LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Verbände rechnen vor

Nur Fr. 4.20 mehr müsste ein Haushalt pro Jahr für gerechte Brotgetreidepreise ausgeben

Der Schweizer Bauernverband, der Schweizer Getreideproduzentenverband und die Schweizer Milchproduzenten verlangen nachdrücklich höhere Preise für Brotgetreide und Milch. Den Konsumentinnen und Konsumenten koste es im Laden schlussendlich gar nicht so viel.

Mittwoch, 10. August 2022
Interview

«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»

Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Samstag, 6. August 2022
Nationalfeiertag

Zahlreich haben die Besucherinnen und Besucher auf 280 Höfen gefrühstückt

Der 1. August-Brunch, der heuer bereits zum 30. Mal angeboten wurde, ist beliebt wie eh und je.

Montag, 1. August 2022
Werbung
Regierung zu Besuch

Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft

Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.

Montag, 25. Juli 2022
Werbung
Nothilfemassnahmen

«Wolf ist schneller als politische Mühlen»: Der Druck für vereinfachte Abschüsse steigt stark

Der Schweizer Bauernverband und Mutterkuh Schweiz fordern nach dem Riss einer Mutterkuh im Graubünden rasche Bewilligungen der Abschussgesuche. Bündner Bauern und Älpler(innen) lancieren eine Petition.

Dienstag, 12. Juli 2022
Mehrkosten bleiben ungedeckt

Die steigenden Ladenpreise kommen nicht bei den Bauernfamilien an

Höhere Rohstoffpreise werden oft in übertriebenem Ausmass als Ausrede für höhere Preise im Laden vorgeschoben, kritisiert der Schweizer Bauernverband. Es brauche Nachbesserungen, denn ein Drittel der Mehrkosten in Millionenhöhe seien für Landwirt(innen) bisher nicht gedeckt.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Abo
Gastbeitrag

Schon 160 Personen angesprochen? Die neue Kampagne hilft

Unser Gastautor empfiehlt Gelassenheit im Umgang mit der hektischen Newswelt. Dagegen gelte es im Kontakt mit der Bevölkerung nicht nachzulassen. Hier sieht er noch Luft nach oben.

Dienstag, 21. Juni 2022
Markenauftritt überarbeitet

«Nach vielen Gesprächen beschlossen wir, auch die Bäuerinnen explizit in den Namen zu integrieren»

Neu treten die Schweizer Bauernfamilien unter der Marke «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.» auf. Mirjam Hofstetter, Co-Leiterin Kommunikation beim Schweizer Bauernverband, spricht im Interview über Änderungen an der Kampagne und die Gründe dafür.

Samstag, 18. Juni 2022
SBV

Die neue Marke: «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.»

Der Schweizer Bauernverband hat den Claim «Schweizer Bauern. Von hier, von Herzen.» ersetzt. Damit will der Verband auf die neuen Herausforderungen für die Bauernfamilien reagieren.

Mittwoch, 15. Juni 2022
Werbung
Tag der offenen Hoftüren

Bei Hofrundgängen und Traktoren-Rallys das gegenseitige Verständnis fördern

Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Der Einladung folgten unter anderem auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin und Martin Rufer.

Sonntag, 12. Juni 2022
Buchtipp

Die Laurs – eine ungeschminkte Familiengeschichte des Bauerngenerals

Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen des Schweizer Bauernverbands ist eine Familienbiographie des ersten Direktors Ernst Laur erschienen. Diese lässt nichts aus.

Sonntag, 12. Juni 2022
125 Jahre SBV

«Am wichtigsten ist, dass die Schweizer Landwirtschaft weiterhin ein Wirtschaftsfaktor ist»

Am 7. Juni 1897 wurde im Berner Rathaus der Schweizer Bauernverband gegründet. In Bern trafen sich zum 125-Jahr-Jubiläum deshalb das Präsidium und die Geschäftsleitung des SBV. DER LID sprach mit Präsident Markus Ritter und Direktor Martin Rufer.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Die Suche nach ausländischen Erntehelfer(innen) ist schwieriger geworden. Die Perspektiven in typischen Gastarbeiternationen wie Portugal und Polen haben sich verbessert. Es fehlt aber auch an Schweizer Fachkräften.
Personalmangel in der Landwirtschaft

Vom Erntehelfer bis zur Fachkraft: Es fehlen Mitarbeitende auf allen Stufen

Mitarbeitende dringend gesucht: Die Suche nach Erntehelfer(innen), aber auch nach Schweizer Fachkräften ist für Bauernfamilien aktuell eine Herausforderung.

Samstag, 11. Juni 2022
WFO

Ein französischer Geflügel- und Rinderproduzent ist neu welthöchster Bauer

In Budapest hat die Generalversammlung des Weltbauernverbands WFO den Franzosen Arnold Puech d’Alissac zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Südafrikaner Theo de Jager.

Freitag, 10. Juni 2022
Werbung
Verband Thurgauer Landwirtschaft

Maja Grunder übernimmt das Zepter beim VTL

Nicht ganz freiwillig wird Maja Grunder die Geschicke des VTL bis zur nächsten Generalversammlung als alleinige Präsidentin lenken. Sie ist die erste und einzige Frau an der Spitze eines kantonalen Bauernverbandes. Markus Hausammann wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für die Landwirtschaft geehrt.

Freitag, 10. Juni 2022
Jubiläum

125 Jahre SBV: «Wir Bäuerinnen und Bauern denken in Generationen»

Der Schweizer Bauernverband feiert heute, am 7. Juni 2022 seinen 125-jährigen Gründungstag. An diesem geschichtsträchtigen Tag kehrte das Präsidium und die Geschäftsleitung ins Berner Rathaus zurück und besuchte den Baum, der anlässlich des Jubiläums in Bern gepflanzt wurde.

Dienstag, 7. Juni 2022
Abo
Gastbeitrag

Den steigenden Kosten mit höheren Produzentenpreisen die Stirn bieten

Die Erhöhung der Produzentenpreise aufgrund der Kostensteigerungen ist für unseren Gastautor essenziell. Gleichzeitig werde auch die Reduktion der Produktionskosten zur absoluten Notwendigkeit. Er liefert einige Beispiele, wie man dies bewerkstelligen kann, einfach sei es aber nicht.

Dienstag, 31. Mai 2022
Abstimmungstermin steht fest

Die Massentierhaltungs-Initiative kommt am 25. September 2022 an die Urne

Der Schweizer Bauernverband ruft dazu auf, schon vor dem Kampagnen-Start im Juni Fahnen gegen die MTI aufzuhängen. Es brauche den Einsatz aller für ein Nein zur Vorlage.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Petition

Gegen das Schleppschlauch-Obligatorium sind 4000 Unterschriften zusammengekommen

Das bäuerliche Komitee will demnächst seine Petition gegen die geplante Schleppschlauch-Pflicht in Bundesbern einreichen. SBV-Präsident Markus Ritter begrüsst das Vorhaben. So könnte sich eine Komission und danach das Parlament noch einmal mit dem Geschäft befassen.

Montag, 4. April 2022
St. Galler Bauernverband

Standing Ovations für den scheidenden Geschäftsführer

Die Delegierten des St. Galler Bauernverbandes verabschiedeten Andreas Widmer. Nach elf Jahren gibt er die Leitung der Geschäftsstelle an Mathias Rüesch weiter. «Es ist nicht alles nach Wunsch gelaufen. Aber es gab viele Punkte, die mir und meinem tollen Team gelungen sind», sagte Widmer.

Donnerstag, 24. März 2022
Abo
Agrarreform

«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der Agrarpolitik

Die sistierte AP 22+ dürfte nicht vor 2030 in Kraft treten. Die aktuell grösste Herausforderung sind laut SBV aber ohnehin die Absenkpfade für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel, wie Präsident Markus Ritter im Interview sagt.

Montag, 7. März 2022
Ab sofort

Bauernverband will höhere Produzentenpreise wegen neuer Auflagen und teurerer Produktionsmittel

Der Bauernverband verlangt, dass Produzentenpreise ab sofort um mindestens fünf Prozent steigen sollen. Für das nächste Jahr geht er noch weiter - unter anderem deshalb, weil das Erfüllen neuer Umweltauflagen teuer und aufwendig sei.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Mit Weltrekord-Rösti auf dem Bundesplatz

Der Schweizer Bauernverband feiert seinen 125. Geburtstag

1897 wurde der Schweizer Bauernverband gegründet. Er vereint und bündelt noch heute die Kräfte der Schweizer Landwirte und Landwirtinnen. Ein kurzer Rückblick und ein Ausblick auf die geplante Feier.

Dienstag, 8. Februar 2022
Mitmachen beim Tag der offenen Hoftüren

«Nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss ihre Landwirtschaft zu schätzen»

Der Schweizer Bauernverband (SBV) ruft dazu auf, am 12. Juni 2022 die Hoftüren zu öffnen und der Bevölkerung zu zeigen, was auf Bauernhöfen tagtäglich geleistet wird. Das Programm kann je nach Betrieb individuell gestaltet werden – von einfach bis umfangreich.

Dienstag, 1. Februar 2022
Abo
Raumplanung

Landschaftsraum Eich: Bauern und Kanton Zürich sind uneins

Erholungsgebiet oder produzierende Landwirtschaft – darüber sind sich im Landschaftsraum Eich die verschiedenen Akteure (noch) nicht einig.

Montag, 24. Januar 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

«Wo Tierwohl draufsteht, ist bei uns auch Tierwohl drin»

Unser Gastautor hebt im Hinblick auf die Massentierhaltungs-Initiative die Vorteile zwischen Schweizer Produktion und derjenigen im Ausland hervor. Der Text ist die leicht gekürzte Version eines Referats anlässlich der Jahresmedienkonferenz des SBV.

Dienstag, 11. Januar 2022
Abo
Gastbeitrag zum Jahresende

Und täglich grüsst das Murmeltier

Der Präsident und der Direktor des Schweizer Bauernverbands haben angesichts der Massentierhaltungs-Initiative ein agrarpolitisches Déjà-vu. In ihrem Gastbeitrag erklären Sie, warum das auch eine Chance für die Schweizer Landwirtschaft sein kann.

Freitag, 31. Dezember 2021
Werbung
Abo
Analyse

Fertig lustig, wenn es um einen Lohn für Bäuerinnen geht

Die SRF-Satiresendung «Deville» liess die Landwirtschaft nicht gerade im besten Licht erstrahlen. Beim Thema «Lohn der Bäuerin» traf das Satireformat jedoch voll ins Schwarze, findet Redaktorin Esther Thalmann.

Montag, 6. Dezember 2021
Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Montag, 29. November 2021
SBV DV

Bauernverband verleiht Medienpreis 2021 an Beiträge, die Bauern ein Gesicht geben

Schluss mit Negativschlagzeilen. Unter diesem Motto schien die 13. Verleihung des Medienpreises des SBV zu stehen. Für die Deutschschweiz gewann Andreas Valda mit seinem Artikel «Bauern investieren und riskieren viel». Darin porträtierte er vier landwirtschaftliche Betriebe und ihre aktuellen Herausforderungen.

Freitag, 19. November 2021
Delegiertenversammlung

SBV will mit Emojis gegen die Massentierhaltungs-Initiative antreten

Der Schweizer Bauernverband rüstet sich gegen die Massentierhaltungs-Initiative. An der DV für die Abstimmung wurde erstmals die Kampagne in Rohfassung präsentiert. Der Urnengang findet wohl im November 2022 statt.

Donnerstag, 18. November 2021
Abo
Der Kanton Neuenburg weist auf die Gesamtbevölkerung die schweizweit höchste Impfquote auf. Vor allem in der Ostschweiz hat es noch Luft nach oben.
Coronavirus

Covid-Impfung: Die Landwirtschaft holt auf, aber die Skepsis bleibt

Trotz grosser Skepsis hat sich die Impfbereitschaft unter den Bauern in den letzten drei Monaten fast verdoppelt. Gegenüber der BauernZeitung bestätigt der Präsident des Schweizer Bauernverbands (SBV), Markus Ritter, dass die Impfung der Weg ist, um so rasch wie möglich wieder zur Normalität zurückzukehren.

Montag, 8. November 2021
Werbung
Projekt «Die Schweiz blüht»

Blühstreifen lohnen sich dreifach – auch als Imageträger

Der Schweizer Bauernverband ist zufrieden mit dem Erfolg der Blühstreifen-Aktionen in diesem Jahr. Daher hofft man, dass auch 2022 wiederum an möglichst vielen Orten Blumenmischungen im Kulturland blühen.

Montag, 11. Oktober 2021
Abo
Die Proteine aus Schlacht-Nebenprodukten sollen in der Hühner- und Schweinefütterung wieder zum Einsatz kommen. Tiermehl aus der Rindviehzerlegung (im Bild) bleibt aber ausgeschlossen.
Schlacht-Nebenprodukte

Neue Dynamik für Tiermehl-Fütterung bei Geflügel und Schweinen

Politische Vorstösse und das Ende des EU-Verbots könnten den Weg für die Wiederzulassung der Fütterung ebnen. Behörden, Konsumentinnen und die Branche treffen sich demnächst an einem Runden Tisch.

Freitag, 8. Oktober 2021
Mangelhaftes Ampelsystem

Bauernverband schliesst sich dem Protest gegen den Nutri-Score an

Eine gesunde Ernährung lasse sich nicht an einen Algorithmus delegieren, findet der Schweizer Bauernverband. Wie der Verband Schweizer Milchproduzenten fordert er eine Überarbeitung.

Montag, 4. Oktober 2021
Event

Tag der offenen Hoftüren: trotz Dauerregen ein Erfolg

Über 100 Bauernfamilien luden zur Entdeckungsreise auf ihren Hof ein – trotz Dauerregen und aufwendiger Corona-Schutzmassnahmen. Auch Nationalratspräsident Andreas Aebi folgte der Einladung.

Sonntag, 19. September 2021
Alter Imagefilm

Dieses Video über Schweizer Bauern ist in Südamerika der Renner

Ein 10 Jahre altes Video des Schweizer Bauernverbands erfreut sich in Südamerika grosser Beliebtheit. In den Kommentaren gibt es viel Anerkennung für die hiesige Landwirtschaft.

Dienstag, 24. August 2021
Um Ertragseinbussen als Folge der Absenkpfade wie vom Bundesrat vorgesehen kompensieren zu können, brauche es auch Massnahmen im Bereich des Markts, so die Laka. (Bild jsc)
Pflanzenschutz

Laka sieht bei den Absenkpfaden auch die anderen Sektoren in der Pflicht

Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands bekennt sich zu den Zielen des Absenkpfads. Die Vorlagen würden aber nur z. T. den Beschlüssen im Parlament entsprechen.

Donnerstag, 19. August 2021
Alois Huber bei seiner kurzen Dankesrede. (Bild akr)
SBV

Alois Huber ist neuer Vizepräsident des Schweizer Bauernverbands

Die Landwirtschaftskammer hat den Aargauer Nationalrat Alois Huber zum neuen Vizepräsidenten des Schweizer Bauernverbands (SBV) gewählt. Der Nachfolger des Zürcher SVP-Vertreters Hans Frei setzte sich im fünften Wahlgang durch.

Donnerstag, 19. August 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG