[EXT 1]

Anpassung aufgrund neuer Regelung
Weil zu wenig Biofutter verfügbar ist, steigen die Produzentenpreise dafür
Produzentenvertreter, Mischfutterhersteller und Importeure haben die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und Eiweisspflanzen nach oben korrigiert. Der Preis für Bio-Eiweisspflanzen steigt um bis zu acht Franken.

Getreideproduzentenhöck
Die Landi Weinland wird zum Biotreff
Neben ÖLN-Getreide nimmt die Landi Weinland immer mehr auch Bio- und Labelware entgegen. Zu Gast am Getreidehöck war Hans-Georg Kessler von der Biofarm Genossenschaft, der auf den Biomarkt einging. Aber auch von der Landi Weinland Getreidesammelstelle gibt es Neuigkeiten.

Unterwegs mit Bio Inspecta
Keine Angst vor der Biokontrolle: «Ich weiss, dass alles legal ist», sagt Hans Metzger
Auf dem Tannenhof steht die Biokontrolle an. Der Ackerbau- und Mutterkuhbetrieb wurde 2015 auf Bio umgestellt. In diesem Jahr wird bei der Kontrolle vor allem auf die Fruchtfolge geschaut. Betriebsleiter Hans Metzger macht sich keine Sorgen.

Biolandbau
Burgrain geht in der Vermarktung neue Wege
Agrovision Burgrain plant, Container-Verkaufsstellen in der Zentralschweiz zu eröffnen.

Biolandbau
Eine grosse Chance für den Biolandbau in Luzern
Mit einem Aktionsplan will der Kanton Luzern den Bioanteil sowohl im Konsum wie auch im Anbau erhöhen.

Altlasten im Boden
«Ich bin nicht bereit, dem Kanton die Bodensanierung vorzufinanzieren»
Bei Jörg und Margrit Streckeisen aus Berg sind 10 Aren Boden mit Chrom belastet. Seit zehn Jahren streiten sie mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, wie diese Fläche saniert wird und wer für die Kosten aufkommt.

Ackerbauoffensive
Bio Suisse sucht 15'000 Hektaren Ackerland
Bio Suisse startet eine Ackerbauoffensive. Rund 500 Betriebe sollen in den nächsten fünf Jahren auf die Knospe umstellen, wenn es nach der Knospe-Dachorganisation geht. Die Nachfrage sei stark und langfristig.

Bioforschung
Der Direktions-Vorsitzende Knut Schmidtke verlässt das FiBL nach nur gut drei Jahren
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sucht schon wieder einen neuen Direktions-Vorsitzenden. Nach knapp vier Jahren wird Knut Schmidtke FiBL per Ende 2023 «aus persönlichen Gründen» verlassen. Schmidtke ist nicht der erste Abgang auf der Führungsebene.

Gastbeitrag
Eine Krone für das Klettgau
Das vereinigte Königreich Grossbritannien hat seit dem vergangenen Wochenende einen neuen König. Virginia Stoll lobt dessen Engagement für den Umweltschutz. Aber auch im Kanton Schaffhausen wurde eine Krone vergeben. Dann fand nämlich die Feier statt für das Klettgau - Landschaft des Jahres 2023.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.

Bio-Betrieb
40 Gemüsesorten und diversifizierter Absatz
Vielfalt ist auf dem Bio-Betrieb Müller im zürcherischen Steinmaur Trumpf. Rund 40 Gemüse- und Kräutersorten sowie Orchideen produzieren Müllers. Ebenso diversifiziert ist der Absatz, vom Hofladen bis zum Online-Händler.
