Abo
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_20241122_142545_255e67b1e7.jpg)
Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Werbung
Abo
![Tierwohl im Trüllent Tierwohl im Trüllental von der Zuschauergalerie aus beobachtet: Auslauf mit Pool (hinten Mitte) und Wühlbereich.](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_29a2feef60b27ac803140cac9c53c1cf849e6168c512bfeda177f3c5bf8234f1_4407156e43.jpg)
Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Werbung
Abo
![Dieses Kalb ist drei Dieses Kalb ist drei Wochen vor dem Termin auf die Welt gekommen. «Früher hätten wir Mühe gehabt, diesen Kerl durchzubringen. Mit der Wärme des Solariums stehen die Chancen aber gut», sagt Senior-Landwirt Paul Frey von der Staffelegg im Kanton Aargau.](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_55b4cb14359a1d4285b370297b241945ff3f271754f20d096bba089494eb1821_f7dd8c19ab.jpg)
Tiergesundheit
Das Solarium über dem Kälberiglu
Kurzwellige Infrarotstrahlen sollen die frisch geborenen Jungtiere trocken und warm halten und ihr Immunsystem stärken.
Abo
![Sins führt zum Abste Sins führt zum Absterben der Schwanzspitzen bei Saugferkeln und Jagern. Davon sind diese Gruppen aber nicht betroffen.](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_0f5b671cf68b858b9811d570cda621463f17c28a8e1a040a5036ec913deda7a5_0da49a68c9.jpg)
Frage an den Fachmann
Mykotoxine führen zu Unruhe im Schweinestall
Sins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_Schafe_auf_Al_68b463f06f.jpg)
Schafe
Gemeinsamer Weg zur Moderhinke-Sanierung
Ab Oktober geht es los: Die nationale Bekämpfung der Moderhinke beginnt. Alle Schaf-Betriebe werden beprobt. Der Veterinärdienst der Urkantone hat an mehreren Veranstaltungen informiert.
Abo
![Tierschutz- und Prim Tierschutz- und Primärproduktionskontrollen finden normalerweise alle vier Jahre statt. Durch die Vielzahl an Kontrollbereichen innerhalb der Tierhaltung wirken die Kontrollen für die Landwirte jedoch zahlreicher.](/fileadmin/_processed_/b/1/csm_d7902aa5752c98b46eb00688a3e07d11af0e63beb0f40eefbc2e98d062624a2a_ff696f7551.jpg)
Tierwohl
Kontrollen: 20 Prozent zeigen Mängel auf
Verschmutze Rinder und einzeln gehaltene Kälber zählen zu den häufigsten Beanstandungen bei unangemeldeten Tierschutzkontrollen.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/d/e/csm_Medien_Genus_Focus_Pluriton-205_0a9bc62b61.jpg)
Branchenlösung
Kükentöten: Der Ausstieg verteuert Eier und Hennen, wird aber gemeinsam getragen
Es sei ein Meilenstein erreicht, betont Gallo Suisse. Mit der Branchenlösung verpflichten sich die Akteure in der Wertschöpfungskette, die Mehrkosten der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung ab 1. Januar 2025 mitzutragen. Die Preiskalkulation bleibt aber frei.
Abo
![Laufstallböden sind Laufstallböden sind immer wieder Thema, hier eine klassische Beton-Variante. Gussasphalt werde hingegen unterschätzt, schreibt unser Autor.](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_007ad033b295b5d9b5976eaa36111c32ff22aa6a9b3040c060f19c2956db32c8_13e4d3a173.jpg)
Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
![«Tierwohl-Profi aus «Tierwohl-Profi aus der Schweiz». Der Aargauer Peter Anderhub schaffte es in Deutschland in das Finale um den Ceres Award.](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_9d3f709f3f36f9cf1e0a375a3644532f14f1981ab43f12e072334b14cc0d8ac8_c8085ad910.jpg)
Auszeichnung
Aargauer Schweinezüchter für deutschen Ceres-Award nominiert
«Agrarheute» sucht den Schweinehalter des Jahres. Unter den Finalisten ist auch Peter Anderhub. Demnächst wird der Schweizer Tierwohl-Profi von der Jury besucht, heisst es.
Abo
![Dieser neue Stall is Dieser neue Stall ist RAUS-konform, weil eine Seite offen ist und die Tiere ins Freie sehen können.](/fileadmin/_processed_/2/2/csm_0ab04dcbeb1007306347d0d8d09c90539651f9524ab016182aee441b6d6bbdfb_744d308bd1.jpg)
Stallbauten
Nur Sicht ins Freie ist RAUS-konform
Die Vorgaben für Laufhöfe zwischen oder innerhalb von Gebäuden geben immer noch viel zu reden.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_BZ-BET2-24-Grasland-stu_492867826d.jpg)
Artgerechte Pferdehaltung
Möglichst verschiedene Kräuter und Sträucher
Pferde brauchen artenreiches Grasland und fressen auch gern Gehölze. Energiereiche Zuchtgräser dagegen können ihrer Gesundheit schaden.
![Der neue Aniterra-Ve Der neue Aniterra-Verwaltungsrat mit Geschäftsführer Marcel von Ballmoos (l.) und Präsidentin Annegret Hebeisen (3. v. l.).](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_09fe74d826d9ba99a0fea8b16f16e78be98bd0e34760eb9617320b2370bec8ef_2a88c1ac0d.jpg)
Kontrollen
Aus Qualinova und KuL wird Aniterra
Nun ist es amtlich: Die Organisationen aus Luzern und Bern fusionieren. Damit erreicht man schweizweit einen Marktanteil von 25 Prozent. Hauptsitz wird Lyssach BE.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_BZ-AKT3-22-AP-sjh_e9ab210c54.jpg)
Änderung der RAUS-Regelung
Der Bundesrat droht mit Beitragskürzungen
Alt Nationalrat Erich von Siebenthal will die Handhabung der aktuellen RAUS-Regelung überarbeiten und stösst dabei auf bundesrätlichen Widerstand. Dieser droht mit einer Kürzung des Beitrags. Die beiden Räte sind aber mit der Motion einverstanden, sie ist somit angenommen.
Werbung
Werbung
Abo
![Bei Adrian Herren mü Bei Adrian Herren müssen die Dinge ihre Ordnung haben.](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_a1e9aca21bc18162db786bca5e5a647a50bf3fd77bdda74161981b2d62611730_c1ca364af2.jpg)
Tierwohl
«Die Arbeit hörte einfach nie auf»: Munimäster Adrian Herren widmet sich nun der Pferdepension
Früher waren im Sternenhof 180 Mastmuni eingestallt. Diese Zeiten sind vorbei. Heute galoppiert eine Herde von 20 Pferden jeden Tag über die Weiden im Westen von Bern. Darum macht der Landwirt und Stallbesitzer bei der Kampagne «Der Gute Stall» mit.
Abo
![Schweinespezialist H Schweinespezialist Hubert Hartmann, Planer bei Stallbauer Krieger AG, zeigt den strukturierten Auslauf.](/fileadmin/_processed_/0/4/csm_372cbf9ec37f1e3a6850bece88c5e0a5f9ceafdfdcd2612e05611902383ead5d_1674027c9e.jpg)
Tierwohl
Den Auslauf für die Schweine ordentlich aufgepeppt
Familie Ineichen baute für ihre Mastschweine zusätzlich einen Wühlbereich sowie zur Abkühlung einen Pool. Die ersten Erfahrungen sind positiv.
Abo
![Sie sind ein eingesp Sie sind ein eingespieltes Team: der Betriebsleiter Simon Gschwind mit seinen Eltern Brigitta und Werner. Gemeinsam bewirtschaften sie den Hof Sennmatt mit viel Herzblut.](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_cb3c0baba41e3590308336f92debb2926cf90f7c2c0818fe6dbf3275d440c3df_77589cb108.jpg)
Betriebsumstellung
Innovativ und flexibel - so lautet das Motto bei Familie Gschwind
Most statt Kirschen, Galloway-Fleisch statt Milch und eine gelungene Betriebsübergabe – auf dem Hof Sennmatt hat sich einiges verändert.
![](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_fireworks-227383_1280_2a2f710648.jpg)
Angst statt Festfreude
Tierischer Silvester-Horror und was man dagegen tun kann
Was für einen Teil der Menschen das laute und farbenprächtige Feiern des Jahreswechsels ist, bedeutet für viele Tiere der blanke Horror. Sie geraten ab dem für sie unverständlichen Knallen und Pfeifen in Panik.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_Noteinspeisung_Generator_Netz_a1a50bfc05.jpg)
Stromausfall
Stromabhängigkeit: Die Tierhalter tragen die Verantwortung
Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von Elektrizität steigt ständig. Das bedingt Vorbeugemassnahmen für den Krisenfall.
Werbung
Abo
![«Neue Entwicklungen «Neue Entwicklungen in der Kälberhaltung Europas»: Nach einer Bürgerinitiative muss der Gesetzgeber über die Bücher.](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_8914984660ba376f536b95016731bb03408d7f1c7b4e2e6c29cb57942ff48cbc_aeaf9c46a7.jpg)
Tierhaltung in Europa
Ist in der EU jetzt Schluss mit der Igluhaltung von Kälbern?
Eine Kampagne mit dem Schlagwort «Beendet das Käfig-Zeitalter» will unter anderem die Haltung von Kälbern in Iglus verbieten. Nun ist die Europäische Gesetzgebung gefordert.
Abo
![Das Selenpräparat au Das Selenpräparat aus dem Hause Graeub ist vergriffen. Die Schweiz mit ihren selenarmen Böden ist nun auch hier aufs Ausland angewiesen. Zudem mangelt es aber auch an Sedationsmitteln zur Kälberenthornung.](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_7676c6f67038ad7866b0e0e4dd940ff345d15843d4e98bed608f8f70e3ebc5ef_167b03678c.jpg)
Veterinärmedizin
Es fehlt an Tierarzneimitteln
Nach den Kalziuminfusionen, an denen es bereits seit dem Sommer mangelt, geht nun auch Selen aus. Tierärzte können eine Importbewilligung anfordern, wenn das gesuchte Arzneimittel in der Schweiz nicht verfügbar ist.
Werbung
Abo
![Lehre, Forschung, Pr Lehre, Forschung, Praxis: Veterinär Dolf Kümmerlen leitet seit August 2022 die Abteilung Schweinemedizin am Tierspital Uni Zürich.](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_94e5ffcaa623f8252f49f0cd6f3457b62358df3e3143e0a50c9cd5c380feeb83_c6ce88aa97.jpg)
Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_DSC_1708_8e34079046.jpg)
STS stellt sich hinter die Landwirtschaft
Für den Schweizer Tierschutz sind die Beitragskürzungen «unverständlich»
Dass der Bund im Jahr 2024 die Biodiversitäts- und Tierwohlbeiträge kürzt, kommt beim Schweizer Tierschutz (STS) schlecht an. Die Landwirtschaftsbetriebe hätten sich in der Vergangenheit höher als geschätzt an Tierwohlprogrammen des Bundes beteiligt.
Abo
![Eine ruhige Arbeitsw Eine ruhige Arbeitsweise ist optimal, wenn die Kälber geschoren werden müssen.](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_5625b37d2d2a38bdc4a9439d9f6ee64c3597599351786d4387ef986a20df4c6c_ac3af40149.jpg)
Coiffeurtermin mit dem Lehrling
Lehrling Jan Lüscher hat es mit einer haarigen Angelegenheit zu tun
Auch Kälber müssen von Zeit zu Zeit geschoren werden. Jan Lüscher setzt die Schermaschine an.
![](/fileadmin/_processed_/d/e/csm_needle-5003627_1280_e9f20f14b6.jpg)
Veterinärmedizin
Dringender Handlungsbedarf: Die Schweiz hat Tierärzte-Mangel
Unbesetzte Stellen in Tierarztpraxen haben fatale Folgen. Im Bereich der tiermedizinischen Grundversorgung droht eine Lücke. Tiere werden unter Umständen nicht mehr genügend medizinisch versorgt.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_Ferkel_Wasser_trinken__1__Kopie_5b5936b5eb.jpg)
Schweine
Saufen sorgt für einen kühlen Kopf
Genügend wohltemperiertes Wasser ist das günstigste und wichtigste Futtermittel, auch bei den Schweinen. Potenzial gibt es in manchen Ställen. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/3/f/csm_Analyse_sb_schuhe_7734791746.png)
Analyse
Die Unterschiede zum Ausland werden kleiner - die Schweiz muss über Strukturen sprechen
Simone Barth wünscht sich mehr Engagement aus dem Kreise der «bäuerlichen» Direktoren und CEOs, wenn es um das Überdenken von Strukturen geht. Familienbetriebe und Regionalität sind dabei wichtige Stichworte.
Abo
![Auf dem Areal von IV Auf dem Areal von IVI leben zwei Braunviehkühe als Blutspendetiere. «Ihnen stehen ein grosser Stall und eine grosszügige Wiese zur Verfügung», sagt Barbara Wieland.](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_c2760dea24e2bd164106534d9a70908aff87a0780dc1923dffeb17104a5ba73a_c817e085ab.jpg)
Porträt
Barbara Wieland setzt sich dafür ein, damit es Mensch und Tier gut geht
Die Diagnose und Forschung von hochansteckenden und anderen viralen Tierseuchen: Das gehört zu Barbara Wielands Arbeit als Leiterin des Instituts für Virologie und Immunologie.
Abo
![75 % der Gesundheits 75 % der Gesundheitsprobleme treten innerhalb eines Monat nach dem Kalben auf.](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_6a91e2352e29431bc374f7ffa718a0eb9d71d973978c25ad7e66acb5f9d70fb0_b74ad8b161.jpg)
Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_20230111_055839_153f31684f.jpg)
Tiergesundheit
Wichtige und bewährte Tierarzneimittel verschwinden
Steigende behördliche Ansprüche machen es der Schweizer Tierarzneimittel-Produktion schwer. Sie führen zum Verschwinden bewährter Produkte, was verheerende Folgen für die Resistenzlage hat.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_IMG_3381_15a22dca1b.jpeg)
Haltung von Heimtieren
Warum Schildkröten flüchten und Kühe freiwillig in den Stall zurückkehren
Fast filmreif ist die Flucht der Landschildkröte, die meine Eltern hätten hüten sollen. Nur dank einer langen Reihe unwahrscheinlicher Zufälle landet sie wieder in ihrem temporären Zuhause, wo ihr eigentlich sehr viel Auslauf und sogar ihre natürliche Nahrungsquelle angeboten werden. Das lässt mich die Haltung solcher exotischen Heimtiere kritisch hinterfragen.
Abo
![Auch in einem ältere Auch in einem älteren Stall lässt sich eine Kratzbürste gut platzieren.](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_1e3611a074657d34d048fbad8ed7d87b3f1adbc3011ee79b1dfabe155ec73913_9b4acf92d8.jpg)
Stalleinrichtung
Kratzbürsten machen Kühe glücklich
Mit der richtigen Platzierung wird die Kuhbürste bereits bei den Kälbern rege genutzt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte, die beachtet werden müssen.
Abo
![Euterspalt-Ekzeme si Euterspalt-Ekzeme sind vermehrt bei älteren Tieren zu beobachten, sie können jucken, schmerzen oder auch bluten. Im schlimmsten Fall führen sie zum Tod.](/fileadmin/_processed_/c/9/csm_e2fd991fa30a6ae6f4cd32f809a3630327c4695a406b29540fcce98fda0d6ab4_ec4f4cbbe2.jpg)
Tiergesundheit
Zwei Euterkrankheiten breiten sich aus – es kommt zu ersten Todesfällen
Die Ischämische Zitzennekrose und das Euterspalt-Ekzem bereiten Sorgenfalten. Zum einen ist zu den Krankheiten wenig bekannt, zum anderen liegt die spontane Abheilungsrate unter 40%. Die Niederlande vermelden bereits Todesfälle.
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_Brown-Swiss-Kuehe-suchen-Schatten_337a8cb172.jpg)
Einfluss des Klimawandels auf Tiere
Über eine Milliarde Kühe leiden bis 2100 unter Hitzestress
Die globale Erwärmung könnte einer Studie zufolge dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit von Kühen weltweit haben.
Abo
![Vitale Kälber: Ihre Vitale Kälber: Ihre Umgebung ist kalt und trocken und sie bekommen viel Milch.](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_43826e6af789c1f789e01de0223736e79b28aa8d30c67349edc370ced9f0f36b_a583eeb07b.jpg)
Frage an den Fachmann
Management kann man nicht in einer Flasche kaufen
Wichtiger als Zusatzprodukte ist die Haltung auf den Betrieben. Feuchte und schädliche Gase schaden den Kleinsten.
AboGalerie
![](/fileadmin/_processed_/b/6/csm_9_2ae55d1e66.jpg)
Stallneubau
Im freiburgischen Heitenried kann die Bevölkerung einen neuen Stall besichtigen
Die Neubau der Familie Ehrler ist mit einem Fischgrätenmelkstand ausgestattet.
Werbung