
Berufliche Neuorientierung
Ulrich Ryser tritt als Direktor der Agridea zurück
Bis im August 2023 wird Ulrich Ryser bei der Agridea noch als Direktor tätig bleiben, danach möchte er neue berufliche Wege einschlagen.

FarmXchange
Die professionelle Risikoeinschätzung schlägt der BG Schorenplus zwei Wege vor
Peter und Mathias Suter wollen ihre Betriebsgemeinschaft mit Milchkühen, Legehennen und Ackerbau für die Zukunft wappnen. Berater(innen) kamen zu dem Schluss, dass sie Bestehendes optimieren oder auf Bio umstellen könnten.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Ab 2023 ist die Bodenbedeckung zwischen Ernte und Saat Pflichtprogramm
Wer den Produktionssystembeitrag «schonende Bodenbearbeitung» erhalten möchte, muss die Anforderungen an die Bodenbedeckung erfüllen. Dies ist Bestandteil des Verordnungspakets zur Parlamentarischen Initiative und eine Änderung, die per 1. Januar 2023 in Kraft tritt.
Werbung

Wolf
Herdenschutz mit Hunden funktioniert gemäss Agridea-Studie gut
Trotz einer klaren Zunahme von Wolfsangriffen im Jahr 2021 funktioniert der Herdenschutz mit Hunden laut der nationalen Landwirtschaftszentrale Agridea «prinzipiell gut». Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass bei grösseren Rissen oftmals Herdenschutz-Vorgaben nicht eingehalten wurden.
Werbung

Zusammenarbeit mit Kantonen
Die Agridea ist auf Kurs für eine partnerschaftliche Zukunft
Die Agridea stärkte in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit den Kantonen. An der Delegiertenversammlung wurde Alexandra Cropt in den Vorstand gewählt, die Loïc Bardet ersetzt.

Neues Online-Glossar
Betriebswirtschaftliche Begriffe schnell finden und verstehen
Agridea hat ein digitales Lexikon mit allerlei Begriffsdefinitionen erstellt, die in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft vorkommen. Erklärt wird z. B. was genau «Arbeit» bedeutet, oder unter «Tischrecht» zu verstehen ist.

Zweiter Teil der Raufutter-Enquête
Die Grassilage 2021 ist energie- und proteinarm und eher anfällig für Fehlgärungen
Das schwierige Wetter führte in vielen Regionen zu tiefen NEL- und RP-Gehalten. Wenig Zucker und gröberes Futter erschweren die erwünschte Milchsäuregärung. Nur Maissilage in hohen Stärkeklassen erreichte beim Energiegehalt den angestrebten Zielbereich.
Abo

Dürrfutter-Analyse
Dank optimalem Timing der Landwirt(innen) litt die Futterqualität nur leicht unter dem schlechten Wetter
Der Landwirtschaft ist es im Erntejahr 2021 gelungen, die kurzen Zeitfenster schönen Wetters optimal zu nutzen. Das zeigt die diesjährige Raufutter-Enquête der Agridea.
Werbung
Abo

Beratung per Chatbot
Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»
Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.
Abo

Administrative Vereinfachung
Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral
Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Informationen zusammengestellt
Alles Wichtige für den Anwenderschutz beim Pflanzenschutz
In Form eines digitalen Werkzeugkastens haben BUL, Agridea und das Seco Informations- und Demonstrationsmaterialien gesammelt, um Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Rebbergen zu minimieren. «Toolkits» zu anderen Bereichen sind geplant.

Nutzungsdauer von Milchkühen
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden diskutiert
Viele Tiere erreichen ihre Höchstleistung nie. Im Rahmen von Workshops werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nutzungsdauer vorgestellt und diskutiert.
Werbung

Video zur Gülleansäuerung
Gülleansäuerung in der Praxis und wichtige Fragen zur Wirkung
Mit der Gülleansäuerung lassen sich Ammoniakemissionen reduzieren. In einem Video von Agridea erklärt Pionier Alois Niederberger seine Anlage.

Tierhaltung
PCB – der giftige Schadstoff kann über die Nahrung aufgenommen werden
PCB ist noch heute im Boden nachweisbar. Durch Bodenaufnahme gelangt es in die Tiere und so in die menschliche Nahrung. Ein neues Agridea-Merkblatt informiert über die Problematik und welche Massnahmen dagegen unternommen werden können.
Abo

Wildschweine
Wildschweinschäden: Was hilft gegen die vierbeinigen Übeltäter?
Mit Zäunen allein ist es beim Schutz vor Wildschweinen nicht getan: Diese müssen auch richtig gemacht und regelmässig kontrolliert werden. Zudem ist die Zusammenarbeit von Jägern und Bauern wichtig.

Digitalisierung
Neue Agroscope-Versuchsstation soll smarte Technologien in der Praxis testen
Neue Erkenntnisse zur Anwendung und Optimierung von digitalen Produktionsverfahren, das ist das Ziel der Versuchsstation in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau.
Abo

Ammoniakverluste
Weniger Ammoniak dank angesäuerter Gülle
In der schweizweit ersten Anlage auf einem Bauernhof in Neuenkirch wird Gülle mit Schwefelsäure angesäuert, um Ammoniak und Methan zu reduzieren. Es gibt zur Wirkung aber viele offene Fragen. Deshalb wird das Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet.
Werbung
Werbung
Abo

Stallbautechnik
Gesunde Klauen und wenig Emissionen dank Mistschieber
Damit Emissionen im Rindviehstall gering bleiben, braucht es bauliche Voraussetzungen, welche auch für eine gute Klauengesundheit notwendig sind. Beat Steiner von der Agridea erklärt, auf was bei der Entmistungstechnik zu achten ist.

Weinbau
Umfrage zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sind offen für pilzresistente Rebsorten
Eine von Agridea durchgeführte Online-Befragung förderte eine unerwartet grosse Offenheit der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber neuen Rebsorten zutage – eine Chance für Wein aus Piwi-Reben.
Abo

Ökologie
Krach um Ressourcenprojekt ZiBiF
Der Kanton Zürich hat ein neues Ressourceneffizienz-Projekt lanciert. Nur die Hälfte der Betriebe, die sich beworben haben, können mitmachen. Martin Nussbaumer glaubt, dass man ihn gezielt ausgebootet hat.

Futterbau
Gute Energie-, Protein- und Rohfasergehalte beim Dürrfutter 2020
Dank dem milden Winter und sonnigen Frühling gab es im Jahr 2020 zuckerreiches und sauberes Futter. Dies zeigte die diesjährige Dürrfutter-Enquête von Agridea.

Treibhausgas-Emissionen
Humus ist gut für Boden und Klima – aber nicht die Lösung der Treibhausgas-Probleme
In einem Faktenblatt erklärt Agridea, welche Möglichkeiten es gibt, um Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden zu speichern und welche Effekte davon zu erwarten sind. Wichtig wäre, den Humusabbau zu stoppen – das ist aber nicht so einfach.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können
Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.
Abo

Raps
Eine Rapserdfloh-tolerante Rapssorte für die Schweiz ist in Sichtweite
Agroscope, Agridea und Swiss Granum prüfen aktuell mehrere Sorten auf die Toleranz gegen einen Erdflohbefall. Im Januar 2021 wird über die Aufnahme einer der derzeit geprüften Sorten in die empfohlene Sortenliste für die Ernte 2022 entschieden.
Werbung
Abo

tagung
Auch Teil 2 der Melktechniktagung geht souverän über die Bühne
Die Referenten der Tagung klärten Mythen über Massnahmen über Hitzestress und das Richtige Melken.

Agridea
Agridea schliesst Neuorientierung ab
An der 66. Delegiertenversammlung schliesst die Agridea ihre strategische Neuorientierung «Agridea 2020» mit einem positiven Geschäftsergebnis ab.

Direktvermarktung
Direktvermarktung: Übersichtlicher und handlicher Helfer für die Selbstkontrolle
Der Ordner «Selbstkontrolle in der Direktvermarktung und Gästebewirtung» dient als Hilfsmittel für die Aufzeichnungen der Selbstkontrolle. Mit seiner Hilfe werden Doppelspurigkeiten vermieden, denn in ihm sind alle benötigten Anleitungen und Formulare übersichtlich und handlich verpackt.
Werbung
Abo

Ernährung
Ein innerer Wegweiser führt durch das Ess-Labyrinth
«Achtsames Essen» ist kein Trend, der bestimmte Lebensmittel vorgibt. Vielmehr soll der Mensch spüren lernen, was für seinen Körper und die Umwelt gesund ist. Dies war eines der Themen am Agridea-Symposium Hauswirtschaft.

Humus
Kurs: Humus als Chance für das Klima
Wie kann der Boden als CO2-Senke eingesetzt werden? Die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea geht dieser Frage am 8. Juni in einem Kurs nach.
Abo

Milchvieh
Strickhof Milchtag: Trotz Wachstum die Kosten im Griff haben
Eine Betriebsgemeinschaft bringt in der Theorie viele Vorteile: Man kann Kosten sparen, Synergien nutzen usw. Bei der Umsetzung in die Praxis gibt es aber einiges zu beachten.
Werbung

Digitalisierung
Digitalisierung: Daten in der Landwirtschaft vernetzen, schützen und nützen
Letzes Jahr wurde die Charta für die Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft lanciert. Am Dienstag traff sich die Chartagemeinschaft mit Bundesrat Guy Parmelin in Zollikofen BE.

Fruchtfolge
Agroscope: Neue Fruchtfolgeempfehlungen veröffentlicht
14 Jahre ist es her, seitdem Agridea und Agroscope das letzte Mal die Anbaupausen in der Fruchtfolge angepasst haben. Nun wurden diese, der maximale prozentuale Anteil der Kulturen sowie die Fruchtfolgewerte revidiert.

Richtpreise
Richtpreis für stehendes Gras nach unten angepasst
Der Preis für stehendes Gras wird nach unten angepasst. Nach dem Mangeljahr 2018 sind mittlerweile die ersten beiden Schnitte eingebracht worden.

Agridea
Agridea: Philippe Michiels ist neu in der Geschäftsleitung
Agridea besetzte die Funktion des Stellvertretenden Direktors und des Leiters des Departements Ländliche Entwicklung und Wertschöpfungsketten neu mit Philippe Michiels.
Abo

Hauswirtschaft
Simone Hunziker ist der Meinung, dass Hauswirtschaft nicht kleingeredet werden soll
"Die Leistungen der Hauswirtschaft werden vor allem dann sichtbar, wenn sie nicht mehr erbracht werden", lautete eine Diskussionsthese von Simone Hunziker von Agridea. Sie brachte Ende Mai in Lenzburg Fachpersonen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen.

Agridea
Agridea strategisch neu ausgerichtet
Die Schweizerische Vereinigung für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums (Agridea), hat sich neu organisiert und wird neu von der LDK getragen. Anfang nächstes Jahr sollen neue Handlungsfelder der landwirtschaftlichen Beratungszentrale in Kraft treten.
Werbung
Gastbeitrag
Neunundneunzig Luftballons und neunundneunzig satte Menschen
Gastbeitrag lesen