
Preisverleihung
«Das FiBL ist ein leuchtendes Beispiel für die Strahlkraft der Nordwestschweiz»
Der Anerkennungspreis für eine Starke Region 2023 geht an das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Es bringe Forschung und Anwendung beispielhaft zusammen.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Werbung
Abo

Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Werbung

Bioforschung
Der Direktions-Vorsitzende Knut Schmidtke verlässt das FiBL nach nur gut drei Jahren
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sucht schon wieder einen neuen Direktions-Vorsitzenden. Nach knapp vier Jahren wird Knut Schmidtke FiBL per Ende 2023 «aus persönlichen Gründen» verlassen. Schmidtke ist nicht der erste Abgang auf der Führungsebene.

Bio-Verordnung
Nicht immer Betrug: PSM-Kontamination bei Bio ist teilweise unvermeidbar
Eine Null-Toleranz für Rückstände können Bio-Produzenten nicht erfüllen, ist das FiBL sicher. Dazu sei das Kontaminationsrisiko aus der Umwelt zu gross. Die Forschenden raten bei Betrugsverdacht zu Einzelfalluntersuchungen.
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.

FiBL
Der Bioanbau wächst – in Europa und weltweit
Das FiBL hat Zahlen zum Bio-Markt im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Anbaufläche ist gestiegen und auch die Anzahl der Bio-Produzent(inn)en hat sich weltweit um zirka fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht.
Abo

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.
Werbung

Personalie
Rolf Bernhard ist neu im Stiftungsrat des FiBL
Rolf Bernhard wurde einstimmig als neues Mitglied in den Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) gewählt. Er ist Leiter Agronomie und Produktionssysteme beim Migros-Genossenschafts-Bund.

Neues Merkblatt des FiBL
Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen
Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.
Abo

Agrarforschung
Schweine ganzjährig draussen halten – was bringt das?
Welche Auswirkungen auf Tierwohl und Nachhaltigkeit hat die ganzjährige Freilandhaltung von Schweinen? Dies wurde von Wissenschaftlerinnen des FiBL untersucht.
Werbung
Abo

Bio-Getreide
Zeit, sich über die Ernte 2023 Gedanken zu machen
Noch bevor die Getreideernte abgeschlossen ist, sollte sich jeder Landwirt bereits über die Sortenwahl der Herbstaussaat Gedanken machen. Eine wichtige Entscheidungshilfe liefert die neue FiBL-Sortenliste.

Offene Nützligszucht
Zur Bekämpfung von Läusen Läuse in die Obstanlage bringen
Damit natürliche Gegenspieler von Schädlingen wie der Kirschenblattlaus in mehrheitlich geschlossenen Obstanlagen frühzeitig eine Population aufbauen können, versorgt man sie bei der offenen Nützlingszucht mit ausreichend Futter.

Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.

Neues FiBL-Merkblatt
Wie Bio-Kälber gesund und artgerecht aufgezogen werden können
Das Forschungsinstitut hat die Erfahrungen von sieben Bio-Milchbetrieben (sechs davon in der Schweiz) zusammengefasst. Mit dem richtigen System seien Antibiotika nur im Notfall nötig und es gebe verschiedene Möglichkeiten, vorzugehen.

Studie des FiBL
Ein Rezept für klimaneutrales Bio: 60 % Produktion, 25 % Konsum und Markt, 15 % Hoffnung
Bäuerinnen und Bauern allein können die Schweizer Bio-Landwirtschaft nicht klimaneutral machen. Das FiBL spricht von einer «grossen Herausforderung», die aber notwendig anzugehen und erreichbar sei.
Werbung
Werbung
Abo

Milchforum
«Graslandnutzung ist Teil der Ernährungssicherheit»
Im Rahmen der Suisse Tier Messe in der Luzerner Allmend fand das Milchforum SMP/ZMP statt. Dabei stand eine Frage im Zentrum: Welche Milch brauchen wir in Zukunft?
Abo

Erhöhung der Nutzungsdauer
«Die Direktzahlungen sind nicht in Stein gemeisselt»
Michael Walkenhorst begleitet ein Forschungsprojekt, das die Nutzungsdauer von Milchkühen unter die Lupe nimmt. Im Interview geht er auch auf die geplanten Förderungsmassnahmen des Bundes ein.
Abo

Markt
Gipfeltreffen der «Bioniere»
Am ersten Bio-Gipfel treffen sich die grössten Player der ökologischen Szene an der HAFL in Zollikofen.

Neubau fast fertig
Die letzte Million für das neue FiBL-Gebäude
Die Schlussetappe des Neubaus am Forschungsinstitut für biologischen Landbau ist bald abgeschlossen. Das Projekt wird vom Kanton und Stiftungsgeldern mitfinanziert.

«Unser Hausschwein»
Eine neue Bio-Schweinerasse ist in Arbeit – so soll sie aussehen
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL züchtet zusammen mit Landwirt(innen) an einer alternativen Schweinerasse. Die Leistungsvorteile konventioneller Rassen würden auf Bio-Betrieben zu Problemen führen, so die Begründung.
Werbung

FiBL
Zwei Departementsleitungen werden neu besetzt mit bekannten Gesichtern
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) besetzt zwei neue Departementsleitungen und hat damit drei neue Geschäftsleitungsmitglieder.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»
Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.
Werbung
Abo

Bio
Gewinner des Bio-Bruna-Awards 2020: «Der Einsatz wurde belohnt»
Toni und Nicole Sigron werden nachträglich für ihren «Bio Bruna Award» 2020 und für 20 Jahre einwandfreie Milch geehrt. Der Landwirtschaftliche Verein Obervaz überreicht ihnen einen Früchtekorb.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrüben: Setzen rentiert nur für den Bio-Anbau
Die grösste anbautechnische Herausforderung bei Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautregulierung. Mit einem neuen Verfahren lässt sich der Jätaufwand stark reduzieren, doch das Setzen ist teuer.
Abo

Milchleistung
Gastbeitrag: Milchleistung und Nutzungsdauer der Kühe kommen unter die Lupe
Gastautor Michael Walkenhorst berechnet die Leistungsgrenze für die Standardlaktation von Milchkühen. Ein Forschungsprojekt will jetzt deren Zusammenhang mit der Nutzungsdauer der Tiere untersuchen.

Biolandbau
Neue Zellfusionssorte in der Biogemüsezüchtung
Bio-Suisse-Betriebe dürfen Gemüse aus einer Zellfusion-Züchtung nicht anbauen. Eine sogenannte Positivliste gibt Auskunft, welche Sorten zellfusionsfrei sind und welche nicht. Nun gibt es auch die erste Wurzelpetersilie aus dieser Züchtung.
Werbung

Zürich
Die Stadt Zürich startet auf dem Juchhof eine Langzeitversuch mit Pflanzenkohle
Zusammen mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL soll während mindestens sieben Jahren die Wirkung von Pflanzenkohle für Klimaschutz und Wasserhaushalt untersucht werden.

FIBL
Neue Stiftungsrätinnen fürs FiBL
Anne Challandes und Sofia de Meyer sind neu im Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) vertreten. Damit gewinnt der Stiftungsrat zwei Vertreterinnen der französischsprachigen Schweiz.

Garten
Pflanzentöpfe: Was kann die Recycling-Version?
Der Plastikverbrauch in der Jungpflanzenproduktion ist hoch. Ein FiBL-Merkblatt informiert über das Recycling-Potenzial bei Pflanzentöpfen und -trays.

Blühstreifen
Studie: Blühstreifen machen auch im Gemüsebau Sinn, werden aber relativ selten angelegt
Das FiBL hat untersucht, wie sich spezifisch zusammengesetzte Blühstreifen im Kohlanbau auf Nützlings- und Bestäuberpopulationen auswirken. Das Fazit ist positiv, für die Praxis gibt es aber noch zwei wichtige Hürden für eine bessere Akzeptanz von Blühstreifen im Gemüsebau.

Bio
Neues FiBL-Merkblatt: «Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau»
Die aktualisierte Ausgabe des Merkblatts liefert praxisbezogene Empfehlungen für den Schutz biologischer Gemüsekulturen. Erstmals gibt es auch Informationen zum Anbau von Auberginen.
Abo

Kartoffelbau
Kartoffelbau: Kompost verdrängt aggressiven Rhizoctonia-Pilz
Im thurgauischen Rheinklingen werden Feldversuche gegen den Rhizoctonia-Pilz durchgeführt. Dabei spielt Grüngutkompost eine wichtige Rolle.

Fibl
FiBL-Umfrage: Reduktion von Food Waste als wichtigstes Nachhaltigkeitsziel — Pflanzenschutz auf Platz drei
Eine repräsentative Umfrage des FiBL fragte nach den relevantesten Nachhaltigkeitszielen. Das Ja-Komitee für die Pestizidverbots-Initiative fühlt sich von den Resultaten bestärkt.

Regenerative Landwirtschaft
Spleen oder Aufbruch in die Zukunft?
Für die einen ist Regenerative Landwirtschaft ein Spleen oder gar eine Religion. Für andere ist sie ein Aufbruch in ein neues System, das in den vergangenen Jahren auch in Europa Fuss fasste.

FIBL
Tätigkeitsbericht 2019/2020 gibt Einblick in die Arbeit des FiBL
Das FiBL hat den Tätigkeitsbericht 2019/2020 veröffentlicht. Darin werden die Projekte und Ergebnisse in den Bereichen Forschung, Beratung und Wissensvermittlung der sechs europäischen Forschungsinstitute vorgestellt.
Abo

Hirsche
Zu Besuch beim grössten Rothirschzüchter der Schweiz
Der Schulbauernhof von Grangeneuve im freiburgischen Sorens wird biologisch bewirtschaftet. Die 220 Rothirsche sind einer der Betriebszweige.

FIBL
FiBL präsentiert die neu gestaltete Positivliste für Kleingärten
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat eine Positivliste für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner veröffentlicht. Die Liste enthält eine Auswahl von Düngern, Erden, Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen, die in der biologischen Landwirtschaft zugelassen sind.

Bio
20 Zahlen zum Biolandbau in Europa und weltweit
Die Nachfrage nach Bio-Produkten und die biologisch bewirtschaftete Fläche wachsen weltweit. Der Biomarkt beläuft sich auf 106 Milliarden Euro und es gibt über 72,3 Millionen Hektaren Bioland.
Abo

Obst
Bioobst ist in Europa auf dem Weg aus der Nische zum Mainstream, die Preise sinken
Die Produktion von Bioobst wächst in den Nachbarländern massiv, doch damit sinken auch die Preise. Vermarkter und Handel machen Produzenten zu Restgeldempfängern. Diese und andere unangenehme Obstmarktweisheiten traten an der Bio-Obstbautagung des FiBL zu Tage.
Werbung