LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Erschwerte Erntebedingungen

«Nasse Silage kann zu statischen Problemen im Hochsilo führen»

Wir haben anlässlich der erschwerten Silier-Verhältnisse mit René Bünter, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft gesprochen. Fällt der TS-Gehalt der Silage deutlich unter 30% sei vom Silieren des Futters abzuraten, so der Experte.

Dienstag, 23. Mai 2023
Graswachstum

Kein Heuwetter in Sicht – was tun?

Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?

Mittwoch, 17. Mai 2023
Vernehmlassung gestartet

Bundesrat: Pflichtlager für Lebensmittel ausbauen, aber weniger Proteinfutter einlagern

Der Bundesrat will besser vorsorgen und deutlich mehr Getreide sowie Speiseöl einlagern. Das Sojaschrot soll aber nur noch zwei Monate reichen und einen «geordneten Abbau» der betroffenen Tierbestände ermöglichen.

Mittwoch, 19. April 2023
Werbung
Soja

Futter-Soja kommt fast nur aus Europa

Mittlerweile stammen über 90 Prozent des Futter-Sojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche.

Sonntag, 16. April 2023
Werbung
Abo
Versorgung

Salz ist nötig und verfügbar – aber wird spätestens im Sommer teurer

Die Preise für Lecksteine steigen europaweit deutlich – auch die Schweiz ist betroffen, hat aber vorgesorgt.

Dienstag, 11. April 2023
Infografik

Schweizer Kühe fressen vor allem Raufutter

Die Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen Gegebenheiten zusammen. Die Schweiz ist ein ideales Grasland.

Samstag, 25. März 2023
Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweiz hat grosse Pflichtlager zu Futterzwecken

Alle Schweizer(innen) tragen dazu bei, die Kosten für den Vorrat lebenswichtiger Güter in der Schweiz zu berappen. Dazu zählt neben Waren wie Kaffee oder Weizen auch eine ganze Menge Futter.

Freitag, 3. März 2023
Abo
Auch kleinere Kunden bekommen bei ihr das individuelle Futter in gewünschter Form geliefert: Niederhäuser-Geschäftsführerin Marlene Kamber.
Futtermühle

Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»

Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Neben Silage und Heu kommen bei einer Totalmischration auch Kleinkomponenten wie Salz dazu.
Tagebuch

Eine interessante Totalmischration für das Milchvieh

Es bedarf bei der Rationsberechnung vieler Komponenten. Eine besondere Zutat lässt Samira Furrer aufhorchen.

Donnerstag, 2. Februar 2023
Abo
Fütterung

Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung

Die Planung einer Futterration ist von grosser Wichtigkeit. Und dies hat vor kurzer Zeit mit der Umstellung auf die Winterfütterung hoffentlich auf vielen Betrieben wieder von neuem stattgefunden. Aber ein Fütterungsplan auf dem eigenen Betrieb bringt nichts, wenn die Funktionalität der Ration nicht laufend überprüft wird.

Dienstag, 17. Januar 2023
Werbung
Bis zu 2 kg Gewichtsverlust pro Säugemonat sei bei den Kleinwiederkäuern tolerierbar, schreibt unsere Fachfrau.
Kleinwiederkäuer

Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen

Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Montag, 9. Januar 2023
Abo
Bühl-Betriebsleiter Stefan Streit, Stephan Roth, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, Barbara Eichenberger, Ressortleiterin Forschung und Versuche, Paul Steiner, Geschäftsleitung (v. l.).
Futtermittel

Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»

Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Abo
Die Zuckerrübenschnitzel sind auch dieses Jahr heiss begehrt. Diese sind in der Fütterung vielseitig einsetzbar.
Milchviehfütterung

Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»

Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Anna Brugger vom Arenenberg organisierte mit der VTL-Pflanzenbaukommission die Tagung.
Pflanzenbautagung

Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern

Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.

Montag, 14. November 2022
Abo
Hier fliesst viel Getreide zusammen: ein Überblick von den mächtigen Hochsilos der Landi Luzern West in Ruswil.
Getreide

Die Landi Luzern West produziert viel Futter direkt vor Ort

In Ruswil stehen seit vergangenem Sommer fünf mächtige Hochsilos. Im Werk Freieck werden über 30'000 Tonnen Futter produziert.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Werbung
Abo
Milchkühe sollen vor allem Wiesenfutter fressen.
Agroscope evaluiert neuen Vorschlag

GMF bald mit Kraftfutterdeckel?

Das Programm für grasbasierte Milch- und Fleischproduktion wird neu aufgegleist. Daran arbeitet das BLW zusammen mit der Branche. Einen neuen Vorschlag mit Kraftfutterdeckel und Rohproteinlimite hat Agroscope evaluiert. Er stösst nicht auf Begeisterung.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Milchvieh

Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?

Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.

Freitag, 7. Oktober 2022
Studie von Agroscope und SBV

Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten

Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Donnerstag, 25. August 2022
Soja Netzwerk Schweiz

Trotz schwieriger Versorgungslage gibt es weiterhin GVO-freies und nachhaltiges Futtersoja

Soja kommt weiterhin hauptsächlich aus den Nachbarländern. Bei Maiskleber und Dextrose jedoch ist laut Soja Netzwerk Schweiz der Markt in Europa ausgetrocknet.

Freitag, 19. August 2022
Abo
Rindergesundheit

Was tun, wenn den Rindern das Wasser nicht mehr schmeckt?

Mögen Kühe ihr Wasser nicht mehr, saufen sie weniger. Das fällt vor allem an heissen Tagen auf, wenn die Milchleistung plötzlich einbricht. Experten geben Tipps, wie man die Ursache der geringen Wasseraufnahme ermitteln und beheben kann.

Freitag, 19. August 2022
Werbung
Werbung
Fütterung und Genetik sind die grössten Stellschrauben, die den Magerfleischanteil beeinflussen.
Frage an die Fachfrau

Wie können Abzüge beim Magerfleischanteil der Schweine möglichst verhindert werden?

Nebst dem Geschlecht und der Rasse der Schweine gibt es auch Faktoren, die nicht beeinflusst werden können. So beispielsweise die Jahreszeit.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Abo
Spezielle Leguminose

Der Inkarnatklee ist von innen und von aussen schön

Die unübersehbare Pollenpflanze ist wertvoll für Bienen und hat gute Futterwerte. Ihr Ertrag liegt allerdings unter demjenigen von Alexandriner- oder Perserklee.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Dieses Blümchen ist im Futter unerwünscht: Scharfer Hahnenfuss ist in grünem Zustand giftig, nicht nur für Equiden.
Giftpflanzen

Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt

Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Montag, 23. Mai 2022
Siloballen

Folienrecycling: Jetzt soll der Durchbruch kommen

Seit Anfang Jahr gilt für Siloballen-Plastik das System der vorgezogenen Recyclinggebühren. 35 neue Sammelstellen sind bereits entstanden.

Samstag, 21. Mai 2022
Richtpreise festgelegt

Zwischen 2 und 15 Franken mehr für Bio-Futtergetreide und -Eiweisspflanzen

Steigende Produktionskosten und die grosse Nachfrage nach Eiweissträgern sind Gründe für die teils deutlich höheren Bio-Richtpreise. Im Hinblick auf die zu erwartenden Erntemengen 2022 wurden ausserdem Marktmassnahmen beschlossen.

Freitag, 20. Mai 2022
Mit Agristat im Statistik-Dschungel

Kraftfutter ist eine Definitionsfrage – und Vergleiche schwierig

Die Nutztierfütterung sorgt immer wieder für Diskussionen, insbesondere das Kraftfutter. Statistiken dazu sind zwar interessant, müssen aber mit Vorsicht genossen werden.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Richtpreise für die Ernte 2022

3 Franken mehr pro dt Futtergetreide und Eiweisspflanzen

Die erhöhten Preise sollen für Stabilität im Futtergetreidemarkt sorgen und sind gleichzeitig ein Bekenntnis zur Versorgung des inländischen Marktes mit Schweizer Futtermittel-Rohstoffen.

Montag, 16. Mai 2022
Werbung
Futtermittel

Teurere Rohstoffe bedeuten teureres Mischfutter - auch bei den Endprodukten dürften die Preise steigen

Die aktuelle weltpolitische Lage lässt auch die Mischfutterpreise in der Schweiz steigen. Die Mehrkosten müssen auf die Konsumentenpreise überwälzt werden, so die Vereinigung Schweizerischer Futtermittelhersteller.

Montag, 11. April 2022
Abo
Liegt in einer Wiese ein Lückenanteil von 20 % vor, resultiert ein Ertragsverlust von zwölf Prozent. Dieser kann allerdings mit bekannten Tricks zum richtigen Zeitpunkt verhindert werden.
Futterqualität

Bei der Frühlingsfütterung gilt es, Defiziten vorzubeugen und Lücken zu füllen

Auf ein ausgeglichenes Pansenmilieu muss bei der Fütterung im Frühling besonders geachtet werden – ob Wiesen übersät werden müssen, zeigt sich bei der Wiesenkontrolle.

Montag, 4. April 2022
Werbung
Neue Info-Webseite

Das BLW macht klar, woher die Schweiz Futtermittel und Dünger bezieht

Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine veröffentlicht das Bundesamt für Landwirtschaft Zahlen zu Importen von Dünger- und Futtermitteln. Diese sind zwar zum Teil hoch, stammen aber – wenn überhaupt – nur zu kleinen Teilen aus Russland und der Ukraine.

Montag, 28. März 2022
Eine Urfreiberger-Herde im Kanton Solothurn weidete auf einer Goldhaferwiese. Die wertvolle Zuchtstute Urmela hat das nicht überlebt.
Biodiversität

Goldhafer wird gefördert, doch für Wiederkäuer und Pferde ist das Gras giftig

Goldhafer hat in der Schweiz einen guten Ruf und wird vom Bund gefördert. Das Gras kann aber Wiederkäuern und Pferden den sicheren Tod bringen.

Dienstag, 22. März 2022
Ab 15. März

Bund senkt wegen Ukraine-Krieg Einfuhrzölle für Futtermittel

Wegen des Krieges in der Ukraine steigen die Preise für Futtermittel massiv. Der Bund senkt deswegen die Einfuhrzölle für diese Produkte.

Dienstag, 8. März 2022
Verantwortungsvoller Import

Futtersoja in der Schweiz stammt zu 80 Prozent aus Europa

Das Soja Netzwerk Schweiz gibt erfreuliche Zahlen bekannt. Dazu beigetragen hat auch die Entwicklung des Soja-Anbaus in Brasilien sowie die weltpolitische Lage.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Zweiter Teil der Raufutter-Enquête

Die Grassilage 2021 ist energie- und proteinarm und eher anfällig für Fehlgärungen

Das schwierige Wetter führte in vielen Regionen zu tiefen NEL- und RP-Gehalten. Wenig Zucker und gröberes Futter erschweren die erwünschte Milchsäuregärung. Nur Maissilage in hohen Stärkeklassen erreichte beim Energiegehalt den angestrebten Zielbereich.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Abo
Gerade bei Betrieben mit hohen Leistungen und einer hohen Anzahl Tiere kann es sinnvoll sein, mehrmals jährlich das Raufutter zu überprüfen.
Dürrfutter-Analyse

Dank optimalem Timing der Landwirt(innen) litt die Futterqualität nur leicht unter dem schlechten Wetter

Der Landwirtschaft ist es im Erntejahr 2021 gelungen, die kurzen Zeitfenster schönen Wetters optimal zu nutzen. Das zeigt die diesjährige Raufutter-Enquête der Agridea.

Freitag, 18. Februar 2022
Werbung
Abo
Das Futtermischwagen in Aktion: Zurzeit beziehen sechs Betriebe die Dienstleistung der HiWa AG.
Rindviehfütterung

Lohnunternehmer Reto Osterwalder mischt und füttert, das spart Zeit

Seit November 2020 bietet Landwirt Reto Osterwalder aus Wängi mit seiner Firma «HiWa AG» die Fütterung als Dienstleistung an.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Fruchtbarkeitsstörungen

Bei der Rindvieh-Fütterung mit Mais ist Vorsicht geboten

Wer auf der Suche nach den Gründen für Fruchtbarkeitsstörungen beim Rindvieh keine Antworten erhält, findet diese unter Umständen in der Krippe. Insbesondere die Maisration sollte überprüft werden, weiss Animal-Med-Inhaber André Ackermann.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Abo
Kraftfutter sollte eine hohe Nährstoffdichte aufweisen, damit im Pansen genügend Platz für Raufutter übrig bleibt.
Fachtag Schafe und Ziegen

Bei den Wiederkäuern bleibt das Grundfutter entscheidend

Der Einsatz von Kraftfutter macht bei Kleinwiederkäuern vor allem dann Sinn, wenn Gesundheit und Leistung im Vordergrund stehen.

Montag, 20. Dezember 2021
Viel Regen und Mäuse

Zwei Heumilch-Bauern über das schwierige Heujahr 2021

Urs Kiener aus Hergiswil im Kanton Luzern und Christian Schönbachler aus dem schwyzerischen Einsiedeln hatten in der vergangenen Saison verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Etwas bleibe bei der Heuernte aber immer gleich.

Montag, 20. Dezember 2021
Abo
Fütterungshygiene

«Ich habe schon mal Autoreifen im Futtermischwagen gefunden»

Sauberes Wasser, Silage und Futtertisch sind wichtig für eine erfolgreiche Milchproduktion. Am Strickhof-Fachabend wurde über das Thema informiert.

Samstag, 18. Dezember 2021
Abo
Die Kursteilnehmer(innen) beurteilten verschiedene Heuproben: Je mehr Struktur das Heu aufweist, je grüner die Farbe ist, je besser der Geruch und je weniger Staub es aufweist, desto besser ist die Qualität.
Pferdehaltung

«Es kommt bei der Fütterung mit Raufutter immer auf das Gesamtangebot an»

Auf was bei der Produktion und Auswahl von geeignetem Raufutter zu achten ist, war an einem Kurs am Strickhof zu erfahren. Die Weide spielt dabei eine wichtige Rolle.

Montag, 6. Dezember 2021
Abo
Familie Gerber hat sich für einen selbstfahrenden Siloking mit Batterie entschieden.
Futtermischwagen

Die Lösung für 300 Siloballen

Die Simmentalerherde der Familie Gerber hat auf dem Berg einen strengen Sommer. Dafür darf sie im Winter die Vorteile des Silokings geniessen.

Sonntag, 28. November 2021
Abo
Biotag Plantahof

«Für Biobetriebe gilt es schon bald ernst»

Die neuen Bio-Fütterungsrichtlinien gelten ab Januar 2022. Sie stellen für die Betriebe eine Herausforderung dar, sind für manche aber auch eine Chance.

Montag, 22. November 2021
Abo
Fütterung

Taugen Mikroalgen als Superfeed für Nutztiere?

Die Mikroalge Spirulina wird schon in der Humanernährung eingesetzt. Nun soll er auch bei Schweinen als Superfeed dienen.

Freitag, 19. November 2021
Analysen von konserviertem Gras aus diesem Jahr fallen durch tiefe Rohprotein-, aber durchschnittliche Energiegehalte auf.
Raufutteranalysen

So gestalten Sie die Winterfütterung optimal

Wegen geringer Sonnenstunden ist der Rohproteinwert des Raufutters tief. Auch suboptimale Düngungsverhältnisse könnten ein Grund dafür sein.

Sonntag, 14. November 2021
Abo
Grünfutter im Herbst entwickelt meist wesentlich mehr Stickstoff als Energie und beeinflusst den Harnstoffgehalt der Milchviehherde.
Tierhaltung

Die Harnstoffwerte sind im Herbst ausser Rand und Band

Die Kühe geniessen vielerorts noch die letzten Tage auf der Weide. Die Hanrstoffe sind während dieser Phase meist hoch. Das ist aber nicht zwingend ein Problem.

Montag, 25. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG