LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Futterbauberater Daniel Nyfeler an der Flurbegehung auf der Swiss Future Farm in Tänikon.
Flurbegehung

Ist der Spitzwegerich die Futterpflanze der Zukunft?

Ein Feldversuch an der Swiss Future Farm zeigt unter anderem, dass Spitzwegerich über eine gute Trockenheitstoleranz verfügt.

Abo
Der Vorstand des Raufutterverbandes mit Michael Müller, Simon Gerber, Präsident Fabian Gut, Geschäftsführer Daniel Betschart und Toni Herger (v. l.) plädierte für tiefere Richtpreise.
Raufutterverband

«Stroh hui, Heu pfui» – Raufutterhändler sehen Licht und Schatten

An der Tagung des Raufutterverbands in Matzingen wurde über Richtpreise, Wetterfolgen und Marktdruck diskutiert. Klar ist: Stroh ist knapp und gefragt, Heu dagegen schwer zu verkaufen.

Abo
Ein Hingucker, diese pastellfarbenen Kälber. Die Farbe ergibt sich durch Kreuzungen von RH- (Kalb l.) oder HO-Kühen (r.) mit einem Charolais-Stier.
Von Tag Eins bis ans Lebensende

Der Fütterungsroboter erspart Christoph Haefely viel Zeit und Aufwand

Zugute kommt der Roboter auch den Tieren, denen er unermüdlich Futter zuschiebt – egal ob Milchkühe oder eigene Masttiere. Nur dem Muni und den jüngsten Kälbern wird das Futter von Hand gebracht.

Werbung
Betriebsbesuch

Silofrei: Die Herausforderung des Jahres 2024

Die UHS-Betriebsleiter besuchten einen Milchviehstall, der ohne Silo arbeitet. Teilnehmer Matthias Stoll, Milchproduzent und Ackerbauer, berichtet von dem Besuch.

Werbung
Abo
Die Mykotoxin-Belastung war 2024 so hoch wie noch nie.
Ernte 2024

Hohe Mykotoxin-Belastung im Mais

Die Mykotoxin-Belastung in der diesjährigen Maisernte war so hoch wie in den letzten fünf noch nie. Laut Swissgranum förderten die regnerische Witterung und die teils sehr späte Ernte die Fusarienarten DON und ZEN.

Abo
Diese Kälber haben ein gesundes Haarkleid: Es ist glatt anliegend und hat einen natürlichen Glanz.
Tierhaltung

Das Fell als Gesundheits-Indikator

Die Hokovit-Fachtagung griff das Thema «Gesundes versus struppiges Haarkleid» auf. Mögliche Gründe eines stumpfen Haarkleides wurden aufgezeigt und Christian Geisseler erzählte von seiner betrieblichen Veränderung mit positiver Auswirkung.

Abo
Das Potenzial von Weidegras zum Ersatz von Futterprotein ist laut dem Bericht gering.
Fütterung

Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?

In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.

Abo
Der gelernte Landwirt Matthias Schild ist seit Januar 2024 Chef der Grastrocknungs-Genossenschaft Märstetten und Umgebung. An Zukunftsplänen fehlt es ihm nicht.
Gras- und Maispellets

Kein einfacher Start in Märstetten

Matthias Schild ist voll motiviert und will die Grastrocknungs-Genossenschaft Märstetten auf Vordermann bringen.

Abo
Silohöck 2024

«Man mähte halt, so bald man konnte»

Wie siliert man richtig, wenn der Zuckergehalt nicht optimal ist oder wenn die Ware zu nass ist? Altbewährtes musste dieses Jahr überdacht werden - die Produzenten passten sich gezwungenermassen der Situation an. Am Silohöck tauschten die Produzenten ihre Erfahrungen aus und lernten neue Wege, um auch zukünftig Qualitäts-Silage produzieren zu können.

Abo
Geschäftsführer Martin Fuhrimann (links) und Manuel Ulrich, Bereichsleiter Pflanzenbau und Agrarcenter.
Landi

Am Bahnhof Sursee gibt es kein Viehsalz mehr

Das Bahnhofareal Sursee ist für die Agrarkunden der Landi Sursee seit dieser Woche Geschichte. In Oberkirch ist im neuen Agrarcenter alles unter einem Dach.

Werbung
Biofutter

Richtpreise für Heu und Emd sowie Vollmaispflanzen um zwei Franken pro Dezitonne gesenkt

Aufgrund der heuer schlechten Qualität und folglich geringeren Nachfrage wurden die Preise für Heu und Emd gesenkt. Je nach Qualität der Ware sollen die Käufer und Verkäufer die Preise anpassen. Bio Suisse empfiehlt grundsätzlich den Tierbestand dem betriebseigenen Futter anzupassen.

Abo
Richtpreise

Mais bleibt ein begehrtes Produkt – und es dürfte heuer knapp werden

Agridea hat aufgrund der aktuellen Marktlage die diesjährigen Tarife für den Kauf von Silomais berechnet.

Abo
Richtpreise

Trockenfutter wird trotz hoher Energiepreise billiger

Der Verband Schweizerischer Trocknungsbetriebe setzt diesen Herbst tiefere Preise an. Während beim Gras die Angebote gut sind, dürfte Mais knapp werden. Es wird empfohlen sich frühzeitig einzudecken.

Abo
Kühe brauchen Schwefel. Der Eintrag aus der Luft ist dabei entscheidend. Durch Umweltmassnahmen gelangt weniger Schwefel in die Luft als noch vor 25 Jahren.
Fütterung

Wegen sauberen Motoren gewinnt Schwefel in der Milchviehfütterung an Bedeutung

Umweltmassnahmen senken die Schwefelgehalte in der Luft. Das hat negative Folgen für unsere Milchkühe. Ein wichtiger Hebel für den Schwefelgehalt in den Futtermitteln ist die Düngung im Futterbau.

Abo
Grünlandkanton Obwalden (Das Bild wurde bei Lungern gemacht). Wenn Landwirte wenig Futter zukaufen und Futterzusätze einsetzen, erhalten sie Beiträge.
Klima-Massnahmen

Obwalden zahlt Beiträge für Futterzusatz und eigenes Futter

Wie schon andere Kantone fördert nun auch Obwalden die methanreduzierende und graslandbasierte Fütterung. Und will auch mehr Ackerkulturen für die menschliche Ernährung.

Werbung
Abo
Beschichtete Futterkrippen können mit PCB belastet sein, allerdings vor allem bei Bauten vor 1980.
Giftstoffe

Kanton Luzern startet eine Messkampagne wegen PCB

Der Giftstoff PCB kann in alten landwirtschaftlichen Bauten enthalten sein. Luzerner Landwirte können mögliche Belastungen ab sofort testen lassen.

Abo
Die Trocknung der Wasserlinsen ist energieaufwendig, weil der TS-Gehalt nur zwischen 5 und 10 % liegt. Deren Proteingehalt ist aber sehr hoch.
Futtermittel mit Potenzial

Wasserlinse: Ein etwas anderer grüner Teppich

Bislang wurde das Potenzial der Schwimmpflanze als lokal produziertes und proteinreiches Futtermittel unterschätzt. In gleicher Zeit und auf gleicher Fläche produziert sie im Vergleich zu Soja deutlich mehr Protein.

Abo
Die notwendige Ergänzung der Ration mit teurem Eiweissfutter muss sich am Milchharnstoffgehalt orientieren.
Fütterungstechnik

Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen

Die eigene Strategie immer wieder zu hinterfragen, hält das Management agil und die Kosten so tief wie möglich. Kraftfuttergaben sollten gezielt eingesetzt und dem Laktationsstadium angepasst werden.

Abo
Künstlich getrocknetes Wiesenfutter enthält rund 15 Prozent mehr pansenstabiles Eiweiss als Dürrfutter.
Futtermittel

Eine schonende und verlustarme Trocknung des Wiesenfutters

Künstlich getrocknetes Wiesenfutter enthält mehr pansenstabiles Eiweiss. Besonders für Hochleistungskühe ist dies von Bedeutung.

Abo
Urs Holzmann, Leiter Produktion bei Landi Luzern-West, erläuterte den Herstellungsprozess für Tradilin.
Futterzusätze

Koch-extrudierte Leinsamen als Powerfutter

Die Trinova AG lud nach Grosswangen LU zur Besichtigung des neuen Produktionswerkes für die kochextrudierten Leinsamen für die Tierfütterung.

Werbung
Werbung
Swiss Granum

Der Körnermais von 2023 ist mit mehr Fumonisinen belastet

Während die Mykotoxin-Belastung hinsichtlich Deoxynivalenol und Zearalenon dieses Jahr tief ist, stellen Swiss Granum und Agroscope erhöhte Werte bei Fumonisinen fest.

Abo
Der Gehalt von Dürrfutter und auch von Silage kann stark variieren. Zusätzlich zum Ernterapport liefert die Laboranalyse Informationen.
Winterfütterung

Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb

Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.

Rückblick

Futterbau-Saison 2023: «Menge gut, Qualität etwas schlechter»

Wir schauen auf das Futterbaujahr 2023 zurück und ziehen eine erste Bilanz. Dabei sind Beobachtungen aus der Leserschaft wertvoll. Drei Landwirte teilen ihre Erfahrungen der diesjährigen Futterbau-Saison. Machen auch Sie mit.

Getreideproduzentenverband informiert

9390 Tonnen Brotweizen werden deklassiert

Am 1. November hat der Schweizerische Getreideproduzentenverband die Deklassierung von Brotweizen der Klasse II der Ernte 2023 vorgeschlagen. Nun ist auch klar, welche Menge genau zu Futtermittel wird.

Abo
Schweinespezialist Rob van Schie in einem typischen holländischen Zuchtsauenstall mit Gruppenhaltung und Ständen.
Schweine

Die Landwirtschaft in Holland ist noch grösser, aber nicht noch intensiver

Ein holländischer Schweineprofi berichtete den Schweizern aus seinem Heimatland. Emissionen und Tierwohl gewinnen an Bedeutung. Derweil steigen viele Produzenten aus.

Abo
Hochwertiges Grundfutter wie bestes Weidegras ist für die Wiederkäuerfütterung auf Biobetrieben entscheidend, da die Ergänzungsfütterung eingeschränkt und kostenintensiv ist.
Biolandbau

Unterschiede bei Eiweissversorgung auf Bio-Milchviehbetrieben

Die Herausforderungen mit fehlendem Eiweiss in den Rationen von Milchkühen auf Biohöfen sind in der Zentralschweiz nicht überall gleich ausgeprägt.

Alternatives Tierfutter

Larven der Schwarzen Soldatenfliege: Körpergewicht-Zunahme um das 250-fache

Eine Firma aus Deutschland will die Insektenproduktion als alternative Proteinquelle auf eine grössere Skala bringen und bietet interessierten Produzentinnen und Produzenten darum eine Komplettlösung an.

Werbung
Preise 2023 festgelegt

Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben

Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.

Abo
Bio Suisse

Wegen schlechter Qualität und geringer Nachfrage sinken die Preise für Bio-Heu und -Emd

Je nach Qualität liegen die Preise für biologisch produziertes Heu und Emd 1-2 Fr./dt unter dem Vorjahr. Gleichzeitig werden die gefragten Bio-Eiweissträger um bis zu 3 Fr./dt teurer.

FiBL-Merkblatt

Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt

Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel stehen aber noch Hürden im Weg.

Werbung
Abo
Getreide

Jedes dreiundreissigste Brot kam letztes Jahr aus Thalheim

Die Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim hat letztes Jahr über 33'000 t Getreide, Öl- und Eiweisssaaten übernommen

Abo
Landwirt Markus Gisler (rechts) und Forscher Thomas Steinsberger bei den Mastschweinen auf dem Betrieb Erlosen.
Nährstoff-Flüsse

Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte

Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.

Abo
Nachgefragt

Futtergetreide: «Es lohnt sich nicht mehr»

Oliver Sonderegger ist Präsident des Verbands Kollektiver Getreidesammelstellen der Schweiz (VKSG). Beim Schutz der Produktion von Futtergetreide tue der Bund zu wenig, kritisiert er.

Abo
Bei den Futtergetreideproduzenten gibt es aktuell wenig Anlass zu Glücksgefühlen. Mangels Wirtschaftlichkeit geben viele auf.
Getreideanbau

Futtergetreide: Verpönt, nicht wirtschaftlich, aber sehr gefragt

Die Futtergetreide-Branche konnte sich auf keinen Richtpreis einigen. Nun soll zumindest ein verbesserter Grenzschutz dem mittlerweile raren Gut helfen.

Abo
Analyse

Ist die Produktion von Schweinefutter eine Staatsaufgabe?

Die Politik lasse sie im Stich, und das mit Absicht, befürchten die Produzenten von Futtergetreide. Gleichzeitig willen sie Flächenbeiträge vom Bund. Ein schwieriger Spagat, findet Redaktor Peter Walthard.

Werbung
Abo
Graswachstum

Kein Heuwetter in Sicht – was tun?

Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?

Vernehmlassung gestartet

Bundesrat: Pflichtlager für Lebensmittel ausbauen, aber weniger Proteinfutter einlagern

Der Bundesrat will besser vorsorgen und deutlich mehr Getreide sowie Speiseöl einlagern. Das Sojaschrot soll aber nur noch zwei Monate reichen und einen «geordneten Abbau» der betroffenen Tierbestände ermöglichen.

Soja

Futter-Soja kommt fast nur aus Europa

Mittlerweile stammen über 90 Prozent des Futter-Sojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche.

Abo
Versorgung

Salz ist nötig und verfügbar – aber wird spätestens im Sommer teurer

Die Preise für Lecksteine steigen europaweit deutlich – auch die Schweiz ist betroffen, hat aber vorgesorgt.

Infografik

Schweizer Kühe fressen vor allem Raufutter

Die Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen Gegebenheiten zusammen. Die Schweiz ist ein ideales Grasland.

Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweiz hat grosse Pflichtlager zu Futterzwecken

Alle Schweizer(innen) tragen dazu bei, die Kosten für den Vorrat lebenswichtiger Güter in der Schweiz zu berappen. Dazu zählt neben Waren wie Kaffee oder Weizen auch eine ganze Menge Futter.

Abo
Auch kleinere Kunden bekommen bei ihr das individuelle Futter in gewünschter Form geliefert: Niederhäuser-Geschäftsführerin Marlene Kamber.
Futtermühle

Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»

Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.

Abo
Neben Silage und Heu kommen bei einer Totalmischration auch Kleinkomponenten wie Salz dazu.
Tagebuch

Eine interessante Totalmischration für das Milchvieh

Es bedarf bei der Rationsberechnung vieler Komponenten. Eine besondere Zutat lässt Samira Furrer aufhorchen.

Abo
Fütterung

Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung

Die Planung einer Futterration ist von grosser Wichtigkeit. Und dies hat vor kurzer Zeit mit der Umstellung auf die Winterfütterung hoffentlich auf vielen Betrieben wieder von neuem stattgefunden. Aber ein Fütterungsplan auf dem eigenen Betrieb bringt nichts, wenn die Funktionalität der Ration nicht laufend überprüft wird.

Abo
Bis zu 2 kg Gewichtsverlust pro Säugemonat sei bei den Kleinwiederkäuern tolerierbar, schreibt unsere Fachfrau.
Kleinwiederkäuer

Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen

Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Abo
Bühl-Betriebsleiter Stefan Streit, Stephan Roth, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, Barbara Eichenberger, Ressortleiterin Forschung und Versuche, Paul Steiner, Geschäftsleitung (v. l.).
Futtermittel

Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»

Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.

Abo
Die Zuckerrübenschnitzel sind auch dieses Jahr heiss begehrt. Diese sind in der Fütterung vielseitig einsetzbar.
Milchviehfütterung

Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»

Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Abo
Anna Brugger vom Arenenberg organisierte mit der VTL-Pflanzenbaukommission die Tagung.
Pflanzenbautagung

Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern

Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG