[EXT 1]

Bio-Markt
Bio Suisse sucht Umsteller
Bis 2027 werden rund 15'000 zusätzliche Hektaren gesucht, um die erhöhte Nachfrage an Bioprodukten zu decken. Darunter Mahlweizen, Speisehafer, Zuckerrüben, Körnerleguminosen, Raufutter, Futterweizen und Körnermais.

Berner Obstproduzenten
Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband
Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.

Berufsbildung
«Das eigene Bildungsangebot für den Biolandbau ist ausreichend»
Der Kanton Thurgau will die Ausbildungskosten für den ausserkantonalen Demeter-Lehrgang im zürcherischen Rheinau nicht übernehmen.

Biogemüse-Tagung
Gemüseproduzenten wünschen sich einen fairen Markt und weniger Lebensmittelverluste
An der FiBL-Jahrestagung Biogemüse waren Handel und Lebensmittelverluste die grossen Themen. Sie beeinflussen einander nicht wenig.

Erfahrungsaustausch
Biorüben: Säen oder setzen?
Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.

Analyse
IP-Suisse und Konventionelle rücken Bio auf die Pelle
«Die Mission muss weitergehen!», schrieb ein Facebook-User dieser Tage unter dem Post über die Schliessung des Reformhauses Müller. Praktikantin Katharina Matuschek fragt sich aber, ob sich der Preis für Bioprodukte in Zukunft noch rechtfertigen lässt.

Hofübernahme
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»
Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Biomarkt
So wirkt sich die Schliessung des Reformhauses Müller auf Bioproduzenten aus
Das Reformhaus Müller ist geschlossen, die Konsequenzen entlang der Wertschöpfungskette sind noch ungewiss. Der Handel ist besorgt über das Marktvolumen, das nun nicht mehr bedient wird. Für die ehemaligen Lieferanten kam die Schliessung plötzlich und unerwartet.

Rückblick im Gemüsemarkt
2022 war ein gutes Gemüsejahr, aber nicht unbedingt für die Produzenten
Nach Corona und einem verregneten Sommer normalisiert sich der Markt, die Preise sind aber auf breiter Front gesunken. Die Branche sagt dem Food Waste den Kampf an.

Bio-Preise
Bio-Gemüse ist deutlich günstiger geworden – Bio-Fleisch dafür umso teurer
Bio-Produkte waren in den ersten Monaten des Jahres so günstig wie nie seit Beginn der BLW-Erhebungen 2014. Danach kam es zu Preissteigerungen und zur Rückkehr aufs Normal-Niveau. Bei pflanzlichen Produkten sank in den letzten Jahren die Preisdifferenz zu Nicht-Bio-Ware.

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»
Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
