Abo

Fütterung
Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung
Die Planung einer Futterration ist von grosser Wichtigkeit. Und dies hat vor kurzer Zeit mit der Umstellung auf die Winterfütterung hoffentlich auf vielen Betrieben wieder von neuem stattgefunden. Aber ein Fütterungsplan auf dem eigenen Betrieb bringt nichts, wenn die Funktionalität der Ration nicht laufend überprüft wird.

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.
Abo

Futtermittel
Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»
Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.
Werbung
Abo

Milchviehfütterung
Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»
Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.
Werbung
Abo

Pflanzenbautagung
Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern
Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.
Abo

Getreide
Die Landi Luzern West produziert viel Futter direkt vor Ort
In Ruswil stehen seit vergangenem Sommer fünf mächtige Hochsilos. Im Werk Freieck werden über 30'000 Tonnen Futter produziert.
Abo

Agroscope evaluiert neuen Vorschlag
GMF bald mit Kraftfutterdeckel?
Das Programm für grasbasierte Milch- und Fleischproduktion wird neu aufgegleist. Daran arbeitet das BLW zusammen mit der Branche. Einen neuen Vorschlag mit Kraftfutterdeckel und Rohproteinlimite hat Agroscope evaluiert. Er stösst nicht auf Begeisterung.
Abo

Milchvieh
Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?
Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.

Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Soja Netzwerk Schweiz
Trotz schwieriger Versorgungslage gibt es weiterhin GVO-freies und nachhaltiges Futtersoja
Soja kommt weiterhin hauptsächlich aus den Nachbarländern. Bei Maiskleber und Dextrose jedoch ist laut Soja Netzwerk Schweiz der Markt in Europa ausgetrocknet.
Werbung
Abo

Rindergesundheit
Was tun, wenn den Rindern das Wasser nicht mehr schmeckt?
Mögen Kühe ihr Wasser nicht mehr, saufen sie weniger. Das fällt vor allem an heissen Tagen auf, wenn die Milchleistung plötzlich einbricht. Experten geben Tipps, wie man die Ursache der geringen Wasseraufnahme ermitteln und beheben kann.

Agroscope
Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten
Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.
Abo

Analyse
Die Winterfütterung wird zur Herausforderung
Durch die derzeitige Wetterlage und die steigenden Preise für Öl und Gas wird die Fütterung der Bio-Kuh immer mehr zur Herausforderung. Redaktorin Daniela Joder macht sich Gedanken, ob die Bio-Vorschriften in dieser Situation wirklich sinnvoll sind.
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Eine Vorhersage zur Entwicklung der Futterpreise ist schwierig
Für viele Mastbetriebe sind die Futterpreise momentan an der Schmerzgrenze. Manche stallen daher nicht mehr voll ein und optimieren die Rationen, was zu einer Preisentspannung führen könnte.
Werbung

Ernteschätzung
Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet
Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.
Abo

Trocknungskosten
«Nass dreschen lohnt sich nicht»
Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.

Frage an die Fachfrau
Wie können Abzüge beim Magerfleischanteil der Schweine möglichst verhindert werden?
Nebst dem Geschlecht und der Rasse der Schweine gibt es auch Faktoren, die nicht beeinflusst werden können. So beispielsweise die Jahreszeit.
Abo

Spezielle Leguminose
Der Inkarnatklee ist von innen und von aussen schön
Die unübersehbare Pollenpflanze ist wertvoll für Bienen und hat gute Futterwerte. Ihr Ertrag liegt allerdings unter demjenigen von Alexandriner- oder Perserklee.
Abo

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.
Werbung
Werbung

Futtermittel
Teurere Rohstoffe bedeuten teureres Mischfutter - auch bei den Endprodukten dürften die Preise steigen
Die aktuelle weltpolitische Lage lässt auch die Mischfutterpreise in der Schweiz steigen. Die Mehrkosten müssen auf die Konsumentenpreise überwälzt werden, so die Vereinigung Schweizerischer Futtermittelhersteller.
Abo

Futterqualität
Bei der Frühlingsfütterung gilt es, Defiziten vorzubeugen und Lücken zu füllen
Auf ein ausgeglichenes Pansenmilieu muss bei der Fütterung im Frühling besonders geachtet werden – ob Wiesen übersät werden müssen, zeigt sich bei der Wiesenkontrolle.

Neue Info-Webseite
Das BLW macht klar, woher die Schweiz Futtermittel und Dünger bezieht
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine veröffentlicht das Bundesamt für Landwirtschaft Zahlen zu Importen von Dünger- und Futtermitteln. Diese sind zwar zum Teil hoch, stammen aber – wenn überhaupt – nur zu kleinen Teilen aus Russland und der Ukraine.

Biodiversität
Goldhafer wird gefördert, doch für Wiederkäuer und Pferde ist das Gras giftig
Goldhafer hat in der Schweiz einen guten Ruf und wird vom Bund gefördert. Das Gras kann aber Wiederkäuern und Pferden den sicheren Tod bringen.

Ab 15. März
Bund senkt wegen Ukraine-Krieg Einfuhrzölle für Futtermittel
Wegen des Krieges in der Ukraine steigen die Preise für Futtermittel massiv. Der Bund senkt deswegen die Einfuhrzölle für diese Produkte.

Verantwortungsvoller Import
Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa
Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.

Zweiter Teil der Raufutter-Enquête
Die Grassilage 2021 ist energie- und proteinarm und eher anfällig für Fehlgärungen
Das schwierige Wetter führte in vielen Regionen zu tiefen NEL- und RP-Gehalten. Wenig Zucker und gröberes Futter erschweren die erwünschte Milchsäuregärung. Nur Maissilage in hohen Stärkeklassen erreichte beim Energiegehalt den angestrebten Zielbereich.
Werbung
Abo

Ostschweizer Siliertagung
Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»
Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.
Abo

Rindviehfütterung
Lohnunternehmer Reto Osterwalder mischt und füttert, das spart Zeit
Seit November 2020 bietet Landwirt Reto Osterwalder aus Wängi mit seiner Firma «HiWa AG» die Fütterung als Dienstleistung an.
Werbung
Abo

Fruchtbarkeitsstörungen
Bei der Rindvieh-Fütterung mit Mais ist Vorsicht geboten
Wer auf der Suche nach den Gründen für Fruchtbarkeitsstörungen beim Rindvieh keine Antworten erhält, findet diese unter Umständen in der Krippe. Insbesondere die Maisration sollte überprüft werden, weiss Animal-Med-Inhaber André Ackermann.
Abo

Fachtag Schafe und Ziegen
Bei den Wiederkäuern bleibt das Grundfutter entscheidend
Der Einsatz von Kraftfutter macht bei Kleinwiederkäuern vor allem dann Sinn, wenn Gesundheit und Leistung im Vordergrund stehen.

Viel Regen und Mäuse
Zwei Heumilch-Bauern über das schwierige Heujahr 2021
Urs Kiener aus Hergiswil im Kanton Luzern und Christian Schönbachler aus dem schwyzerischen Einsiedeln hatten in der vergangenen Saison verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Etwas bleibe bei der Heuernte aber immer gleich.
Abo

Fütterungshygiene
«Ich habe schon mal Autoreifen im Futtermischwagen gefunden»
Sauberes Wasser, Silage und Futtertisch sind wichtig für eine erfolgreiche Milchproduktion. Am Strickhof-Fachabend wurde über das Thema informiert.
Werbung