Video

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
Werbung

Bernische Eliteschau
Geschichten mit Hühnerhaut – eine Zeitreise zurück
Am Freitag, 5. Mai wird die neue Miss BEA gewählt. 1985 und 1988 stellten Alfred Krummen aus Marfeldingen BE und Daniel Oberli aus Schangnau mit Knospe und Gräfin die damaligen Siegerkühe.
Werbung

Simmentaler an der BEA
Amylou geht im Sommer ins Gasteretal auf die Alp
Aktuell weilt die reine Simmentalerkuh an der BEA in Bern, den Sommer verbringt sie allerdings auf der Alp.
Video

BEA
Holstein und Simmental: Die junge Thyra und die erfahrene Amylou an der BEA in Bern
Nachdem die BauernZeitung im vergangenen Jahr den Simmentaler-Stier Santos begleitet hat, sind dieses Jahr zwei Kühe an der Reihe. Christoph Bärtschis Thyra und Amylou von Familie Ryter liegen bereits im tiefen Stroh der BEA in Bern. Herzlich willkommen!

Viehzucht
Grandiose Amtschau im Saanenland
Von den Simmentalern- bis hin zur Holsteinkuh: Über 200 Tiere wurden am Samstag an der Amtschau in Gstaad BE aufgeführt. Die Qualität war hervorragend, bei den Simmentalern sogar überwältigend.

4. Vereinsversammlung
Es fehlen bei Simmentaler Original die Schlachtkühe
Die aktuell hohen Schlachtviehpreise lassen bei vielen keinen Handlungsdruck aufkommen, stellt der Verein Simmentaler Original fest. Josef Dähler erinnert aber daran, sich in guten Zeiten für ändernde Marktverhältnisse vorzubereiten.

Viehzucht
26. Berner Oberländische Verbandsschau
Heute findet in Thun die 26. Berner Oberländische Verbandsschau statt. Nachdem am Freitag die Rinder gerichtet wurden, stehen heute die Kühe im Ring. Noch am Vormittag stehen bei den erstlaktierenden Kühen die Misswahlen auf dem Programm. Am Nachmittag gehört dann der Ring den älteren Kühen.
Werbung

Viehzucht
Swissgenetics zeigte die Nachwuchshoffnungen der Rassen Simmental und Swiss Fleckvieh
Am 15. Jungkuhchampionat, das Swissgenetics am vergangenen Donnerstag im bernischen Thun durchführte, wurden Nachzuchtgruppen der SF-Stiere Tamino, Swandor und Umberto, sowie der SI-Stiere Mario und Saturn vorgestellt. Gerichtet wurde das Jungkuhchampionat von Mario Nydegger und Andreas Staub.

Vereinigung Mittelländischer Viehzuchtgenossenschaften (VMV)
Konkurrenzlos zum neuen Viehschauexperten gewählt
An der Delegiertenversammlung wurde Michael Stähli zum Nachfolger von Peter Salvisberg ernannt. Der 33-Jährige bekleidet bereits das Amt des Vizepräsidenten.
Werbung
Abo

Reinzucht
Für die einen unmöglich, für die anderen die Zukunft: Simmentaler ohne Hörner
Deutsche und österreichische Fleckviehstiere, welche genetisch hornlos sind, werden mit den Simmentalern eingekreuzt. Dies sorgt für grossen Unmut unter den Reinzüchtern.

Kuh der Woche
Die Simmentalerkuh Omega liess sich reiten
Kühe sind vielseitige Tiere und jede ist anders als die nächste. Die Simmentalerkuh Omega ist indes ein besonderes Tier: Sie liess die Tochter der Besitzerfamilie Raaflaub auf sich reiten. Dazu waren Geduld und eine enge Beziehung nötig.

Viehhandel
Erfolgreicher Stierenmarkt in Brunegg im Hybrid-Format
Die Preise waren gut bis sehr gut. Der Angus-Stier Sunhill Garfield galt 8700 Franken.

Viehzucht
Aladdin-Tochter wird Miss Regionalschau Mittelland
Einmal mehr war die Spitze stark und eindrücklich. Gut 100 Kühe, elf Rinder und etliche Kälber wurden am Sonntag, 25. September 2022 an der Regionalschau Mittelland auf der Rütti in Zollikofen BE aufgeführt.
Galerie

Viehzucht
Sonnenschein und viel Anerkennung für die Schönsten am Schweizerischen Zuchtstiermarkt in Thun
Eine weitere Ausgabe des beliebten Marktes ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Die gezeigten Stiere der Rassen SI, HO/RH und SF überzeugten durchs Band. Und gleich zwei Muni verteidigten ihren Titel als «Mister Thun».
Werbung
Werbung

Generalversammlung
Simmentaler Original nimmt mit neuem Präsident und eigenem Käse fahrt auf
Noch reift der Käse aus der Milch von Simmentalerkühen im Keller. Im August geht er in den Handel und verspricht ein Geschmackserlebnis für sich.

Viehzucht
Die Geschichte von Simmentalerstier Santos
Noch bis am Sonntag ist der Stier Santos an der BEA in Bern ausgestellt. Bernhard Hadorn aus dem bernischen Schangnau ist sein Entdecker. Ohne ihn hätte es Santos nicht an die BEA geschafft.

BEA
Die Simmentaler überzeugen mit Zweinutzung und einem Spitzenplatz bei den Zellzahlen
Neben Muni Santos ist nur eine einzige Simmentalerkuh auf dem BEA-Läger angebunden. SVS-Präsident Martin Liechti hofft, dass es schon im nächsten Jahr wieder mehr sein werden.

Viehzucht
Die schönsten Kühe des Sensebezirks
Am Samstag fand in Tafers FR die 10. Bezirksschau Sense statt. Der Richter Christian Stegmann durfte dabei über 200 Tiere klassieren. Einen Doppelsieg konnte die Züchterfamilie Paul und Olivier Bielmann aus Heitenried FR feiern, holte sie doch bei den SF-Kühen den Junior- wie auch den Senior-Championne-Titel.

Viehzucht
Stiere erstmals mit dem Zuchtwert Ketoseresistenz publiziert
Das Züchten auf Ketoseresistenz soll helfen, die Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen. Braunvieh Schweiz hat nun erstmals den Zuchtwert KER publiziert.

Santos an der BEA
Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022
Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.

Viehzucht
Reinrassige Fleckviehkühe geraten unter Druck
In der Schweizer Rinderzucht ist öfters von «funktionellen Kühen» die Rede. Zu ebendiesen funktionellen Kühen gehören die in der Schweiz verbreiteten Fleckviehrassen für deren reinrassige Zucht sich der Zuchtverband Swissherdbook einsetzt. Immer mehr Züchterinnen und Züchter züchten «ihre» funktionelle Kuh aber durch Kreuzungen heran.
Werbung
Abo

Simmentaler-Zucht
«Die Hörner sind immer noch ein wichtiges Merkmal der Rasse»
Bei den Simmentalern sollen künftig auch genetisch hornlose Tiere gezüchtet werden. Wir haben bei Martin Liechti, Präsident der SVS, nachgefragt, was er davon hält und wie die Vereinigung die Schweizer Rasse fördern will.
Abo

Hornlosigkeit
Das neue Ziel der Simmentaler-Züchter ist Code 60 und genetisch hornlos
Kühe ohne Hörner sind gefragt, aber es gibt sie kaum. Ein Programm, um genetisch hornlose Simmentaler zu erlangen, ist nun gestartet. Man ist sich dabei aber einig, dass die Simmentalerkuh im Schweizer Format erhalten bleiben soll.
Werbung

Schauwesen Swissherdbook
Ein Böser ist neuer Schaupräsident
Die Würfel sind gefallen. Wenig überraschend wurde der bisherige Vize Christian Bürki zum Nachfolger von Christian Aegerter gewählt. Der neue Vize überrascht auch nicht, aber jung ist er dennoch für dieses Amt.
Abo

Tagebuch
Beim Chef von Toni Bergmann kommen fast nur Simmentaler in den Stall
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann werden, bis auf zwei Ausnahmen, ausschliesslich Simmentaler gezüchtet. Auf seinem letzten Tagebuchbericht schildert er uns noch einmal seine täglichen Arbeiten.
Abo

Milchmarkt
Simmentaler: Ein Stück Heimat im Abwärtstrend
Die Simmentaler Milchkuh hat es hierzulande nicht leicht. Ihre Konkurrenz, die milchbetonten Rassen mit «wenig Fleisch am Knochen», setzen ihrem Bestand zu. Sie sollte Rückenwind erhalten, sagen ihre Anhänger. Und genau der könnte schon bald mal wehen.

Videotipp
Viehzüchter Ferdinand Oehrli hat vier Kuhrassen im Stall
Der Landwirt aus dem Berner Oberland tritt in die Fussstapfen von Gantrufer Alois Wyss. Im Video erzählt er, worauf er auf seinem Viehzuchtbetrieb besonders achtet.

Swissherdbook
Swisscow 2021: Diesmal konnten die Medaillen live übergeben werden
Nach einem Coronabedingten Ausfall konnte Swissherdbook am Sonntag in Saignélegier (Jura) die Züchter(innen) wieder vor Ort auszeichnen. Historisch erstmalig für den Zuchtverband konnte die rote Herdebuchkuh Bachmann Dominator Pauline mit einer Lebensleistung von 200’000 kg Milch geehrt werden.
Werbung

Thuner Munimärit
Prächtige Stiere, beste Stimmung und sensationelle Sieger
Am zweitägigen Zuchtstiermarkt wurden zahlreiche schöne Tiere gezeigt. Die Stimmung im und neben dem Ring war ausgezeichnet.
Galerie

Viehzucht
Zuchtstiermarkt Thun 1. Tag: Schöne Tiere und gute Stimmung
Der erste Tag des Thuner «Munimärits» 2021 war ein voller Erfolg: Das zahlreich erschienene Publikum bekam hervorragende Tiere zu sehen.

Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse
Der Emmentaler Martin Liechti übernimmt das Zepter der Simmentaler
Die Simmentaler-Züchter haben einen neuen Präsidenten gewählt. Sie verabschiedeten an ihrer Versammlung in Thun Christian Tschiemer und ernannten ihn gleichzeitig zum Ehrenmitglied.

Zuchtstiermarkt Thun
Die Stiere müssen aus den Hallen raus
Am Zuchtstiermarkt in Thun ist dank Anpassungen vonseiten der Organisation für die Besucher und Aussteller kein Covid-19-Zertifikat nötig.

Kuh der Woche
Simmentalerkuh Dubai ist eine Kämpferin
Familie Birrer aus Luthern, im Luzerner Hinterland, hat gerne schöne Kühe. Dabei ist Dubai in ihrem Stall etwas ganz Besonderes.
Abo

Tagebuch
Tagebuch: Neues Lehrjahr, neuer Lehrbetrieb und viel Arbeit
Toni Bergmann hat sein zweites Lehrjahr in der Westschweiz auf einem Milchwirtschaftsbetrieb begonnen, wo die Viehzucht im Zentrum steht. Dem Alpleben bleibt er treu.
Abo

Kuh
Kuh der Woche: «Ich habe viele schöne Erinnerungen mit Ilona»
Die Maximum-Kuh Ilona aus Hans Gerbers Stall hat schon viel erreicht in ihrem Leben. Gerade erst hat sie ihr zwölftes Kalb zur Welt gebracht. Den Sommer verbringt sie auf der Alp.
Abo

Digitalisierung
Der X-Power hält die Baumreihen von Unkraut frei
Auf dem Betrieb von Albert Stäheli wurde der X-Power vorgeführt. Er bekämpft Unkraut mit Strom und wird von der Landi Aachtal als Dienstleistung der Agroline zur Verfügung gestellt.
Abo

Rindviehhaltung
Enthornen erwachsener Rinder ist belastend, aber immer noch erlaubt
Der Markt will mehrheitlich hornlose Kühe. Insbesondere bei den Simmentalern und Original Braunen, die in den Mutterkuhkanal gehen, sind diese aber rar. Das bringt es mit sich, dass immer noch erwachsene Tiere enthornt werden. Fachleute warnen, dass dies belastend für die Tiere sei.

Viehzucht
Je nach Rasse steigt der Puls von Adelheid und Daniel Graf
Bei der Familie Graf in Bleiken dreht sich viel um ihre Kühe. Diesen Sommer sind sie als Hirtenpaar auf dem Schallenberg angestellt. Damit erfüllt sich ein Traum der beiden.
Abo

Auktion
Grosses Seilziehen um die Thuner Auktion
Die Zucht- und Nutzviehauktion in Thun ist gefährdet, es werden immer weniger Tiere aufgeführt. Eine Prämie soll die Rettung bringen.
Werbung