LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Saison

Würziger Küchenhelfer: Schnittlauch

Schnittlauch ist eines der beliebtesten Küchenkräuter der Schweiz. Aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder aus dem Ladenregal. Saison hat Schnittlauch das ganze Jahr über.

Samstag, 18. Februar 2023
Abo
Das Blatt der Kapuzinerkresse hat an der Oberseite feine Noppen. Daran bleiben Tau- und Regentropfen haften.
Garten

Kapuzinerkresse: würzig, dekorativ und erst noch gesund

Kapuzinerkresse liebt feuchten Boden, überrascht mit Perlen auf den Blättern, und ihre Senfölglykoside hemmen Bakterien und Viren.

Freitag, 23. September 2022
Abo
Phytotherapie

Heilpflanzen am Strassenrand bestimmen, verstehen und verwenden

Pflanzen mit heilenden Inhaltsstoffen finden sich fast überall. Kurt Altermatt stellt 40 von ihnen in einem Buch vor. Vier davon werden in diesem Artikel kurz beschrieben.

Freitag, 12. August 2022
Werbung
Abo
Edith Räss trocknet die Kräuter in einem Dörrkasten, den sie von einer Kollegin übernehmen konnte.
Heilpflanzen

«Es ist für jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen»

Die Appenzellerin Edith Räss ist mit Bergkräutern aufgewachsen. Heute hat sie diese nicht nur in ihrem Garten, sondern kennt sich auch mit deren Heilwirkung aus.

Freitag, 29. Juli 2022
Werbung
Saison

Jetzt kommt das Maggikraut auf den Tisch

Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.

Samstag, 21. Mai 2022
Abo
Herausfordernde Behandlung: Kälber, die im Herdenverband leben, sind oftmals weniger zugänglich.
Tiergesundheit

Pflanzliche Arzneimittel: «Es gibt vieles, das man selbst ausprobieren kann»

Bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen im Stall bieten sich pflanzliche Arzneimittel an. In einem neuen Arbeitskreis werden Erfahrungen dazu ausgetauscht.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
«Entlebucher Kräuter»

Gefragte Kräuter aus der Biosphäre Entlebuch

Die Mitglieder der Genossenschaft «Entlebucher Kräuter» konnten trotz schwierigem Anbaujahr einen gesteigerten Umsatz verzeichnen. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage nach den Entlebucher Blüten und Kräutern gut.

Montag, 16. Mai 2022
Zusammenarbeit von Fenaco und Yasai

Das erste Vertical-Farming-Basilikum kommt in Coop-Regale

Ultrafrisches Basilikum mit wenig Wasser und ohne Pflanzenschutz verspricht der gestapelte Anbau. Die Anlage in Niederhasli soll ausgebaut werden, Fenaco will damit eine Entscheidungsgrundlage für Landwirt(innen) schaffen.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Christian Gerig betreibt seit Mai 2021 eine Vertical Farm, in der er vor allem Basilikum produziert. Potenzial sieht er im Medizinal- und im Phytopharmabereich.
Vertical Farming

Christian Gerig: «Wir sind richtige Youtube-Farmer»

In Indoor-Farmen kann man wetterunabhängig und weitgehend ohne Pflanzenschutz produzieren. Auch sonst ist einiges anders als auf dem Feld.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Abo
Diese Frauen produzieren neun der 42 Kräuter, die im Likör Appenzeller Alpenbitter drin sind.
Appenzeller Alpenbitter

Neun von 42 Kräutern kommen aus dem Appenzell

Die Appenzeller machen bekanntlich ein Geheimnis um die Rezeptur ihrer Produkte. Das ist auch beim Likör Appenzeller Alpenbitter so. Kein Geheimnis ist hingegen, dass ein Teil der Kräuter von sieben Kräuterfrauen aus dem Appenzell geliefert wird.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Werbung
Landfrauenküche 2021

Erika Arnold-Fässlers Leidenschaft ist der Kräuteranbau

Die Lieblingspflanze im Kräutergarten von Erika Arnold-Fässler ist der Lavendel. Für ihren Einsatz bei der «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2021 entschied sie sich für ein regionales und stressfreies Menu.

Freitag, 26. November 2021
Landfrauenküche 2021

«Bei uns wächst nichts nur zur Zierde», erzählt Kandidatin Deborah Stadelmann

Deborah Stadelmann macht bei der Landfrauenküche 2021 den Auftakt. Die Toggenburgerin mag spontanes Kochen und auf den Teller zaubert sie, was der Garten gerade bietet.

Freitag, 29. Oktober 2021
Kapuzinerkresse ist auch ein guter Bodenbedecker. (Bild ji)
Saison

Die Kapuzinerkresse – farbig, schmackhaft, hilfreich

Einfach anzubauen, insektenfreundlich und essbar: Die Kapuzinerkresse ist eine tolle Pflanze für Balkon und Garten.

Sonntag, 22. August 2021
Abo
Garten

Heilpflanzen: Erste Hilfe direkt ab Feld gepflückt

Es geht auch ohne Taschenapotheke: Viele Frischpflanzen verschaffen bei kleineren Blessuren Linderung.

Samstag, 21. August 2021
Abo
Kräuterfachfrau Yolanda Hug in ihrem runden Kurs- und Arbeitsraum, der auch als Hofladen dient. (Bilder Cornelia von Däniken)
Kräuter

Räuchersträusse: Jetzt Sonnenkräuter für den Winter sammeln

Der August ist eine gute Zeit, um Pflanzen für Räuchersträusse zu sammeln. Yolanda Hug aus Densbüren vermittelt wertvolles Wissen zum Thema.

Donnerstag, 12. August 2021
Werbung
Abo
Thomas P. Meier ist CEO von Ricola. (Bild Thomas P. Meier)
Kräuter

Gastbeitrag: Kräuteranbau als zentrales Konzept zur Förderung der Biodiversität

Der Chef von Ricola rühmt die Schweizer Bauern als wichtige Stützen der Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen wolle sich mit seinen Abnahmebedingungen für mehr Biodiversität einsetzen.

Dienstag, 3. August 2021
Auf eine Schatzsuche mit dem E-Bike lädt die Biosphäre Entlebuch mit einem neuen Projekt ein. (Bild zVg)
Ausflugtipp

Ausflugtipp: Kulinarische Kräuterwelt des Entlebuch mit dem E-Bike entdecken

Ein neues Projekt von der Biosphäre Entlebuch verspricht eine Schatzsuche, bei der die Kräuter im Vordergrund stehen.

Mittwoch, 28. Juli 2021
Abo
Kräuterverarbeitung: Links: Die Kräuter und Blüten werden schonend getrocknet. Rechts: Der Tee ist verkaufsbereit. (Bilder Helena Barmettler)
Kräuter

Kräuter selber vermarkten: Vom Garten bis ins Verkaufsregal

Die Vermarktung von eigenen Kräutern, vielleicht sogar unter einem eigenen Label, beginnt mit der Gartenplanung und endet mit der passenden Geschichte zum Produkt. Hier finden Sie einige Tipps dazu.

Freitag, 9. Juli 2021
Marcel Florian, CEO der Growcer AG, anlässlich einer Betriebsbesichtigung im Juni 2020. Das Unternehmen wollte nicht nur die Migros beliefern, sondern auch international aktiv sein und plant etwa einen Anlage im Wüstensaat Dubai. (Bilder Jil Schuller/BauernZeitung)
Vertical Farming

Growcer: Ambitioniertes Vertical-Farming-Projekt von Migros gestoppt

Migros und die Growcer AG wollten mit ihrem Vertical-Farming-Projekt in Basel gross hinaus. Nun ist das Prestigeprojekt gescheitert und über die Zukunft des Start-ups herrscht einige Verwirrung.

Dienstag, 22. Juni 2021
Abo
Kevin Nobs ist begeistert von der vielfältigen Pflanze. (Bilder BauernZeitung/aw)
Wildkräuter

Der mit den Brennnesseln der Emme entlang tanzt

Der Naturheilpraktiker und Biologe Kevin Nobs nimmt den Landfrauen Hindelbank die Angst vor der Alleskönnerin mit den fiesen Haaren. Die Brennnessel hat nicht nur Heilkräfte, sondern gilt auch als Delikatesse.

Samstag, 19. Juni 2021
Werbung
Werbung
Abo
Gegen kleine Wunden: Ringelbulmenöl. Im Garten wächst gegen ganz viele Wehwehchen ein Kraut. (Bild Adobestock)
Wohlbefinden

Das sind alles Powerkräuter aus dem Garten

Kräuter und Blüten stecken voller Energie. Bereits Hildegard von Bingen machte sich ihre Heilkraft vor über 1000 Jahren zunutze. Hier finden Sie eine Übersicht und ein schnelles Rezept für Ringelblumenöl.

Mittwoch, 3. März 2021
Die ZÄMÄ® Crew; von links: Säm Imholz, Phil Bucher, Tino Scherer, Leandra Portillo und Adrian Affentranger. (Bild Berg Drinks GmbH)
Innovation

Neues Erfrischungsgetränk aus Bergkräutern von Entlebucher Bauern

Ein Start-up aus den Zentralschweizer und Walliser Bergen hat ein neues erfrischendes Aktivierungsgetränk mit dem Namen «ZÄMÄ®» entwickelt. Die Bergkräuter, aus denen das Getränk hergestellt wird, werden von Bauernfamilien in der Region Biosphäre Entlebuch angebaut.

Dienstag, 2. März 2021
Abo
Mit dem selbst gebauten Kräuterernter erntet Johannes Bergsmann acht Ladungen Kräuter pro Tag. (Bilder Johannes Bergsmann)
Innovation

Innovation der Woche: Hightech-Ernter der Marke Eigenbau

Der Österreicher Johannes Bergsmann hat für die Ernte seiner Minzen aus verschiedenen Arbeitsmaschinen einen Kräuterernter gebaut. Neben einer GPS-Lenkung verfügt dieser über mehrere Kameras, die einen Rundumblick ermöglichen.

Freitag, 29. Januar 2021
Frischer Geschmack und ein Hauch von Sommer– das ist Basilikum. Aber nicht nur. (Bild Pixabay)
Garten

Basilikum ist ein Kraut für viel mehr als nur die italienische Küche

Das beliebte Küchenkraut ist die Pflanze des Jahres 2021. Wer dabei nur an Pesto und Mozzarella denkt, verpasst die wahre Vielfalt dieser Pflanze. Denn Basilikum gibt es in verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Aromen.

Mittwoch, 6. Januar 2021
Junger Spinat ist eines der Produkte, das Nordic Harvest anpflanzen will. (Symbolbild Pixabay)
Vertical Farming

Europas grösste Vertical Farm entsteht in Dänemark

Am Stadtrand Kopenhagens werden seit Anfang Jahr auf 14 Etagen Kräuter und Salat produziert. Es ist eine der weltweit grössten Vertical Farms.

Sonntag, 3. Januar 2021
Die Kapuzinerkresse verkörpert Schönheit, Gesundheit und Delikatesse in einer Pflanze. (Bild Pixabay)
Pflanzenkunde

Antibiotikum der ersten Stunde: die Kapuzinerkresse

Im 17. Jahrhundert ist sie mit niederländischen Handelsschiffen nach Europa gekommen. Heute blüht die Kapuzinerkresse häufig in Bauerngärten als essbare Zierpflanze.

Samstag, 15. August 2020
Abo
Alle diese Pflanzen eignen sich als Teekräuter: Gewürzfenchel, Dost, Rosmarin, Lavendel, Nelken, Korn- und Ringelblumen, Malven, Blätter von Himbeer und Brombeer.
Garten

Kräuter bringen überraschende Aromen in den Tee

Viele Kräuter lassen sich zu aromatischem Tee aufgiessen und harmonisch kombinieren. Wer immer nur Pfefferminztee trinkt, verpasst etwas.

Samstag, 27. Juni 2020
Werbung
Abo
Bäuerin Vreni Zurfluh begegnet ihren Wechseljahren mit Kräutern aus der Natur. Am liebsten findet sie diese auf der eigenen Alp. Schon bald geht es auch dieses Jahr wieder z' Berg. (Bilder Erika Rebsamen)
Landfrauen

Wechseljahre: Auf seinen Körper hören

Die Urner Bäuerin Vreni Zurfluh nascht frische Brennnesselblätter, wäscht sich mit Salbeiseife und trinkt Kräutertee. Wechseljahr-Beschwerden sind für sie ein Fremdwort.

Dienstag, 26. Mai 2020
Liebstöckel wächst im Hausgarten prächtig. (Bild lid/ ji)
Saison

Saison: Liebstöckel – Kraut, das nach Maggi schmeckt

Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.

Donnerstag, 14. Mai 2020
Werbung
Abo
«Wir wollen auf jeden Fall auch künftig an diesen Seminaren festhalten.»Thea Ryhner, Tierärztin am NPZ in Bern.
Pferde

Das NPZ führt Seminare neuerdings online durch

Das NPZ in Bern hat ein neues Angebot in Sachen Weiterbildung lanciert. Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack mit Tipps zur pflanzlichen Stallapotheke.

Dienstag, 21. April 2020
Abo
Das Team des Bungerthof (hier nicht ganz vollständig) hat beim Bau des neuen Gartens viel Arbeit geleistet. Obere Reihe rechts: James Pollard, Leiter Fachbereich Garten.
Garten

Ein neuer Garten als Lernoase über die Natur

Mit einem neuen Gartenprojekt will der Bungerthof in Berg am Irchel sein Veranstaltungsangebot erweitern. Hier sollen Besucherinnen und Besucher etwas über die Natur und deren Zusammenhänge erfahren können.

Sonntag, 29. März 2020
Rucola gedeiht in der Schweiz ganzjährig im Gewächshaus. (Bild lid)
Gemüse

Scharf, grün, Rucola – mit Rezept für Kräuter-Risotto

Er sieht aus wie Löwenzahn und schmeckt nussig-scharf und bitter: Rucola hat sich hierzulande etabliert.

Donnerstag, 19. März 2020
Fleisch

Das Fett im Fleisch macht den Geschmack

Das Fett im Fleisch ist hauptverantwortlich für den Geschmack eines Fleischstückes.

Samstag, 14. Dezember 2019
Abo
Joel Lehmann probiert gerne Neues aus. 2019 pflanzte er zum ersten mal Süssdolden (Chörblichrut) an. (Bilder jsc)
Kräuter

Betriebsporträt: Kräuterduft und Blütenpracht

Joel Lehmann führt einen Bio-Betrieb mit Kräutern, Blüten und Mastpoulets und arbeitet in einer Betriebszweigsgemeinschaft.

Mittwoch, 30. Oktober 2019
Abo
Kräuter

Süssdolde: Das Chörblichrut ist für vieles gewachsen

Die Süssdolde oder Chörblichrut ist fein in der Küche, ein altes Heilmittel und leicht zu erkennen.

Mittwoch, 16. Oktober 2019
Werbung
Wenn der Basilikum nicht frisch wächst, sondern abgepackt ist, kann er Bakterien oder Schimmel enthalten. (Symbolbild Pixabay)
Kräuter

Schimmel und Bakterien in abgepackten Kräutern gefunden

Ein Test zeigt, dass einige abgepackte Schweizer Kräuter Schimmel und Bakterien enthalten. Vereinzelte sollen sogar Warnwerte überschritten haben.

Samstag, 31. August 2019
Abo
Die Samen der weiblichen Brennnessel sind besonders gesund. (Bilder Erika Rebsamen)
Landleben

Die brennende Pflanze wird unterschätzt: Brennnesseln sind gesund und lecker

Von den meisten Leuten wird die Brennnessel wegen ihren Brennhaaren verachtet – nichtwissend, wie gesund und schmackhaft dieses Kraut doch ist.

Sonntag, 25. August 2019
Marlise Baur freut sich an ihrem Wermut. (Bild lid)
Porträt

Porträt: Die Wermut-Bäuerin

Marlise Baur produziert seit 10 Jahren Wermut für die Absinth-Brennereien im Val-de-Travers. Zusammen mit ihrem Mann erntet sie dreiviertel des gesamten Wermuts der Region.

Sonntag, 18. August 2019
Holunder oder "Houdere" muss vor dem Essen erhitzt werden. (Bild Pixabay)
Heilpflanzen

Alte Heilpflanze und Alleskönner: Holunder

Holunder ist eine der ältesten Heilpflanzen aus unseren Breitengraden. Eingesetzt wird sie auch als Lebensmittel oder Farbstoff. Jetzt beginnt die Ernte-Zeit der Beeren.

Sonntag, 18. August 2019
Abo
Die Kräuterfrauen bei der Arbeit: Christa Peterli (treue Sommerhilfe), Birgit Kratt, Nathalie Graf mit Klein-Marie, Nadia Geiser (Praktikantin), Christa Wellauer (treue Sommerhilfe).(Bilder Alexandra Stückelberger)
Kräuter

Viel Handarbeit bei den Toggenburger Kräuterfrauen

Die Toggenburger Kräuterfrauen verarbeiten ihre Ernte auf 800 m. ü. M. grösstenteils von Hand – der Qualität zuliebe.

Freitag, 16. August 2019
Geerntet wird zu Dritt. (Bild ts/lid)
Kräuter

Kräuterproduktion in zweiter Generation

Suissessences stellt Pflegeprodukte aus Oberaargauer Kräutern her. Die Grundidee: Vom Kräuteranbau bis zum fertigen Produkt alles selbst zu machen.

Sonntag, 4. August 2019
Abo
Erdmandelgras weitet sich immer mehr aus. In Luzern und Aargau ist das Problemkraut meldepflichtig. (Bild Heiri Hebeisen)
Kräuter

Problempflanzen: Das Kreuz mit den Kräutern

Diese Kräuter sollten spätestens jetzt bekämpft werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern, sagen Fachleute aus der Region.

Sonntag, 4. August 2019
In Glaskästen wachsen heuer Pflanzen direkt im Laden. (Bild Infarm Facebook)
Pflanzenbau

Migros Zürich: Wenn die Kräuter direkt im Laden wachsen

Die Migros Zürich lässt neu in 5 Filialen die Kräuter und Salate direkt im Laden wachsen. Das System wird vom Start-up "Infarm" aus Berlin betrieben und ist europaweit im Trend.

Dienstag, 30. Juli 2019
Die erste von Steffen Wermers entwickelte Messstation auf dem Testfeld in den Niederlanden. (Bilder FH Münster)
Gemüse

Die Messstation misst wann der beste Erntezeitpunkt für die Petersilie ist

Ein Maschinenbaustudent baut eine autonome Messstation für den Einsatz im Petersilien-Feld. Die Fachhochschule Münster berichtet vom Versuch im Kräuterbau.

Donnerstag, 18. Juli 2019
Den Peterli sollte man nicht mitkochen. (Bild Pixabay)
Kochen

Besser verdaut mit Küchenkraut

Der Petersilie gefällt's auch im Blumentopf auf dem Fensterbrett. So können verschiedene Gerichte zum Schluss ganz schnell verfeinert werden.

Samstag, 15. Juni 2019
Abo
So sieht guter Geschmack aus: Es lohnt sich, den unscheinbaren Wildkräutern Aufmerksamkeit zu schenken. (Bild Ruth Aerni)
Garten

Zu gründlich jäten wäre schade

Wildkräuter: Sie wachsen überall und bereichern Natur und Küche. Am LZ Liebegg gingen Kursteilnehmende auf Entdeckungstour mit Silvia Meister.

Sonntag, 14. April 2019
Der Bärlauch ist nicht mit den Mäiglöckchen zu verwechseln. (Bild Plantura)
Kochen

Das bärenstarke Kraut

Wer sich diese Tage in den Wäldern aufhält, kann (wenn nicht unter einer Schneedecke begraben) den intensiven Duft des Bärlauchs wahrnehmen.

Sonntag, 7. April 2019
Für die Resistenz gegen Trockenperioden und die Erholung danach sind insbesondere die unterschiedlichen Wachstumsstrategien der Pflanzen zentral. (Bild pixabay)
Trockenheit

Krautreiche Wiesen sind trockenheitsresistenter

Langsam wachsende Kräuter helfen, Wiesen gegen Trockenheit resistent zu machen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Berner Fachhochschule und der Uni Bern.

Mittwoch, 27. März 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG