Abo

Pro & Kontra
Dürfen Betriebe zur Bio-Bewirtschaftung gezwungen werden?
Sollen Landwirtschaftsbetriebe und -flächen, die sich im Besitz der Stadt Bern befinden, auf Bio umstellen? In Zürich ist dies bereits der Fall. Die BauernZeitung-Redaktoren Viktor Dubský und Peter Fankhauser wiegen die Argumente ab, die dafür und dagegen sprechen.
Werbung
Aktualisiert

Delegiertenversammlung 2023
Bio Suisse beschliesst Ausnahmeregelung für mehr Protein
Die Delegierten nehmen die vom Vorstand beantragte Ausnahmeregelungen zum Bio-Proteinimport für die Wiederkäuer knapp an. Das nimmt etwas Druck aus dem System, ist aber kein Befreiungsschlag.
Werbung
Abo

Biolandbau
Bio Suisse bespricht Themen von Wolf bis Protein
An der jährlichen DV stimmen die Delegierten zur Entwicklung der Bio Suisse ab.
Abo

Biolandbau
Unterschiede bei Eiweissversorgung auf Bio-Milchviehbetrieben
Die Herausforderungen mit fehlendem Eiweiss in den Rationen von Milchkühen auf Biohöfen sind in der Zentralschweiz nicht überall gleich ausgeprägt.
Abo

Detailhändlerin Migros
Was legt ein Gigant in seinen Einkaufskorb?
Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit werden bei der Migros sehr gross geschrieben. Auch innovativ soll es sein. Von Kostenwahrheit weiss man in Zürich noch wenig, kennt aber den Wert der Programme Bio und IP-Suisse, wenn es ums Einzahlen auf die Nachhaltigkeitsstrategie geht.
Abo

Produktionssystem
Das Agroforstsystem ist ein Generationenprojekt
Auf dem Biohof Husmatt von Eva und Meinrad Betschart-Waser fand ein Pro-Bio-Fachanlass zum Thema «Klimaschonende Landwirtschaft – Agroforstsysteme» statt.
Werbung

Neu in den Regalen
Neuer Absatzkanal: KAG Freiland-Eier in einzelnen Coop Filialen erhältlich
Der KAG Freiland-Hof, Gutsbetrieb Eichberg aus Seengen im Aargau, liefert neu seine Bio-Eier aus der Bruderhahnaufzucht an die Grossverteilerin Coop. Erhältlich sind die Eier vorerst in zehn ausgewählten Aargauer Filialen.

Nun folgt der nächste Streich
Aldi verkauft neu Bio-Gemüse «frei von Schlachtabfällen»
Aldi Suisse entwickelt seine Bio-Eigenmarke «Retour aux sources» weiter. Neu sei das Gemüse garantiert frei von Dünger aus Schlachtabfällen.

Romandie
33'000 Tonnen Bio-Getreide sollen jetzt «fair» vermarktet werden
Die Genossenschaft Progana Romandie will Knospe-Brotgetreide heuer in einer fairen Wertschöpfungskette vermarkten. Am Ende könne ein «historischer Durchbruch» stehen.
Werbung
Abo

Bio-Milchtierfütterung
In der Bio-Wiederkäuerfütterung fehlt zunehmend das Protein
Die Bio Suisse analysiert mit einer Arbeitsgruppe die Lage. Den Futtermühlen fehlen die Protein-Rohstoffe, um alle Landwirte zufriedenstellend beliefern zu können.

Infografik
Massives Wachstum beim Biowein
Innerhalb von sieben Jahren hat sich die Bio-Rebfläche in der Schweiz verfünffacht.
Abo

Deutsche Landwirtschaft
«Ihr lieben Schweizer, tragt Sorge zu eurem Land»
Bio-Bauer Arno Molter besucht mit Partnerin Bettina Baur die Schweiz. Die beiden bewirtschaften in ihrer Heimat Hessen einen 100-ha-Betrieb im Nebenerwerb.

Bio Suisse - Bruderhahn
Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen
Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag zu den 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen
«Wir brauchen keine im Büro ausgedachten Produktionserschwernisse»
Unser Gastautor Heinz Höneisen vermisst bei den Ämtern in Bern den gesunden Menschenverstand. Der Co-Präsident von Bio ZH-SH spricht sich für Biodiversität, aber gegen ein obligatorisches Aufteilen der Betriebe in Biodiversitäts- und Produktionsflächen aus.
Abo

Flurgang
Dämme, Streifen und ein Roboter namens Helga
Urban Dörig und Daniel Vetterli gehen neue Wege im Biozuckerrübenanbau. Dörig baut auf Dämmen an und Vetterli setzt einen Sä- und Jätroboter ein und probiert sich im Streifenanbau.
Abo

Bio-Obst
Schwieriges Obstjahr – erfreuliche Marktsituation
Die Spuren des nassen Frühlings werden bei der Ernte sichtbar. Die Produzent(innen) tauschten sich im Aargau aus.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.

Marktbericht
Warum Biofleisch im Laden doch nicht immer teurer ist
Im Juni 2023 war Bio-Kalbgeschnetzeltes im Durchschnitt 9,3 Prozent günstiger als das konventionell produzierte Pendant. Das Bundesamt für Landwirtschaft nennt dafür zwei mögliche Gründe.
Werbung
Abo

Markt
Bio-Schweinefleisch bleibt in der berühmten Nische
Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch dürfte kaum zunehmen. Auch die Produktion ist anspruchsvoll. So gilt es, zur aufgebauten Nische Sorge zu tragen.
Abo

Sommerserie
Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-Betrieb
Die Landwirtin, Agronomin und zweifache Mutter geht mit viel Energie durch ihren Alltag. Seit einem Jahr ist sie zudem für die Nordwestschweizer Bioproduzenten als Präsidentin unterwegs.
Abo

Gastbeitrag
Biolandbau in der Kritik – was ist zu tun? Und was nicht?
Der Biolandbau komme kaum vom Fleck, schreibt unser Gastautor. Der Der «Bio-Boom» existiere leider nicht. Trotzdem wären die Organisationen aus seiner Sicht schlecht beraten mit einer Umstellung auf «Bio light».
Werbung
Abo

Bioschweinemast
Bioschweinemäster schlagen Alarm
Seit die 100-Prozent-Biofütterung gilt, steigen nicht nur die Produktionskosten, sondern es gibt auch hohe Abzüge am Schlachthof. Viele Bioschweinemäster schreiben Verluste.
Abo

Ackerbau
Adrian Rubi belebt den Boden mit Wurzeln und die Kulturen mit Tee
Landwirt Adrian Rubi aus Ruswil setzt auf Regenerative Landwirtschaft mit minimaler Bodenbearbeitung und Komposttee. Interessierten erläutere er sein Vorgehen, FiBL-Berater Hansueli Dierauer ergänzte Wissen aus der Forschung.

Ausbildung
Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)
In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.
Abo

Bio Zürich und Schaffhausen
Bio-Gemüsebau: Höneisens erkunden immer wieder neue Anbaumethoden
An der Sommertagung der Mitgliederorganisation Bio Zürich und Schaffhausen gab es für die achtzig Anwesenden allerhand zu sehen.
Abo

Betriebsbesuch
Marco Landis hat keine Scheuklappen, aber Prinzipien
Marco Landis ist der Smartfarming-Papst des Strickhofs. Setzt er auf seinem Hof auch alles auf diese Karte? Er will saubere Felder und zeigen, dass man mit Bio produzieren und auch etwas für die Umwelt tun kann, beispielsweise mit Speisesoja - die eine seiner Lieblingskulturen ist.
Werbung
Abo

Flurgang Stiegenhof
Biomahlweizen: Auf Sorten mit Qualität setzen
Will man die steigende Nachfrage nach Biomahlweizen befriedigen, reicht nicht mehr nur Menge, sondern es braucht auch Qualität. Also Sorten mit hohem Proteingehalt. Aber an der Stiegenhoftagung ging es nicht nur um Weizen, sondern auch um Dinkel, Linsen und Soja.

Interview
PRE Bio-Gemüse Seeland: «Wir nutzen Synergien und bringen die Produzenten weiter»
Der Weg zum erfolgreichen Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) kann steinig sein. Rolf Etter vom PRE Bio-Gemüse Seeland erzählt im Interview, wieso die Initianten zunächst vor dem Nichts standen, wo das Projekt nach 2 Jahren steht und wie Tourismus und Landwirtschaft gegenseitig voneinander profitieren können.

Bio
Neues FiBL-Merkblatt zum erfolgreichen Absetzen von Bioferkeln
Das Forschungsinstitut trägt Informationen rund um die Schwierigkeiten beim Absetzen zusammen und zeigt, mit welchen Massnahmen Problemen vorgebeugt werden kann.
Abo

Abschlussarbeit
Ein Pfad zur Wildbienenförderung auf dem Biohof Klötzli
Céline Bienz hat rund um den Biohof Klötzli einen Pfad erstellt, welcher praktische Massnahmen zur Insektenförderung aufzeigt.

Anpassung aufgrund neuer Regelung
Weil zu wenig Biofutter verfügbar ist, steigen die Produzentenpreise dafür
Produzentenvertreter, Mischfutterhersteller und Importeure haben die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und Eiweisspflanzen nach oben korrigiert. Der Preis für Bio-Eiweisspflanzen steigt um bis zu acht Franken.
Abo

Getreideproduzentenhöck
Die Landi Weinland wird zum Biotreff
Neben ÖLN-Getreide nimmt die Landi Weinland immer mehr auch Bio- und Labelware entgegen. Zu Gast am Getreidehöck war Hans-Georg Kessler von der Biofarm Genossenschaft, der auf den Biomarkt einging. Aber auch von der Landi Weinland Getreidesammelstelle gibt es Neuigkeiten.
Abo

Unterwegs mit Bio Inspecta
Keine Angst vor der Biokontrolle: «Ich weiss, dass alles legal ist», sagt Hans Metzger
Auf dem Tannenhof steht die Biokontrolle an. Der Ackerbau- und Mutterkuhbetrieb wurde 2015 auf Bio umgestellt. In diesem Jahr wird bei der Kontrolle vor allem auf die Fruchtfolge geschaut. Betriebsleiter Hans Metzger macht sich keine Sorgen.
Abo

Biolandbau
Burgrain geht in der Vermarktung neue Wege
Agrovision Burgrain plant, Container-Verkaufsstellen in der Zentralschweiz zu eröffnen.
Abo

Biolandbau
Eine grosse Chance für den Biolandbau in Luzern
Mit einem Aktionsplan will der Kanton Luzern den Bioanteil sowohl im Konsum wie auch im Anbau erhöhen.
Abo

Altlasten im Boden
«Ich bin nicht bereit, dem Kanton die Bodensanierung vorzufinanzieren»
Bei Jörg und Margrit Streckeisen aus Berg sind 10 Aren Boden mit Chrom belastet. Seit zehn Jahren streiten sie mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, wie diese Fläche saniert wird und wer für die Kosten aufkommt.

Ackerbauoffensive
Bio Suisse sucht 15'000 Hektaren Ackerland
Bio Suisse startet eine Ackerbauoffensive. Rund 500 Betriebe sollen in den nächsten fünf Jahren auf die Knospe umstellen, wenn es nach der Knospe-Dachorganisation geht. Die Nachfrage sei stark und langfristig.

Bioforschung
Der Direktions-Vorsitzende Knut Schmidtke verlässt das FiBL nach nur gut drei Jahren
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sucht schon wieder einen neuen Direktions-Vorsitzenden. Nach knapp vier Jahren wird Knut Schmidtke FiBL per Ende 2023 «aus persönlichen Gründen» verlassen. Schmidtke ist nicht der erste Abgang auf der Führungsebene.
Abo

Gastbeitrag
Eine Krone für das Klettgau
Das vereinigte Königreich Grossbritannien hat seit dem vergangenen Wochenende einen neuen König. Virginia Stoll lobt dessen Engagement für den Umweltschutz. Aber auch im Kanton Schaffhausen wurde eine Krone vergeben. Dann fand nämlich die Feier statt für das Klettgau - Landschaft des Jahres 2023.
Werbung