
Mehrwert erhalten
Nach den Verschärfungen rechnet IP-Suisse mit Aussteigern, glättet die Wogen und arbeitet an weiteren Neuerungen
Es gibt Kritik seitens der Produzenten am verschärften Punktesystem für Biodiversität. Für IP-Suisse ist der Nutzen aber klar und es soll nicht die letzte Anpassung der Richtlinien sein.

Aus zwei Gründen
IP-Suisse verschärft die Richtlinien zum Schutz der Biodiversität: «Wir wollen Nummer 1 bleiben»
In zwei Schritten, ab 2023 und 2026 passt die Labelorganisation ihr Biodiversitäts-Punktesystem an. In drei Jahren müssen alle IP-Suisse-Betriebe 9 Prozent ihrer LN als BFF ausweisen können. Weiter gibt es die Vision von 5 Prozent «Acker-BFF in IP-Suisse-Qualität».
Werbung

Le Grand Pré
Waadtländer Weichkäse gewinnt Gold an internationaler Verkostung
Der St. Etienne aus Kuhmilch mit Edelschimmelrinde vermochte die Jury zu überzeugen und ging als Kategoriensieger vom Platz. Der Weichkäse stammt aus der Käserei Le Grand Pré, die in diesem Jahr von IP-Suisse übernommen worden ist.
Werbung

Protaneo SA
IP-Suisse beteiligt sich an einem Unternehmen zur Verarbeitung pflanzlicher Proteine
Das Joint Venture Protaneo SA will 2023 mit der Produktion von Trockenextrudaten aus einheimischen Hülsenfrüchten starten. Es ist eine Zusammenarbeit von IP-Suisse, der Feldkost Food AG und der Groupe Minoteries SA.

Pflanzenschutz
«Wir wollen nicht auf ein Diktat warten» – IP-Suisse führt neues Punktesystem für Freilandgemüse ein
Die Labelorganisation will sich weiter differenzieren und sieht sich mit einem Punktesystem für den Pflanzenschutz beim Gemüse als Vorreiter. Dies auch im Zusammenhang mit dem Absenkpfad.
Abo

Rassenlabel
Migros setzt national auf das Black Angus-Label von IP-Suisse
Für das IP-Label Swiss Black Angus sind nach wie vor Produzenten gesucht. Der Bedarf nimmt jetzt noch zu, weil die Migros das Fleisch national ins Sortiment aufnehmen will. Auch Bio-Weide-Beef soll ausgebaut werden.
Abo

Analyse
Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit
Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.
Abo

Stabsübergabe bei der IP-Suisse
Das Ringen um mehr Markt und mehr Produzenten
Nach drei Jahrzehnten geht IP-Suisse-Geschäftsführer Fritz Rothen in Pension. Sein Nachfolger ist Christophe Eggenschwiler, der in den vergangenen Jahren vor allem im Milchmarkt tätig war. Ein guter Grund für die BauernZeitung, den alten und neuen Geschäftsführer zu einem Gespräch zu treffen.
Werbung

Getreideproduzenten
Höhere Preise 2021 und Verhandlungen für 2022: Es geht etwas beim Getreidepreis
Die steigenden Produktionskosten im Getreidebau werden entschädigt. IP-Suisse vermeldet für die Ernte 2021 einen Aufpreis von Fr. 6.– pro dt. Der Getreideproduzentenverband verhandelt bereits für die Ernte 2022.

Kritik an Migros und IP-Suisse
Uniterre fordert «eine echte Partnerschaft anstelle des Diktats»
Es brauche eine fairere Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten bei Abnahme-Richtlinien, findet die Bauerngewerkschaft. Dies, nachdem bekannt wurde, dass Migros ohne vorherige Absprache mit Produzentenverbänden nur noch IP-Suisse-Eier anbietet.
Werbung

Zum Krieg in der Ukraine
«Debatten um Anbauschlachten und den Selbstversorgungsgrad sind nicht zielführend»
IP-Suisse und Bio Suisse schalten sich in die Diskussion um die Abhängigkeit von Importen ein. Es werde ein künstlicher Gegensatz geschaffen zwischen Produktion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen– beides sei in Tat und Wahrheit aber nicht zu trennen.
Abo

IP-Graubünden
Für den Klimaschutz gezielt Massnahmen auswählen, die zum Betrieb passen
Das «Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz» war eines der Themen an der diesjährigen Generalversammlung von IP-Graubünden in Chur.
Abo

Generalversammlung
Die Aargauer IP-Bauern sind gut unterwegs mit Extenso
Der Vorstand der Aargauer IP-Bauern ist optimistisch und spricht von guten Marktaussichten. Die Generalversammlung fand schriftlich statt.
Abo

Tiergesundheit
IP-Suisse setzt künftig verstärkt auf alternative Medizinierung
Alternativen zu Antibiotika sind gefragt. IP-Suisse will auf den Zug der Komplementärmedizin aufspringen. AnimalMed ist der ideale Partner dafür.
Abo

Interview
Fritz Rothen: «Wenn wir als IP-Suisse weiterkommen wollen, brauchen wir zusätzliche Beratung»
Die Label-Organisation IP-Suisse will die Beratung deutlich hochfahren. Geschäftsführer Fritz Rohen erkennt ein Vakuum im Erfahrungsbereich.

Nein aber kein Stillstand beim Tierwohl
Das Prinzip «von oben herab» habe ausgedient – IP-Suisse sagt Nein zur MTI
Die Entwicklung zu mehr Tierwohl muss nach Ansicht von IP-Suisse gemeinsam angegangen und getragen werden. Der Verband sendet eine differenzierte Botschaft «bevor die schrillen Himmel-Hölle-Töne vorherrschen». Landwirtschaftliche Initiativen seien aber völlig verständlich.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Taten statt Worte im Klimaschutz
Unser Gastautor ist der Meinung, dass das Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz dazu beiträgt, die Klimaschutzmassnahmen umzusetzen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu reduzieren.

IP-Suisse
Standing Ovations für Fritz Rothen
Geschäftsführer Fritz Rothen hat an der Delegiertenversammlung der IP-Suisse zum letzten Mal im Jahresbericht zurückgeschaut. Er wird Mitte 2022 in Pension gehen. Das wird für die grosse Label-Organisation einschneidende Veränderungen mit sich bringen, «denn so wird es nicht mehr weitergehen.»

Verein «Sorten für Morgen»
Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen
Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.

Detailhandel
Denner und IP-Suisse als Erfolgsgeschichte
Vor 5 Jahren hat Denner IP-Suisse-Produkte ins Sortiment aufgenommen. Laut IP-Suisse eine Erfolgsgeschichte mit vielen Gewinnern.

Sinkende Getreidepreise für Schweizer Produzenten
«IP-Suisse muss faire Preise einfordern»
Derzeit werden die Kosten für die ökologische Produktion von Getreide allein von den Landwirt(innen) getragen, kritisiert Uniterre. Es sei an IP-Suisse, den Abnehmern den Preis nachhaltiger Landwirtschaft klarzumachen.
Werbung
Abo

IP-Suisse
Mehr Weizen braucht das Land
Die Nachfrage nach herbizidfreiem Weizen ist hoch. Um diese zu befriedigen, braucht es motivierte Bauern und geduldige Abnehmer, weiss Sandro Rechtsteiner von IP-Suisse.

Wiesenmilch
Wenn ein einzelner Produzent nicht will, kann eine ganze Tour scheitern
Der neue Mindeststandard beim Trinkmilch-Sortiment des Detailhändlers Migros ist ein logistischer Kraftakt für die Produzenten und die Transporteure.
Abo

Schweizer Hagel
Labelprämien sind nicht gegen Hagel versichert
Die Versicherung Schweizer Hagel deckt Schäden an Kulturen ab. IP-Suisse-Prämien, wie beispielsweise jene des herbizidfreien Brotweizens, gehören aber nicht dazu.
Werbung
Abo

Marktkommentar
Marktkommentar von Alex Bardet: «Prognosen sind leider ungünstig»
Alex Bardet zieht eine erste Zwischenbilanz des IP-Getreides und Raps und ist besorgt über die kommende Wetterentwicklung.
Abo

Bio Suisse
Analyse: Die marktnahe Harmonie von Bio-Knospe und IP-Käfer
Nach den Turbulenzen im Abstimmungskampf fokussieren auch die Nachhaltigkeits-Label wieder auf den Markt. Hier feierten sie zuletzt grosse Erfolge. Eine der grossen Herausforderungen ist die korrekte Abgeltung der Leistungen durch den Detailhandel, analysiert Chefredaktor Adrian Krebs.

IP-Suisse
Neue Geschäftsleitung bei IP-Suisse ab Mitte 2022
Christophe Eggenschwiler wird am 1. Juli 2022 die Nachfolge von Fritz Rothen als Geschäftsführer von IP-Suisse antreten. Eggenschwiler habe ein breites Erfahrungsspektrum.
Werbung

TV-Tipp
Kurzfilm «Integriert» auf SRF: «Mit der Spritze fahre ich nicht gerne durchs Dorf»
Eine Doku über zwei IP-Bauern hat es ins Programm von SRF geschafft. Der 2019 gedrehte Film einer Bauerntochter und Jung-Regisseurin ist kurz vor der Abstimmung über die Pflanzenschutz-Initiativen aktueller denn je.

Denner
Nun fliegt der IP-Käfer auch durch die Reben
15 Jahre suchte IP-Suisse im Detailhandel nach Partnern, um nachhaltigen Wein abzusetzen. Nun ist die Zusammenarbeit mit Denner geglückt.

Getreide
2020 brachte gute Getreideernten und stabile Preise – IP-Suisse ist rundum zufrieden
Die letztjährige Ernte sei für IP-Suisse-Produzenten dank hohem Erträgen und guter Qualität ein freudiges Ereignis gewesen. Das Wetter spielte mit und machte 2020 zu einem der besten Jahre für Extenso-Getreide überhaupt.
Abo

IP-Suisse
IP-Bauern Aargau sind Vorreiter bei pestizidfrei
Der Vorstand der IP-Bauern Aargau ermuntert die Mitglieder zu Programmen ohne Pflanzenschutzmittel und verweist auf eigene Erfahrungen. Die Beteiligung an der schriftlichen Generalversammlung war hoch.
Abo

IP-Suisse
IP-Suisse sucht weitere Swiss-Black-Angus-Züchter um die gestiegene Nachfrage zu decken
Markt und Nachfrage stimmen für die Produkte aus Mutterkuhaltung mit Angus-Tieren. Gerade für Betriebe, die aus der Milchproduktion aussteigen wollen, sei das IP-Suisse-Programm eine gute Möglichkeit.
Abo

Kunst
Nach der Stallarbeit greift sie zu Farbe und Pinsel
Gabriela Gfeller-Woodtli fängt Bewegungen auf ihrem Betrieb mit Farb- und Bleistift ein. Dabei stehen oft ihre Tiere Modell. Ein Gespräch mit der engagierten Bäuerin über Kunst und wie sie die Zukunft der Landwirtschaft sieht.
Abo

Milch
Der Migros-Milcheinkäufer zum IP-Suisse-Deal: «Mit der Wiesenmilch gibts auch für B-Milch 5 Rp.»
Elsa kauft künftig nur noch Wiesenmilch mit IP-Suisse-Käfer. Der Leiter Milchbeschaffung Lukas Barth über die Auswirkungen für Produzenten und Konsumenten.

Milch
Migros stellt das ganze Trinkmilch-Sortiment auf IP-Wiesenmilch um
Bis Ende Jahr will Migros für sämtliche Trinkmilch-Kategorien nur noch Wiesenmilch. Dafür sucht man nun Produzenten. Gesucht sind 100 Mio kg Milch, die nach IP-Suisse-Bedingungen produziert werden. Für die gesamte Menge wird ein Zuschlag von 5 Rp./kg bezahlt.
Abo

Zuckerrüben
SVZ-Präsident Josef Meyer: «Die Grossabnehmer müssen mitziehen»
Der Einzelkulturbeitrag bleibt vorerst bestehen aber der Bonus pro zusätzliche 100 ha Zuckerrüben im Rahmen des neuen Anreizsystems soll nur eine temporäre Lösung sein.

Fleisch
25 Jahre Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch
Die Zertifizierung «Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch» (QM-Schweizer Fleisch) feiert heuer ihr 25-jähriges Jubiläum. Heute sind 60 bis 80 Prozent des in der Schweiz produzierten Fleisches gemäss QM-Schweizer Fleisch zertifiziert.
Abo

Agrarallianz
Pflanzenschutz-Initiativen führen in der Agrarallianz zu einer Zerreissprobe
Die unterschiedlichen Meinungen zu den Pflanzenschutz-Initiativen und umstrittene Aktionen der Umweltverbände sorgen bei IP-Suisse für Unmut. Nicht zum ersten Mal wird nun die Austritts-Debatte geführt.
Werbung