Im Rüerenbächli in Hauptwil TG wurde eine Schaumbildung festgestellt. Die ausgerückten Thurgauer Polizisten und Fachspezialisten des Amtes für Umwelt, sowie Fischereisachverständige, stellten fest, dass der Grund der Verschmutzung auf dem Kantonsgebiet von St.Gallen zu suchen ist, schreibt die Kapo St. Gallen in einer Medienmitteilung. Die zuständigen Polizisten und Spezialisten wurden in einem Schweinestall in Waldkirch SG fündig. Bei einem Eternitrohr unterhalb des Stallbodens lösten sich Teile. Dadurch konnte Gülle auslaufen und versickerte ins Grundwasser. Dieses wiederum gelangte in den Wannenwiesenbach. In diesem Bach verendet eine unbekannte Anzahl Bachforellen. Nach dem Zusammenflusses dieses Grenzbaches ins thurgauische Rüerenbächli konnten keine toten Fische mehr gefunden werden. Es ist deshalb davon auszugehen, dass nur der auf St.Galler Kantonsgebiet fliessende Wannenwiesbach verschmutzt wurde.

Gewässerschutz
Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft
Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.

Gewässer
Weniger Verunreinigungen – aber mehr tote Fische in Luzerner Gewässern
2022 gab es im Kanton Luzern weniger Gülleunfälle. Allerdings kam es wegen wenig Wasser zu mehr Fischsterben.

Schleppschlauch-Obligatorium
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-Pflicht
Wie gut die Schweizer Betriebe heute schon auf die Umsetzung vorbereitet sind, ist schwer zu sagen. Die langen Lieferzeiten für die nötigen Gerätschaften lassen Landmaschinenhändler jedenfalls innovativ werden. Die Brunner Spezialwerkstatt AG hat ein System entwickelt, das sich einfach auf jedes Pump- und Druckfass aufbauen lässt.

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.

Verschmutzungen verhindern
Auch bei warmem Winterwetter gilt: Keine Gülle auf wassergesättigte Böden
Im freiburgischen Châbles ist Gülle in einen Bach gelaufen, nachdem unsachgerecht gedüngt worden war. Hier finden Sie eine einfache Checkliste für das Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost im Winter.

Kantonsrat Kanton Zürich
Das Referendum gegen das Wassergesetz ist vom Tisch
Die SVP-Landwirte im Zürcher Kantonsrat sind nicht dafür bekannt, dass sie einer Vorlage einstimmig zustimmen. Aber so passiert am 12. Dezember, als es um das Wassergesetz ging. Noch Anfang Oktober drohten sie deswegen mit einem Referendum. Nun ging die Abstimmung im Kantonsrat ohne bäuerliche Gegenstimmen einstimmig über die Bühne. Kantonsrat Martin Hübscher erklärt die Kehrtwende.

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Vegetationsruhe
Wohin nur mit der Gülle im Winter?
Im Winter herrscht strenges Gülleverbot. Wird dagegen verstossen, drohen hohe Geldbussen. Wer kaum Lagerkapazität hat, kann seine Gülle anderweitig versorgen. Ein paar Tipps.

Revidierte Gewässerschutzverordnung
Neue Regeln für die Überprüfung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen
Der Bundesrat hat Kriterien definiert, wann eine Zulassung überprüft werden muss und rechnet mit etwa acht zu überprüfenden Wirkstoffen ab 2025. Ausserdem regelt er die Kontrolle von Befüll- und Waschplätzen auch für gewerbliche Anwender.

Flächenabtausch ermöglichen
Parlament vergrössert Handlungsspielraum bei Gewässerprojekten
Das Parlament möchte mehr Spielraum beim Abtausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Es hat eine entsprechende Motion von Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) an den Bundesrat überwiesen.

Vorschau Wintersession
Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste
Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

1