LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Thurgauer Milchproduzenten

Lactofama-Streit: TMP erhofft sich finanzielle Unterstüzung durch den SMP

An der Generalversammlung der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten stellten sich die Kandidaten fürs SMP-Präsidium vor und nahmen auch Stellung zur Kostenbeteiligung beim Lactofama-Streit. Zwei von ihnen finden, dass der Dachverband Hand bieten sollte.

Donnerstag, 30. März 2023
Abo
Schangnau ist das Büffel-Dorf der Schweiz geworden. Das beschauliche Dorf im Emmental hat auch touristisch von den Büffeln profitiert.
Milchmarkt

Tausende Liter Milch in der Tiefkühltruhe

Bei Pionier Hans Bieri im emmentalischen Schangnau stehen die letzten Wasserbüffel im Stall. Der Absatz fehlt.

Montag, 27. März 2023
Abo
Biolandwirt Josef Villiger aus Sins setzt seit 15 Jahren auf Wasserbüffel und produziert heute um die 100 000 kg Milch.
Nischen

Der Markt für Schweizer Büffelmilch scheint gesättigt

Neue Produkte herzustellen und deren Verarbeitung und Vermarktung aufzubauen, ist ein Knochenjob. Schweizer Büffelmilch-Pioniere berichten.

Montag, 27. März 2023
Werbung
Abo
Integrierte Produktion

Der Aargau ist ein Hotspot der IP-Käfer-Vermehrung

Im Aargau setzen viele Produzenten auf den Anbau nach IP-Suisse-Richtlinien. Als die kantonale Sektion vor über 30 Jahren gegründet wurde, musste der Vorstand bei Bauern und Abnehmern Überzeugungsarbeit leisten.

Mittwoch, 22. März 2023
Werbung
Abo
Vor dem nächsten Schritt auf der Karrierenleiter? Boris Beuret in seinem Laufstall, wo er 60 Montbéliarde-Kühe hält. Mit ihrer Robustheit und der flachen Laktationskurve seien sie ideal für seinen Biobetrieb.
Kandidatur für das SMP-Präsidium

«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»

Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Jurassier Boris Beuret will will Milchproduktion als nachhaltigste Grünland-Bewirtschaftung profilieren.

Montag, 20. März 2023
Abo
Passionierter Züchter und Milchproduzent: Christophe Noël ist jeden Tag im Melkstand.
Kandidatur für das SMP-Präsidium

«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»

Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Freiburger Christophe Noël steht für Kontinuität und will die Milchproduktion attraktiver machen.

Montag, 20. März 2023
Abo
SMP-Kandidat Urs Werder führt im Toggenburg einen Biobetrieb. Auf die Braune Rasse setzt er, weil es unproblematische und langlebige Kühe sind und weil er Freude an der Zucht hat.
Kandidatur für das SMP-Präsidium

«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»

Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

Montag, 20. März 2023
Dossier
Ukraine

Krieg wirkt sich langfristig auf die Landwirtschaft aus

Die indirekten Effekte des Kriegs in der Ukraine für die Schweizer Landwirtschaft sind massiv – auch wenn die Mehrkosten letztes Jahr tiefer ausgefallen sind als befürchtet. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
PMO Züger-Forster

Züger Frischkäse AG senkt die Milchpreise um 3 Rappen

Die PMO Züger-Forster senkt die Milchpreise ab dem 1. März 2023 auf 65,5 Rp. (konventionelle Milch) bzw. 82,5 Rp. (Biomilch). Grund ist der Preiszerfall auf dem europäischen Milchmarkt. Godi Siegfried, Präsident der PMO, findet die Reduktion im Kontext des Marktumfeldes verkraftbar.

Donnerstag, 16. März 2023
Abo
Analyse

Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf

Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Mittwoch, 15. März 2023
Werbung
Abo
Verband

ZMP: Hugo Jung und Christian Troxler sind nominiert

Die beiden Luzerner Milchbauern stehen an der kommenden Delegiertenversammlung zur Wahl in den Vorstand der Zentralschweizer Milchproduzenten.

Samstag, 25. Februar 2023
Milchmarkt

50 841 Tonnen weniger Milch wurden im vergangenen Jahr produziert

In der Schweiz halten immer weniger Landwirte Milchvieh. Die verbleibenden Betriebe bauen hingegen ihre Produktion weiter aus.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Abo
Die Basimilch-Produkte werden über ein Abo wöchentlich bezogen. Wer ein Abo löst, hilft auch auf dem Hof mit.
Regionalprodukte

Bei Basimilch helfen Konsumenten bei der Mlichverarbeitung mit

Basimilch ist eine Projekt der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi), setzt auf faire Preise und bezieht die Kunden in die Produktion mit ein. Für Landwirt Fabian Brandenberger war die Solawi ein gangbarer Weg zu gedeckten Produktionskosten.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Abo
Milchmarkt

Weltmarkt dämpft die Stimmung: Molkereimilchpreise sinken

Seit Juli 2022 hat der B-Richtpreis mehr als 11 Rappen verloren. Das schlägt auf den Molkereimilchpreis. Je höher der Anteil A-Milch des Abnehmers ist, desto geringer ist die Einbusse der Lieferanten.

Montag, 30. Januar 2023
Werbung
Abo
Dänische Milchkühe der Rasse Red Viking: Die Schweiz ist stark beeinflusst von den Entwicklungen auf den internationalen und hauptsächlich den europäischen Märkten.
Agroscope

Ein forschender Blick auf den internationalen Milchmarkt und seine Zukunft

Ein Agroscope-Team beschreibt die aktuelle Lage auf dem globalen Milchmarkt und versucht einen Blick in die Zukunft der globalen Entwicklung. Prognosen sind aber schwierig.

Montag, 30. Januar 2023
Uniterre

«Wir nehmen den Migros-Chef beim Wort: Margen offenlegen!»

Nachdem Migros und Coop ihre Umsatzzahlen und weitere Preissteigerungen in den Läden publiziert haben, macht Uniterre auf die Lage der Produzent(innen) aufmerksam. Dort sähen die Aussichten weit weniger blendend aus.

Montag, 23. Januar 2023
Abo
Milchmarkt

«Die Expansion in die orangen Grossverteiler ist uns noch nicht gelungen»

Werner Locher, Präsident der Genossenschaft Faire Milch Säuliamt, zieht fünf Jahre nach der Lancierung von «Di fair Milch Säuliamt» Bilanz. Ein grosses Ziel bleibt, die Milch über die Region hinaus bekannt zu machen und den Gedanken von fair bezahlter Milch in die Stadt zu tragen.

Montag, 23. Januar 2023
Big-M

«Die Milchpreisbildung ist sehr intransparent – ganz im Interesse der Milchindustrie»

Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt kritisiert, dass in Publikumsmedien steigende Ladenpreise für Milchprodukte auf höhere Produzentenpreise zurückgeführt werden. Was ausbezahlt werde, sei z. T. sogar im Sinken begriffen.

Montag, 16. Januar 2023
Milchmarkt

In Frankreich gibt es zu viel Biomilch

Die Biokrise in den Nachbarländern macht auch vor dem französischen Milchmarkt nicht halt: Dort wird Medienberichten zufolge ein grosser Teil der Biomilch aufgrund von gesunkener Nachfrage konventionell vermarktet.

Freitag, 6. Januar 2023
Abo
Therese und Hans-Peter Tschannen mit Sohn Simon und dessen Freundin Jessica Walther mit der Hündin Malu. Die ganze Familie zieht an einem Strick: 2025 möchte das junge Paar den Betrieb übernehmen.
Milchwirtschaftsbetrieb

«Ich will auch in Zukunft melken» – auf dem Hof der Familie Tschannen soll sich nicht viel ändern

Die Familie Tschannen aus Mörigen bewirtschaftet einen Milchwirtschaftsbetrieb. Sie hat auch in einen neuen Stall mit grossem Potenzial investiert.

Freitag, 6. Januar 2023
Werbung
Werbung
Milchmarkt

A-Richtpreis steigt im ersten Halbjahr auf 81 Rappen, aber auch die Abzüge legen zu

Die Branchenorganisation beschliesst eine Erhöhung um 3 auf 81 Rp./kg für das erste Halbjahr 2023. Weil die Abzüge ihrerseits um 2 Rp. zulegen, bleibt unter dem Strich 1 Rp. Die Zurückhaltung ist auch auf die Situation am Käsemarkt zurückzuführen.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Zentralschweizer Milchproduzenten

Thomas Grüter über den Milchmarkt: «Es herrscht eine gewisse Zuversicht»

Zwar sind die Kosten hoch, aber wenigstens werden aktuell gute Milchpreise bezahlt. Präsident Thomas Grüter erläutert das Umfeld.

Montag, 7. November 2022
European Milk Board

Zum ersten Mal hat Deutschland kostendeckende Milchpreise

Seit der ersten Veröffentlichung der vierteljährlichen Kostenstudie gab es noch nie den Fall, dass die Kosten im deutschen Milchsektor gedeckt waren. Nun ist das nach 8 Jahren Tatsache – eine Reaktion auf Seiten Produktion bleibt aber aus.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Verkäsungszulage

«Das Gericht stellt fest: Elsa hat die Fehler im System für sich ausgenutzt»

Uniterre zitiert das Urteil des Kreisgerichts Broye, das ihrem Präsidenten und ehemaligen Milchproduzenten Maurus Gerber teilweise Recht gibt. Noch ist das Urteil gegen Elsa zwar nicht rechtskräftig, man fühlt sich aber im Kampf für eine Direktauszahlung bestätigt.

Montag, 17. Oktober 2022
Abo
Der Käse wird in der unsicheren Wirtschaftslage dünner abgeschnitten als auch schon. Umso grösser ist die Bedeutung der Verkäsungszulage.
Agrarpolitik

Erhöhte Nervosität in der Branche: Welche Zukunft für die Verkäsungszulage?

Der Käsemarkt befindet sich im Krebsgang und die Branche sorgt sich um das wichtigste Stützungsinstrument, die Verkäsungszulage. Diskussionen gibt es u. a. um den Auszahlungsmodus. Die grossen Akteure wollen keine Direktauszahlung, aber ein neues Gerichtsurteil könnte den Entscheid beeinflussen.

Freitag, 14. Oktober 2022
ZMP

Zentralschweizer Milchpolitik wird wieder persönlicher

Die Delegierten der Zentralschweizer Milchproduzenten kehren nächste Woche nach über drei Jahren wieder zurück nach Sempach. Im Vorstand der stehen einige Veränderungen an.

Samstag, 24. September 2022
Importmilch zum Verkäsen

Die SMP schauen beim Veredelungsverkehr genau hin – soweit sie können

Big-M wirft dem Verband Schweizer Milchproduzenten (SMP) vor, nichts gegen Gesuche für den Import von Milch zur Käseherstellung zu unternehmen. So einfach ist es nicht, stellt der Verband auf Anfrage klar.

Freitag, 23. September 2022
Werbung
Big-M

«Ein Richtpreis von 83 Rappen für das letzte Quartal wäre kampflos sicher gewesen»

Mit Blick auf die kommende Vorstandssitzung der Branchenorganisation Milch (BOM) hat Big-M nachgerechnet und eine «bittere Wahrheit für die Produzenten» entdeckt.

Dienstag, 23. August 2022
Erstes Halbjahr 2022

Hochdorf leidet unter hohem Milch- und Energiepreis – minus 15,9 Millionen Franken

Zwar konnte das Unternehmen einen höheren Nettoerlös verzeichnen, auf Stufe Ebit ist das Halbjahresergebnis aber deutlich im Minus. Trotzdem gibt sich Hochdorf optimistisch.

Dienstag, 9. August 2022
Abo
Roland Rüegg produziert zwölf verschiedene Raclettekäsearten – für jeden Geschmack etwas! Ihm ist der Chiliraclette und der geräucherte am liebsten.
Absatzflaute beim Käse

Käsermeister Roland Rüegg setzt auf natürliche Inhaltsstoffe und Innovation

«Ich würde den Bauern gerne einen besseren Milchpreis zahlen, aber der Markt gibt es nicht her. Auch ist die neue Käserei mit hohen Abgaben und Amortisationsraten belastet», sagt Roland Rüegg. Vor anderthalb Jahren hat Rüegg mit drei Kompagnons mit der Produktion in der neuen Käserei begonnen.

Donnerstag, 28. Juli 2022
Werbung
Abo
Um die hundert Milchproduzenten nahmen am Hofgespräch von BBZN, ZMP und LBV vergangene Woche bei der BG Heller-Meier in Willisau teil.
Weiterbildungsreihe Hofgespräche

Zwei Betriebsgemeinschaften zeigen die Vorteile der Zusammenarbeit

Vergangene Woche bot sich die Gelegenheit, zwei spannende Gesellschaften in Schongau und Willisau (Kanton Luzern) zu besuchen. Beide haben sowohl Milchvieh als auch Schweine im Stall.

Freitag, 15. Juli 2022
Milchproduktion

Die Kosten fressen die höheren Preise – das steht jetzt schwarz auf weiss

Die Agridea hat im Auftrag der Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost (VMMO) Kosten und Erträge für einen Modellbetrieb mit Milchwirtschaft berechnet. Dies und weitere Schritte sollen die Position der Produzenten bei Preisverhandlungen stärken.

Montag, 11. Juli 2022
Abo
Analyse

Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit

Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.

Montag, 4. Juli 2022
Abo
Was ist der Preishorizont für die Milch dieser künftigen Kuh? Die Zeichen deuten auf eine weitere Zunahme.
Milchmarkt in Bewegung

Steigt der Richtpreis doch noch um weitere 4 Rappen?

Der Index des Bundesamts für Landwirtschaft deutet auf eine weitere Steigerung hin, wie der SMP-Direktor bestätigt. Der Entscheid der BOM fällt Ende August.

Montag, 27. Juni 2022
Milch werde Mangelware

«Endlich ist die Zeit der Produzentenorganisationen gekommen!»

POs seien die einzigen, die Milch dorthin liefern können, wo der beste Preis dafür bezahlt wird, betont Big-M. Da die Aaremilch zur Hälfte Elsa gehören soll, fragt man sich, was das für ihre Position in der BOM bedeuten wird.

Montag, 27. Juni 2022
Werbung
Abo
Nach dem Studium zog es ihn zurück in die alte Heimat: Seit 2015 ist Hagen Hartmann Geschäftsführer der Miku GmbH.
Grossbetrieb in Ostdeutschland

Hagen Hartmann hat 950 Milchkühe im Stall: «Zum Traktor fahren komme ich nicht»

Im Osten Deutschlands sind die Dimensionen ganz anders als bei uns. Hagen Hartmann, der Geschäftsführer der Miku GmbH in Oberseifersdorf, hat die Verantwortung für 55 Mitarbeitende, 950 Milchkühe und 2150 Hektaren.

Dienstag, 31. Mai 2022
Milchmarkt

VMMO fordern einen sofortigen Stop von Milchimporten für Billigkäse

Die Organisation Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost (VMMO) zeigen sich enttäuscht über die ablehnende Haltung der WAK-S zur Motion Salzmann und hoffen, dass die Mitglieder des Ständerates in der Sommersession mehr Verständnis für die Anliegen der heimischen Milchwirtschaft zeigen und die Motion unterstützen.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Knappe Biomilch auch in der Zentralschweiz: Wer jetzt umstellt, wird problemlos in den Biomilchkanal liefern können.
ZMP

Biomilch aus der Zentralschweiz ist plötzlich rar

Aktuell stellen kaum noch Zentralschweizer Milchproduzenten auf Bio um. Gründe dafür gibt es mehrere.

Samstag, 28. Mai 2022
Milchmarkt

BOM-Vorstand verlängert Regelung für Milcheiweiss-Stützung

Der Vorstand der Branchenorganisation Milch (BOM) stimmt einer Verlängerung MPC-Box um ein weiteres Jahr zu. Beim Branchenstandard Grüner Teppich soll die erste Phase um vier Monate bis Ende 2023 verlängert werden, damit die Betriebe genügend Zeit für die Umstellung haben.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Die Produktionsdifferenz verschiedener Exportregionen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat in Millionen Litern Milch.
Milchmarkt

Anhaltender Rückgang der weltweiten Milchproduktion

Die leicht rückläufige Milchproduktion, eine solide Nachfrage und der Russland-Ukraine-Krieg lassen die Preise steigen.

Samstag, 21. Mai 2022
Lange Wartelisten sind passé

Die Biomilch wird knapp – Umsteller sind gesucht

Abnehmer verzeichnen immer weniger Milchbetriebe, die auf Bio umstellen. Ausserdem wird die Produktion zunehmend knapp. Nach wie vor könne Biomilch aber lohnend sein.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Pulverturm im Einsatz: «Was tun mit überzähligem Eiweiss im Inland», fragt sich SMP angesichts der Big-M-Forderung.
Milchmarkt

Braucht es B-Milch noch? Auf jeden Fall, sagt die Branche

Big-M stellte dieser Tage die Segmentierung in Frage. Aus Sicht der Basisorganisation sollte die ganze Milch zum A-Preis abgegolten werden. SMP und BOM warnen vor den Konsequenzen eines solchen Schritts.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Vier der anwesenden Züchter der 100 000er-Kühe mit Braunvieh-Schweiz-Direktor Lucas Casanova (l.) und Cyrill Gauch (r.).
Delegiertenversammlung

Das Aargauer Braunvieh ist bei der Milchleistung gut positioniert

Die Aargauer Braunviehzüchter übertreffen mit einer Milchleistung von 7880 kg den nationalen Durchschnitt. Für die Zukunft hat Braunvieh Schweiz grosse Pläne.

Montag, 9. Mai 2022
Big-M wundert sich

«Warum in aller Welt importieren wir eigentlich Butter?»

Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt hat sich die Zahlen der BOM angeschaut und fände es angesichts der Preisdifferenzen zum Ausland sinnvoller, Eiweiss zu exportieren.

Montag, 9. Mai 2022
Abo
Milchverarbeitung

Die Käseharfe in Oberwil bei Büren wurde dem Nachfolger übergeben

Die Ära Beer ist zu Ende: Ruth und Jakob Beer haben die Betriebsführung der Käsereigenossenschaft Oberwil an Oskar Häni abgegeben.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Infografik

Die Entwicklung des Milchrichtpreises

Der Richtpreis für A-Milch - dazu gehört die Konsummilch - ist so hoch wie seit Jahren nicht. Aber auch die Produktionskosten sind derzeit sehr hoch. Zudem ist der Richtpreis nicht verbindlich, der tatsächlich ausbezahlte Preis liegt tiefer.

Sonntag, 1. Mai 2022
Abo
Thurgauer Milchproduzenten

Das Ende des langjährigen Rechtsstreits ist in Sicht

Im Streit mit ehemaligen Mitgliedern ist TMP-Präsident Daniel Vetterli guten Mutes, dass man eine aussergerichtliche Einigung erzielt und bis Ende Jahr einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen kann. Fritz Stettler wurde an der Generalversammlung nach 21 Jahren Vorstandstätigkeit verabschiedet.

Freitag, 29. April 2022
Delegiertenversammlung

«Tragt Sorge zur BOM»

Die Branchenorganisation Milch ist zufrieden mit dem Marktverlauf und der Regulierung. Die Delegierten wählten neue Vorstandsmitglieder, zudem gab es einen kleinen Ausblick auf die Weiterentwicklung des grünen Teppichs.

Montag, 25. April 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG