Ein erfolgreicher Abschluss einer Aus- oder Weiterbildung darf entsprechend gewürdigt und gefeiert werden. So geschehen ist es auch am vergangenen Samstag, als im bündnerischen Landquart 167 Bäuerinnen und zwei bäuerliche Haushaltleiter ihren Fachausweis entgegennehmen durften. Darunter befinden sich auch zahlreiche Absolventinnen aus dem Einzugsgebiet dieses Regionalbundes. Und nicht nur das: Die Bestnote erreichte eine Bernerin. «Die herausragende Bestnote von 5,9 erreichte Judith Pfister aus Belp», schreibt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) in einer Mitteilung.
Auf dem Laufenden sein
Sandra Schmid Koch, Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz, ermunterte alle Absolvierenden, sich stets auf der Website des SBLV über Neuigkeiten zu informieren. Dies insbesondere, um sich mit dem Stand der Überarbeitung der höheren Berufsbildung zu befassen und zu sehen, wie das künftige Berufsbild der Bäuerin aussehen soll.[IMG 2-3]
Marcus Caduff, Regierungsratspräsident von Graubünden, betonte, dass die Rolle als Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter die nötige Stabilität im Familienbetrieb wie auch in der gesamten Wirtschaft widerspiegle. Aus der Nähe angereist war die Referentin Karin Niederberger-Schwitter, Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands und Gemeindepräsidentin von Churwalden GR. Als Abschluss ihrer emotionalen Rede betonte sie: «Wie auch immer mein Weg ging, ich habe dabei nie meine Wurzeln vergessen!»
Offen bleiben
Dies sollte die Anwesenden motivieren, stets gut auf sich selbst zu achten, Beziehungen zu pflegen, Erreichtes zu reflektieren und offen für neue Wege zu bleiben. Jeanette Zürcher-Egloff, stellvertretende Präsidentin des SBLV, erwähnte, dass die neuen Berufsleute wie Sportler agiert hätten.
«Sie hatten viel trainiert und gelernt und schlussendlich haben sie ihren Trainingsplan erfolgreich beendet und konnten heute ihren Fachausweis entgegennehmen», erklärte sie. Sie motivierte alle, sich zukünftig dem Berufsverband Schweizerischer Bäuerinnen und Landfrauen anzuschliessen und aktiv in gewisser Form mitzuwirken.
Sie feierten
Alder Melanie, Kiental; Bapst Barbara, Schwarzenburg; Bärtschi Manuela, Sumiswald; Brönnimann Daniela, Köniz; Brönnimann Manuela, Gasel; Brunner-Beyeler Karin, Riggisberg; Casanova Silvia, Hindelbank; Egger Romina, Frutigen; Fahrni Sandra, Aeschlen b. Oberdiessbach; Gafner Martina, Riffenmatt; Goldenberger Livia, Ranflüh; Hofer Martina, Oberdiessbach; Hölzl Monika, Guggisberg; Klauser Isabelle, Reutigen; Lanz Sandra, Affoltern; Lehmann Barbara, Walkringen; Leuenberger Sara, Wyssachen; Minnig Nathalie, Oberwil im Simmental; Mundt Sheila, Arni; Pfister Judith, Belp; Richard Aline, Oberönz; Rychener Sibylle, Reckingen; Schürch Diana, Rüegsbach; Sommer Sarah, Sumiswald; Studer Beatrice, Achseten; Walther Melina, Noflen; Welten Carmen, Grund bei Gstaad; Wenger Mirjam, Uebeschi; Zbinden-Neuhaus Yasmin, Zumholz.