Die Pflichtlager in der Schweiz sollen in Krisen und Mangellagen einen Vorrat lebensnotwendiger Güter bereitstellen. Regelmässig werden deshalb Nahrungs- und Futtermittel drei bis vier Monate eingelagert. Die Vorräte werden vom Bund bestimmt, aber nicht von diesem eingelagert, sondern von Privatunternehmen. Auch die Vorräte selbst sind dann Privateigentum der Unternehmen. Energie- und Proteinträger zu Futterzwecken werden am meisten eingelagert. Der Pflichtlagerhalter bekommt eine Aufwandsentschädigung. Das sind beispielsweise bei loser Einlagerung von Proteinträgern zu Futterzwecken 71 Franken pro Tonne und Jahr. Im Durchschnitt bezahlt jeder Einwohner der Schweiz jährlich 12 Franken für die wirtschaftliche Landesversorgung.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktualisiert

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.

Preise 2023 festgelegt
Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben
Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.

Bio Suisse
Wegen schlechter Qualität und geringer Nachfrage sinken die Preise für Bio-Heu und -Emd
Je nach Qualität liegen die Preise für biologisch produziertes Heu und Emd 1-2 Fr./dt unter dem Vorjahr. Gleichzeitig werden die gefragten Bio-Eiweissträger um bis zu 3 Fr./dt teurer.
Werbung

FiBL-Merkblatt
Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt
Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel stehen aber noch Hürden im Weg.
Abo

Getreide
Jedes dreiundreissigste Brot kam letztes Jahr aus Thalheim
Die Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim hat letztes Jahr über 33'000 t Getreide, Öl- und Eiweisssaaten übernommen
Abo

Nährstoff-Flüsse
Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte
Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.
Abo

Nachgefragt
Futtergetreide: «Es lohnt sich nicht mehr»
Oliver Sonderegger ist Präsident des Verbands Kollektiver Getreidesammelstellen der Schweiz (VKSG). Beim Schutz der Produktion von Futtergetreide tue der Bund zu wenig, kritisiert er.
Abo

Getreideanbau
Futtergetreide: Verpönt, nicht wirtschaftlich, aber sehr gefragt
Die Futtergetreide-Branche konnte sich auf keinen Richtpreis einigen. Nun soll zumindest ein verbesserter Grenzschutz dem mittlerweile raren Gut helfen.
Abo

Analyse
Ist die Produktion von Schweinefutter eine Staatsaufgabe?
Die Politik lasse sie im Stich, und das mit Absicht, befürchten die Produzenten von Futtergetreide. Gleichzeitig willen sie Flächenbeiträge vom Bund. Ein schwieriger Spagat, findet Redaktor Peter Walthard.
Werbung

Vereinigung Schweizerischer Futtermittelfabrikanten
Man schliesst sich zusammen, damit auch nach Sabotagen Mischfutter produziert wird
Auch in Zukunft werde die Mischfutter-Branche eine wichtige Stütze sein für die Ernährungssicherheit, ist sich die VSF sicher. Mit einer neuen Branchenlösung wird eine Art physische Produktionsabsicherung eingeführt.

Erschwerte Erntebedingungen
«Nasse Silage kann zu statischen Problemen im Hochsilo führen»
Wir haben anlässlich der erschwerten Silier-Verhältnisse mit René Bünter, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft gesprochen. Fällt der TS-Gehalt der Silage deutlich unter 30% sei vom Silieren des Futters abzuraten, so der Experte.

Graswachstum
Kein Heuwetter in Sicht – was tun?
Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?
