das, die «Bauernlobby»?
Lobbywatch Co-Präsident Thomas Angeli über die «Bauernlobby» – und warum bei linken Gruppen nicht von «Lobby» gesprochen wird.
Hohe Umfragebeteiligung
Über 5000 Antworten gesammelt - grosse Beteiligung an SBV Umfrage
Die Beteiligung an der vom SBV durchgeführten Umfrage zu den Erwartungen an die nächste Agrarpolitik war gross – unter anderem aufgrund steigender Besorgnis über die immer komplizierter werdenden Anforderungen in der Landwirtschaft.
Jans und Pult treten am Montag vor Bauernvertreter im Parlament
Die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarierinnen und Parlamentarier hört sich am Montagmorgen im Bundeshaus die beiden SP-Bundesratskandidaten Beat Jans und Jon Pult an. Das hat der Präsident des Schweizer Bauernverbandes Markus Ritter, am Samstag bekanntgegeben.
Werbung
Abo
Papierkrieg
Administrative Vereinfachung: BLW sucht Ideen für neue Agrarpolitik
Das BLW hat sich die administrative Vereinfachung auf die Fahnen geschrieben. Derzeit muss sich die Landwirtschaft aber mit punktuellen Massnahmen begnügen. Ein grosser Wurf ist frühestens mit der Agrarpolitik 2030 zu erwarten.
Nachruf
Guido Honegger – der Mann, der dem SBV Internet und Geldsegen gebracht hat
Der 56-jährige Internet-Pionier Guido Honegger ist kürzlich überraschend verstorben. Der Schweizer Bauernverband lobt ihn als prägende Figur, die ihm neben moderner Technik auch einen lukrativen Verkauf eingebracht hat.
Umfrage mit Wettbewerb
Wirken Sie mit bei der agrarpolitischen Strategie des SBV
Was sind Ihre Erwartungen an die nächste Agrarpolitik? Das will der Schweizer Bauernverband von allen in der Landwirtschaft tätigen Personen wissen. Die Antworten sollen in die Strategie des Verbands einfliessen.
Abo
Rücktritt im Bundeshaus
Jacques Bourgeois: «Herbe Niederlagen gab es nicht»
Jacques Bourgeois' letzte Session endete vor kurzem: Der FDP-Nationalrat und langjährige Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV) sagt von sich, er sei eher ein «Dossiermensch» und weniger auf Parteipolitik ausgerichtet gewesen.
Wahlen
Die Bauernfamilien nicht im Regen stehen lassen
Am 22. Oktober hätten es die Bauernfamilien in der Hand, sich das Leben in den nächsten vier Jahren einfacher zu machen. Mit dieser Botschaft will der SBV-Vorstand kurz vor den Wahlen noch einmal mobilisieren.
Abo
Analyse
Muss der Bauer nun zum Influencer werden?
Angehende Landwirte sollen für den Schweizer Bauernverband (SBV) auf Instagram Konsument(innen) ansprechen. Das macht aus verschiedenen Gründen Sinn, schreibt Jeanne Göllner in ihrer Analyse.
Abo
Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.
Abo
Soziale Medien
Lernende betreuen den Instagram-Kanal des Schweizer Bauernverbandes
Der Instagram-Kanal @schweizer.bauern des Schweizer Bauernverbandes (SBV) ist für ein Jahr fest in der Hand von 18 Lernenden. Der Account soll vor allem Konsumenten einen Einblick in die Landwirtschaft geben.
Strompreise steigen weiter
Energie wird teurer: 2024 ist Stromsparen angesagt
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission rechnet damit, dass die Preise im Mittel um bis zu 18 Prozent steigen. Der SBV empfiehlt deshalb, wo immer möglich Strom zu sparen.
Scharfe Kritik
«Moralisch verwerflich»: SBV weibelt gegen die bundesrätlichen Sparpläne
Eine übergrosse Schere auf dem Berner Waisenhausplatz: Mit diesem Symbol wollen der SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekomission (JULA) ein Zeichen gegen die angestrebten Kürzungen des Bundesrats bei der Landwirtschaft setzen.
Diplomfeier
Schlussnoten 6.0 und 5.9: Bäuerin Anita Gstöhl und Meisterlandwirtin Priska Zellweger erhalten den Agrarmedienpreis
Zwei Frauen brillierten an der Meisterfeier 2023. Insgesamt durften vier Dipl. Bäuerinnen, elf Meisterlandwirtinnen, 91 Meisterlandwirte und ein Obstbaumeister in Salez ihre Eidgenössischen Diplome entgegennehmen.
Werbung