LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Nachhaltigkeit

IP-Suisse verstärkt ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit

Die Label-Organisation hat ihre Nachhaltigkeits-Strategie überarbeitet. Künftig sollen Bodenregeneration und Ressourceneffizienz stärker gefördert werden.

Freitag, 29. April 2022
Getreideproduzenten

Höhere Preise 2021 und Verhandlungen für 2022: Es geht etwas beim Getreidepreis

Die steigenden Produktionskosten im Getreidebau werden entschädigt. IP-Suisse vermeldet für die Ernte 2021 einen Aufpreis von Fr. 6.– pro dt. Der Getreideproduzentenverband verhandelt bereits für die Ernte 2022.

Freitag, 29. April 2022
Kritik an Migros und IP-Suisse

Uniterre fordert «eine echte Partnerschaft anstelle des Diktats»

Es brauche eine fairere Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten bei Abnahme-Richtlinien, findet die Bauerngewerkschaft. Dies, nachdem bekannt wurde, dass Migros ohne vorherige Absprache mit Produzentenverbänden nur noch IP-Suisse-Eier anbietet.

Donnerstag, 14. April 2022
Werbung
Zum Krieg in der Ukraine

«Debatten um Anbauschlachten und den Selbstversorgungsgrad sind nicht zielführend»

IP-Suisse und Bio Suisse schalten sich in die Diskussion um die Abhängigkeit von Importen ein. Es werde ein künstlicher Gegensatz geschaffen zwischen Produktion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen– beides sei in Tat und Wahrheit aber nicht zu trennen.

Donnerstag, 31. März 2022
Abo
Auch dieses Jahr platziert IP-Graubünden in der Nähe der Autobahn einen Rapswagen, um die Konsument(innen) über die Produktion von gesundem Rapsöl hinzuweisen.
IP-Graubünden

Für den Klimaschutz gezielt Massnahmen auswählen, die zum Betrieb passen

Das «Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz» war eines der Themen an der diesjährigen Generalversammlung von IP-Graubünden in Chur.

Sonntag, 20. März 2022
Werbung
Abo
Generalversammlung

Die Aargauer IP-Bauern sind gut unterwegs mit Extenso

Der Vorstand der Aargauer IP-Bauern ist optimistisch und spricht von guten Marktaussichten. Die Generalversammlung fand schriftlich statt.

Sonntag, 13. März 2022
Abo
Andreas Stalder von IP-Suisse (links) und André Ackermann von Animalmed haben sich mit der BauernZeitung zum Gespräch getroffen.
Tiergesundheit

IP-Suisse setzt künftig verstärkt auf alternative Medizinierung

Alternativen zu Antibiotika sind gefragt. IP-Suisse will auf den Zug der Komplementärmedizin aufspringen. AnimalMed ist der ideale Partner dafür.

Sonntag, 20. Februar 2022
Abo
IP-Suisse-Geschäftsführer Fritz Rothen hat noch zahlreiche Projekte in der Hosentasche. Er will die Label-Produzenten im Getreideanbau vermehrt unterstützen.
Interview

Fritz Rothen: «Wenn wir als IP-Suisse weiterkommen wollen, brauchen wir zusätzliche Beratung»

Die Label-Organisation IP-Suisse will die Beratung deutlich hochfahren. Geschäftsführer Fritz Rohen erkennt ein Vakuum im Erfahrungsbereich.

Dienstag, 15. Februar 2022
Nein aber kein Stillstand beim Tierwohl

Das Prinzip «von oben herab» habe ausgedient – IP-Suisse sagt Nein zur MTI

Die Entwicklung zu mehr Tierwohl muss nach Ansicht von IP-Suisse gemeinsam angegangen und getragen werden. Der Verband sendet eine differenzierte Botschaft «bevor die schrillen Himmel-Hölle-Töne vorherrschen». Landwirtschaftliche Initiativen seien aber völlig verständlich.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Damit der Hafer im Sommer so aussieht, muss die Aussaat möglichst früh (Februar, März) erfolgen. Dies fördert die Bestockung und der Hafer kann so die Winterfeuchte nutzen.
Getreidekultur im Aufschwung

Sommerspeisehafer ist gesucht, doch es fehlen die Produzenten

Seit 2016 geht es beim populären Getreide steil aufwärts. Abnehmer suchen für das laufende Jahr noch Produzenten und Produzentinnen.

Samstag, 29. Januar 2022
Werbung
Abo
Sobald genug IP-Suisse-Zuckerrüben angebaut werden, will die Labelorganisation von der aktuellen Mengenbilanzierung wegkommen. Wie realistisch ist das?
20 Prozent mehr Anbaufläche erwartet

Reicht die Menge, um eine ganze IP-Suisse Zuckerrüben-Anlage zu betreiben?

Es soll nochmals einen Sprung bei der Zuckerrübenanbaufläche geben – ob es in Zukunft gar für eine ganze Fabrik reichen wird, ist unklar. Wir haben mit IP Suisse und der Schweizer Zucker AG gesprochen.

Sonntag, 23. Januar 2022
Abo
IP-Suisse

Erfolgreiche Rekrutierung: Schon 46'000 Kühe liefern Wiesenmilch

Diverse Milchkäufer, aber vor allem Aaremilch und Mooh, haben in den letzten Monaten zahlreiche Produzenten für den gestiegenen Absatz von Wiesenmilch gesucht, und gefunden.

Montag, 27. Dezember 2021
Abo
Die Wiesenmilch von IP-Suisse ist der rote Faden im neuen Werbefilm von Denner.
IP-Suisse

Die erschwingliche Alternative im Labelmarkt

Nachhaltigkeit und Discounter passen eigentlich schlecht zusammen. Und dennoch ist die Nachfrage nach IP-Suisse-Produkten bei Denner hoch. In Zukunft sollen noch mehr Labelprodukte in die Regale, und das nicht nur bei Denner.

Freitag, 3. Dezember 2021
Wer «viel Holz vor der Hütte hat», punktet. Nein, ganz so einfach ist es nicht. Aber Brennholz ist eine von 19 möglichen Massnahmen im «neuen» Katalog von IP-Suisse.
Klimapunkteprogramm

Wo steht das Label IP-Suisse in Sachen Klimaschutz?

IP-Suisse will wissen, wie es auf den Höfen um den Klimaschutz steht. Dafür müssen die Labelbetriebe bis Ende 2021 den Stand der Massnahmen auf deren Betrieb erfassen. Ob es danach einzelbetriebliche Reduktionsziele geben wird, ist noch nicht entschieden.

Samstag, 27. November 2021
Abo
Gastbeitrag

Taten statt Worte im Klimaschutz

Unser Gastautor ist der Meinung, dass das Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz dazu beiträgt, die Klimaschutzmassnahmen umzusetzen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu reduzieren.

Dienstag, 23. November 2021
Werbung
IP-Suisse

Standing Ovations für Fritz Rothen

Geschäftsführer Fritz Rothen hat an der Delegiertenversammlung der IP-Suisse zum letzten Mal im Jahresbericht zurückgeschaut. Er wird Mitte 2022 in Pension gehen. Das wird für die grosse Label-Organisation einschneidende Veränderungen mit sich bringen, «denn so wird es nicht mehr weitergehen.»

Dienstag, 16. November 2021
Verein «Sorten für Morgen»

Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen

Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.

Donnerstag, 11. November 2021
Detailhandel

Denner und IP-Suisse als Erfolgsgeschichte

Vor 5 Jahren hat Denner IP-Suisse-Produkte ins Sortiment aufgenommen. Laut IP-Suisse eine Erfolgsgeschichte mit vielen Gewinnern.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Sinkende Getreidepreise für Schweizer Produzenten

«IP-Suisse muss faire Preise einfordern»

Derzeit werden die Kosten für die ökologische Produktion von Getreide allein von den Landwirt(innen) getragen, kritisiert Uniterre. Es sei an IP-Suisse, den Abnehmern den Preis nachhaltiger Landwirtschaft klarzumachen.

Freitag, 29. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Abo
In weiten Teilen der Schweiz hat der Hagel diesen Sommer bereits grossen Schaden angerichtet. (Bild Adobe Stock)
Schweizer Hagel

Labelprämien sind nicht gegen Hagel versichert

Die Versicherung Schweizer Hagel deckt Schäden an Kulturen ab. IP-Suisse-Prämien, wie beispielsweise jene des herbizidfreien Brotweizens, gehören aber nicht dazu.

Dienstag, 10. August 2021
Abo
Alex Bardet von der IP-Suisse: «Zwischen 20 und 30 % des Weizens entspricht nicht den festgelegten Standards». (Bild Alex Bardet)
Marktkommentar

Marktkommentar von Alex Bardet: «Prognosen sind leider ungünstig»

Alex Bardet zieht eine erste Zwischenbilanz des IP-Getreides und Raps und ist besorgt über die kommende Wetterentwicklung.

Samstag, 31. Juli 2021
Abo
IP-Käfer und Bio-Knospe ergänzen sich gut: Sie bieten den Konsumenten gemeinsam mit dem Basislabel Suisse Garantie eine breite Palette von Entscheidungsmöglichkeiten. (Bild Pixabay)
Bio Suisse

Analyse: Die marktnahe Harmonie von Bio-Knospe und IP-Käfer

Nach den Turbulenzen im Abstimmungskampf fokussieren auch die Nachhaltigkeits-Label wieder auf den Markt. Hier feierten sie zuletzt grosse Erfolge. Eine der grossen Herausforderungen ist die korrekte Abgeltung der Leistungen durch den Detailhandel, analysiert Chefredaktor Adrian Krebs.

Montag, 26. Juli 2021
Der 53-Jährige lebt im Kanton Jura mit seiner Familie auf dem Betrieb, auf dem er aufgewachsen ist. (Bild IP-Suisse)
IP-Suisse

Neue Geschäftsleitung bei IP-Suisse ab Mitte 2022

Christophe Eggenschwiler wird am 1. Juli 2022 die Nachfolge von Fritz Rothen als Geschäftsführer von IP-Suisse antreten. Eggenschwiler habe ein breites Erfahrungsspektrum.

Montag, 5. Juli 2021
Abo
Den nassen Frühling habe der Weizen gut überstanden, meint Sandro Rechsteiner von IP-Suisse. (Bild BauernZeitung/rae)
Weizen

Trotz der Nässe ist der herbizidfrei angebaute Weizen sauber geblieben

Der herbizidfrei angebaute IP-Suisse-Weizen präsentiert sich gut, es hat aber zu wenig. Um die hohe Nachfrage zu decken, werden neue Produzenten für das Programm gesucht.

Donnerstag, 24. Juni 2021
Für jeden IP-Suisse-Hof wird aufgrund von Betriebsdaten ein minimaler Reduktionsbeitrag für den Klimaschutz festgelegt. (Bild Screenshot Flyer IP-Suisse)
IP-Suisse

Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz: Dafür gibt es bei IP-Suisse künftig Punkte

Mit dem Punktesystem sollen die Emissionen von IP-Suisse-Betrieben gesamthaft bis 2025 um 10 Prozent sinken. Bisher stehen 19 Massnahmen zur Auswahl, deren Wirksamkeit erwiesen sei.

Mittwoch, 9. Juni 2021
Volg baue sein IP-Suisse-Sortiment kontinuierlich aus und die Wiesenmilch sei ein weiterer wichtiger Schritt dabei. (Bild Volg)
Volg

Auch Volg stellt auf IP-Suisse-Milch um

In den rund 600 Volg-Läden der Deutsch- und Westschweiz bildet die «Agri-Natura-Wiesenmilch» das neue Frischmilch-Standardsortiment, das nach IP-Suisse-Richtlinien produziert wird.

Donnerstag, 3. Juni 2021
Werbung
Ab 2022 wird erstmals bei Denner IP-Suisse Wein zu finden sein. Für die Produzenten, die mitmachen wollen, heisst dies, noch mehr Auflagen. (Bild Adobe Stock)
Denner

Nun fliegt der IP-Käfer auch durch die Reben

15 Jahre suchte IP-Suisse im Detailhandel nach Partnern, um nachhaltigen Wein abzusetzen. Nun ist die Zusammenarbeit mit Denner geglückt.

Freitag, 30. April 2021
Die Bedingungen für die mechanische Unkrautbekämpfung waren in der letzten Getreidesaison gut, was den Anbau ohne Pflanzenschutzmittel begünstigte. (Bild Anrita170 / Pixabay)
Getreide

2020 brachte gute Getreideernten und stabile Preise – IP-Suisse ist rundum zufrieden

Die letztjährige Ernte sei für IP-Suisse-Produzenten dank hohem Erträgen und guter Qualität ein freudiges Ereignis gewesen. Das Wetter spielte mit und machte 2020 zu einem der besten Jahre für Extenso-Getreide überhaupt.

Donnerstag, 29. April 2021
Abo
Ein Aargauer IP-Getreidefeld: Nun könnten die Bäuerinnen und Bauern mit pestizidfreiem Anbau noch einen Schritt weiter gehen.(Bild Ruth Aerni)
IP-Suisse

IP-Bauern Aargau sind Vorreiter bei pestizidfrei

Der Vorstand der IP-Bauern Aargau ermuntert die Mitglieder zu Programmen ohne Pflanzenschutzmittel und verweist auf eigene Erfahrungen. Die Beteiligung an der schriftlichen Generalversammlung war hoch.

Dienstag, 30. März 2021
Werbung
Abo
Tierwohl, Biodiversität und Pioniergeist, lautet das Erfolgsrezept von Swiss Black Angus. Das Label, das sich auf die Fahne schreibt, das nachhaltigste Fleisch der Schweiz zu produzieren.(Bild Daniel Niklaus)
IP-Suisse

IP-Suisse sucht weitere Swiss-Black-Angus-Züchter um die gestiegene Nachfrage zu decken

Markt und Nachfrage stimmen für die Produkte aus Mutterkuhaltung mit Angus-Tieren. Gerade für Betriebe, die aus der Milchproduktion aussteigen wollen, sei das IP-Suisse-Programm eine gute Möglichkeit.

Sonntag, 21. März 2021
Abo
Die Bäuerin Gabriela Gfeller-Woodtli verbringt viel Zeit bei ihren Tieren auf dem IP-Betrieb in Beitenwil bei Rubigen. Die Pro-Specie-Rara-Pfauenziegen züchtet sie, eine Burenziege ist in der Gruppe mit dabei (rechts im Bild). (Bild BauernZeitung/sjh)
Kunst

Nach der Stallarbeit greift sie zu Farbe und Pinsel

Gabriela Gfeller-Woodtli fängt Bewegungen auf ihrem Betrieb mit Farb- und Bleistift ein. Dabei stehen oft ihre Tiere Modell. Ein Gespräch mit der engagierten Bäuerin über Kunst und wie sie die Zukunft der Landwirtschaft sieht.

Sonntag, 14. März 2021
Abo
«Es gibt jetzt nur noch Bio- und Wiesenmilch», sagt Lukas Barth zum künftigen Migros-Milchsortiment. (Bild pd).
Milch

Der Migros-Milcheinkäufer zum IP-Suisse-Deal: «Mit der Wiesenmilch gibts auch für B-Milch 5 Rp.»

Elsa kauft künftig nur noch Wiesenmilch mit IP-Suisse-Käfer. Der Leiter Milchbeschaffung Lukas Barth über die Auswirkungen für Produzenten und Konsumenten.

Freitag, 12. März 2021
Bis Ende Jahr soll es im Migros-Regal nur noch Trinkmilch mit Käfer geben, von UHT bis Spezialmilchen. (Bild akr)
Milch

Migros stellt das ganze Trinkmilch-Sortiment auf IP-Wiesenmilch um

Bis Ende Jahr will Migros für sämtliche Trinkmilch-Kategorien nur noch Wiesenmilch. Dafür sucht man nun Produzenten. Gesucht sind 100 Mio kg Milch, die nach IP-Suisse-Bedingungen produziert werden. Für die gesamte Menge wird ein Zuschlag von 5 Rp./kg bezahlt.

Freitag, 12. März 2021
Werbung
Sowohl die beteiligte Fläche als auch die durchschnittlich erreichte Punktezahl im Biodiversitäts-Punktesystem von IP-Suisse seien in den letzten Jahren gestiegen. (Bild ji/lid)
IP-Suisse

IP-Suisse zahlt 5,5 Millionen Franken Prämien an Produzenten aus

Über 4000 IP-Suisse-Produzenten erhalten in diesen Tagen ihre Prämie für den Anbau von Getreide und Ölsaaten. Beim Biodiversitäts-Programm verzeichnet die Label-Organisation einen positiven Trend.

Montag, 21. Dezember 2020
Die Tierwohlprämie deckt in der Schweinemast nur 91 % der Kosten der IP-Suisse-Betriebe. (Bild Agroscope)
IP-Suisse

Studie: Die Rechnung geht beim Label-Fleisch nicht auf

In einer Studie hat Agroscope gezeigt, dass die Tierwohlprämie in der Rindermast zu tief und in der Schweinemast nur knapp kostendeckend ist. Wie diese Mehrkosten in Zukunft gedeckt werden sollen, ist noch unklar.

Dienstag, 15. Dezember 2020
Vereinzelt hat der Anflug des Käfers in die Migros-Filialen bereits stattgefunden, wie hier auf der Wiesenmilch-Packung. (Bild sb)
IP-Suisse

Jetzt steht es fest: Der IP-Suisse-Käfer frisst Terra Suisse

Migros läutet das Ende der Ära Terra Suisse ein. Das hauseigene Label wird auf rund 2000 Produkten durch den IP-Suisse-Käfer ersetzt. Damit steht beim Detailhändler in diesem Sortiment künftig auch drauf, was drin ist.

Mittwoch, 9. Dezember 2020
Bio Suisse, IP Suisse, Mutterkuh Schweiz, Demeter und die Kleinbauernvereinigung sprechen sich in einer Medienmitteilung gegen die Sistierung der Agrarpolitik aus. (Bild Pixabay)
Agrarpolitik

Bäuerliche Organisation fordern Deblockierung der Agrarpolitik

In einer gemeinsamen Medienmitteilung fordern IP Suisse, Bio Suisse, Demeter, Mutterkuh Schweiz und die Kleinbauern-Vereinigung die Deblockierung der Agrarpolitik. Es sei wichtig, die entwickelten Lösungen umzusetzen und die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft schnellstmöglich anzugehen.

Mittwoch, 9. Dezember 2020
Für Labelschweine gibts ab 2021 eine höhere Minimalprämie. (Bild Peter Röthlisberger)
Label

Labelschweine: 50'000 IP-Tiere mehr und eine um 5 Rp. höhere Mindestprämie

Migros kauft 2021 mehr Labelschweine von IP-Suisse. Die Zahl erhöht sich um 13 Prozent auf rund 430'000. Gleichzeitig wurde die Mindestprämie auf 25 Rp./kg SG erhöht. Die ehemaligen Coop-Produzenten sind nicht begeistert.

Mittwoch, 2. Dezember 2020
Ab 2021 dürften deutlich mehr Zuckerrüben-Haufen aus IP-Suisse-Rüben auf den Feldern bereitliegen. (Bild PIxabay)
Zuckerrüben

IP-Suisse-Zuckerfläche wird mehr als verdoppelt und Prämie deutlich erhöht

Um der grösseren Nachfrage gerecht zu werden, sollen 2021 über 3000 Hektaren IP-Suisse-Zuckerrüben angebaut werden, Zudem soll die Label-Prämie künftig 50 Prozent höher sein.

Mittwoch, 25. November 2020
Abo
Die Bergmilch und die künftige Wiesenmilch mit Käfer (r.). In der Mitte die alte Packung mit Terra-Suisse-Logo. (Bild akr/Screenshot)
IP-Suisse

Der IP-Käfer landet auf einer Milchpackung erstmals bei der Migros

Migros ist seit längerem der mit Abstand wichtigste Kunde für die Produkte der IP-Suisse. Deren Logo, den Käfer, wollte man aber nicht auf der Packung. Das hat sich nun geändert. Ob damit das Ende von «Terra Suisse» eingeläutet wird, ist noch unklar.

Dienstag, 24. November 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG