
Organisationen
Daniel Hasler tritt vom Co-Präsidium der Junglandwirtekommission zurück
Der Berner will sich künftig vor allem auf seinen Job als Biolandwirt konzentrieren.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Die Verbände diktieren die Nationalratswahlen 2023
Unsere Gastautorin Anna Luchsinger sinniert über den Schulterschluss zwischen den Wirtschaftsverbänden und dem Schweizer Bauernverband und die personellen Auswirkungen. Sie fragt sich, wer sich für die Wahlen 2023 einpassen lässt respektive darf: Sind es Vordenker, junge Mutige oder ältere Erfahrene? Oder sind es einfach die mit der besten und teuersten Kampagne?
Werbung
Abo

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»
An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.

Wechsel
Peter Seiler ersetzt Stefan Müller im SBV-Vorstand
Wegen der Wahl zum Präsidenten der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren tritt Stefan Müller aus dem Vorstand des SBV aus. Nachfolger wird Peter Seiler.

Höhere Preise gefordert
Schweizer Bauernfamilien müssen ein Loch von 200 bis 300 Millionen Franken stopfen
Die gestiegenen Produktionskosten konnten Schweizer Bauernbetriebe nur teilweise durch höhere Produzentenpreise decken, schreibt die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands und verlangt faire Preise.
Abo

Vernehmlassung
Markus Ritter zur Bildungsrevision: «3+1 ist ein Kompromiss»
Die Bildungsrevision stehe nicht auf der Kippe, sagt Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV), im Interview. Das vorgeschlagene Modell 3+1 sieht er als Kompromisslösung. Sie erlaube es den Lernenden, die Ausbildung an die Bedürfnisse ihres Betriebs anzupassen.

Kampagne
So sehen die neuen Plakate gegen Littering aus
Der Schweizer Bauernverband startet eine neue Kampagne gegen Littering. Die Sujets wurden verschäft und zeigen eine tote Kuh. Ab sofort können sie bei den kantonalen Bauernverbänden bestellt werden und stehen dann ab Mitte März zur Verfügung.
Abo

Littering
Eine tote Kuh soll die neue Anti-Littering-Kampagne authentischer machen
Die neue Plakat-Aktion gegen Verschmutzung soll eine tote Kuh zeigen. SVB und Bafu sind nach 10-jähriger Pause nun wieder dran am leidigen Thema.
Werbung

Nicht verpassen!
Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden
Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.

Neue Allianz
Nachhaltigkeit, Sozialwerke, Ausbildung: «Perspektive Schweiz» lanciert den Wahlkampf 2023
In Bern hat die Allianz der Wirtschaftsverbände mit dem Schweizer Bauernverband am Freitag ihre Hauptthemen für den Wahlkampf 2023 präsentiert. Dabei geht es nicht zuletzt darum, die Bedeutung der (Land-)Wirtschaft für das Wohlergehen des Landes in den Mittelpunkt zu rücken.
Abo

Markus Ritter
«Die Erkenntnis setzt sich durch: Es funktioniert nicht, permanent auf den Bauern herumzureiten»
SBV-Präsident Markus Ritter äussert sich im Gespräch über den Wandel von der Agrar- zur Ernährungspolitik und das Verhältnis des SBV zu den Landwirtschaftskritiker(innen). Dabei droht er mit dem Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative.
Werbung

Schweizer Bauernverband
Die Jungbauern planen bereits die AP 50+
Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands feiert das Jubiläum und lässt sich danken. Ausserdem erhielt die Junglandwirte-Kommission Gelegenheit, ihre Wünsche an die Zukunft zu formulieren.

SBV-Jubiläumsbaum
Glarner Bauernverband pflanzt Feldahorn des SBV
Zum 125-jährigen Geburtstag schenkte der Schweizer Bauernverband jedem Kanton einen Baum. Im Kanton Glarus fiel die Wahl fiel auf den einheimischen Feldahorn.
Abo

Arbeitsjubiläum
Markus Ritter ist seit zehn Jahren Präsident des Schweizer Bauernverbands: «Wir dürfen nie nachlassen»
Am 21. November 2022 jährt sich die Wahl des St. Gallers zum höchsten Bauern der Schweiz zum zehnten Mal. Im Interview mit der BauernZeitung erinnert sich Markus Ritter an den entscheidenden Moment zurück, zieht Bilanz und wirft einen Blick voraus.

Awareness-Woche
Kritische Antibiotika in der Nutztierhaltung um 75 % reduziert
Zum Auftakt der Sensibilisierungstage präsentiert der SBV ermutigende Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch in der Nutztierhaltung.
Werbung
Werbung

Jubiläums-Wettbewerb
Der Gewinner des SBV-Wettbewerbs hat seinen Preis symbolisch erhalten
Hans Reinhard aus Juchlishaus, Gemeinde Mühleberg im Kanton Bern, gewinnt beim Wettbewerb des Schweizer Bauernverbands zum 125-jährigen Jubiläum einige freie Tage.

MTI
Campax wirft Bauernverband und Economiesuisse Kuhhandel vor – SBV kontert
Der Schweizer Bauernverband (SBV) soll für ein Ja zur AHV-Reform werben, dafür stellt der Wirtschaftsverband Gelder für die Kampagne gegen die Massentierhaltungs-Initiative (MTI) zur Verfügung – diesen Deal vermutet Campax und machte mit einer Plakataktion darauf aufmerksam. Der SBV bezeichnet den Vorwurf als lächerlich.

Verbände rechnen vor
Nur Fr. 4.20 mehr müsste ein Haushalt pro Jahr für gerechte Brotgetreidepreise ausgeben
Der Schweizer Bauernverband, der Schweizer Getreideproduzentenverband und die Schweizer Milchproduzenten verlangen nachdrücklich höhere Preise für Brotgetreide und Milch. Den Konsumentinnen und Konsumenten koste es im Laden schlussendlich gar nicht so viel.

Interview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Nationalfeiertag
Zahlreich haben die Besucherinnen und Besucher auf 280 Höfen gefrühstückt
Der 1. August-Brunch, der heuer bereits zum 30. Mal angeboten wurde, ist beliebt wie eh und je.

Regierung zu Besuch
Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft
Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.

Nothilfemassnahmen
«Wolf ist schneller als politische Mühlen»: Der Druck für vereinfachte Abschüsse steigt stark
Der Schweizer Bauernverband und Mutterkuh Schweiz fordern nach dem Riss einer Mutterkuh im Graubünden rasche Bewilligungen der Abschussgesuche. Bündner Bauern und Älpler(innen) lancieren eine Petition.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Schon 160 Personen angesprochen? Die neue Kampagne hilft
Unser Gastautor empfiehlt Gelassenheit im Umgang mit der hektischen Newswelt. Dagegen gelte es im Kontakt mit der Bevölkerung nicht nachzulassen. Hier sieht er noch Luft nach oben.

Markenauftritt überarbeitet
«Nach vielen Gesprächen beschlossen wir, auch die Bäuerinnen explizit in den Namen zu integrieren»
Neu treten die Schweizer Bauernfamilien unter der Marke «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.» auf. Mirjam Hofstetter, Co-Leiterin Kommunikation beim Schweizer Bauernverband, spricht im Interview über Änderungen an der Kampagne und die Gründe dafür.
Werbung

SBV
Die neue Marke: «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.»
Der Schweizer Bauernverband hat den Claim «Schweizer Bauern. Von hier, von Herzen.» ersetzt. Damit will der Verband auf die neuen Herausforderungen für die Bauernfamilien reagieren.

Tag der offenen Hoftüren
Bei Hofrundgängen und Traktoren-Rallys das gegenseitige Verständnis fördern
Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Der Einladung folgten unter anderem auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin und Martin Rufer.

Buchtipp
Die Laurs – eine ungeschminkte Familiengeschichte des Bauerngenerals
Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen des Schweizer Bauernverbands ist eine Familienbiographie des ersten Direktors Ernst Laur erschienen. Diese lässt nichts aus.

125 Jahre SBV
«Am wichtigsten ist, dass die Schweizer Landwirtschaft weiterhin ein Wirtschaftsfaktor ist»
Am 7. Juni 1897 wurde im Berner Rathaus der Schweizer Bauernverband gegründet. In Bern trafen sich zum 125-Jahr-Jubiläum deshalb das Präsidium und die Geschäftsleitung des SBV. DER LID sprach mit Präsident Markus Ritter und Direktor Martin Rufer.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Den steigenden Kosten mit höheren Produzentenpreisen die Stirn bieten
Die Erhöhung der Produzentenpreise aufgrund der Kostensteigerungen ist für unseren Gastautor essenziell. Gleichzeitig werde auch die Reduktion der Produktionskosten zur absoluten Notwendigkeit. Er liefert einige Beispiele, wie man dies bewerkstelligen kann, einfach sei es aber nicht.

Abstimmungstermin steht fest
Die Massentierhaltungs-Initiative kommt am 25. September 2022 an die Urne
Der Schweizer Bauernverband ruft dazu auf, schon vor dem Kampagnen-Start im Juni Fahnen gegen die MTI aufzuhängen. Es brauche den Einsatz aller für ein Nein zur Vorlage.

Zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV
Jetzt sind auch die Bündner Kartoffeln für die Weltrekord-Rösti gepflanzt
Am Stadtrand von Chur und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern hat der Bündner Bauernverband 50 Kilo Kartoffeln gesetzt. Man schätzt die Aktion als gelungene Idee für mehr Nähe zur Bevölkerung.

Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden
Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»
Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands
Laka fordert mehr Herdenschutz-Unterstützung und keine zu enge Gentech-Regelung
Das Verordnungspaket 2022 habe einige gute Punkte, so das Fazit der Laka. Sie fasst aber bei der Wolf-Problematik sowie dem Schutz gefährdeter Rassen nach und legt ihren Standpunkt zu neuen Züchtungsmethoden dar.

St. Galler Bauernverband
Der erste Schritt zum Rösti-Weltrekord ist gemacht
Auf dem Marktplatz in St. Gallen pflanzte die vierte Klasse des St. Leonhard Schulhauses am Dienstag, 26. April 2022, die Kartoffeln, aus denen im Herbst anlässlich des 125-jährigen SBV-Jubiläums die Weltrekord-Rösti gemacht wird.
Abo

Insektenschutz
«Schlaumäher» setzen Mähaufbereiter nur gezielt ein
Der SBV fordert Umsicht bei der Benützung des Mähaufbereiters, da er Heuschrecken und Bienen stark zusetzen kann. Für das Sensibilisierungsprojekt «Schlaumähen» wurden zahlreiche Informationsgrundlagen erarbeitet.

Mitgliederversammlung
«Die Bauern dürfen mit dem Grossraubtier-Problem nicht alleine gelassen werden»
Der Wolf beschäftigte die Bündner Bauern auch an der Mitgliederversammlung. Markus Ritter mobilisierte ausserdem gegen die Massentierhaltungs-Initiative.
Abo

Petition
Gegen das Schleppschlauch-Obligatorium sind 4000 Unterschriften zusammengekommen
Das bäuerliche Komitee will demnächst seine Petition gegen die geplante Schleppschlauch-Pflicht in Bundesbern einreichen. SBV-Präsident Markus Ritter begrüsst das Vorhaben. So könnte sich eine Komission und danach das Parlament noch einmal mit dem Geschäft befassen.

St. Galler Bauernverband
Standing Ovations für den scheidenden Geschäftsführer
Die Delegierten des St. Galler Bauernverbandes verabschiedeten Andreas Widmer. Nach elf Jahren gibt er die Leitung der Geschäftsstelle an Mathias Rüesch weiter. «Es ist nicht alles nach Wunsch gelaufen. Aber es gab viele Punkte, die mir und meinem tollen Team gelungen sind», sagte Widmer.
Abo

Agrarreform
«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der Agrarpolitik
Die sistierte AP 22+ dürfte nicht vor 2030 in Kraft treten. Die aktuell grösste Herausforderung sind laut SBV aber ohnehin die Absenkpfade für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel, wie Präsident Markus Ritter im Interview sagt.

Ab sofort
Bauernverband will höhere Produzentenpreise wegen neuer Auflagen und teurerer Produktionsmittel
Der Bauernverband verlangt, dass Produzentenpreise ab sofort um mindestens fünf Prozent steigen sollen. Für das nächste Jahr geht er noch weiter - unter anderem deshalb, weil das Erfüllen neuer Umweltauflagen teuer und aufwendig sei.
Werbung