LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Birnen sind eher schwieriger im Anbau als Äpfel. Aber der Konsum wächst.
Luzerner Obstbauern

Birnen haben im Kanton Luzern noch Potenzial

Marc Grüter ist neu im Vorstand der Luzerner Obstbauern. Bei den Birnen gebe es eine Unterversorgung, erfuhren die Produzenten an der GV.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Abo
Obstverarbeitung

Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf

Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Gemüseabo

Nachgefragt bei Gärtnermeister Urs Gaupp: «Unsere Gemüsekisten haben wie eine Bombe eingeschlagen»

Anbieter von Gemüseabos sind Profiteure der Corona-Pandemie. Urs Gaupp ist einer von ihnen. Im Interview mit der BauernZeitung erzählt er, wie er die letzten zwei Jahre erlebt hat und wie sich seine Abos weiterentwickelt haben.

Dienstag, 18. Januar 2022
Werbung
Abo
Feldspritzen sollen wenn möglich direkt auf dem Feld gewaschen werden.
Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung

Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Verarbeitung

2021 bringt wenig Obst zum Pressen: kleine Mostereien setzen auf Alternativen

Die Anlagen der Mostereien sind nur schwach ausgelastet. Zwar rechnete der Schweizer Obstverband (SOV) noch Anfang Oktober mit einer Anlieferung von rund 60 400 t Äpfeln und 6300 t Birnen in die gewerblichen Mostereien, was einer tiefen Ernte entspreche. Ob aber selbst diese Mengen erreicht werden, ist derzeit eher fraglich. Kleinere Mostereien, wie diejenige von Toni Schürch, setzen vermehrt auf Innovationen und Alternativen zum Saft aus Mostobst.

Samstag, 23. Oktober 2021
Werbung
Abo
Vielerorts gab es Hagelschäden auch am Mostobst. Ob sich derart stark verletzte Äpfel noch zur Verarbeitung eignen, ist fraglich.
Mostobst

Immer mehr Bauern vermarkten ihren Süssmost direkt

Die auch dieses Jahr hohen Rückbehalte verstärken in der Zentralschweiz den Trend, weniger Äpfel abzuliefern, dafür selber zu mosten und den Saft direkt zu vermarkten. Lohn-Süssmoster berichten von steigenden Mengen pro Kunde.

Montag, 6. September 2021
Obsternte 2021

Weniger Mostobst, wegen vollen Lagern trotzdem weiter Rückbehalte

Zwar wird die Mostobsternte um etwa einen Drittel tiefer ausfallen als 2020, der Vorrat an Konzentrat würde aber für ein ganzes Jahr reichen. Daher gibt es wiederum Rückbehalte, erstmals auch für Bio-Mostäpfel.

Dienstag, 24. August 2021
Abo
Hart vom Hagel getroffen: Eisbergsalat und Zwiebeln im Berner Seeland. (Bilder BauernZeitung)
Gemüsebau

Unwetterschäden am Gemüse: «Es wird immer prekärer»

Am Wochenende erwischten die Gemüsefelder teilweise erneut Hagel. Die Importliste ist lang. Viele Kulturen fehlen und beim Lagergemüse ist das Ausmass der Schäden noch nicht absehbar.

Sonntag, 1. August 2021
Abo
Schorfresistente Sorten wie Resi (Bild) sind für den Biolandbau geeignet. Vom Handel werden aber anfällige Apfelsorten wie Gala nachgefragt.(Bild zVg)
Obst

Bioobst ist in Europa auf dem Weg aus der Nische zum Mainstream, die Preise sinken

Die Produktion von Bioobst wächst in den Nachbarländern massiv, doch damit sinken auch die Preise. Vermarkter und Handel machen Produzenten zu Restgeldempfängern. Diese und andere unangenehme Obstmarktweisheiten traten an der Bio-Obstbautagung des FiBL zu Tage.

Samstag, 13. Februar 2021
Abo
Die Lagerbestände bei den Tafeläpfeln und -birnen sind per 30.11.2020 marktkonform. Je nach Lagerhöhe sind die Richtpreise leicht gestiegen oder leicht gesunken.(Grafik BauZ)
Apfel

Der Konsum von Äpfel und Birnen verläuft trotz Corona normal

Die Tafelobst-Lager waren per Ende November 2020 gerade richtig. Je nach Menge sinken oder steigen die Richtpreise, weiss Beatrice Rüttimann vom SOV.

Freitag, 25. Dezember 2020
Werbung
Abo
Mitten im Dorf bietet Roger Angst Bohnen zum Selberpflücken an. Das freut auch Ruth Angst. Sie freut sich an den feinen Bohnen direkt vor ihrer Haustüre. (Foto Hans Rüssli)
Gemüse

Roger schenkt seinem Dorf Lengnau ein ganzes Feld mit Bohnen

Landwirt Roger Angst pflanzte für sein Dorf ein ganzes Feld mit Buschbohnen an. Alle sind eingeladen, zu pflücken. Ein Kässeli steht auch da.

Freitag, 25. September 2020
Reto Huber ist skeptisch, ob die Konsumenten bereit sind, deutlich höhere Preise zu bezahlen. (Bilder ep)
Pflanzenbau

Annahme der Trinkwasserinitiative: Karotten würden deutlich teurer

Eine Annahme der Trinkwasserinitiative würde den Anbau von Karotten deutlich verteuern. Optionen für Gemüsebaubetriebe wären der Verzicht auf Direktzahlungen und «weiter wie bisher». Oder der Umstieg auf Bio.

Montag, 27. Januar 2020
Die Ernte der roten Beere war diesen Sommer nicht stabil. (Bild Pixabay)
Beeren

Grosse Schwankungen bei der Himbeerernte

Wegen der Hitze kamen im Juni zuerst nur wenige Himbeeren auf den Markt, dafür im Juli alle auf einmal. Dies liess den Grosshandelspreis sinken.

Dienstag, 10. September 2019
Martin Farner aus Stammheim wurde zum neuen Präsident der Swisscofel gewählt. (Bild jba)
Swisscofel

Wechsel an der Swisscofel Spitze

Nach 13 Jahren übergibt Jacques Blondin sein Präsidium. Sein Nachfolger heisst Martin Farner. Doch auch der Klimawandel beschäftigt den Verband.

Dienstag, 7. Mai 2019
Ronja Ottink war in den Niederlanden als Gemüsegärtnerin tätig, bis sie ihre Leidenschaft für den Obstbau entdeckte. Für die Lehre zur Obstbaufachfrau ist sie in die Schweiz gezogen. (Bild Marianne Stamm)
Menschen

«Obstbau ist spannender als Gemüse»

Die Niederländerin absolviert in der Schweiz ihre Ausbildung zur Obstbaufachfrau. Dabei hat sie sich verliebt.

Sonntag, 3. Februar 2019
Werbung
Die Mandate von Swisslegumes sollen einer zentralen Organisation übertragen werden. (Bild lid/ji)
Pflanzenbau

Swisslegumes wird aufgelöst

Swisslegumes hatte zuletzt als einzige Aufgabe die Bewirtschaftung der BLW-Mandate inne. Nun wird die Organisation aufgelöst und die Branchenstruktur gestrafft.

Montag, 28. Januar 2019
Bio-Gemüse wie Tomaten verkauft sich gut. (Bild Bio Suisse)
Pflanzenbau

Bio: Obst und Gemüse legen zu

Der Umsatz von Bio-Gemüse und Bio-Obst im Detailhandel wächst stark. Am beliebtesten sind Rüebli und Tomaten sowie Bananen und Äpfel.

Mittwoch, 7. November 2018
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG