LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Graubünden

Gülle floss in den Bach – sämtliche Fische verendeten

In Mathon ist es am Donnerstagmittag zu einer Gewässerverschmutzung gekommen. Dabei floss Gülle in einen Bach.

Samstag, 4. März 2023
Abo
Eine von 18 Gewässerverschmutzungen 2022 mit der Landwirtschaft als Verursacher.
Gewässer

Weniger Verunreinigungen – aber mehr tote Fische in Luzerner Gewässern

2022 gab es im Kanton Luzern weniger Gülleunfälle. Allerdings kam es wegen wenig Wasser zu mehr Fischsterben.

Montag, 16. Januar 2023
Abo
Bielersee

Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen

Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Samstag, 17. Dezember 2022
Werbung
Abo
Fischvermarktung

Die Karpfen aus dem Stall von Familie Jenni sind weder verfettet noch haben sie viel Gräten

Jennis kämpfen gegen das schlechte Image des eigentlich nachhaltigen Fisches, den sie selber züchten. Nach dem Boom in der Corona-Pandemie ist die Nachfrage stark zurückgegangen.

Freitag, 30. September 2022
Werbung
Abo
Ostschweizer Direktvermarkter-Stamm

Mit Nischenprodukten zum Erfolg: Kabier-Rinder und Edelkrebse aus dem Weiler Blindenau

Die Appenzeller Sepp Dähler und Klaus Signer sind Nachbarn. Beiden ist gemeinsam, dass sie erfolgreich Nischenprodukte vermarkten – wenn auch ganz unterschiedliche.

Dienstag, 20. September 2022
Abo
Massen-Fischsterben abgewendet

Die Wassertemperaturen des Rheins sind nahe am kritischen Wert

Kaltwasserliebenden Fische Fischarten wie Forelle oder Äsche leiden unter den derzeit hohen Wassertemperaturen. Die Fachleute stufen die Lage als ernsthaft ein. Ein grösseres Fischsterben wie 2018 kann dennoch eher ausgeschlossen werden.

Dienstag, 9. August 2022
Fischereiverband warnt

Im Rhein bei Schaffhausen droht ein weiteres Fischsterben

Die Hitzewelle hat die Wassertemperaturen im Rhein bei Schaffhausen bereits auf bis zu 25 Grad Celsius steigen lassen. Ab 26 Grad droht ein Massensterben von Äschen. Es wäre das dritte grosse Fischsterben innert 20 Jahren.

Freitag, 22. Juli 2022
Abo
Der Baustart für die Fischzuchtanlage in Mollis erfolgt 2023. Die abgebildete Anlage gehört zur ZHAW in Wädenswil.
Aquakultur

Bald kommen Atlantiklachse ins Glarnerland

Eine Zürcher Firma will im Kanton Glarus eine moderne Fischzuchtanlage errichten. Baustart ist im nächsten Jahr.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Ein «Dark-eyed junco», auf Deutsch Winterammer, ein häufig vorkommender amerikanischer Singvogel am verschneiten 1. April.
Auswanderin

In Kanada erwacht die Natur nur langsam aus dem Winterschlaf

Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie können einen zweiten Versuch mit Eisfischen starten, während sich erste Frühlingsboten wie Wildgänse und Schwäne zeigen.

Donnerstag, 14. April 2022
Abo
Porträt

Für die Fischer sind die sonnigen Zeiten vorbei

Berufsfischer Silvano Solcà zieht massiv weniger Fang an Bord, als noch vor einigen Jahren. Schuld ist auch ein Vogel, aber nicht nur er.

Dienstag, 8. März 2022
Werbung
Abo
Forschung für Aquakultur

Am Aquaforum sind die ersten Fische eingezogen

Thomas Janssens Team vom Aquaforum unterstützt die noch junge Branche – sie forschen, beraten und bilden aus. Seit Anfang Februar schwimmen die ersten Karpfen in der modernen Anlage.

Montag, 21. Februar 2022
Abo
Zehn Monate verbringen die Zander in den Becken von Matthias Widmer. Dann werden sie im Nachbarort geschlachtet sowie geräuchert, filetiert oder zu Knusperli weiterverarbeitet.
Aquakultur

Bei Landwirt und Zanderproduzent Matthias Widmer heisst es: «Fisch ist die neue Milch»

Ein Milchviehbetrieb aus dem Emmental geht mit der Zanderproduktion neue Wege. Betriebsleiter Matthias Widmer hat dafür viele Hürden überwunden.

Montag, 21. Februar 2022
Gewässerverunreinigung

1000 Fische sterben wegen Gülle in Bach

In Mühlrüti (Kanton St. Gallen) ist am 17. Januar ein Güllekasten übergelaufen. Die Gülle versickerte im Meteorschacht und gelangte so direkt in den Bach, was ein Fischsterben zur Folge hatte.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Abo
LBV-Kleber für Hofdüngeranlagen.
Gülleunfälle

Das Regenjahr 2021 setzte den Luzerner Gewässern zu

Die Anzahl Gewässerverunreinigungen aus der Landwirtschaft ist im Kanton Luzern wieder gestiegen, vor allem witterungsbedingt. Das Fischsterben ging jedoch zurück.

Montag, 17. Januar 2022
Aquakulturbranche

Mehr Forschung für Speisefische nötig

Die Schweizer Aquakulturbranche ist ein kleiner Erwerbszweig innerhalb des primären Sektors, allerdings mit Wachstumschancen. Hierzu braucht es aber vermehrte Unterstützung durch die angewandte Forschung, die dezentral an Lösungsansätzen arbeiten will.

Samstag, 18. Dezember 2021
Werbung
Kompetenzzentrum für Aquakultur

Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern

Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.

Montag, 22. November 2021
Abo
Fischerei

Die Ostschweizer Fisch-Diebe haben keine Spuren hinterlassen

Gleich aus zwei Zuchtanlagen im Kanton St. Gallen sind in letzter Zeit Forellen in grösserer Anzahl entwendet worden. Die Diebstähle müssten wohl minutiös geplant worden sein, meint Fischereiverbandspräsident Fritz Eggenberger.

Samstag, 13. November 2021
Der Galgenacker bei Diessenhofen war mit Betonplatten verbaut. Letzten Winter wurden Kiesflachufer angelegt und Weiden gepflanzt.
Gewässer

Der Nutzen der Revitalisierung für die Natur ist sicht- und messbar

Die Kraftwerkbetreiberin SH Power wertet seit 2005 das Rheinufer Abschnitt für Abschnitt ökologisch auf. Von den Massnahmen profitieren vor allem die Fische.

Sonntag, 26. September 2021
Landwirtschaft in Zahlen

Wie sieht es bei der Selbstversorgung mit tierischen Produkten aus?

Der Selbstversorgungsgrad brutto betrug im Jahr 2018 gesamthaft 58%. Die Situation bei den einzelnen tierischen Produkten variiert aber ziemlich.

Samstag, 11. September 2021
Abo
Links: Chad setzt die Angelrute ins Ufer, Adam fährt das Boot. Rechts: Aiden und Adam mit den zwei Welsen. (Bilder Melanie Reinmann)
Amerika

Auswandererin: Wels fischen und Kürbisse pflanzen, das ist ein erfolgreiches Wochenende

Melanie Reinmann verbringt ein Wochenende am Mississippi, um zu fischen. Es macht ihr nichts aus, dass die Beute nicht gross ausfällt. Aus rein praktischen Gründen.

Freitag, 2. Juli 2021
Werbung
Werbung
Die Jauche eines Landwirtschaftsbetriebs gelang in den Waldibach in Rothenburg, wodurch ein Grossteil des Fischbestandes vernichtet wurde. (Bild Kapo Luzern)
Fisch

Luzerner Landwirt wegen Gewässerverschmutzung angezeigt

Am Dienstag kam es in der Luzerner Gemeinde Rothenburg zu einer Gewässerverschmutzung durch Gülle. Der grösste Teil des Fischbestands im Waldibach wurde dabei vernichtet. Der verantwortliche Landwirt werde angezeigt, so die Kapo Luzern.

Donnerstag, 4. März 2021
Abo
Der kleine Weiler Kundelfingen liegt zwischen den Thurgauer Gemeinden Schlatt-Paradies und Diessenhofen und wird stark durch die Fischzucht geprägt.(Bild Thomas Güntert)
Fischzucht

Vom Forellenteich zur grössten Fischzucht der Ostschweiz

Der Kundelfingerhof im thurgauischen Schlatt hat sich seit dem Jahr 2012 zur grössten Fischzucht in der Deutschschweiz entwickelt. Jährlich werden 250 bis 300 Tonnen Fische aufgezogen die auf dem Betrieb traditioneller Weise geräuchert werden – schon seit 1966.

Montag, 8. Februar 2021
Abo
Shrimps aus der Schweiz kennen weder Absatzprobleme noch Preiskampf. Dennoch steigen kaum Betriebe ein.(Bild lid)
Spezialkultur

Shrimps aus dem Emmental, das funktioniert

Familie Kunz aus Burgdorf züchtet erfolgreich die beliebten, exotischen Schalentiere, die Aemme Shrimp. Konkurrenz- und Preiskampf gibt es in dieser Nische nicht, dafür ist der Betriebszweig komplex.

Samstag, 30. Januar 2021
Fisch

Überlebenskünstler: Der Alet ist Fisch des Jahres 2021

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) hat den Alet zum Fisch des Jahres 2021 erkoren. Der Alet sei ein Überlebenskünstler, ein hoffnungsvoller Beweis für die Widerstandskraft der Natur, heisst es in einer Medienmitteilung vom Samstag.

Samstag, 2. Januar 2021
 Der neueste Bericht der OECD stellt den Fischereibetrieben vieler Länder kein gutes Zeugnis aus. (Bild lid/ji)
Fisch

OECD-Bericht: Fischerei ist nicht nachhaltig

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt in ihrem diesjährigen «Review of Fisheries», dass Fischbestände vielerorts überfischt sind.

Montag, 14. Dezember 2020
Der Kormoran bedroht in der Bodenseeregion gefährdete Fischarten. (Bild Pixabay)
Fisch

Amt für Umwelt weist auf mögliche Kormoran-Vergrämungen hin

Um gefährdete Fischarten zu schützen, können in Liechtenstein unter bestimmten Voraussetzungen Vergrämungsmassnahmen gegenüber Kormoranen getroffen werden. Das Amt für Umwelt informiert über die Hintergründe und Massnahmen.

Freitag, 11. Dezember 2020
Die Feuerwehr pumpt mit Gülle verschmutztes Wasser aus dem Stigegrabe ab. (Bilder Luzerner Polizei)
Polizei

Uffikon: Fische wegen Gülle gestorben

Am Donnerstag ist es im Stigegrabe in Uffikon (Luzern) zu einem Fischsterben gekommen. Wie die Luzerner Polizei am Freitag mitteilte, wurde ein Gülleschieber nicht ganz geschlossen.

Sonntag, 29. November 2020
Werbung
Bergforelle mit geräuchertem Lattich. (Bild Ueli Christoffel/SRF)
Landfrauenküche

«SRF bi de Lüt Landfrauenküche»: Die Vorspeise von Ilona Thétaz

Ilona Thétaz serviert in der sechsten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2020 als Vorspeise Bergforelle mit geräuchertem Lattich. Die Rezepte sind für vier Personen berechnet.

Freitag, 30. Oktober 2020
Krebse und Fische zählen zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in der Schweiz. (Bild pixabay)
Bundesrat

Bundesrat verstärkt Schutz von gefährdeten Fisch- und Krebsarten

Der Bund verstärkt den Schutz von Aal, Doubsforelle, Äsche und zwei auf der Alpensüdseite vorkommenden Arten von Rotaugen. Insgesamt erhalten 25 einheimische Arten von Fischen und Krebsen einen neuen Gefährdungsstatus.

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Werbung
Lidl hat ihr Sortiment im Bereich Fisch und Meeresfrüchte nachhaltiger gestaltet. (Bild Lidl Schweiz)
Lidl

Lidl Schweiz: Fischprodukte und Meeresfrüchte ab sofort MSC, ASC oder Bio zertifiziert

Alle dauerhaft verfügbaren Fischprodukte und Meeresfrüchte von Lidl Schweiz sind jetzt entweder MSC, ASC oder Bio zertifiziert. Lidl hat damit die mit dem WWF Schweiz vereinbarten Ziele zur nachhaltigeren Gestaltung seines Sortiments erreicht.

Dienstag, 20. Oktober 2020
Das französische Start-up-Unternehmen Ynsect ist der weltweit führende Erzeuger von natürlichen Insektenproteinen und Düngemitteln. (Bild Ynsect)
Dünger

Insektenfarm-Start-up erweitert seine Gesamtfinanzierung zur Verbesserung der globalen Lebensmittelsicherheit

Das AgTech-Start-Up Ynsect erweitert seine Gesamtfinanzierung auf 425 Mio. US-Dollar, mehr als der gesamte Insektenproteinsektor weltweit aufgebracht hat.

Samstag, 10. Oktober 2020
 Kormorane fressen fast ausschliesslich Fisch. (Bild pixabay)
Fisch

Schweizerischer Fischerei-Verband: «Geduldsfaden gerissen»

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) fordert Massnahmen gegen den Kormoran. So wie jetzt könne es nicht weitergehen.

Freitag, 2. Oktober 2020
Die Migros bezeichnet Egli (Bild) und Felchen als Schweizer Traditionsfische. (Bild Migros)
Fisch

Die Migros züchtet jetzt auch eigene Fische für den Verkauf

In Birsfelden hat die Migros eine Aquakulturanlage eröffnet, dank der künftig das ganze Jahr über Schweizer Felchen und Egli erhältlich sein sollen. Das sei nachhaltiger Fisch, sagt die Migros.

Samstag, 19. September 2020
«Sensational VUNA», UVP, 6.95 CHF (Bild Nestlé)
Alternativprodukte

Nestle bringt pflanzliche Thunfisch-Alternative auf den Markt

Der Nahrungsmittelriese Nestle bringt sein erstes pflanzliches Meeresfrüchte-Produkt auf den Markt. Noch im laufenden Monat soll bei Schweizer Einzelhändlern eine Thunfisch-Alternative auf pflanzlicher Basis verfügbar sein, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Freitag, 21. August 2020
Mehrere Dutzend Fische verendeten. (Symbolbild lid)
Fisch

Fischsterben kann jetzt einheitlich berechnet werden

In der Schweiz kommt es häufig zu durch den Menschen verursachten Fischsterben. Da der Verursacher dafür bezahlen muss, hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat jetzt ein Berechnungstool publiziert.

Donnerstag, 13. August 2020
Werbung
Abo
Die Egli-Bratwurst, hergestellt aus Schweizer Zucht-Egli, ist auf dem Grill optisch von einer Kalbsbratwurst nicht zu unterscheiden. (Bilder zVg / La Perche Loë)
Fisch

Geschmackstest: Wenn der Fisch in die Wurst wandert

Eine Walliser Fischzucht stellt aus Überschuss Würste aus hundertprozentigem Schweizer Egli her. Die BauernZeitung hat die Würste getestet.

Mittwoch, 10. Juni 2020
Die Neuenburger Fischer erhalten bis 2023 finanzielle Unterstützung. (Symbolbild pixabay)
Fisch

Neuenburger Fischer erhalten Hilfe vom Staat

Die zwölf Neuenburger Berufsfischereibetriebe werden wegen des Ertragsrückgangs während drei Jahren vom Staat finanziell unterstützt. In diesem Jahr gibt ihnen der Kanton insgesamt 150'000 Franken, 2021 und 2022 je 100'000 Franken.

Mittwoch, 27. Mai 2020
Bei der Produktion von Eglifilets bleibt Fleisch übrig, das zu Würsten verarbeitet werden kann. (Bilder zVg)
Fisch

Trend: Schweizer Fisch wird zu Wurst

Nachdem die Egli-Bratwurst ein Erfolg war, lanciert die Valperca AG Knackerli und Cipollata aus 100 Prozent Schweizer Egli. Damit werde auch Food Waste verhindert, so das Unternehmen.

Mittwoch, 27. Mai 2020
Unbekannte stahlen unter anderem 600 kg Regenbogenforellen. (Symbolbild Pixabay)
Polizei

Grosser Fang: Diebe stehlen 700 Kilo Fisch aus Zuchtbetrieb

Unbekannte haben aus einer Fischzucht im luzernischen Aesch rund 700 Kilogramm Fisch gestohlen. Die Täter waren in den Betrieb eingebrochen und fischten danach ein volles Becken ab. Die Deliktsumme schätzte die Polizei auf rund 10'000 Franken.

Sonntag, 5. April 2020
Der Unfallhergang ist noch nicht genau bekannt. (Symbolbild BauZ)
Unfall

Gonten AI: 20'000 Liter Gülle in Bach geflossen

In Appenzell Innerrhoden entstand durch den Unfall erheblicher Schaden am Ökosystem des Baches Schwarz.

Sonntag, 26. Januar 2020
Schuld des Fischsterbens war Schweinegülle. (Symbolbild Stefan Weigel)
Gülle

Wasserverschmutzung – Bachforellen im kontaminierten Wasser verendet

Am Mittwochvormittag ist im Rüerenbächli eine Schaumbildung festgestellt worden. Die Ursache war das Auslaufen von Schweinegülle. Eine unbekannte Anzahl Bachforellen sind aufgrund des kontaminierten Wassers verendet.

Donnerstag, 2. Januar 2020
Die Forelle ist stark gefährdet. (Bild Wildlife)
Fisch

Fischerei-Verband erklärt Forelle zum Fisch des Jahres 2020

Die Forelle ist Fisch des Jahres 2020. Der Schweizerische Fischerei-Verband will mit der Wahl darauf hinweisen, dass der Lebensraum des häufigsten und anpassungsfähigen Schweizer Fisches bedroht ist. Politik und Gesellschaft stünden in der Verantwortung, schreibt er.

Donnerstag, 2. Januar 2020
Natur

Rote Liste der bedrohten Arten: Zehn Bestände haben sich leicht erholt

Gute Nachrichten für zehn bedrohte Vogel- und Fischarten: Dank umfangreicher Schutzmassnahmen und durch Brutprogramme haben sich die Populationen nach Angaben der Weltnaturschutzunion (IUCN) leicht erholt.

Mittwoch, 11. Dezember 2019
Der Kormoran breitet sich stark aus. (Bild Jacques Gaimard/Pixabay)
Fisch

Fischerei-Verband fordert Massnahmen gegen Kormorane

Die Fischereiverbände der Alpenländer (Argefa) sind besorgt darüber, dass es immer weniger Forellen und Äschen gibt. Sie fordern konkrete und spürbare Massnahmen.

Donnerstag, 21. November 2019
Der Shinji-See: Der Einsatz von Neonikotinoiden auf nahe gelegenen Reisfeldern liess im siebtgrössten Binnensee Japans ganze Fischpopulationen einbrechen. (Bild Bernard Gagnon/CC BY-SA 3.0)
Pflanzenschutz

Studie: Neonikotinoide lassen auch Fischbestände einbrechen

Bestimmte Pflanzenschutzmittel könnten erhebliche Auswirkungen auf Fischbestände haben. Das ergab eine jahrzehntelange Studie an einem japanischen See.

Sonntag, 3. November 2019
Die Freizeitfischerei am Genfersee ist sehr beliebt. Mehr als 7600 Jahrespatente und 13'000 Tagesgenehmigungen stellten die schweizerischen und französischen Behörden 2018 aus. (Symbolbild Pixabay)
Fisch

Fischereiertrag im Genfersee erneut deutlich gesunken

Die Fischer haben im vergangenen Jahr erneut weniger Fische aus dem Genfersee geholt. Im Vergleich zu 2017 sanken die Erträge um knapp ein Fünftel auf 686 Tonnen.

Mittwoch, 16. Oktober 2019
Natur

Zehn Fisch- und Krebsarten sind stärker gefährdet als bisher

Die Situation von Fischen und Krebsen in der Schweiz hat sich verschlechtert. Zehn Arten sind stärker gefährdet als bisher. Die Kantone sollen nun zusätzliche Anstrengungen zu deren Schutz unternehmen.

Dienstag, 15. Oktober 2019
Das Verwenden von Widerhaken ist nur für die schwere Setzangelfischerei gestattet. (Bild Amt für Wald beider Basel)
Fisch

Rhein bei Birsfelden: Drei Fischer wegen Wiederhaken verzeigt

Bei einer Kontrolle am Rhein bei Birsfelden und Ergholz fand die Fischereiaufsicht und die Kantonspolizei von Basel-Landschaft drei Fischer vor, welche unrechtmässig Wiederhaken verwendeten.

Donnerstag, 26. September 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG