Abo

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.
Werbung
Abo

Schweine
Die Landwirtschaft in Holland ist noch grösser, aber nicht noch intensiver
Ein holländischer Schweineprofi berichtete den Schweizern aus seinem Heimatland. Emissionen und Tierwohl gewinnen an Bedeutung. Derweil steigen viele Produzenten aus.
Werbung
Abo

Biolandbau
Unterschiede bei Eiweissversorgung auf Bio-Milchviehbetrieben
Die Herausforderungen mit fehlendem Eiweiss in den Rationen von Milchkühen auf Biohöfen sind in der Zentralschweiz nicht überall gleich ausgeprägt.

Alternatives Tierfutter
Larven der Schwarzen Soldatenfliege: Körpergewicht-Zunahme um das 250-fache
Eine Firma aus Deutschland will die Insektenproduktion als alternative Proteinquelle auf eine grössere Skala bringen und bietet interessierten Produzentinnen und Produzenten darum eine Komplettlösung an.

Verfütterungsverbot fällt
Hochwertig, gut verdaulich, Phosphorquelle: Tierische Proteine sind gutes Futter
Fütterungstechnisch mache die Wiedereinführung der Verfütterung tierischer Eiweisse an Allesfresser Sinn, sagen Experten. Die Umsetzung wird streng reguliert und damit herausfordernd, was aber so sein müsse.
Aktualisiert

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.

Preise 2023 festgelegt
Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben
Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.

Bio Suisse
Wegen schlechter Qualität und geringer Nachfrage sinken die Preise für Bio-Heu und -Emd
Je nach Qualität liegen die Preise für biologisch produziertes Heu und Emd 1-2 Fr./dt unter dem Vorjahr. Gleichzeitig werden die gefragten Bio-Eiweissträger um bis zu 3 Fr./dt teurer.
Werbung
Abo

Nährstoff-Flüsse
Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte
Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.
Abo

Nachgefragt
Futtergetreide: «Es lohnt sich nicht mehr»
Oliver Sonderegger ist Präsident des Verbands Kollektiver Getreidesammelstellen der Schweiz (VKSG). Beim Schutz der Produktion von Futtergetreide tue der Bund zu wenig, kritisiert er.
Abo

Getreideanbau
Futtergetreide: Verpönt, nicht wirtschaftlich, aber sehr gefragt
Die Futtergetreide-Branche konnte sich auf keinen Richtpreis einigen. Nun soll zumindest ein verbesserter Grenzschutz dem mittlerweile raren Gut helfen.
Werbung
Abo

Analyse
Ist die Produktion von Schweinefutter eine Staatsaufgabe?
Die Politik lasse sie im Stich, und das mit Absicht, befürchten die Produzenten von Futtergetreide. Gleichzeitig willen sie Flächenbeiträge vom Bund. Ein schwieriger Spagat, findet Redaktor Peter Walthard.

Vereinigung Schweizerischer Futtermittelfabrikanten
Man schliesst sich zusammen, damit auch nach Sabotagen Mischfutter produziert wird
Auch in Zukunft werde die Mischfutter-Branche eine wichtige Stütze sein für die Ernährungssicherheit, ist sich die VSF sicher. Mit einer neuen Branchenlösung wird eine Art physische Produktionsabsicherung eingeführt.

Erschwerte Erntebedingungen
«Nasse Silage kann zu statischen Problemen im Hochsilo führen»
Wir haben anlässlich der erschwerten Silier-Verhältnisse mit René Bünter, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft gesprochen. Fällt der TS-Gehalt der Silage deutlich unter 30% sei vom Silieren des Futters abzuraten, so der Experte.

Graswachstum
Kein Heuwetter in Sicht – was tun?
Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?

Vernehmlassung gestartet
Bundesrat: Pflichtlager für Lebensmittel ausbauen, aber weniger Proteinfutter einlagern
Der Bundesrat will besser vorsorgen und deutlich mehr Getreide sowie Speiseöl einlagern. Das Sojaschrot soll aber nur noch zwei Monate reichen und einen «geordneten Abbau» der betroffenen Tierbestände ermöglichen.
Werbung
Werbung
Abo

Tagebuch
Eine interessante Totalmischration für das Milchvieh
Es bedarf bei der Rationsberechnung vieler Komponenten. Eine besondere Zutat lässt Samira Furrer aufhorchen.
Abo

Fütterung
Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung
Die Planung einer Futterration ist von grosser Wichtigkeit. Und dies hat vor kurzer Zeit mit der Umstellung auf die Winterfütterung hoffentlich auf vielen Betrieben wieder von neuem stattgefunden. Aber ein Fütterungsplan auf dem eigenen Betrieb bringt nichts, wenn die Funktionalität der Ration nicht laufend überprüft wird.

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.
Abo

Futtermittel
Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»
Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.
Abo

Milchviehfütterung
Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»
Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.
Abo

Pflanzenbautagung
Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern
Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.
Werbung

Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Soja Netzwerk Schweiz
Trotz schwieriger Versorgungslage gibt es weiterhin GVO-freies und nachhaltiges Futtersoja
Soja kommt weiterhin hauptsächlich aus den Nachbarländern. Bei Maiskleber und Dextrose jedoch ist laut Soja Netzwerk Schweiz der Markt in Europa ausgetrocknet.
Abo

Rindergesundheit
Was tun, wenn den Rindern das Wasser nicht mehr schmeckt?
Mögen Kühe ihr Wasser nicht mehr, saufen sie weniger. Das fällt vor allem an heissen Tagen auf, wenn die Milchleistung plötzlich einbricht. Experten geben Tipps, wie man die Ursache der geringen Wasseraufnahme ermitteln und beheben kann.
Werbung

Agroscope
Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten
Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.
Abo

Analyse
Die Winterfütterung wird zur Herausforderung
Durch die derzeitige Wetterlage und die steigenden Preise für Öl und Gas wird die Fütterung der Bio-Kuh immer mehr zur Herausforderung. Redaktorin Daniela Joder macht sich Gedanken, ob die Bio-Vorschriften in dieser Situation wirklich sinnvoll sind.
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Eine Vorhersage zur Entwicklung der Futterpreise ist schwierig
Für viele Mastbetriebe sind die Futterpreise momentan an der Schmerzgrenze. Manche stallen daher nicht mehr voll ein und optimieren die Rationen, was zu einer Preisentspannung führen könnte.

Ernteschätzung
Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet
Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.
Abo

Trocknungskosten
«Nass dreschen lohnt sich nicht»
Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.
Werbung
Abo

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Siloballen
Folienrecycling: Jetzt soll der Durchbruch kommen
Seit Anfang Jahr gilt für Siloballen-Plastik das System der vorgezogenen Recyclinggebühren. 35 neue Sammelstellen sind bereits entstanden.

Richtpreise festgelegt
Zwischen 2 und 15 Franken mehr für Bio-Futtergetreide und -Eiweisspflanzen
Steigende Produktionskosten und die grosse Nachfrage nach Eiweissträgern sind Gründe für die teils deutlich höheren Bio-Richtpreise. Im Hinblick auf die zu erwartenden Erntemengen 2022 wurden ausserdem Marktmassnahmen beschlossen.

Mit Agristat im Statistik-Dschungel
Kraftfutter ist eine Definitionsfrage – und Vergleiche schwierig
Die Nutztierfütterung sorgt immer wieder für Diskussionen, insbesondere das Kraftfutter. Statistiken dazu sind zwar interessant, müssen aber mit Vorsicht genossen werden.

Richtpreise für die Ernte 2022
3 Franken mehr pro dt Futtergetreide und Eiweisspflanzen
Die erhöhten Preise sollen für Stabilität im Futtergetreidemarkt sorgen und sind gleichzeitig ein Bekenntnis zur Versorgung des inländischen Marktes mit Schweizer Futtermittel-Rohstoffen.

Methanhemmender Zusatzstoff
Ab Herbst 2022 verkauft die Fenaco dank Futtermittel CO2-Zertifikate
Das Klimaschutzprogramm Ufa Swiss Climate Feed ist erfolgreich validiert worden. Es basiert auf einem Mineralfuttermittel, das laut Fenaco «breit akzeptiert» ist. Für Landwirte gibt es nun verschiedene Möglichkeiten.
Abo

Betriebsporträt
Fritz Kobel verfüttert Produktionsreste aus der Malzherstellung an seine Milchkühe
Im aargauischen Möriken-Wildegg wurde die erste Mälzerei der Schweiz errichtet. Bei der Produktion von Malz fallen als Nebenerzeugnis Malzkeime an, die an Bauern in der Region als Futtermittel zu einem günstigen Preis verkauft werden. Fritz Kobel ist einer der Landwirte und kann diesen proteinreichen Futterzusatz gut gebrauchen. Denn sein Grundfutter enthält nur wenig Protein.

Futtermittel
Teurere Rohstoffe bedeuten teureres Mischfutter - auch bei den Endprodukten dürften die Preise steigen
Die aktuelle weltpolitische Lage lässt auch die Mischfutterpreise in der Schweiz steigen. Die Mehrkosten müssen auf die Konsumentenpreise überwälzt werden, so die Vereinigung Schweizerischer Futtermittelhersteller.
Abo

Futterqualität
Bei der Frühlingsfütterung gilt es, Defiziten vorzubeugen und Lücken zu füllen
Auf ein ausgeglichenes Pansenmilieu muss bei der Fütterung im Frühling besonders geachtet werden – ob Wiesen übersät werden müssen, zeigt sich bei der Wiesenkontrolle.

Neue Info-Webseite
Das BLW macht klar, woher die Schweiz Futtermittel und Dünger bezieht
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine veröffentlicht das Bundesamt für Landwirtschaft Zahlen zu Importen von Dünger- und Futtermitteln. Diese sind zwar zum Teil hoch, stammen aber – wenn überhaupt – nur zu kleinen Teilen aus Russland und der Ukraine.

Biodiversität
Goldhafer wird gefördert, doch für Wiederkäuer und Pferde ist das Gras giftig
Goldhafer hat in der Schweiz einen guten Ruf und wird vom Bund gefördert. Das Gras kann aber Wiederkäuern und Pferden den sicheren Tod bringen.
Werbung