Abo

Viehzucht
Fast jede Kuh an der Regionalviehschau in Riffenmatt ist eine Miss
Nach acht statt sechs Jahren konnte die Viehzuchtvereinigung Gantrisch endlich wieder einmal ihre Regionalschau abhalten. Bei den vielen prachtvollen Tieren, fiel den beiden Schaurichtern die Entscheidungsfindung schwer.
Abo

Analyse
Schatten über der Schweizer Tierzucht
Die Schweizer Tierzucht bewegt sich vermehrt weg von Hochleistungstieren und hin zu ursprünglichen Rassen, denn das fördert der Bund mit Beiträgen und Programmen. Redaktorin Simone Barth fragt sich, ob man da nicht noch mal über die Bücher sollte.

Viehzucht
Die schönsten Kühe des Sensebezirks
Am Samstag fand in Tafers FR die 10. Bezirksschau Sense statt. Der Richter Christian Stegmann durfte dabei über 200 Tiere klassieren. Einen Doppelsieg konnte die Züchterfamilie Paul und Olivier Bielmann aus Heitenried FR feiern, holte sie doch bei den SF-Kühen den Junior- wie auch den Senior-Championne-Titel.
Werbung

Viehzucht
Stiere erstmals mit dem Zuchtwert Ketoseresistenz publiziert
Das Züchten auf Ketoseresistenz soll helfen, die Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen. Braunvieh Schweiz hat nun erstmals den Zuchtwert KER publiziert.

Viehzucht
Reinrassige Fleckviehkühe geraten unter Druck
In der Schweizer Rinderzucht ist öfters von «funktionellen Kühen» die Rede. Zu ebendiesen funktionellen Kühen gehören die in der Schweiz verbreiteten Fleckviehrassen für deren reinrassige Zucht sich der Zuchtverband Swissherdbook einsetzt. Immer mehr Züchterinnen und Züchter züchten «ihre» funktionelle Kuh aber durch Kreuzungen heran.
Werbung

Schicksalsgeschichte
«Um 04:45 waren plötzlich Drillinge da»
Nicht nur Betriebsleiter Andres Brönnimann hat am 1. Februar Geburtstag, auch die drei Kuhkälber der Kuh Pierolet Idylle kamen alle an diesem Tag zur Welt. Für die Familie ist das ein Glücksfall. Gerade, weil es in der Vergangenheit nicht immer einfach für sie war.
Abo

Betriebsporträt
Bei Bührers fressen die Kühe direkt ab Fahrsilo
Auf der Wagis Farm erleichtert Technik die Arbeit. Das spart Zeit. Diese wird in den Hofladen und die Direktvermarktung von eigenen Milchprodukten investiert.
Abo

Hornlosigkeit
Das neue Ziel der Simmentaler-Züchter ist Code 60 und genetisch hornlos
Kühe ohne Hörner sind gefragt, aber es gibt sie kaum. Ein Programm, um genetisch hornlose Simmentaler zu erlangen, ist nun gestartet. Man ist sich dabei aber einig, dass die Simmentalerkuh im Schweizer Format erhalten bleiben soll.

Viehzucht
Swiss Fleckvieh: 43% rassenreine Besamungen und andere interessante Zahlen
Die IG Swiss Fleckvieh (IGSF) hat am Samstag eine Frau in den Vorstand gewählt und die Mitgliederbeiträge erhöht. Im Übrigen wurde das Problem der nicht reinrassigen Besamungen relativiert.
Werbung
Abo

Viehzucht
Ein Vergleich der Swiss-Fleckvieh-Rasse mit Red Holstein führt auf den Holzweg
Swiss Fleckvieh hat einen Top-Vererber mit Minus in der Milch. Wie ist so etwas möglich? Legt die Rasse die falschen Prioritäten? Wir haben bei bei Swissherdbook nachgefragt. Die Antwort ist eindeutig aber die Erklärungen teils kompliziert.

Videotipp
Viehzüchter Ferdinand Oehrli hat vier Kuhrassen im Stall
Der Landwirt aus dem Berner Oberland tritt in die Fussstapfen von Gantrufer Alois Wyss. Im Video erzählt er, worauf er auf seinem Viehzuchtbetrieb besonders achtet.
Abo

Viehzucht
Erneute Diskussion über Spermasexing: Samentrennung spaltet Bio Suisse
Die Delegiertenversammlung der Bio Suisse diskutiert demnächst zum vierten Mal über das Verbot des Einsatzes von gesexten Samen. Neu gibt es jetzt Zahlen zur Wirtschaftlichkeit.
Werbung

Vier-Rassen-Eliteschau
Grosses Schaulaufen der nationalen Viehzucht-Szene in St. Gallen
An der Olma wurden am Freitag die schönsten Kühe der Rassen Brown Swiss, Original Braunvieh, Holstein, Red Holstein/Fleckvieh und Jersey gekürt. Die Ringrichter sprachen von einer hohen Qualität durchs Band.

Swissherdbook
Swisscow 2021: Diesmal konnten die Medaillen live übergeben werden
Nach einem Coronabedingten Ausfall konnte Swissherdbook am Sonntag in Saignélegier (Jura) die Züchter(innen) wieder vor Ort auszeichnen. Historisch erstmalig für den Zuchtverband konnte die rote Herdebuchkuh Bachmann Dominator Pauline mit einer Lebensleistung von 200’000 kg Milch geehrt werden.
Abo

FVZ Hergiswil
Hohe Qualität an der Fleckviehschau in Hergiswil
28 Züchter haben 200 Tiere zum 125-Jahr-Jubiläum der Fleckviehgenossenschaft Hergiswil aufgeführt.
Werbung
Werbung

Viehzucht
Eine bekannte Züchterfamilie verkauft ihre Kühe
Am 26. Juni verkaufen Sandra und Richard Ueltschi fast ihren gesamten Viehbestand. Darunter befinden sich mehrere Familienmitglieder vom bekannten SF-Stier Swat. Der Gantrufer Alois Wyss und die Familie Ueltschi hoffen auf viel Publikum.

Viehzucht
Je nach Rasse steigt der Puls von Adelheid und Daniel Graf
Bei der Familie Graf in Bleiken dreht sich viel um ihre Kühe. Diesen Sommer sind sie als Hirtenpaar auf dem Schallenberg angestellt. Damit erfüllt sich ein Traum der beiden.
Abo

Swiss Fleckvieh
Die neuen Zuchtwerte sind da: Beim Swiss Fleckvieh geht neu der Stier Madison in Führung
Beim Swiss Fleckvieh konnten keine neuen Stiere befördert werden. Jeremy und Hamilton haben jetzt ein Töchterresultat.
Abo

Viehzucht
Ein Blick in die Herdebücher zeigt: Immer mehr Milchproduzenten setzen auf Holstein
Wer sich auf die Suche nach der Rasse der Schweizer Milchkuh macht, sieht bald schwarz. Denn die Gewinner des Strukturwandels sind Holstein, wobei der Bestand der Red-Holsteintiere deutlich gesunken ist. Zu beachten ist, dass sich die Zahlen der Zuchtverbände und jene von Identitas stark unterscheiden, da nicht gleich gezählt wird.
Abo

Beständeschauen
Hofpunktierung mit Edelweissmasken statt Emmentaler Zuchtstiermarkt
Im grossen Zuchtgebiet Emmental wurden über 90 Stiere beurteilt. Auch hier rückten die Swissherdbook-Experten auf die einzelnen Betriebe aus.

Swiss Fleckvieh
Die 10. Nationale SF-Ausstellung ist abgesagt
Aufgrund der nicht vorhandenen Planungssicherheit muss der Vorstand der IG Swiss Fleckvieh die 10. Nationale SF-Ausstellung absagen. Sie hätte am 11. April auf dem Thun Expo Gelände stattfinden sollen.

Viehzucht
Die Beständeschauen starten definitiv mit Hofpunktierung
Die Beständeschauen dieses Frühlings finden statt. Das Programm mit den zugeteilten Experten ist bekannt. Die ersten Schauen werden auf den einzelnen Höfen und nicht auf den Schauplätzen durchgeführt. Das könnte sich im April aber bereits ändern.
Werbung

Viehzucht
Samuel Künzi züchtet mit klarem Ziel und Erfolg Swiss Fleckvieh
Die Familie Künzi aus Blausee-Mitholz BE züchtet mit Leidenschaft Swiss Fleckvieh und achtet vor allem auf Exterieur, Milchleistung und Fitness. Nun steht eine schwierige Zeit bevor, denn Künzis müssen – wie alle Bewohner von Mitholz – das Dorf verlassen.
Abo

Swiss Fleckvieh
Evakuierung ist alternativlos: Die Mitholzer müssen weg
Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers in Mitholz (Kanton Bern), zwingt die Bevölkerung zum Wegzug. So auch Ursula und Samuel Künzi, die im Dorf einen grossen Hof haben und Swiss Fleckvieh züchten,
Werbung
Abo

Swiss Fleckvieh
Der Stier Incas: Ein grosses Erbe für die Swiss Fleckviehzucht
Der Stier Incas, hinterliess viele bekannte Stierenmütter. Ein Ende scheint immer noch nicht in Sicht.

Viehzucht
Maya ist die SF-Kuh des Jahres 2020
Aus einer verkleinerten Auswahl von nur vier statt der üblichen sechs Kühe wurde Maya von Christian und Edith Delabays, Châtelard zur Swiss-Felckvieh-Kuh des Jahres gewählt.

Bern
Bernischer Fleckviehzuchtverband verschiebt Delegiertenversammlung
Im März stehen jedes Jahr viele Delegierten- und Hauptversammlungen auf dem Programm. So auch jene der Berner Fleckviehzüchter, die traditionell in der grossen Reithalle in Thun stattfindet. Eine Durchführung ist aktuell aber unmöglich.
Abo

Viehzucht
Swiss Fleckvieh verliert immer mehr reinrassige Tiere
Die junge Rasse mit dem Schweizer Kreuz will Marktanteile gewinnen. Sie kämpft aber weiter mit «fremdgehenden» Züchtern. Diese greifen beim Besamen ihrer Kühe gerne zu Red-Holstein-Stieren oder zu Simmentalern. Der Anteil dieser daraus entstehenden C-Tiere nimmt weiter drastisch zu.
Werbung

Swiss Fleckvieh
Fors vo dr Lueg nicht am Munimärit in Thun
Der Siegermuni am ESAF 2013 in Burgdorf, Fors vo dr Lueg, war am Munimärit in Thun nicht dabei. Denn der Betreuer des Stiers hat sich bei den Vorbereitungen für den Auftritt an den Rippen verletzt, schreibt Matthias Sempach in einer Medienmitteilung.
Abo

Simmentaler
Viehzucht: Neue Namen an der Spitze
Bei den Simmentaler- und Swiss-Fleckvieh-Stieren gibt es bei der August-Zuchtwertschätzung an der Spitze eine Wachtablösung. Die bewährten Stiere, können ihre Zuchtwerte halten.

Viehzucht
Schweizerischer Zuchtstiermarkt Thun: Die Berner wollen es wissen
Nachdem Zug und Bulle ihre Zuchtstiermärkte im Herbst abgesagt haben, geben die Berner nun grünes Licht. Sie wollen am 15. September in Thun die Stiere auflaufen lassen. Der Markt sei wichtig, heisst es.
Abo

Swiss Fleckvieh
Betriebsporträt: Ein Zuchterfolg nach dem anderen bei Familie Zemp
Auf dem Betrieb der Familie Zemp in Ramiswil SO steht die Swiss-Fleckvieh-Kuh des Jahres 2020. Ihr Name: Kilian Kischa. Die BauernZeitung besuchte den Betrieb und die Ausnahmekuh.

Swiss Fleckvieh
Video: Zu Besuch bei der Swiss Fleckviehkuh des Jahres 2020
Wir durften der prämierten Kuh Kilian Krischa auf dem Betrieb von Adolf Zemp einen Besuch abstatten.
Abo

Viehschau
Viehschauen: Aaremilch AG streicht das Sponsoring
Die Milchhandelsorganisation wird künftig keine Beiträge mehr an Milchvieh-Ausstellungen und Schauen sprechen. Das Geld solle zugunsten des Milchpreises eingesetzt werden, heisst es bei der Aaremilch AG.
Werbung