LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Biolandbau

Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung

Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.

Sonntag, 19. März 2023
Versteigerung

Der «Fall Schwand» kommt vors Bundesgericht

Der Münsinger Schwand wurde im Dezember 2022 an die WBS AG versteigert. Heinz Iseli stellt nun die Richtigkeit der Versteigerung infrage und will den Fall nach abgewiesener Beschwerde ans Bundesgericht weiterziehen.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Bio-Landbau

Bio-Ackerbau statt Fleischproduktion im Kanton Schwyz?

An der GV von Bio Schwyz in der Markthalle Rothenthurm wurde über die Zukunft des Biomarkts «o sole bio» diskutiert.

Montag, 6. März 2023
Werbung
Bio-Obstbau

Ein Drittel weniger Bodenleben hat massive Auswirkungen auf den Obstbau

Gibt es weniger Leben im Boden, halbiert sich die Produktivität der Pflanzen und die Überlebensfähigkeit von Pathogenen verfünffacht sich. Obstexperten des FiBL wollten herausfinden, ob die Ausbringung von Komposttee den Boden vitalisieren kann. Die Resultate sind ermutigend.

Sonntag, 5. März 2023
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO

Unser Gastautor Ruedi Vögele ist der Meinung, dass die neue Gentechnik in der Pflanzenzüchtung kommen darf, unter der Voraussetzung, dass die Transparenz für den Konsumenten garantiert ist und für die Biolandwirtschaft die uneingeschränkte Produktion von gentechfreien Bioprodukten gewährleistet bleibt.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Hauptversammlung Bio St. Gallen - Thurgau

Ostschweizer Biobauern ticken anders und kritisieren den Dachverband

Die Bioproduzenten aus dem Thurgau und aus St. Gallen kritisierten Bio Suisse. Stein des Anstosses war die Parolenfassung zur Biodiversitäts- und Landschaftsschutziniitiaven. Aber auch, dass die Bio-Suisse-Imagefilme wie Werbefilme daher kämen, und nicht den wirklichen Bioanbau wiedergeben würden. Dora Fuhrer, Vorstandsmitglied von Bio Suisse, hatte einen schweren Stand.

Samstag, 25. Februar 2023
Bio Suisse

Die Umstellung auf Bio muss gut geplant werden

Stellt ein konventioneller Betrieb auf biologischen Landbau um, gilt es höhere Anforderungen zu beachten. Ein Überblick zu den Bio-Suisse-Richtlinien.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Biomarkt

«Das Problem sind nicht die Margen, sondern die ewigen Aktionen»

Stehen wir mitten in einer Biokrise oder geht es weiter aufwärts mit dem Ökolabel? Im Interview äussert sich Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli über BFF, Fütterung, Margen und Kritik von der Basis.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Direktvermarktung

Mit einem personalisierten Getreide-Abo dem Food Waste entgegenwirken

Pascale und Jürg Strauss bieten ihrer Kundschaft ein Getreide-Abo an. Für ihre Idee gewannen sie den Grand Prix Bio Suisse.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Abo
Der Boden lebt, und mit einem hohen Humusgehalt noch viel mehr. Über Bodenfruchtbarkeit wurde an der Generalversammlung von Bio Luzern referiert und diskutiert.
Biolandbau

Der Absatz von Luzerner Bioprodukten soll steigen

Bio Luzern wächst langsam. Ein kantonaler Aktionsplan soll das ändern. Und mehr Produkte in der Gastronomie wären erwünscht.

Montag, 13. Februar 2023
Werbung
Abo
Warenkorb

Die Preisdifferenz der Warenkörbe hat zugenommen

Mit wenigen Ausnahmen sind fast alle Produkte knapper und damit auch im Laden teurer geworden. Der Abstand der Bio-Preise vergrössert sich.

Dienstag, 7. Februar 2023
Bestellfunktion eingebaut

Biomondo funktioniert neu auch für die Direktvermarktung

Seit Kurzem können Bio-Produzenten auf der Plattform Biomondo auch Lebensmittel und Getränke zum Verkauf anbieten. Die Dienstleistung ist kostenlos und es können auch Bestellungen getätigt werden.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Umstellweizen ist gefragt. Denn für die Herstellung von Brot aus Bio-Umstellweizen, wie es das Migros-Unternehmen Jowa AG vorhat, reiche das Angebot derzeit nicht aus.
Bio-Markt

Bio Suisse sucht Umsteller

Bis 2027 werden rund 15'000 zusätzliche Hektaren gesucht, um die erhöhte Nachfrage an Bioprodukten zu decken. Darunter Mahlweizen, Speisehafer, Zuckerrüben, Körnerleguminosen, Raufutter, Futterweizen und Körnermais.

Sonntag, 5. Februar 2023
Berufsbildung

«Das eigene Bildungsangebot für den Biolandbau ist ausreichend»

Der Kanton Thurgau will die Ausbildungskosten für den ausserkantonalen Demeter-Lehrgang im zürcherischen Rheinau nicht übernehmen.

Sonntag, 29. Januar 2023
Abo
Biogemüse-Tagung

Gemüseproduzenten wünschen sich einen fairen Markt und weniger Lebensmittelverluste

An der FiBL-Jahrestagung Biogemüse waren Handel und Lebensmittelverluste die grossen Themen. Sie beeinflussen einander nicht wenig.

Samstag, 28. Januar 2023
Werbung
Abo
FiBL-Versuch in Rheinklingen: Im Vordergrund sät der Farmdroid und im Hintergrund setzt die Pflanzmaschine.
Erfahrungsaustausch

Biorüben: Säen oder setzen?

Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
Analyse

IP-Suisse und Konventionelle rücken Bio auf die Pelle

«Die Mission muss weitergehen!», schrieb ein Facebook-User dieser Tage unter dem Post über die Schliessung des Reformhauses Müller. Praktikantin Katharina Matuschek fragt sich aber, ob sich der Preis für Bioprodukte in Zukunft noch rechtfertigen lässt.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Abo
Hofübernahme

Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»

Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Abo
Biomarkt

So wirkt sich die Schliessung des Reformhauses Müller auf Bioproduzenten aus

Das Reformhaus Müller ist geschlossen, die Konsequenzen entlang der Wertschöpfungskette sind noch ungewiss. Der Handel ist besorgt über das Marktvolumen, das nun nicht mehr bedient wird. Für die ehemaligen Lieferanten kam die Schliessung plötzlich und unerwartet. 

Donnerstag, 5. Januar 2023
Infografik

So entwickeln sich die Bio-Preise

Auf den Sommer hin steigen die Preise des Bio-Warenkorbs jeweils.

Sonntag, 1. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Die BauernZeitung fragt

Wo sehen Sie die grösste Herausforderung der Biobranche?

Wir haben drei Auszubildende gefragt, wo sie die grössten Herausforderungen der Biobranche sehen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
FiBL

Hier finden Sie die neue Liste mit CMS-freien Gemüsesorten – für Demeter verbindlich, für Bio Suisse empfohlen

Das FiBL hat die aktualisierte Liste mit den zellfusionsfreien Gemüsesorten veröffentlicht. Demeter-Produzent(inn)en müssen sich zwingend daran halten, für Bio-Suisse-Produzent(inn)en ist sie empfohlen.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Abo
Die Stallvisite-Teilnehmenden nahmen die Kühe von Martin Büeler genau unter die Lupe, wurden aber auch ihrerseits beobachtet.
Biolandwirtschaft

Passt das Vieh zum Betrieb, verbessert sich auch die Wirtschaftlichkeit

Der bekannte Kuhsignal-Trainer Christian Manser gab den Schwyzer Biobauern anlässlich einer Stallvisite im Milchviehstall von Martin Büeler Anschauungsunterricht.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Produkte wie solche aus der Biosphäre Entlebuch brauchen eine Geschichte und ein Gesicht, damit eine hohe Wertschöpfung erreicht werden kann.
Vermarktung

«Wenn Produkte an eine gute Geschichte geknüpft sind, spielt der Preis kaum mehr eine Rolle»

Luzerner Bäuerinnen und Bauern, sowie Biobäuerinnen und Biobauern loten gemeinsam das Potenzial für bessere Wertschöpfung aus.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Direktvermarktung

Der Online-Marktplatz Biomondo wartet mit neuer Funktion auf

Ende Winter können auch Privatkundinnen und -kunden auf der Website Biomondo bestellen. Die Online-Bezahlung soll im Frühjahr möglich sein.

Montag, 28. November 2022
Alte Landsorten können Stickstoff fixieren.
Bio-Saatgut

Sativa sucht Biobetriebe für die Saatgutzüchtung

Die Sativa Rheinau AG will zusammen mit Biobetrieben aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich ihre Sorten durch Selektion an verschiedenen Standorten weiterentwickeln. Auf 2023 sind Flächen gesucht für Sonnenblumen, Zuckermais und N-fixierenden Zuckermais.

Montag, 21. November 2022
Abo
Nischenkultur

Emmer: Ein verdrängtes Getreide kehrt zurück

An einem Netzwerktag der Getreidezüchtung Peter Kunz wurde der Emmer von verschiedenen Seiten her beleuchtet.

Montag, 14. November 2022
Werbung
Agroscope und FiBL

Die Brotweizensorte Molinera zeigte die stabilsten Proteinerträge

Anders als sonst üblich haben Forschende in einer Studie die Stabilität von Ertrag und Qualität verschiedener Brotweizensorten unter extensiven Bedingungen getestet. Um gute Sorten für den Biolandbau zu finden, sei dies wichtig.

Donnerstag, 3. November 2022
Abo
Welches Saatgut darf in der Schweiz künftig eingesetzt werden? Darüber müssen sich Politik und Landwirtschaft Gedanken machen.
Pflanzenzucht

«Risikoforschung ist bei der Crispr/Cas-Methode nötig»

Gemäss Pflanzenzuchtfachfrau Eva Gelinsky ist Crispr/Cas nicht unbedenklich. Diese neue Methoden könne unvorhersehbare und nicht kontrollierbare Auswirkungen auf das Erbgut haben.

Montag, 31. Oktober 2022
Werbung
International

So funktioniert Landwirtschaft in der Lagune von Venedig

Wer nach Venedig reist, weiss auch von den Inseln um die Lagunenstadt. Weiss von Kanälen, Palazzi, Glasbläsern. Nur die wenigsten wissen aber wohl von den Bäuerinnen und Bauern der Lagune. Bauern, die Gemüse anbauen, Kräuter züchten und Reben pflegen.

Sonntag, 30. Oktober 2022
Abo
Nachhaltigkeit

Der Inspirationstag von «BioEtico» fand im Rebberg statt

Auf dem Weingut Lanz im Thurgauischen Iselisberg fand ein Inspirationstag des Vereins «BioEtico» statt. Dabei bot Biologin Florianne Koechlin spannende Einblicke in die geheime Welt der Pflanzen.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Abo
Diese Biopoulets geniessen ihren Weidegang sichtlich. Der fotografierte Betrieb produziert für Micarna.
Geflügelmast

In der Nische hats noch Platz - (Bio-)Pouletproduzenten sind gesucht

Bell sucht weiterhin in allen Bereichen Produzenten. Bei Bio hat auch die Micarna leichten Bedarf.

Montag, 24. Oktober 2022
Abo
Junghähne des Projekts «Henne & Hahn»: Die männlichen Küken werden ausgemästet statt getötet. Per 2026 ist das für alle Bioküken in der Schweiz Pflicht.
Geflügel

So will Bio Suisse den Ausstieg aus dem Kükentöten umsetzen

Per 2026 müssen in der Schweiz alle Bio-Küken aufgezogen werden. Nun wurden die Richtlinien erarbeitet, die per 1.1.2023 in Kraft treten sollen.

Montag, 24. Oktober 2022
Abo
Analyse

Der Fall Bio Schwand: Es bleiben Kopfschütteln und Enttäuschung

Nach dem Konkurs des Tagungs- und Ausbildungszentrums Bio Schwand, werden die Gebäude des traditionsreichen Schulareals auf dem Münsinger Schwand im Dezember versteigert. Für Redaktorin Simone Barth bleibt unklar, wieso es so weit kommen musste.

Montag, 24. Oktober 2022
Versteigerung

Nach Konkurs von Bio-Projekt: Der Münsinger Schwand kommt unter den Hammer

Die Gebäude des traditionsreichen Schulareals auf dem Münsinger Schwand werden im Baurecht versteigert. Dies ist eine Folge des Konkurses des Tagungs- und Ausbildungszentrums Bio Schwand. Nicht betroffen sind der Landwirtschaftsbetrieb und der Therapiehof.

Freitag, 14. Oktober 2022
Werbung
Abo
Bernhard und Elisabeth Gemmet mit Sohn Johannes und dessen Frau Natalie und deren Kindern Elia, Luisa und Helena.
Betriebsporträt

Wildblumen, Kürbisse und Aubrac – Gemmets haben keinen typischen Walliser Bio-Betrieb

Nur konventioneller Ackerbau kommt nicht in Frage: Bernhard und sein Sohn Johannes Gemmet aus dem Walliser Ort Ried-Brig probieren gerne neue Sachen aus.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Luzia und Adrian Huber aus Ballwil vom Biohof Brand wurden im Online-Voting zu den Gewinnern erkoren.
Migros

Biohof Brand gewinnt die «Goldene Sonne»

Der diesjährige «Aus der Region»-Preis ging an Luzia und Adrian Huber aus Ballwil. Der Biohof gehöre laut der Migros zu den innovativsten Biobetrieben der Zentralschweiz.

Montag, 3. Oktober 2022
Abo
Spezialkulturen

Im Kanton Luzern sind Bio-Obstprofis gesucht

Die Gründung eines Arbeitskreises von Bio Luzern im Obstbereich steht noch aus, weil Interessierte fehlen. Die Umstellung sei anspruchsvoll, aber machbar, weiss Bioberater André Liner.

Montag, 26. September 2022
Abo
Franz Herger mit einem Bio-Kürbis auf dem Begegnungshof By Herger in Altdorf, wo auch das Biofest stattfindet.
Bio Uri

In Altdorf findet am Wochenende das erste Urner Biofest statt

Noch vor dem 25-Jahr-Jubiläum im nächsten Jahr soll an diesem Wochenende mit einem Fest auf dem Hof By Herger in Altdorf für Urner Bioprodukte geworben werden. Neben Marktstände dürfen sich die Besucher auf weitere spannende Attraktionen freuen.

Freitag, 23. September 2022
Abo
Zukunft der Bio-Schule Schwand

Mögliche gemischte Klassen mit Bio-Schülern bereiten Sorgen

Angesichts einer eventuellen Schliessung des Inforama-Standorts Schwand wird vor Nachteilen für Bio-Lernende gewarnt. Als Minderheiten in gemischten Klassen seien sie Mobbing ausgesetzt und müssten Dinge lernen, die für sie keinen Sinn machen.

Sonntag, 18. September 2022
Abo
Die Bio-Schule auf dem Schwand kommt nicht zur Ruhe.
Inforama

Eine Petition will die Bio-Schule Schwand retten

Der Kanton weiss nichts von einer Schliessung der Bio-Schule auf dem Schwand im bernischen Münsingen. Mit einer Petition wollen Ehemalige und Bio Bern man Druck ausüben.

Sonntag, 11. September 2022
Abo
Statt «Regio Fair» heisst die Marke künftig «Burgrain», das soll den Wiedererkennungseffekt stärken.
Fokus auf Burgrain

Agrovision Burgrain gibt die Marke «Regio Fair» auf

Die Biokäserei Burgrain und die Regio Fair AG werden zusammengelegt. Die neue Marke heisst Burgrain.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Bio-Milchbetriebe

«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»

Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.

Dienstag, 6. September 2022
Geflügel

Ein brasilianisches Unternehmen setzt auf Bio-Produktion

Die Lebensmittelunternehmen Korin hat in die Biogeflügelproduktion investiert, um sein Angebot zu erweitern und zu diversifizieren. Es nimmt in Brasilien eine Pionierrolle auf diesem Gebiet ein.

Sonntag, 4. September 2022
Abo
Sohn Melchior (l.) und das Betriebsleiterpaar Käthy und Gerold Gwerder bewirtschaften zusammen die Bio-Alpkäserei Wasserberg im Muotatal.
Alpwirtschaft

Die Älplerfamilie Gwerder benötigt bei der Unkrautbekämpfung viel Ausdauer

Der Umgang mit Problempflanzen stand im Mittelpunkt der FiBL-Alpvisite, welche auf der Bio-Alp Wasserberg im Muotathal stattfand. Die Familie Gwerder gab Einblick in ihre Bekämpfungsstrategie.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Gastbeitrag

«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»

Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Eine engagierte Botschafterin für die Landwirtschaft: Marlen Koch-Mathis erklärt bei einer Führung die standortgerechte Landnutzung mit Grauvieh.
Wertschöpfung

Boogie und Burger auf dem Hof Obermettlen

Marlen und Stephan Koch-Mathis von der Obermettlen in Root haben den Nebenerwerbsbetrieb zum Vollerwerb entwickelt. Die beiden Landwirte können so ihre Vision von Produktion, Dienstleistung, Gastfreundschaft und Wertschöpfung umsetzen.

Dienstag, 30. August 2022
Bio Suisse

Die Preise für Bio-Raufutter steigen um Fr. 3 - 6.-/dt

Je nach Produkt kostet Bio-Raufutter zwischen drei und sechs Franken mehr. Man will damit einerseits die höheren Produktionskosten decken, aber auch die Raufutterproduktion für Ackerbaugebiete attraktiver machen.

Montag, 29. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG