Abo

Reinzucht
Für die einen unmöglich, für die anderen die Zukunft: Simmentaler ohne Hörner
Deutsche und österreichische Fleckviehstiere, welche genetisch hornlos sind, werden mit den Simmentalern eingekreuzt. Dies sorgt für grossen Unmut unter den Reinzüchtern.
Werbung

Viehzucht
Aladdin-Tochter wird Miss Regionalschau Mittelland
Einmal mehr war die Spitze stark und eindrücklich. Gut 100 Kühe, elf Rinder und etliche Kälber wurden am Sonntag, 25. September 2022 an der Regionalschau Mittelland auf der Rütti in Zollikofen BE aufgeführt.
Werbung
Galerie

Viehzucht
Sonnenschein und viel Anerkennung für die Schönsten am Schweizerischen Zuchtstiermarkt in Thun
Eine weitere Ausgabe des beliebten Marktes ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Die gezeigten Stiere der Rassen SI, HO/RH und SF überzeugten durchs Band. Und gleich zwei Muni verteidigten ihren Titel als «Mister Thun».

Auktion
Auf an die Zucht- und Nutzviehauktion Kemmeriboden-Bad-Schangnau
Auch dieses Jahr gibt es wiederum schöne Kühe zu kaufen. Ein Besuch lohnt sich allemal. Die Auktion findet beim Hotel Kemmeriboden-Bad, im schönen Schangnau im Emmental statt.

Kuh der Woche
«Primeli war ein besonders schönes Geschenk zur Hochzeit»
Über Hochzeitsgeschenke freut man sich grundsätzlich. Speziell gross ist die Freude aber, wenn das Geschenk eine gute und langlebige Kuh ist, so wie bei Adrian und Linda Bieri-von Loh.
Abo

Viehzucht
Fast jede Kuh an der Regionalviehschau in Riffenmatt ist eine Miss
Nach acht statt sechs Jahren konnte die Viehzuchtvereinigung Gantrisch endlich wieder einmal ihre Regionalschau abhalten. Bei den vielen prachtvollen Tieren, fiel den beiden Schaurichtern die Entscheidungsfindung schwer.
Werbung

Viehzucht
Die Geschichte von Simmentalerstier Santos
Noch bis am Sonntag ist der Stier Santos an der BEA in Bern ausgestellt. Bernhard Hadorn aus dem bernischen Schangnau ist sein Entdecker. Ohne ihn hätte es Santos nicht an die BEA geschafft.

BEA
Die Simmentaler überzeugen mit Zweinutzung und einem Spitzenplatz bei den Zellzahlen
Neben Muni Santos ist nur eine einzige Simmentalerkuh auf dem BEA-Läger angebunden. SVS-Präsident Martin Liechti hofft, dass es schon im nächsten Jahr wieder mehr sein werden.

Viehzucht
Die schönsten Kühe des Sensebezirks
Am Samstag fand in Tafers FR die 10. Bezirksschau Sense statt. Der Richter Christian Stegmann durfte dabei über 200 Tiere klassieren. Einen Doppelsieg konnte die Züchterfamilie Paul und Olivier Bielmann aus Heitenried FR feiern, holte sie doch bei den SF-Kühen den Junior- wie auch den Senior-Championne-Titel.
Werbung

Viehzucht
Stiere erstmals mit dem Zuchtwert Ketoseresistenz publiziert
Das Züchten auf Ketoseresistenz soll helfen, die Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen. Braunvieh Schweiz hat nun erstmals den Zuchtwert KER publiziert.

Santos an der BEA
Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022
Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.

Viehzucht
Reinrassige Fleckviehkühe geraten unter Druck
In der Schweizer Rinderzucht ist öfters von «funktionellen Kühen» die Rede. Zu ebendiesen funktionellen Kühen gehören die in der Schweiz verbreiteten Fleckviehrassen für deren reinrassige Zucht sich der Zuchtverband Swissherdbook einsetzt. Immer mehr Züchterinnen und Züchter züchten «ihre» funktionelle Kuh aber durch Kreuzungen heran.
Abo

Betriebsporträt
«Wir glauben an die robusten Rassen»
Nachdem Samira und Christoph Gerber-Waser Anfang des Jahres die Pacht übernommen hatten, schlug im Stall das Schicksal zu. Die Geburt eines gesunden «Munelis» gab dem Paar aber wieder Hoffung.

Kuh der Woche
Die am längsten amtierende Miss BEA wird nur von rechts fotografiert
Die Simmentalerkuh Azalea ist eine absolute Top-Kuh. Doch sie ist nicht nur ein Prachtexemplar, sondern auch ein äusserst einfaches Tier, wie ihr Besitzer Ueli Schärz verrät. Fotografiert wird Azalea aber immer nur von einer Seite.
Werbung
Werbung

Videotipp
Viehzüchter Ferdinand Oehrli hat vier Kuhrassen im Stall
Der Landwirt aus dem Berner Oberland tritt in die Fussstapfen von Gantrufer Alois Wyss. Im Video erzählt er, worauf er auf seinem Viehzuchtbetrieb besonders achtet.

Swissherdbook
Swisscow 2021: Diesmal konnten die Medaillen live übergeben werden
Nach einem Coronabedingten Ausfall konnte Swissherdbook am Sonntag in Saignélegier (Jura) die Züchter(innen) wieder vor Ort auszeichnen. Historisch erstmalig für den Zuchtverband konnte die rote Herdebuchkuh Bachmann Dominator Pauline mit einer Lebensleistung von 200’000 kg Milch geehrt werden.
Abo

Punktierung
«Es ist unsere letzte Viehschau»
Für die Familie Schweizer hiess es an der Viehschau in Langenbruck quasi Abschied nehmen, denn sie haben ihren Betrieb verpachtet.

Viehhaltung
Simmentaler-Züchter auf der Suche nach Hornlosigkeit
Der Trend zur Hochleistungskuh führt zur Verdrängung heimischer Rassen, darunter die Simmentaler. Auch die Diskussion um das Enthornen beschäftigt die Züchter.

Schweizerischer Zuchtstiermarkt Thun
Rückblick auf den gelungenen Munimärit 2021
Der Schweizerische Zuchtstiermarkt in Thun war auch heuer ein Erfolg. Gezeigt wurden die schönsten Stiere der Rassen SI, HO/HR und SF. Unser Video gibt einen Eindruck von dem gelungenen Anlass.
Werbung

Kuh der Woche
Simmentalerkuh Dubai ist eine Kämpferin
Familie Birrer aus Luthern, im Luzerner Hinterland, hat gerne schöne Kühe. Dabei ist Dubai in ihrem Stall etwas ganz Besonderes.
Abo

Tagebuch
Tagebuch: Neues Lehrjahr, neuer Lehrbetrieb und viel Arbeit
Toni Bergmann hat sein zweites Lehrjahr in der Westschweiz auf einem Milchwirtschaftsbetrieb begonnen, wo die Viehzucht im Zentrum steht. Dem Alpleben bleibt er treu.
Abo

Kuh
Kuh der Woche: «Ich habe viele schöne Erinnerungen mit Ilona»
Die Maximum-Kuh Ilona aus Hans Gerbers Stall hat schon viel erreicht in ihrem Leben. Gerade erst hat sie ihr zwölftes Kalb zur Welt gebracht. Den Sommer verbringt sie auf der Alp.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Der X-Power hält die Baumreihen von Unkraut frei
Auf dem Betrieb von Albert Stäheli wurde der X-Power vorgeführt. Er bekämpft Unkraut mit Strom und wird von der Landi Aachtal als Dienstleistung der Agroline zur Verfügung gestellt.
Abo

Rindviehhaltung
Enthornen erwachsener Rinder ist belastend, aber immer noch erlaubt
Der Markt will mehrheitlich hornlose Kühe. Insbesondere bei den Simmentalern und Original Braunen, die in den Mutterkuhkanal gehen, sind diese aber rar. Das bringt es mit sich, dass immer noch erwachsene Tiere enthornt werden. Fachleute warnen, dass dies belastend für die Tiere sei.

Viehzucht
Je nach Rasse steigt der Puls von Adelheid und Daniel Graf
Bei der Familie Graf in Bleiken dreht sich viel um ihre Kühe. Diesen Sommer sind sie als Hirtenpaar auf dem Schallenberg angestellt. Damit erfüllt sich ein Traum der beiden.
Werbung

Simmentaler
Simmentaler Reinzucht und Traditionen bestimmen das Leben der von Grünigens
Johann und Anita von Grünigen aus dem bernischen Turbach, sind mit ihren Simmentalerkühen auf dem richtigen Weg: Die Rasse passt zu ihrem Betrieb und die Zucht verläuft sehr erfolgreich. Dafür brauche es auch das richtige Gespür.
Abo

Beständeschauen
Hofpunktierung mit Edelweissmasken statt Emmentaler Zuchtstiermarkt
Im grossen Zuchtgebiet Emmental wurden über 90 Stiere beurteilt. Auch hier rückten die Swissherdbook-Experten auf die einzelnen Betriebe aus.

Viehzucht
Die Beständeschauen starten definitiv mit Hofpunktierung
Die Beständeschauen dieses Frühlings finden statt. Das Programm mit den zugeteilten Experten ist bekannt. Die ersten Schauen werden auf den einzelnen Höfen und nicht auf den Schauplätzen durchgeführt. Das könnte sich im April aber bereits ändern.
Abo

Viehhandel
Wurde an der Vieh-Auktion in Burgdorf Transparenz verhindert?
Das Filmen der Auktion in Burgdorf durch eine Privatperson wurde unterbrochen. Verschiedene Personen störten sich an der Live-Übertragung im Internet. Es seien nur einzelne «mächtige und berühmte» Händler, die das nicht wollten, ist der Filmemacher sicher. Die BauernZeitung hat beim wichtigsten Kunden der Burgdorfer Auktion, dem Ostschweizer Händler Rolf Hinder nachgefragt.
Abo

Viehschau
Swissherdbook-Zuchtstiere müssen auf den Höfen beurteilt werden
Die Stiere können Corona-bedingt nicht auf den angestammten Plätzen punktiert, sondern müssen auf den Höfen besucht werden. Anfang März rücken die Experten auf die Betriebe im Emmental aus.

Bern
Bernischer Fleckviehzuchtverband verschiebt Delegiertenversammlung
Im März stehen jedes Jahr viele Delegierten- und Hauptversammlungen auf dem Programm. So auch jene der Berner Fleckviehzüchter, die traditionell in der grossen Reithalle in Thun stattfindet. Eine Durchführung ist aktuell aber unmöglich.
Abo

Viehzucht
Swiss Fleckvieh verliert immer mehr reinrassige Tiere
Die junge Rasse mit dem Schweizer Kreuz will Marktanteile gewinnen. Sie kämpft aber weiter mit «fremdgehenden» Züchtern. Diese greifen beim Besamen ihrer Kühe gerne zu Red-Holstein-Stieren oder zu Simmentalern. Der Anteil dieser daraus entstehenden C-Tiere nimmt weiter drastisch zu.
Abo

Stier
«Jeden Tag den Stier ein wenig tätscheln und berühren, das hilft, um ihn zutraulich zu machen»
Einen grossen Stier im Stall zu halten ist nicht jedermanns Sache. Bei Johann und Anita von Grünigen spielen die Kolosse eine wichtige Rolle in ihrem Leben.
Abo

Simmentaler
Keine Reinzuchtausstellung für die Simmentaler, die Rasse ist aber gut auf Kurs
Die Simmentalerrasse ist weiterhin gut unterwegs, auch wenn die corona-bedingte Absage der nur alle fünf Jahre stattfindenden Reinzuchtausstellung schmerzt. In Zukunft gilt es, den Bestand halten oder sogar ausbauen zu können.

Viehschau
Swissherdbook: Viehschauen sind ab sofort abgesagt
Ab Samstag, 24. Oktober, sind alle noch anstehenden Herbstbeständeschauen abgesagt. Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verunmöglichen die geplante Beendigung der Schauen. Die Kühe werden nun auf den Höfen beurteilt.
Abo

Auktion
Zuchtstiere von Fleischrassen von erster Klasse in der Vianco-Arena an Auktion versteigert
Am Stierenmarkt für Fleischrinder wurden alle 38 Stiere verkauft, zu 835 Franken Mehrerlös je Stier verglichen mit der Herbstauktion 2019.
Werbung