Abo

Raumplanung
Interessen der Luzerner Grundeigentümer sollen besser berücksichtigt werden
Eine Motion im Kanton Luzern fordert verlässliche Perspektiven für die Landwirtschaft, wenn in Zonenplänen Wildtierkorridore und Gewässerräume ausgeschieden werden. Die Betroffenen müssten früher und besser einbezogen, und deren Interessen mehr berücksichtigt werden.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft
Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.
Werbung

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.
Abo

Gewässer
Weniger Verunreinigungen – aber mehr tote Fische in Luzerner Gewässern
2022 gab es im Kanton Luzern weniger Gülleunfälle. Allerdings kam es wegen wenig Wasser zu mehr Fischsterben.
Abo

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo

Kantonsrat Kanton Zürich
Das Referendum gegen das Wassergesetz ist vom Tisch
Die SVP-Landwirte im Zürcher Kantonsrat sind nicht dafür bekannt, dass sie einer Vorlage einstimmig zustimmen. Aber so passiert am 12. Dezember, als es um das Wassergesetz ging. Noch Anfang Oktober drohten sie deswegen mit einem Referendum. Nun ging die Abstimmung im Kantonsrat ohne bäuerliche Gegenstimmen einstimmig über die Bühne. Kantonsrat Martin Hübscher erklärt die Kehrtwende.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Revidierte Gewässerschutzverordnung
Neue Regeln für die Überprüfung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen
Der Bundesrat hat Kriterien definiert, wann eine Zulassung überprüft werden muss und rechnet mit etwa acht zu überprüfenden Wirkstoffen ab 2025. Ausserdem regelt er die Kontrolle von Befüll- und Waschplätzen auch für gewerbliche Anwender.
Werbung

Flächenabtausch ermöglichen
Parlament vergrössert Handlungsspielraum bei Gewässerprojekten
Das Parlament möchte mehr Spielraum beim Abtausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Es hat eine entsprechende Motion von Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) an den Bundesrat überwiesen.

Hochwasserschutz
Das Projekt Rhesi wird 300 Millionen Franken teurer
Der Genehmigungsplan für das Projekt Rhesi steht und zeigt Details auf. Das Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Planung für den 26 Kilometer langen Rheinabschnitt von der Ill-Einmündung bis zum Bodensee wurde 2011 angestossen.
Abo

Umweltpolitik
Thurgauer Biodiversitätsstrategie geht in die Vernehmlassung
Der Kanton stellte seinen Plan für mehr Natur im Thurgau vor. Regierungsrat Dominik Diezi betonte bei der Präsentation, dass es im Bereich Landwirtschaft in erster Linie um eine Steigerung der Qualität auf den bestehenden Flächen geht.
Werbung
Abo

Ressourcenprojekt Aquasan
100 Franken für intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Mit dem Ressourcenprojekt Aquasan will der Kanton Thurgau das Risiko von Pflanzenschutzmitteleintrag in Gewässer reduzieren. Als neuste Massnahme unterstützt der Kanton ab November 2022 die Instandsetzung von Schachtdeckeln bei Kontrollschächten.
Abo

Wassergesetz Kanton Zürich
ZBV sieht die Landwirtschaft als grosse Verliererin des neuen Wassergesetzes
Der Zürcher Kantonsrat hat in einer ersten Lesung das «Wassergesetz 2.0» beraten. Der ZBV sieht in der vorliegenden Fassung eine deutliche Verschlechterung für die Landwirtschaft gegenüber der ursprünglichen Version, welche das Stimmvolk 2019 ablehnte.
Abo

Gewässerschutz
Das Aargauer Kulturland soll nicht unter Wasser gesetzt werden
Im Aargau sollen 1000 ha neue Feuchtgebiete entstehen. Nun zeigen Karten, wo diese realisiert werden könnten. Viele Bauern sind schockiert und fürchten, ihre Existenz zu verlieren.

Zürcher Bauernverband
Keine Beschwerde gegen Renaturierung der Glatt
16 ha Kulturland braucht es für die Aufwertung der kanalisierten Glatt. Mit der Glattrevitalisierung soll auf einer Länge von rund drei Kilometern die kanalisierte Glatt verbreitert und renaturiert werden. Dies als ökologische Ersatzmassnahme für die Flughafeninfrastruktur. Gemeinsam mit den Bewirtschaftern, deren Land durch die Renaturierungen betroffen ist, hat der Zürcher Bauernverband entschieden, dass der Entscheid des UVEK nicht an die nächste Instanz weitergezogen wird.
Werbung
Werbung
Abo

Trockenheit
Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern
Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.
Abo

Ressourcenprojekt
Reduktion der Ammoniakemissionen: In der Zentralschweiz werden Umsteiger-Betriebe gesucht
Mit weniger Tieren, aber neuen Betriebszweigen gleich viel Wertschöpfung erreichen ist das Ziel eines mehrjährigen Projekts. Nun werden Pilotbetriebe gesucht, welche durch die Beratung begleitet werden.
Abo

Gewässerschutz
Neue Düngeauflagen für Zuger Bauern
2023 gilt beim Zugersee ein Zuströmbereich. Betroffen ist die Hälfte aller Zuger Bauern. Darin wird die Düngung beschränkt. Damit soll die Phosphorbelastung reduziert werden.
Abo

Gewässerrenaturierung
Die IG Thur ist für den Hochwasserschutz, aber gegen eine übertriebe Renaturierung
Die Ausscheidung der Gewässerräume, besonders die eigentümerrechtliche Umsetzung in der Landwirtschaft, war Hauptthema an der Generalversammlung der IG Thur.
Abo

«Besonders hoher Auslauf- und Weideanteil»
Der neue Weidebeitrag für Kühe heisst RAUS für Kälber – das sind die Anforderungen
Die Anmeldung an eine mögliche Ergänzung zum Programm RAUS steht bald ins Haus. Der Weidebeitrag verspricht attraktive Summen, ist aber mit einigen Hürden verbunden – auch eine allfällige Abmeldung.

Empfehlung an den Bundesrat
Programme für den Gewässerschutz sollten obligatorisch werden, findet die GPK-N
Bei der Umsetzung des Grundwasserschutzes stellt die Geschäftsprüfungskommission (GPK-N) ein gemischtes Zeugnis aus. Im Bereich Landwirtschaft müsse die zu geringe Teilnahmequote angegangen werden.
Abo

Abschwemmung
Die Pflanzenschutz-Verordnung steht – aber das Merkblatt fehlt
Die neuen Auflagen für Pufferstreifen gelten ab 2023. Neu ist, dass die Abschwemmauflagen ab 2023 auch zu entwässerten Strassen und Wegen eingehalten werden müssen. Ebenfalls neu ist, dass bei Spe3-Auflagen immer mindestens ein Abschwemmpunkt zu erfüllen ist. Aber was Spezialfälle betrifft, sind viele Fragen nicht geklärt.
Werbung
Abo

Mittellandseen
Phosphoreinträge sollen im Kanton Luzern genauer eruiert werden
Um wirkungsvolle Massnahmen zur Gesundung der Mittellandseen finden zu können, müssten die Einträge genau eruiert werden, damit das Problem an der Wurzel gepackt werden könne.

Verordnungspaket sei kontraproduktiv
«Der Bundesrat hat bei den Absenkpfaden alle kantonalen Anliegen ignoriert»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren ist über die Entscheide des Bundesrats zu den Absenkpfaden empört. Die Regierung verpasse die Chance, den Landwirt(innen) hohe Professionalität zu attestieren.
Abo

Gewässerraumausscheidung
St. Galler Landwirte kämpfen um Produktionsflächen: «Es geht um bestes Kulturland»
Die beiden Landwirte und Lokalpolitiker Daniel und Andreas Peter kämpfen in Sargans im St. Galler Rheintal dafür, dass möglichst wenig Produktionsflächen der Gewässerraumausscheidung zum Opfer fallen. Sie wollen zudem ihre Berufskollegen sensibilisieren, bei den Prozessen mitzuwirken.
Werbung
Abo

Gewässerrenaturierung
Neuer Anlauf für die Thurkorrektion – Verband Thurgauer Landwirtschaft ist enttäuscht
Die Thurgauer Regierung verabschiedet eine neue Grundlage für die Revitalisierung und den Hochwasserschutz der Thur. Der Verband Thurgauer Landwirtschaft kritisiert, die Forderungen der Landwirtschaft seien nicht berücksichtigt worden.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Klarer Entscheid
Die Suisse-Bilanz soll die Realität abbilden
Mit grosser Zustimmung hat nach dem Nationalrat auch die kleine Kammer die Motion zur Anpassung der Suisse-Bilanz angenommen. Sie muss nun überarbeitet und ein neuer Toleranzbereich festgelegt werden. Der Bundesrat will die 10 Prozent abschaffen, bezeichnete die Motion als nicht notwendig.

Ablehnung erwartet
Motion für Finanzierung der Wasseraufbereitung durch Verursacher überraschend angenommen
Kosten, die zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserqualität anfallen, sollen durch die Verursacher entsprechender Verunreinigungen finanziert werden. Der Nationalrat hat die Motion von Kurt Fluri (FDP/SO) entgegen den Erwartungen und die Empfehlung des Bundesrats angenommen.

Es geht um Millionen
«Mehrkosten für die Aufbereitung von Trinkwasser sollen die Verursacher tragen»
Im Nationalrat steht eine Motion zur Debatte, die eine verursachergerechte Finanzierung neuer Infrastruktur zur Trinkwasseraufbereitung vorsieht. Wer als Verursacher von dieser Mehrkosten in Millionenhöhe gelten soll, ist indes noch unklar.
Werbung
Abo

Gewässer
Töss-Revitalisierung: Zürcher Baudirektion versucht Kritiker zu besänftigen
Der Kanton Zürich hat zum Projekt Töss-Revitalisierung einen Newsletter an alle Bewohner der Gemeinde Wila verschickt. Dieser hat allerdings reinen Symbolcharakter.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

Gewässerverunreinigung
1000 Fische sterben wegen Gülle in Bach
In Mühlrüti (Kanton St. Gallen) ist am 17. Januar ein Güllekasten übergelaufen. Die Gülle versickerte im Meteorschacht und gelangte so direkt in den Bach, was ein Fischsterben zur Folge hatte.

Absenkpfad Pestizide
So will Agroscope das Risiko durch Pflanzenschutzmittel berechnen
Basierend auf Verkaufsmengen und Massnahmen wie jener gegen Abdrift oder die Sanierung von Waschplätzen soll verfolgt werden, wie die Umsetzung des Absenkpfads Pestizide voranschreitet.
Abo

Gülleunfälle
Das Regenjahr 2021 setzte den Luzerner Gewässern zu
Die Anzahl Gewässerverunreinigungen aus der Landwirtschaft ist im Kanton Luzern wieder gestiegen, vor allem witterungsbedingt. Das Fischsterben ging jedoch zurück.
Abo

Luzern
Bald soll es Beiträge für die Aufwertung von Gewässerräumen geben
Die Landwirtschaftsbeauftragten wurden online über Neuerungen bei der Strukturdatenerhebung informiert. Mitarbeitende der Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa) orientierten auch über neue Programme und gaben Hinweise zur Vermeidung von Beitragskürzungen.
Abo

Luzern
Diskussionen und Emotionen zum Thema Ausscheidung der Gewässerräume
Die Handhabung bei der Ausscheidung von Gewässerräumen gab im Kantonsrat neulich wieder zu diskutieren. Eine zufriedenstellende Lösung ist derweil noch nicht in Sicht.
Abo

Kanton Bern
Die Gewässerschutz-Kontrollen starten bald - die Zeit drängt, um Fehler vor dem nächsten Sommer zu beheben
Ab Sommer 2022 wird im Kanton Bern kontrolliert, ob alle geforderten 13 Punkte punkto Gewässerschutz eingehalten werden. Eine Beratung durch das Inforama sei in vielen Fällen zu empfehlen, weiss die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands.

Thurrenaturierung
IG Thur erhebt Einsprache gegen Gewässerraumlinie
Das Hochwasserschutzprojekt der Thur bei Weinfelden bleibt blockiert. Der Vorstand der IG Thur wehrt sich auf dem Rechtsweg gegen die neuen Pläne der Gewässerraumlinien.

Informationsabende
Schaffhauser Bauern erhalten eine geballte Ladung an Informationen
Das Landwirtschaftsamt und der Bauernverband Schaffhausen informierten über aktuelle Fragen rund um die Landwirtschaft. Ausserdem wurde eine langjährige Mitarbeiterin verabschiedet.
Abo

Wasserversorgung
Eine gute Quellfassung ist eine Investition
Bau und Unterhalt von Hofquellen setzen einige Kenntnisse voraus. In einem praxisnahen Kurs mit Wasserschmecker Johannes Bodenmann wurden die Grundlagen dazu vermittelt.
Werbung