
Salers-Käse
Wegen der Dürre wird die Herstellung einer traditionellen Käsesorte in Frankreich gestoppt
Die anhaltende Trockenheit führt zur vorübergehenden Einstellung der Produktion des AOP-Salers-Käses. Es mangelt an Gras für die Milchkühe und ohne verändern sich sowohl Farbe als auch Geschmack des Endprodukts.
Abo

Alpkäse
Auf Heubühlen produziert das Ehepaar Brunner Mutschli mit Pfiff
Auf Heubühlen steht seit 30 Jahren Roland Brunner am Käsekessi. Den hergestellten Käse verkaufen er und seine Frau Bernadette rund zur Hälfte auf der Alp.

Käseproduktion
29 statt 24 Stunden: Emmentaler passt Pflichtenheft dem Melkroboter an
Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland vereinfacht die Bedingungen für Produzenten mit automatischen Melksystemen. Damit will man vorsorgen, dass die Organisation nicht als «Sammelbecken von Auslaufbetrieben» endet.
Werbung
Abo

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.
Abo

Sommerserie
Auf der Riggisalp wird gekäst wie vor 100 Jahren
Rund 450 Tiere, davon 70 Kühe, verbringen den Sommer auf der Riggisalp im freiburgischen Schwarseegebiet. Produziert wird vor allem Gruyère d’Alpage AOP.
Werbung

Reisebericht
HAFL-Studierende zu Besuch beim ursprünglichen Parmesan
Angehende Agronominnen und Agronomen haben in Italien Einblick in die Produktion des Hartkäses erhalten.
Abo

Absatzflaute beim Käse
Käsermeister Roland Rüegg setzt auf natürliche Inhaltsstoffe und Innovation
«Ich würde den Bauern gerne einen besseren Milchpreis zahlen, aber der Markt gibt es nicht her. Auch ist die neue Käserei mit hohen Abgaben und Amortisationsraten belastet», sagt Roland Rüegg. Vor anderthalb Jahren hat Rüegg mit drei Kompagnons mit der Produktion in der neuen Käserei begonnen.
Abo

Alpwirtschaft
Eine finnische Käsermeisterin wirkt in der neuen Alpkäserei Kinzig
In der neuen Alpkäserei Kinzig verarbeitet seit vergangenem Jahr eine Frau die Milch von 130 Kühen. Ihre Spezialität sind Mutschli, das war schon ihre Masterarbeit in Finnland.
Abo

Alptagebuch
Wie viel ist Handarbeit wert?
Die Differenz des Verkaufspreis von Alpkäse zum effektiven Wert dieses Produktes scheint absurd. Die Antwort auf die Frage im Titel lautet im spezifischen Fall des einjährigen Alpkäses, welchen wir auf unserem Berg verkaufen: 26 Franken pro Kilogramm.
Abo

Emmentaler AOP hat es schwer am Markt
«Wir sind überzeugt, dass es für jeden Geschmack den richtigen Emmentaler gibt»
Die Gesamtexporte des beliebten Käses aus der Schweiz sanken letztes Jahr verglichen mit 2020 um 142 Tonnen. Die Rezeptur zu ändern, komme trotzdem nicht in Frage, hält der Direktor von Emmentaler Switzerland im Interview fest.
Werbung

Ständig neue Butterimporte
Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung
Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».
Abo

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.
Werbung

Alpkäse wird einen Franken teurer
Die steigenden Kosten machen auch vor Alpbetrieben nicht halt. Deshalb fordert die Alpkäsekommission die Produzenten auf, den Alpkäsepreis gegenüber dem Vorjahr zu erhöhen.

Delegiertenversammlung
Ein durchzogenes Geschäftsjahr für den Emmentaler
Trotz überzeugender Qualität musste Emmentaler Switzerland rückläufige Verkaufszahlen verbuchen. Betroffen ist nicht nur der Markt im Inland, sondern auch der Export.

Steigende Mengen
Die Lust auf Raclette ist im In- und Ausland ungebrochen
2021 wurde sowohl mehr Raclette-Käse produziert als auch exportiert. Der Verband Raclette Suisse führt den Erfolg auf hohe Qualität und gutes Marketing zurück.
Werbung
Werbung

DV AOP-IGP
AOP-IGP-Produkte sind beliebt, auch wenn wegen des Regens weniger St.-Galler-Bratwurst gegessen wurde
Die Schweizer Vereinigung der AOP-IGP erreichte 2021 trotz Pandemie, schlechtem Wetter und gleichbleibenden Preisen eine Absatzsteigerung. Der Bekanntheitsgrad konnte erhöht werden.
Abo

Milchverarbeitung
Beim Tête de Moine steigt die Produktion und auch der Preis
Der Rosettenkäse hat der Pandemie getrotzt und erfreut sich ungebrochen grosser Beliebtheit im In- und Ausland. Auch das kürzlich begangene Fest zu Ehren des Rohmilchkäses lockte zahlreiche Besuchende an.

Generalversammlung
Simmentaler Original nimmt mit neuem Präsident und eigenem Käse fahrt auf
Noch reift der Käse aus der Milch von Simmentalerkühen im Keller. Im August geht er in den Handel und verspricht ein Geschmackserlebnis für sich.

Anmelden bis am 26. August
An der Olma wird wieder der beste Alpkäse gesucht
Am 14. Oktober werden zum 21. Mal die besten Alpkäse in fünf Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt geht es – neben Ruhm und Ehre – um eine Preissumme von 20'000 Franken.
Abo

Milchverarbeitung
Die Käseharfe in Oberwil bei Büren wurde dem Nachfolger übergeben
Die Ära Beer ist zu Ende: Ruth und Jakob Beer haben die Betriebsführung der Käsereigenossenschaft Oberwil an Oskar Häni abgegeben.

Versammlung der Sortenorganisation
Appenzeller konnte gut ans Rekordjahr anknüpfen und verankert neue Regeln
2021 konnte Appenzeller Käse das bisher zweitbeste Ergebnis erzielen. An der Gesellschafterversammlung führte man neue Regelungen für Nachhaltigkeit und Tierwohl ein, die neben der Milchproduktion auch die Käsereien und den Handel betreffen.
Werbung
Abo

Käsereiwirtschaft
Die Zusammenarbeit in der Käsereibranche hat noch viel Potenzial
Die Käsereistrukturen der Zentralschweiz sind schon stark bereinigt, so auch bei der Regio Chäsi Willisau. Co-Präsident Hanspeter Hunkeler und Geschäftsführer Thomas Schweisser berichten über ihre Erfahrungen.
Abo

Käsemarkt
Harziger Start ins neue Käse-Exportjahr – ist der Boom schon vorbei?
In den ersten zwei Monaten des Jahres sind die Käseexporte gegenüber dem Vorjahr klar gesunken, dasselbe gilt auch für Importe. Die Wachstumsphase der letzten zwei Jahre scheint parallel zur Aufregung über Corona abzukühlen.

Konsum
In der Schweiz werden immer mehr Fleisch und Käse konsumiert
Letztes Jahr stieg der Konsum der tierischen Produkte erneut. Die Schweizer Bevölkerung verbrauchte 52 Kilogramm Fleisch und 23 Kilogramm Käse pro Kopf.
Werbung

Weichkäseverarbeiter
IP-Suisse übernimmt die Käserei Grand-Pré in Moudon von Prolait
Die Übernahme der Käserei Le Grand Pré habe sich als beste Option erwiesen, damit sich diese in bäuerlicher Hand weiterentwickeln könne, teilen IP-Suisse und Prolait mit. Die Vereinbarung fiel nach intensiven Gesprächen, heisst es.

«Käse aus der Schweiz» an der Internationalen Landwirtschaftsmesse
Fondue kochen im Akkord für Pariser Messebesucher hat sich gelohnt
Am Salon International de l’Agriculture in Frankreich war der Stand mit Schweizer Käse gut besucht. Zum Erfolg von einer Tonne verkauftem Fondue in Beuteln und hunderten Kilo Käse am Stück hat auch ein Roboterarm beigetragen.

Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats
WAK-N will Schweizer Wein fördern und ist gegen Verkäsungszulage nach Fettgehalt
Die WAK-N will, im Gegensatz zum BLW, den Absatz von Schweizer Wein mit neun Millionen Franken fördern. Sie hat auch beschlossen, dass die Verkäsungszulage nicht nach dem Fettgehalt abgestuft werden soll.
Abo

Gastbeitrag
Emmentaler AOP: Der meistkopierte Käse trotz Topqualität mit grossen Herausforderungen
Emmentaler AOP hat im vergangenen Jahr leicht verloren. Obschon Topqualität produziert wird leidet der Käse unter den zahlreichen Kopien und der vermehrten Selbstbedienung im Detailhandel, so unser Gastautor.
Werbung

Mangel erwartet
Und wieder wird Butter importiert
Das Bundesamt für Landwirtschaft erhöht das Zollkontingent Butter um 1’000 Tonnen. Der Grund für den Buttermangel ist altbekannt: Nach wie vor macht man aus Schweizer Milch lieber Käse.

Markenschutz
Emmentaler AOP soll im Ausland breiter geschützt werden
Der Emmentaler AOP soll im Ausland breiter geschützt werden. Die Sortenorganisation hat Ende Januar 2022 beantragt, den Schutz auf die Mitgliedstaaten der sogenannten Genfer Akte auszudehnen.

International gefragte Ware
2021 beschert einen neuen Rekord bei Schweizer Käseexporten
Die Schweiz hat im vergangenen Jahr erneut mehr Käse exportiert: Die Ausfuhren stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf ein Rekordniveau von 82'470 Tonnen – im Gesamtwert von insgesamt 756,7 Millionen Franken. Auch importiert wurde mehr als im Vorjahr.

Tiergesundheit
Tierärzte warnen: Zitzenversiegler nicht voreilig verbieten
Die Trockensteller seien eine gute Antibiotika-Alternative, die man nicht voreilig aufgeben dürfe. Wichtig sei, die richtige Anwendung mit dem Tierarzt oder der Tierärztin zu besprechen.
Abo

Käsemarkt
Ein Opfer der Marktöffnung: Der Tilsiter in der Abwärtsspirale
Neben Emmentaler und Sbrinz ist der Tilsiter der grosse Verlierer der letzten 20 Jahre. Nun versucht man die Abwärtsspirale zu bremsen. Was es dafür braucht, ist aus Sicht des scheidenden Geschäftsführers ein Verkauf aus einer Hand.
Werbung