Abo

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.
Werbung

Personalie
Rolf Bernhard ist neu im Stiftungsrat des FiBL
Rolf Bernhard wurde einstimmig als neues Mitglied in den Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) gewählt. Er ist Leiter Agronomie und Produktionssysteme beim Migros-Genossenschafts-Bund.
Werbung

Neues Merkblatt des FiBL
Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen
Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.

Offene Nützligszucht
Zur Bekämpfung von Läusen Läuse in die Obstanlage bringen
Damit natürliche Gegenspieler von Schädlingen wie der Kirschenblattlaus in mehrheitlich geschlossenen Obstanlagen frühzeitig eine Population aufbauen können, versorgt man sie bei der offenen Nützlingszucht mit ausreichend Futter.

Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.

Neues FiBL-Merkblatt
Wie Bio-Kälber gesund und artgerecht aufgezogen werden können
Das Forschungsinstitut hat die Erfahrungen von sieben Bio-Milchbetrieben (sechs davon in der Schweiz) zusammengefasst. Mit dem richtigen System seien Antibiotika nur im Notfall nötig und es gebe verschiedene Möglichkeiten, vorzugehen.
Werbung

Studie des FiBL
Ein Rezept für klimaneutrales Bio: 60 % Produktion, 25 % Konsum und Markt, 15 % Hoffnung
Bäuerinnen und Bauern allein können die Schweizer Bio-Landwirtschaft nicht klimaneutral machen. Das FiBL spricht von einer «grossen Herausforderung», die aber notwendig anzugehen und erreichbar sei.

FiBL-Faktenblatt
Insekten als Geflügelfutter: Ein grosses, noch nicht nutzbares Potential
Um importiertes Proteinfutter wie Soja zu ersetzen und damit vom Ausland unabhängiger zu werden, könnten Insekten als Larven oder verarbeitet an Geflügel verfüttert werden. Ein Faktenblatt des FiBL zeigt aber auch noch einige offene Fragen. Nicht zuletzt fehlt bisher in der Schweiz die Zulassung.

Wechsel in der Direktion
Beate Huber ist neu in der Direktion des FiBL
Beate Huber übernimmt die Rotationsposition als Direktorin für Kooperationen am FiBL, die bis anhin von Lucius Tamm besetzt war.
Abo

Nachgefragt
Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»
Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.
Werbung

Zusammenarbeit
Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung
Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.

Bioforschung
30 Millionen Franken und 7 Erfolgsfaktoren: Das FiBL bezieht seine neuen Gebäude in Frick
Die umfangreichen Umbauarbeiten am Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) sind abgeschlossen. Am Dienstag hat der Aargauer Regierungsrat der Direktion den symbolischen Schlüssel übergeben.
Abo

Milchforum
«Graslandnutzung ist Teil der Ernährungssicherheit»
Im Rahmen der Suisse Tier Messe in der Luzerner Allmend fand das Milchforum SMP/ZMP statt. Dabei stand eine Frage im Zentrum: Welche Milch brauchen wir in Zukunft?
Abo

Erhöhung der Nutzungsdauer
«Die Direktzahlungen sind nicht in Stein gemeisselt»
Michael Walkenhorst begleitet ein Forschungsprojekt, das die Nutzungsdauer von Milchkühen unter die Lupe nimmt. Im Interview geht er auch auf die geplanten Förderungsmassnahmen des Bundes ein.
Werbung
Werbung

FiBL
Zwei Departementsleitungen werden neu besetzt mit bekannten Gesichtern
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) besetzt zwei neue Departementsleitungen und hat damit drei neue Geschäftsleitungsmitglieder.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»
Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.
Abo

Bio
Gewinner des Bio-Bruna-Awards 2020: «Der Einsatz wurde belohnt»
Toni und Nicole Sigron werden nachträglich für ihren «Bio Bruna Award» 2020 und für 20 Jahre einwandfreie Milch geehrt. Der Landwirtschaftliche Verein Obervaz überreicht ihnen einen Früchtekorb.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrüben: Setzen rentiert nur für den Bio-Anbau
Die grösste anbautechnische Herausforderung bei Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautregulierung. Mit einem neuen Verfahren lässt sich der Jätaufwand stark reduzieren, doch das Setzen ist teuer.
Abo

Milchleistung
Gastbeitrag: Milchleistung und Nutzungsdauer der Kühe kommen unter die Lupe
Gastautor Michael Walkenhorst berechnet die Leistungsgrenze für die Standardlaktation von Milchkühen. Ein Forschungsprojekt will jetzt deren Zusammenhang mit der Nutzungsdauer der Tiere untersuchen.
Werbung
Abo

FIBL
FiBL-Open-Day: Expertinnen und Experten berichteten über neue Stiere und Fortschritte im Bio-Ackerbau
Der diesjährige «FiBL-Open-Day» bot für Ackerbau- sowie Viehzucht- und International-Begeisterte eine vielfältige Auswahl an agronomischen Referaten.

Zürich
Die Stadt Zürich startet auf dem Juchhof eine Langzeitversuch mit Pflanzenkohle
Zusammen mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL soll während mindestens sieben Jahren die Wirkung von Pflanzenkohle für Klimaschutz und Wasserhaushalt untersucht werden.

FIBL
Neue Stiftungsrätinnen fürs FiBL
Anne Challandes und Sofia de Meyer sind neu im Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) vertreten. Damit gewinnt der Stiftungsrat zwei Vertreterinnen der französischsprachigen Schweiz.
Werbung

Garten
Pflanzentöpfe: Was kann die Recycling-Version?
Der Plastikverbrauch in der Jungpflanzenproduktion ist hoch. Ein FiBL-Merkblatt informiert über das Recycling-Potenzial bei Pflanzentöpfen und -trays.

Blühstreifen
Studie: Blühstreifen machen auch im Gemüsebau Sinn, werden aber relativ selten angelegt
Das FiBL hat untersucht, wie sich spezifisch zusammengesetzte Blühstreifen im Kohlanbau auf Nützlings- und Bestäuberpopulationen auswirken. Das Fazit ist positiv, für die Praxis gibt es aber noch zwei wichtige Hürden für eine bessere Akzeptanz von Blühstreifen im Gemüsebau.

Bio
Neues FiBL-Merkblatt: «Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau»
Die aktualisierte Ausgabe des Merkblatts liefert praxisbezogene Empfehlungen für den Schutz biologischer Gemüsekulturen. Erstmals gibt es auch Informationen zum Anbau von Auberginen.
Werbung
Abo

Hirsche
Zu Besuch beim grössten Rothirschzüchter der Schweiz
Der Schulbauernhof von Grangeneuve im freiburgischen Sorens wird biologisch bewirtschaftet. Die 220 Rothirsche sind einer der Betriebszweige.

FIBL
FiBL präsentiert die neu gestaltete Positivliste für Kleingärten
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat eine Positivliste für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner veröffentlicht. Die Liste enthält eine Auswahl von Düngern, Erden, Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen, die in der biologischen Landwirtschaft zugelassen sind.

Bio
20 Zahlen zum Biolandbau in Europa und weltweit
Die Nachfrage nach Bio-Produkten und die biologisch bewirtschaftete Fläche wachsen weltweit. Der Biomarkt beläuft sich auf 106 Milliarden Euro und es gibt über 72,3 Millionen Hektaren Bioland.
Abo

Obst
Bioobst ist in Europa auf dem Weg aus der Nische zum Mainstream, die Preise sinken
Die Produktion von Bioobst wächst in den Nachbarländern massiv, doch damit sinken auch die Preise. Vermarkter und Handel machen Produzenten zu Restgeldempfängern. Diese und andere unangenehme Obstmarktweisheiten traten an der Bio-Obstbautagung des FiBL zu Tage.

FIBL
FiBL-Merkblatt zum Abflammen aktualisiert
Im FiBL-Merkblatt «Abflammen – Unkrautregulierung ohne Herbizide» wird die Praxis des Abflammens zur Unkrautbekämpfung und als Alternative zum Herbizideinsatz näher erklärt. Auch die Wirtschaftlichkeit der Methode wird anhand eines Beispiels berechnet.

FIBL
Neues FiBL-Merkblatt zum Pflanzenschutz im Bio-Steinobstanbau
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat ein Merkblatt zum Thema Pflanzenschutz im Biosteinobstbau veröffentlicht. Darin wird über die biologische Regulierung von Krankheiten und Schädlingen im Anbau von Steinobst informiert.

Kalb
Biokälber-Mast: Saugen an Müttern oder Ammen ist besser
In einem gemeinsamen Projekt haben das FiBL und Coop untersucht, wie Mastkälber sich entwickeln, wenn sie Milch direkt von einer Kuh trinken können. Die Bilanz ist positiv.

Forschung
Agrarforschung: Alternative Geflügel-Entwurmung wirkt im Labor
Alternative Entwurmungsmittel in der Geflügelhaltung sind bislang kaum erforscht. Das wollen Wissenschaftler des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) ändern.

Schweine
Neues Merkblatt: Schweine richtig füttern – aus Sicht von Tierwohl und Nachhaltigkeit
Statt sich wie die meisten Ratgeber vor allem auf eine effiziente Futterverwertung zu konzentrieren, legt ein neues FiBL-Merkblatt den Schwerpunkt auf die natürlichen Bedürfnisse von Mastschweinen.

Forschung
Bio-Legehennentagung: Schwerpunktkontrollen und Kükentöten im Fokus
Die neuen Schwerpunktkontrollen in der Geflügelhaltung, die aktuelle Marktlage und der Ausstieg aus dem Kükentöten stellten unter anderem die Schwerpunkte der diesjährigen Bio-Legehennentagung des Forschungsinstituts biologischer Landbau (FiBL) dar.
Abo

Zuckerrüben
Schweizer Bio-Zucker: Nachfrage war dieses Jahr deutlich höher als das Angebot
Dieses Jahr hatte es deutlich zu wenig Schweizer Knospen-Zucker. Am virtuellen Workshop des FiBL diskutierten Handel, Vermarktung und die Praxis über die nächsten Schachzüge in der Zuckerproduktion. Es stehen interessante Kooperationen bevor.
Abo

Robotik
Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross
Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.
Werbung