Abo

Soziale Medien
Lernende betreuen den Instagram-Kanal des Schweizer Bauernverbandes
Der Instagram-Kanal @schweizer.bauern des Schweizer Bauernverbandes (SBV) ist für ein Jahr fest in der Hand von 18 Lernenden. Der Account soll vor allem Konsumenten einen Einblick in die Landwirtschaft geben.

Strompreise steigen weiter
Energie wird teurer: 2024 ist Stromsparen angesagt
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission rechnet damit, dass die Preise im Mittel um bis zu 18 Prozent steigen. Der SBV empfiehlt deshalb, wo immer möglich Strom zu sparen.

Scharfe Kritik
«Moralisch verwerflich»: SBV weibelt gegen die bundesrätlichen Sparpläne
Eine übergrosse Schere auf dem Berner Waisenhausplatz: Mit diesem Symbol wollen der SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekomission (JULA) ein Zeichen gegen die angestrebten Kürzungen des Bundesrats bei der Landwirtschaft setzen.
Werbung

Diplomfeier
Schlussnoten 6.0 und 5.9: Bäuerin Anita Gstöhl und Meisterlandwirtin Priska Zellweger erhalten den Agrarmedienpreis
Zwei Frauen brillierten an der Meisterfeier 2023. Insgesamt durften vier Dipl. Bäuerinnen, elf Meisterlandwirtinnen, 91 Meisterlandwirte und ein Obstbaumeister in Salez ihre Eidgenössischen Diplome entgegennehmen.
Werbung

Landwirtschaftliche Vertretung im Parlament
Wahlen 2023: SBV will ländlichen Raum mobilisieren
Damit möglichst landwirtschaftsfreundliche Politikerinnen und Politiker im Herbst ins Parlament einziehen können, brauche es eine hohe Wahlbeteiligung auf dem Land.
Abo

Pflanzenschutz
Der Druck auf die Landwirtschaft steigt: Der Ackerbau funktioniert im Notfallmodus
Bäuerliche Kreise vergleichen das Wirken des Bundesamts für Umwelt mit demjenigen einer staatlich finanzierten Umweltorganisation. Der Bauernverband schlägt Alarm. Grund dafür ist die stark gesunkene Zahl der Pflanzenschutzmittel.
Abo

Gastbeitrag
Die Angst des Bundesrats vor der Initiative: Warum man öfter ohne Firlefanz abstimmen sollte
Zu vielen Initiativen wird zu viel Ehre angetan, indem man ihnen Gegenvorschläge gegenüberstellt und so den Initianten zur Erreichung ihrer Ziele verhilft. Besser wäre aus Sicht unseres Gastautors, sie ohne Zubrot zur Abstimmung zu bringen.

Nationalfeiertag
Auf diesen Alpen sind zum 1. August Bundesratsmitglieder unterwegs
Die Plätze am traditionellen Brunch auf dem Bauernhof sind heiss begehrt. Elisabeth Baume-Schneider, Guy Parmelin und Ignazio Cassis werden sich am Nationalfeiertag bzw. Tags zuvor unters Volk mischen.
Werbung

Videotipp
«Was ischs Puureportal?» – dieses Video zeigt’s
Der Schweizer Bauernverband betreibt eine eigene Website mit einer Fülle nützlicher Informationen rund um die Betriebsführung und Vermarktung. Ein Video dazu erklärt kurz, worum es geht.

Schweizer Bauernverband
Zum Food-Overshoot-Day eine Erklärung, warum der Selbstversorgungsgrad sinkt
Am Sonntag haben Schweizer(innen) alles gegessen, was statistisch für dieses Jahr produziert worden ist und sind somit auf Importware angewiesen. IP-Suisse und der SBV haben eine klare Meinung, was zu tun ist.
Abo

Gastbeitrag
Mit der AP 30+ die Komplexität und die Administration reduzieren
Die reduzierte AP 22+ ist über die Bühne. Nun wartet die Branche gespannt auf die nächste Politikrunde unter dem Label AP 30+, schreibt unsere Gastautorin.

Bauernverband
Leana Waber ergänzt Führung der Junglandwirtekommission
Die Berner Agronomin ergänzt die Spitze der JULA. Neu wird deren Leitung auf einen Präsidenten und ein zweiköpfiges Co-Vizepräsidium verteilt.

Organisation
Der Schweizer Bauernverband passt seine interne Organisation an
Der SBV hat sein Organigramm überarbeitet. Mehrere Organisations-Einheiten werden neu gebildet, etwa ein Stab für Gremien/Mitglieder/Sonderprojekte, der vom SBV-Neuzugang Raphael Zwahlen geleitet wird.
Werbung

Imagepflege
Höfische Entdeckungsreise: 60 Bauernhöfe öffnen die Türen für das grosse Publikum
Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz öffneten heute Tür und Tor. Die Bauernfamilien zeigten am Tag der offenen Hoftüren, was ihre Welt ausmacht – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte zu stärken.

Tag der offenen Hoftüren
Am 4. Juni öffnen sich die Türen in eine vielen fremd gewordene Welt
Rund 60 Betriebe beteiligen sich 2023 am Tag der offenen Hoftüren. Solche Anlässe sind nach Meinung des Schweizer Bauernverbands Gold wert und haben auch für Gastgeber Vorteile.
Abo

Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Markus Rediger wird pensioniert: «Ich würde gerne mal wieder Mähdrescher fahren»
Der langjährige LID-Geschäftsführer Markus Rediger verbrachte viel Zeit damit, Bauern und Konsumenten zusammenzubringen. Nun geht er in Pension.
Abo

Bauernhofbrunch
Lieber Gast als Wirt am 1. August
Die Zahl der Anbieter ist rückläufig. Kurzentschlossene Betriebe können sich noch nachmelden. Es müsse nicht immer ein Mega-Event sein, sagen die Verantwortlichen.

WTO
Weltbauernverband verabschiedet liberale Handelsposition mit vielen Bremsklötzen
Der Weltbauernverband (WFO) hat an seiner Versammlung in Südafrika die Position für die WTO-Ministerkonferenz 2024 beschlossen. Das Resultat ist nach zähen Verhandlungen ein Abbild der verschiedenartigen Strukturen der Landwirtschaft in den Mitgliedländern.
Werbung
Werbung

Gastbeitrag
Morgens um halb sieben ist Ritter schon hellwach
Unsere Gastautor schätzt während der Session jeweils den frühmorgendlichen Austausch mit Bauernpräsident Markus Ritter. Dabei herrscht nicht immer nur Freude, wie etwa nachdem das Parlament über die BVG-Reform abgestimmt hatte.

Organisationen
Daniel Hasler tritt vom Co-Präsidium der Junglandwirtekommission zurück
Der Berner will sich künftig vor allem auf seinen Job als Biolandwirt konzentrieren.
Abo

Alpwirtschaft
Die Schwyzer Älpler sprechen sich für den SBV-Beitrag aus
Gute Schafhirten zu finden, wird infolge der vermehrten Wolfspräsenz immer schwieriger. Das wird zukünftig auch im Kanton Schwyz eine Herausforderung.

Fokusmagazin des SBV
Auch importierte Nahrungsmittel sollen nachhaltig sein – ein Magazin zeigt Lösungen auf
Wie sind nachhaltigere Lebensmittelimporte möglich? Der Schweizer Bauernverband hat ein Fokusmagazin zum Thema «Nachhaltiger Handel für unsere Ernährung» veröffentlicht.
Abo

Gastbeitrag
Die Verbände diktieren die Nationalratswahlen 2023
Unsere Gastautorin Anna Luchsinger sinniert über den Schulterschluss zwischen den Wirtschaftsverbänden und dem Schweizer Bauernverband und die personellen Auswirkungen. Sie fragt sich, wer sich für die Wahlen 2023 einpassen lässt respektive darf: Sind es Vordenker, junge Mutige oder ältere Erfahrene? Oder sind es einfach die mit der besten und teuersten Kampagne?
Abo

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»
An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.
Werbung

Kampagne
So sehen die neuen Plakate gegen Littering aus
Der Schweizer Bauernverband startet eine neue Kampagne gegen Littering. Die Sujets wurden verschäft und zeigen eine tote Kuh. Ab sofort können sie bei den kantonalen Bauernverbänden bestellt werden und stehen dann ab Mitte März zur Verfügung.
Abo

Littering
Eine tote Kuh soll die neue Anti-Littering-Kampagne authentischer machen
Die neue Plakat-Aktion gegen Verschmutzung soll eine tote Kuh zeigen. SVB und Bafu sind nach 10-jähriger Pause nun wieder dran am leidigen Thema.

Nicht verpassen!
Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden
Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.
Werbung

Agristat
Die Landwirtschaft 2021 in Zahlen
Agristat hat die Gesamtausgabe "Statistische Erhebungen und Schätzungen über Landwirtschaft und Ernährung 2021" publiziert. Das Jahrbuch zeigt die wichtigsten Zahlen rund um die Schweizer Landwirtschaft.

Neue Allianz
Nachhaltigkeit, Sozialwerke, Ausbildung: «Perspektive Schweiz» lanciert den Wahlkampf 2023
In Bern hat die Allianz der Wirtschaftsverbände mit dem Schweizer Bauernverband am Freitag ihre Hauptthemen für den Wahlkampf 2023 präsentiert. Dabei geht es nicht zuletzt darum, die Bedeutung der (Land-)Wirtschaft für das Wohlergehen des Landes in den Mittelpunkt zu rücken.
Abo

Markus Ritter
«Die Erkenntnis setzt sich durch: Es funktioniert nicht, permanent auf den Bauern herumzureiten»
SBV-Präsident Markus Ritter äussert sich im Gespräch über den Wandel von der Agrar- zur Ernährungspolitik und das Verhältnis des SBV zu den Landwirtschaftskritiker(innen). Dabei droht er mit dem Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative.
Werbung

1.-August-Brunch
Hans Schrackmann darf als Belohnung für seine jahrelange Arbeit in die Ferien reisen
Der glückliche Gewinner wurde aus 280 Familien ausgelost, die 2022 Gäste zu einem 1.-August-Brunch empfangen haben. Beim jährlichen Event können Schrackmanns auf langjährige Helfer(innen) zählen.

SBV
Härte am Verhandlungstisch und ein «Heilungsprogramm» in der Agrarpolitik
Am Regionalseminar des SBV am solothurnischen Bildungszentrum Wallierhof gaben die Märkte fast mehr zu reden als die Politik. Man war sich einig, dass Verhandlungsfähigkeiten für Landwirt(innen) immer wichtiger werden.

Ländertreffen
«Arenenberger Erklärung» fordert: Die Landwirtschaft ist ernst zu nehmen
Vertreter(innen) der Bauernverbände aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz richten gemeinsam einen dringenden Appell an Politik, Gesellschaft und alle Entscheidungsträger, der Ernährungssicherheit und somit den Landwirt(inn)en Sorge zu tragen.
Abo

Gastbeitrag
«Vielleicht würde es etwas langweiliger»
Nach drei landwirtschaftlichen Volksinitiativen innert 15 Monaten blickt Andreas Buri vom Zürcher Bauernverband in die Zukunft und wünscht sich von der Politik, den Landwirtschaftsverbänden und den Konsumenten so Einiges.
Abo

Analyse
Allianz des SBV mit den Wirtschaftsverbänden: Wie lange hält die neue Viererkiste?
Seit Kurzem ist der Schweizer Bauernverband mit den grossen Wirtschaftsverbänden alliiert. Zusammen wollen sie jetzt den Wahlkampf 2023 in Angriff nehmen. Nutzt es nichts, so schadet es kaum, lautet das Fazit von Chefredaktor Adrian Krebs.

Kommentar
Das Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist einmal mehr ein Vertrauensbeweis der Bevölkerung an die Bauernfamilien
Die Massentierhaltungs-Initiative wird deutlich abgelehnt. Das ist ein weiterer Vertrauensbeweis der Stimmbevölkerung an die Schweizer Bauernfamilien, schreibt Stv. Chefredaktorin Jeanne Göllner in ihrem Kommentar zum Abstimmungsausgang. Trotzdem dürften die Diskussionen über die Tierhaltung weitergehen.
Galerie

Sichlete
Der Bauernverband brät aus bergeweise Kartoffeln die weltgrösste Rösti vor dem Bundeshaus
Die traditionelle Sichlete war einmal mehr eine fröhliche Begegnung zwischen Stadt und Land. Mit beeindruckenden 13,7 m2 gelang die angekündigte Weltrekord-Rösti mit Kartoffeln aus allen Kantonen.

Jubiläums-Wettbewerb
Der Gewinner des SBV-Wettbewerbs hat seinen Preis symbolisch erhalten
Hans Reinhard aus Juchlishaus, Gemeinde Mühleberg im Kanton Bern, gewinnt beim Wettbewerb des Schweizer Bauernverbands zum 125-jährigen Jubiläum einige freie Tage.

MTI
Campax wirft Bauernverband und Economiesuisse Kuhhandel vor – SBV kontert
Der Schweizer Bauernverband (SBV) soll für ein Ja zur AHV-Reform werben, dafür stellt der Wirtschaftsverband Gelder für die Kampagne gegen die Massentierhaltungs-Initiative (MTI) zur Verfügung – diesen Deal vermutet Campax und machte mit einer Plakataktion darauf aufmerksam. Der SBV bezeichnet den Vorwurf als lächerlich.

Verbände rechnen vor
Nur Fr. 4.20 mehr müsste ein Haushalt pro Jahr für gerechte Brotgetreidepreise ausgeben
Der Schweizer Bauernverband, der Schweizer Getreideproduzentenverband und die Schweizer Milchproduzenten verlangen nachdrücklich höhere Preise für Brotgetreide und Milch. Den Konsumentinnen und Konsumenten koste es im Laden schlussendlich gar nicht so viel.

Interview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Nationalfeiertag
Zahlreich haben die Besucherinnen und Besucher auf 280 Höfen gefrühstückt
Der 1. August-Brunch, der heuer bereits zum 30. Mal angeboten wurde, ist beliebt wie eh und je.

Regierung zu Besuch
Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft
Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.
Werbung