Abo

Gewässerräume
Labyrinth aus Pufferstreifen erschwert die Bewirtschaftung
Anders als in anderen Zentralschweizer Kantonen sind die Gewässerräume im Kanton Nidwalden bereits ausgeschieden.
Werbung

Einspruch gegen Strafbefehl
«Hier misst das Gesetz mit unterschiedlichen Ellen»
Die St. Galler Staatsanwaltschaft wirft der Züger Frischkäse AG Gewässerverschmutzung vor. Die Firma soll Molkewasser illegal in der Thur entsorgt haben. Im Interview äussert sich CEO Christof Züger zu den Vorwürfen und stellt den Sachverhalt aus Sicht der Firma richtig.
Werbung
Abo

Kulturlandschaft
Eine traditionelle Bewässerung wird zu neuem Leben erweckt
Ein Verein hat die Wässerwiesen im zürcherischen Glattfelden zu neuem Leben erweckt. Dazu wurde an der Glatt ein Schöpfrad konstruiert.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.

Studie
Der Artenvielfalt in Europas Gewässern geht es besser – aber das reicht nicht
Untersuchungen in 22 Ländern zeigen seit 1968 eine deutliche Erholung der Biodiversität in Flusssystemen. Doch ab 2010 habe es keine Verbesserung mehr gegeben.
Abo

Gewässerschutz
Pflanzenschutz und Düngung auf Golfplatz gerät in Kritik
Benachbarte Landwirte, deren Wasserquellen Pflanzenschutzmittelrückstände aufweisen, machten mitte Mai Strafanzeige gegen Golf Küssnacht am Rigi.
Werbung
Abo

Wasserbau
Die ersten Gewässerräume im Kanton Baselland sind rechtskräftig
Mit dem Inkrafttreten der kantonalen Nutzungspläne kann der Gewässerraum in den Frenkentälern nur noch extensiv bewirtschaftet werden. Nebst diesen Ausscheidungen soll im ganzen Kanton eine Gewässerstrecke von 60 Kilometern revitalisiert werden.
Abo

Auswanderin
Der Frühling bringt viel Wasser, aber auch süsse Küken
Nach der Schneeschmelze bringt der Mississippi dem US-Bundesstaat Illinois Hochwasser. Melanie Annegers-Reinmann ist unterdessen zur Geflügelhalterin geworden.
Abo

Gewässerschutz
Gürbe-Damm ist «ein notwendiges Übel»
Kaum ist das Hochwasserschutzprojekt beendet, wird im Gürbetal erneut gebaut. Drei Bäche werden an die Oberfläche geholt.
Abo

Gewässerschutz
Der Zustand des Zugersees beschäftigt die Zuger Bauern
An der Generalversammlung des Zuger Bauernverbandes wurde gefordert, dass nach den see-externen nun vermehrt auf see-interne Massnahmen zu setzen ist, um die Altlasten zu reduzieren und die Qualität des Zugersees zu verbessern.
Werbung

Gewässerschutz
Jetzt kommt der Absenkpfad für den bäuerlichen Haushalt – das müssen Sie wissen
Nach der Pa.Iv. 19.475 mit Absenkpfaden zu Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen gerät nun der heimische Putz- und Apothekenschrank ins Visier. Vor allem auf dem Land könne vom Haushalts-Abwasser nämlich eine Gefahr für den Gewässerschutz ausgehen.

Gewässerschutz
Beim Verbot zum Eindolen von Bächen gibt es keine Anpassungen
Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) ist der Meinung, das geltende Gesetz biete genügend Spielraum für Ausnahmen vom Verbot des Eindolens. Die Argumente Kulturlandverlust und aufwendigere Bewirtschaftung durch offene Bäche fanden kein Gehör.
Abo

Gewässerschutz
Wo Gewässerschutz auf Landwirtschaft trifft, sind Konflikte vorprogrammiert
Im Kanton Solothurn soll bis in 80 Jahren eine Gewässerstrecke von rund 330 Kilometern revitalisiert werden. Die Folge: Nutzungseinschränkungen und -verbote auf 119 Hektaren Landwirtschaftsfläche. Der Solothurner Bauernverband verlangt Verhältnismässigkeit.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Raumplanung
Interessen der Luzerner Grundeigentümer sollen besser berücksichtigt werden
Eine Motion im Kanton Luzern fordert verlässliche Perspektiven für die Landwirtschaft, wenn in Zonenplänen Wildtierkorridore und Gewässerräume ausgeschieden werden. Die Betroffenen müssten früher und besser einbezogen, und deren Interessen mehr berücksichtigt werden.
Werbung
Werbung
Abo

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo

Kantonsrat Kanton Zürich
Das Referendum gegen das Wassergesetz ist vom Tisch
Die SVP-Landwirte im Zürcher Kantonsrat sind nicht dafür bekannt, dass sie einer Vorlage einstimmig zustimmen. Aber so passiert am 12. Dezember, als es um das Wassergesetz ging. Noch Anfang Oktober drohten sie deswegen mit einem Referendum. Nun ging die Abstimmung im Kantonsrat ohne bäuerliche Gegenstimmen einstimmig über die Bühne. Kantonsrat Martin Hübscher erklärt die Kehrtwende.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Revidierte Gewässerschutzverordnung
Neue Regeln für die Überprüfung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen
Der Bundesrat hat Kriterien definiert, wann eine Zulassung überprüft werden muss und rechnet mit etwa acht zu überprüfenden Wirkstoffen ab 2025. Ausserdem regelt er die Kontrolle von Befüll- und Waschplätzen auch für gewerbliche Anwender.

Flächenabtausch ermöglichen
Parlament vergrössert Handlungsspielraum bei Gewässerprojekten
Das Parlament möchte mehr Spielraum beim Abtausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Es hat eine entsprechende Motion von Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) an den Bundesrat überwiesen.

Trockenheit
Der Thurgau wappnet sich für zukünftige trockene Sommer
Die Trockenheit hat in diesem Sommer im Thurgau die Menschen und die kantonale Verwaltung auf Trab gehalten. Die Regierung setzte einen Fachstab ein und entwickelt einen Massnahmenplan.

Hochwasserschutz
Das Projekt Rhesi wird 300 Millionen Franken teurer
Der Genehmigungsplan für das Projekt Rhesi steht und zeigt Details auf. Das Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Planung für den 26 Kilometer langen Rheinabschnitt von der Ill-Einmündung bis zum Bodensee wurde 2011 angestossen.
Werbung
Abo

Wassergesetz Kanton Zürich
ZBV sieht die Landwirtschaft als grosse Verliererin des neuen Wassergesetzes
Der Zürcher Kantonsrat hat in einer ersten Lesung das «Wassergesetz 2.0» beraten. Der ZBV sieht in der vorliegenden Fassung eine deutliche Verschlechterung für die Landwirtschaft gegenüber der ursprünglichen Version, welche das Stimmvolk 2019 ablehnte.
Abo

Gewässerschutz
Das Aargauer Kulturland soll nicht unter Wasser gesetzt werden
Im Aargau sollen 1000 ha neue Feuchtgebiete entstehen. Nun zeigen Karten, wo diese realisiert werden könnten. Viele Bauern sind schockiert und fürchten, ihre Existenz zu verlieren.
Werbung

Zürcher Bauernverband
Keine Beschwerde gegen Renaturierung der Glatt
16 ha Kulturland braucht es für die Aufwertung der kanalisierten Glatt. Mit der Glattrevitalisierung soll auf einer Länge von rund drei Kilometern die kanalisierte Glatt verbreitert und renaturiert werden. Dies als ökologische Ersatzmassnahme für die Flughafeninfrastruktur. Gemeinsam mit den Bewirtschaftern, deren Land durch die Renaturierungen betroffen ist, hat der Zürcher Bauernverband entschieden, dass der Entscheid des UVEK nicht an die nächste Instanz weitergezogen wird.
Abo

Recycling-Material
Fräsasphalt ist in der Landwirtschaft meist unerwünscht
Die Verwendung von Fräsasphalt auf Kieswegen war schon in der Vergangenheit meist nicht rechtmässig. Nun soll die Verwendung ohne Deckschicht in der ganzen Schweiz verboten werden.
Abo

Gewässerschutz
Geballte Emotionen an der Infoveranstaltung Zuströmbereich Zugersee
Das Interesse an der Infoveranstaltung Zuströmbereich Zugersee war gross. Rund 200 Personen fanden den Weg zum Schluechthof in Cham. In den intensiven Diskussionen kamen vielfach grosse Emotionen auf.
Abo

Hochwasser- und Revitalisierungskonzept Thur+
Befürworter und Gegner von Thur+ werfen sich gegenseitig Kompromisslosigkeit vor
Der Hochwasserschutz entlang der Thur und die Sicherung der Grundwasserversorgung sind im Kanton Thurgau fast unbestritten. Grosse Differenzen zwischen den politischen Lagern gibt es bei der Revitalisierung und wie viel Fläche die Thur auf Kosten von Landwirtschaftsland bekommen soll.
Abo

Gewässerschutz
Zugersee-Bauern müssen mehr Hofdünger wegführen
Vom neu ausgeschiedenen Zuströmbereich um den Zugersee sind viele Zuger, aber nur wenige Luzerner Bauern betroffen. Die erste Informationsveranstaltung verlief anfänglich recht emotional und in gereizter Stimmung.

Bericht des Bafu
Der Zustand von Schweizer Gewässern lässt zu wünschen übrig – aus mehreren Gründen
Erstmals wurden Messdaten von Flüssen, Seen und dem Grundwasser in der Schweiz als gesamthaftes Gewässersystem betrachtet. Bisherige Massnahmen zu dessen Schutz waren zwar erfolgreich, es brauche aber mehr.
Werbung
Abo

Trockenheit
Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern
Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.
Abo

Ressourcenprojekt
Reduktion der Ammoniakemissionen: In der Zentralschweiz werden Umsteiger-Betriebe gesucht
Mit weniger Tieren, aber neuen Betriebszweigen gleich viel Wertschöpfung erreichen ist das Ziel eines mehrjährigen Projekts. Nun werden Pilotbetriebe gesucht, welche durch die Beratung begleitet werden.
Abo

Gewässerschutz
Neue Düngeauflagen für Zuger Bauern
2023 gilt beim Zugersee ein Zuströmbereich. Betroffen ist die Hälfte aller Zuger Bauern. Darin wird die Düngung beschränkt. Damit soll die Phosphorbelastung reduziert werden.
Abo

Gewässerrenaturierung
Die IG Thur ist für den Hochwasserschutz, aber gegen eine übertriebe Renaturierung
Die Ausscheidung der Gewässerräume, besonders die eigentümerrechtliche Umsetzung in der Landwirtschaft, war Hauptthema an der Generalversammlung der IG Thur.
Abo

«Besonders hoher Auslauf- und Weideanteil»
Der neue Weidebeitrag für Kühe heisst RAUS für Kälber – das sind die Anforderungen
Die Anmeldung an eine mögliche Ergänzung zum Programm RAUS steht bald ins Haus. Der Weidebeitrag verspricht attraktive Summen, ist aber mit einigen Hürden verbunden – auch eine allfällige Abmeldung.

Empfehlung an den Bundesrat
Programme für den Gewässerschutz sollten obligatorisch werden, findet die GPK-N
Bei der Umsetzung des Grundwasserschutzes stellt die Geschäftsprüfungskommission (GPK-N) ein gemischtes Zeugnis aus. Im Bereich Landwirtschaft müsse die zu geringe Teilnahmequote angegangen werden.
Abo

Abschwemmung
Die Pflanzenschutz-Verordnung steht – aber das Merkblatt fehlt
Die neuen Auflagen für Pufferstreifen gelten ab 2023. Neu ist, dass die Abschwemmauflagen ab 2023 auch zu entwässerten Strassen und Wegen eingehalten werden müssen. Ebenfalls neu ist, dass bei Spe3-Auflagen immer mindestens ein Abschwemmpunkt zu erfüllen ist. Aber was Spezialfälle betrifft, sind viele Fragen nicht geklärt.
Abo

Gewässerschutz
In den Luzerner Alpen ist alles im grünen Bereich
Bei den Kontrollen in den Luzerner Alpen gab es kaum Nichtkonformitäten, am ehesten noch rund um den Hofdünger Mist.

Gewässer
Molke verschmutzt einen Bach in Romont FR
Molke hat am Freitag einen Bach in Romont FR verunreinigt. Das Ökosystem wurde in Mitleidenschaft gezogen. Ein Fischsterben konnte jedoch bislang nicht festgestellt werden.
Abo

Mittellandseen
Phosphoreinträge sollen im Kanton Luzern genauer eruiert werden
Um wirkungsvolle Massnahmen zur Gesundung der Mittellandseen finden zu können, müssten die Einträge genau eruiert werden, damit das Problem an der Wurzel gepackt werden könne.

Verordnungspaket sei kontraproduktiv
«Der Bundesrat hat bei den Absenkpfaden alle kantonalen Anliegen ignoriert»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren ist über die Entscheide des Bundesrats zu den Absenkpfaden empört. Die Regierung verpasse die Chance, den Landwirt(innen) hohe Professionalität zu attestieren.
Abo

Gewässerraumausscheidung
St. Galler Landwirte kämpfen um Produktionsflächen: «Es geht um bestes Kulturland»
Die beiden Landwirte und Lokalpolitiker Daniel und Andreas Peter kämpfen in Sargans im St. Galler Rheintal dafür, dass möglichst wenig Produktionsflächen der Gewässerraumausscheidung zum Opfer fallen. Sie wollen zudem ihre Berufskollegen sensibilisieren, bei den Prozessen mitzuwirken.
Abo

Gewässerrenaturierung
Neuer Anlauf für die Thurkorrektion – Verband Thurgauer Landwirtschaft ist enttäuscht
Die Thurgauer Regierung verabschiedet eine neue Grundlage für die Revitalisierung und den Hochwasserschutz der Thur. Der Verband Thurgauer Landwirtschaft kritisiert, die Forderungen der Landwirtschaft seien nicht berücksichtigt worden.
Werbung