Abo

Warenkorb
Die Preisdifferenz der Warenkörbe hat zugenommen
Mit wenigen Ausnahmen sind fast alle Produkte knapper und damit auch im Laden teurer geworden. Der Abstand der Bio-Preise vergrössert sich.
Werbung

Infografik
So entwickeln sich die Bio-Preise
Auf den Sommer hin steigen die Preise des Bio-Warenkorbs jeweils.
Werbung

Bio-Preise
Bio-Gemüse ist deutlich günstiger geworden – Bio-Fleisch dafür umso teurer
Bio-Produkte waren in den ersten Monaten des Jahres so günstig wie nie seit Beginn der BLW-Erhebungen 2014. Danach kam es zu Preissteigerungen und zur Rückkehr aufs Normal-Niveau. Bei pflanzlichen Produkten sank in den letzten Jahren die Preisdifferenz zu Nicht-Bio-Ware.
Abo

Porträt
Robert Brunner kämpft für eine faire Mostobst-Vermarktung
Die Wehntaler Mosterei in Steinmaur wird von den Brüdern Robert und Stefan Brunner geführt. Robert Brunner kämpfte jahrelang für eine faire Mostobst-Vermarktung. Jetzt will er sich aber auch mehr Zeit für sich, den Garten und die Vogelkunde nehmen. Für die Mosterei suchen Brunners einen engagierten Nachfolger.

Food Waste
30 % der Lebensmittel landen im Abfalleimer – das soll sich jetzt ändern
Was tun, wenn wegen der Überversorgung oder Normabweichungen Waren nicht abgesetzt werden können? Der SBV hat eine Vielzahl von Plattformen gelistet, die darauf spezialisiert sind, grössere Restposten anderweitig vermarkten. Das übergeordnete Ziel der Sache: Food Waste vermeiden. Dem folgt auch Nationalrätin Meret Schneider. Auf Facebook startet sie Aufrufe für die Verwertung von Restposten – mit Erfolg.

Marktkommentar
Ohne Birnen kein Birnel
Robert Brunner ist Mitinhaber der Wehntaler Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur ZH und erklärt, warum das Ernteausgleichsystem nicht nur Vorteile hat.

Mostobst
Das Mostobst ist in diesem Jahr besonders süss und saftig
Bereits am 10. November haben die Mostereien die letzten grösseren Mengen Mostobst verarbeitet und beenden somit die Mostobstsaison, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die Marktversorgung ist gewährleistet, die Ernte blieb jedoch unter den Schätzungen.
Abo

Inventar
Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche
Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.
Werbung
Abo

Mostobst
«Wir Produzenten allein tragen das Risiko» – beim Ernteausgleich muss eine Lösung her
Der Verein Hochstammobstbau Schweiz will, dass Produzenten nicht mehr das Risiko für Übermengen allein tragen müssen. Der Schweizer Obstverband ist derweil der Überzeugung, dass es aktuell keine besseren Alternativen zum Ernteausgleich gibt.
Abo

Mostobst
Der Ernteausgleich muss überdacht werden
Philipp Dickenmann, Obstproduzent aus Schönholzerswilen, ist Präsident des Produktzentrums (PZ) Mostobst. In diesem Gremium wird über die Höhe des Ernteausgleichsbeitrag und über den Richtpreis entschieden. Da immer mehr Verarbeiter kritisch zum Ernteausgleich stehen, sei es an der Zeit, das gegenwärtige System zu überdenken, sagt er.
Abo

Podiumsdiskussion
«Produktenormen könnten auch dazu beitragen, Food Waste zu minimieren»
An der Gemüsetagung wurde eifrig über die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Detailhandel diskutiert. Dabei wurde mehrmals das Thema Food Waste aufgegriffen.

Ausland
Für zwei Yubari-Melonen in Japan für über 22 000 Euro bezahlt
Bei der alljährlichen Auktion auf einem Grossmarkt in der japanischen Grossstadt Sapporo ist ein Paar der berühmten Yubari-Melonen für drei Millionen Yen ersteigert worden.
Abo

Luzerner Obstbauern
Birnen haben im Kanton Luzern noch Potenzial
Marc Grüter ist neu im Vorstand der Luzerner Obstbauern. Bei den Birnen gebe es eine Unterversorgung, erfuhren die Produzenten an der GV.
Werbung
Abo

Obstverarbeitung
Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf
Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.
Abo

Gemüseabo
Nachgefragt bei Gärtnermeister Urs Gaupp: «Unsere Gemüsekisten haben wie eine Bombe eingeschlagen»
Anbieter von Gemüseabos sind Profiteure der Corona-Pandemie. Urs Gaupp ist einer von ihnen. Im Interview mit der BauernZeitung erzählt er, wie er die letzten zwei Jahre erlebt hat und wie sich seine Abos weiterentwickelt haben.
Abo

Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung
Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.
Abo

Verarbeitung
2021 bringt wenig Obst zum Pressen: kleine Mostereien setzen auf Alternativen
Die Anlagen der Mostereien sind nur schwach ausgelastet. Zwar rechnete der Schweizer Obstverband (SOV) noch Anfang Oktober mit einer Anlieferung von rund 60 400 t Äpfeln und 6300 t Birnen in die gewerblichen Mostereien, was einer tiefen Ernte entspreche. Ob aber selbst diese Mengen erreicht werden, ist derzeit eher fraglich. Kleinere Mostereien, wie diejenige von Toni Schürch, setzen vermehrt auf Innovationen und Alternativen zum Saft aus Mostobst.
Werbung
Werbung

Pflanzenbau
Annahme der Trinkwasserinitiative: Karotten würden deutlich teurer
Eine Annahme der Trinkwasserinitiative würde den Anbau von Karotten deutlich verteuern. Optionen für Gemüsebaubetriebe wären der Verzicht auf Direktzahlungen und «weiter wie bisher». Oder der Umstieg auf Bio.

Beeren
Grosse Schwankungen bei der Himbeerernte
Wegen der Hitze kamen im Juni zuerst nur wenige Himbeeren auf den Markt, dafür im Juli alle auf einmal. Dies liess den Grosshandelspreis sinken.

Swisscofel
Wechsel an der Swisscofel Spitze
Nach 13 Jahren übergibt Jacques Blondin sein Präsidium. Sein Nachfolger heisst Martin Farner. Doch auch der Klimawandel beschäftigt den Verband.

Menschen
«Obstbau ist spannender als Gemüse»
Die Niederländerin absolviert in der Schweiz ihre Ausbildung zur Obstbaufachfrau. Dabei hat sie sich verliebt.

Pflanzenbau
Swisslegumes wird aufgelöst
Swisslegumes hatte zuletzt als einzige Aufgabe die Bewirtschaftung der BLW-Mandate inne. Nun wird die Organisation aufgelöst und die Branchenstruktur gestrafft.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung