LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Berufliche Neuorientierung

Ulrich Ryser tritt als Direktor der Agridea zurück

Bis im August 2023 wird Ulrich Ryser bei der Agridea noch als Direktor tätig bleiben, danach möchte er neue berufliche Wege einschlagen.

Dienstag, 7. März 2023
FarmXchange

Die professionelle Risikoeinschätzung schlägt der BG Schorenplus zwei Wege vor

Peter und Mathias Suter wollen ihre Betriebsgemeinschaft mit Milchkühen, Legehennen und Ackerbau für die Zukunft wappnen. Berater(innen) kamen zu dem Schluss, dass sie Bestehendes optimieren oder auf Bio umstellen könnten.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste

Ab 2023 ist die Bodenbedeckung zwischen Ernte und Saat Pflichtprogramm

Wer den Produktionssystembeitrag «schonende Bodenbearbeitung» erhalten möchte, muss die Anforderungen an die Bodenbedeckung erfüllen. Dies ist Bestandteil des Verordnungspakets zur Parlamentarischen Initiative und eine Änderung, die per 1. Januar 2023 in Kraft tritt.

Sonntag, 31. Juli 2022
Werbung
Wolf

Herdenschutz mit Hunden funktioniert gemäss Agridea-Studie gut

Trotz einer klaren Zunahme von Wolfsangriffen im Jahr 2021 funktioniert der Herdenschutz mit Hunden laut der nationalen Landwirtschaftszentrale Agridea «prinzipiell gut». Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass bei grösseren Rissen oftmals Herdenschutz-Vorgaben nicht eingehalten wurden.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Werbung
Zusammenarbeit mit Kantonen

Die Agridea ist auf Kurs für eine partnerschaftliche Zukunft

Die Agridea stärkte in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit den Kantonen. An der Delegiertenversammlung wurde Alexandra Cropt in den Vorstand gewählt, die Loïc Bardet ersetzt.

Freitag, 24. Juni 2022
Neues Online-Glossar

Betriebswirtschaftliche Begriffe schnell finden und verstehen

Agridea hat ein digitales Lexikon mit allerlei Begriffsdefinitionen erstellt, die in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft vorkommen. Erklärt wird z. B. was genau «Arbeit» bedeutet, oder unter «Tischrecht» zu verstehen ist.

Donnerstag, 28. April 2022
Praxiswissen

Der Bundesratsbeschluss über die Absenkpfade bringt viele Fragen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Agridea hilft Antworten zu finden.

Auf einer Wissensplattform bündelt die Agridea die Neuerungen für jede Produktionsrichtung in Form von kostenlosen Faktenblättern.

Freitag, 15. April 2022

Gastbeitrag

Ueli Bracher, Geschäftsleiter von Agriviva

Neunundneunzig Luftballons und neunundneunzig satte Menschen

Gastbeitrag lesen
Zweiter Teil der Raufutter-Enquête

Die Grassilage 2021 ist energie- und proteinarm und eher anfällig für Fehlgärungen

Das schwierige Wetter führte in vielen Regionen zu tiefen NEL- und RP-Gehalten. Wenig Zucker und gröberes Futter erschweren die erwünschte Milchsäuregärung. Nur Maissilage in hohen Stärkeklassen erreichte beim Energiegehalt den angestrebten Zielbereich.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Abo
Gerade bei Betrieben mit hohen Leistungen und einer hohen Anzahl Tiere kann es sinnvoll sein, mehrmals jährlich das Raufutter zu überprüfen.
Dürrfutter-Analyse

Dank optimalem Timing der Landwirt(innen) litt die Futterqualität nur leicht unter dem schlechten Wetter

Der Landwirtschaft ist es im Erntejahr 2021 gelungen, die kurzen Zeitfenster schönen Wetters optimal zu nutzen. Das zeigt die diesjährige Raufutter-Enquête der Agridea.

Freitag, 18. Februar 2022
Werbung
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
«FarmXchange»

Bei der Beratung sind Fachleute aus allen Disziplinen wichtig

Agridea probierte Beratung einmal in Form eines Wettbewerbs aus: Zwei Teams aus Experten erarbeiteten eine Lösung für die Weiterentwicklung eines Betriebes.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Informationen zusammengestellt

Alles Wichtige für den Anwenderschutz beim Pflanzenschutz

In Form eines digitalen Werkzeugkastens haben BUL, Agridea und das Seco Informations- und Demonstrationsmaterialien gesammelt, um Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Rebbergen zu minimieren. «Toolkits» zu anderen Bereichen sind geplant.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Nutzungsdauer von Milchkühen

Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden diskutiert

Viele Tiere erreichen ihre Höchstleistung nie. Im Rahmen von Workshops werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nutzungsdauer vorgestellt und diskutiert.

Dienstag, 21. September 2021
Werbung
In Dänemark wird die Gülleansäuerung schon breitflächiger eingesetzt. In der Schweiz betreibt die Familie Niederberger im luzernischen Neuenkirch eine erste Pilotanlage. (Bild Screenshot Video Agridea)
Video zur Gülleansäuerung

Gülleansäuerung in der Praxis und wichtige Fragen zur Wirkung

Mit der Gülleansäuerung lassen sich Ammoniakemissionen reduzieren. In einem Video von Agridea erklärt Pionier Alois Niederberger seine Anlage.

Donnerstag, 12. August 2021
Das giftige PCB kann noch im Boden nachgewiesen werden. Durch Bodenaufnahme gelangt es ins Tier. (Bild Adobe Stock)
Tierhaltung

PCB – der giftige Schadstoff kann über die Nahrung aufgenommen werden

PCB ist noch heute im Boden nachweisbar. Durch Bodenaufnahme gelangt es in die Tiere und so in die menschliche Nahrung. Ein neues Agridea-Merkblatt informiert über die Problematik und welche Massnahmen dagegen unternommen werden können.

Montag, 2. August 2021
Abo
Das Wildschwein verbreitet sich immer stärker, unter anderem wegen einem guten Nahrungsangebot in der Kulturlandschaft. Raps zum Beispiel ist ein Leckerbissen für die Tiere. (Bild Adobe Stock)
Wildschweine

Wildschweinschäden: Was hilft gegen die vierbeinigen Übeltäter?

Mit Zäunen allein ist es beim Schutz vor Wildschweinen nicht getan: Diese müssen auch richtig gemacht und regelmässig kontrolliert werden. Zudem ist die Zusammenarbeit von Jägern und Bauern wichtig.

Freitag, 2. Juli 2021
Die Vertreterinnen und Vertreter der Partner der Versuchsstation Smarte Technologien. Von links nach rechts: Ulrich Ryser, Nadja El Benni, Christian Eggenberger, Ueli Bleiker, Markus Leumann. (Bild Agroscope / Gabriela Brändle)
Digitalisierung

Neue Agroscope-Versuchsstation soll smarte Technologien in der Praxis testen

Neue Erkenntnisse zur Anwendung und Optimierung von digitalen Produktionsverfahren, das ist das Ziel der Versuchsstation in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau.

Mittwoch, 30. Juni 2021
Abo
Alois Niederberger erklärt über dem Laufhof für das Rindvieh, wie viele Umspülkanäle darunter noch eingebaut wurden.
Ammoniakverluste

Weniger Ammoniak dank angesäuerter Gülle

In der schweizweit ersten Anlage auf einem Bauernhof in Neuenkirch wird Gülle mit Schwefelsäure angesäuert, um Ammoniak und Methan zu reduzieren. Es gibt zur Wirkung aber viele offene Fragen. Deshalb wird das Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet.

Dienstag, 22. Juni 2021
Werbung
Werbung
Abo
Wird der Mist häufig abgeschoben, entweicht weniger Ammoniak. Fressstände mit Abtrennungen, um den dahinterliegenden Gang häufig und ohne Verdrängen der Tiere abschieben zu können, erlauben eine optimale Funktion. (Bild Agroscope)
Stallbautechnik

Gesunde Klauen und wenig Emissionen dank Mistschieber

Damit Emissionen im Rindviehstall gering bleiben, braucht es bauliche Voraussetzungen, welche auch für eine gute Klauengesundheit notwendig sind. Beat Steiner von der Agridea erklärt, auf was bei der Entmistungstechnik zu achten ist.

Donnerstag, 11. März 2021
Die meisten der Umfrage-Teilnehmenden kaufen ihren Wein beim Winzer oder im Supermarkt. Entsprechend gross ist die Rolle des Verkäufers oder der Verkäuferin bei Degustationen, um die Kundschaft über Weine zu informieren. (Bild Bru-nO/Pixabay)
Weinbau

Umfrage zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sind offen für pilzresistente Rebsorten

Eine von Agridea durchgeführte Online-Befragung förderte eine unerwartet grosse Offenheit der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber neuen Rebsorten zutage – eine Chance für Wein aus Piwi-Reben.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Abo
Martin Nussbaumer ist überzeugt, dass man ihn gezielt vom Biodiversitätsförderungsprojekt ZiBiF ausgeschlossen hat. (Bild Stefanie Giger)
Ökologie

Krach um Ressourcenprojekt ZiBiF

Der Kanton Zürich hat ein neues Ressourceneffizienz-Projekt lanciert. Nur die Hälfte der Betriebe, die sich beworben haben, können mitmachen. Martin Nussbaumer glaubt, dass man ihn gezielt ausgebootet hat.

Mittwoch, 20. Januar 2021
In fast allen Regionen wurden vergleichbare Gehaltswerte auf gutem Niveau gemessen. (Bild Pixabay)
Futterbau

Gute Energie-, Protein- und Rohfasergehalte beim Dürrfutter 2020

Dank dem milden Winter und sonnigen Frühling gab es im Jahr 2020 zuckerreiches und sauberes Futter. Dies zeigte die diesjährige Dürrfutter-Enquête von Agridea.

Montag, 11. Januar 2021
Krzfristige CO2-Verluste aus dem Bodenspeicher sind jederzeit möglich. Gerade bei Änderungen der Bewirtschaftung können solche Verluste laut Agridea sehr hoch ausfallen. (Symbolbild jsc)
Treibhausgas-Emissionen

Humus ist gut für Boden und Klima – aber nicht die Lösung der Treibhausgas-Probleme

In einem Faktenblatt erklärt Agridea, welche Möglichkeiten es gibt, um Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden zu speichern und welche Effekte davon zu erwarten sind. Wichtig wäre, den Humusabbau zu stoppen – das ist aber nicht so einfach.

Dienstag, 29. Dezember 2020
Abo
Drohnen sollen Pflanzen erkennen und zählen. (Bild ETH)
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können

Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.

Mittwoch, 4. November 2020
Abo
Die adulten Käfer des Erdflohs sind eher unproblematisch, da sie nur an den Blättern der Rapspflanze fressen. Die Larven machen den Hauptschaden, indem sie sich durch die Blattstiele bohren. (Bild Giorgio Skory, Agroscope)
Raps

Eine Rapserdfloh-tolerante Rapssorte für die Schweiz ist in Sichtweite

Agroscope, Agridea und Swiss Granum prüfen aktuell mehrere Sorten auf die Toleranz gegen einen Erdflohbefall. Im Januar 2021 wird über die Aufnahme einer der derzeit geprüften Sorten in die empfohlene Sortenliste für die Ernte 2022 entschieden.

Donnerstag, 15. Oktober 2020
Werbung
Abo
Technische und mechanische Lüftungen beeinflussen die Innentemperatur viel stärker als die Gebäudeform oder Orientierung. (Bild Möcklinghoff-Wicke /landwirt-media.com)
tagung

Auch Teil 2 der Melktechniktagung geht souverän über die Bühne

Die Referenten der Tagung klärten Mythen über Massnahmen über Hitzestress und das Richtige Melken.

Sonntag, 20. September 2020
Der Agridea-Vorstand 2020. (Bild Agridea)
Agridea

Agridea schliesst Neuorientierung ab

An der 66. Delegiertenversammlung schliesst die Agridea ihre strategische Neuorientierung «Agridea 2020» mit einem positiven Geschäftsergebnis ab.

Dienstag, 4. August 2020
Der Ordner «Selbstkontrolle in der Direktvermarktung und Gästebewirtung» dient als Hilfsmittel beim Erstellen eines Selbstkontrlle-Konzepts. (Bild zVg)
Direktvermarktung

Direktvermarktung: Übersichtlicher und handlicher Helfer für die Selbstkontrolle

Der Ordner «Selbstkontrolle in der Direktvermarktung und Gästebewirtung» dient als Hilfsmittel für die Aufzeichnungen der Selbstkontrolle. Mit seiner Hilfe werden Doppelspurigkeiten vermieden, denn in ihm sind alle benötigten Anleitungen und Formulare übersichtlich und handlich verpackt.

Mittwoch, 8. Juli 2020
Werbung
Abo
Die Auswahl an Lebensmitteln ist gross, ebenso die Verunsicherung darüber, was denn nun gesund sei.
Ernährung

Ein innerer Wegweiser führt durch das Ess-Labyrinth

«Achtsames Essen» ist kein Trend, der bestimmte Lebensmittel vorgibt. Vielmehr soll der Mensch spüren lernen, was für seinen Körper und die Umwelt gesund ist. Dies war eines der Themen am Agridea-Symposium Hauswirtschaft.

Mittwoch, 20. Mai 2020
Am 8. Juni wird die Agridea einen Kurs zum Thema Humus und seine Chance für das Klima halten. Falls öffentliche Veranstaltungen aufgrund von Corona noch nicht möglich sein werden, wird dieser Kurs online durchgeführt. (Screenshot Katrin Erfurt)
Humus

Kurs: Humus als Chance für das Klima

Wie kann der Boden als CO2-Senke eingesetzt werden? Die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea geht dieser Frage am 8. Juni in einem Kurs nach.

Sonntag, 17. Mai 2020
Abo
Ein Fütterungsroboter bringt viel Zeitersparnis. Finanziell rechnet er sich nicht in jedem Fall. (Symbolbild BauZ)
Milchvieh

Strickhof Milchtag: Trotz Wachstum die Kosten im Griff haben

Eine Betriebsgemeinschaft bringt in der Theorie viele Vorteile: Man kann Kosten sparen, Synergien nutzen usw. Bei der Umsetzung in die Praxis gibt es aber einiges zu beachten.

Freitag, 31. Januar 2020
Die Direktkosten haben einen Anteil von 30 bis 40 Prozent an den Vollkosten der Milchproduktion. Sie können durch Verbesserungen in der Produktionstechnik kurzfristig beeinflusst werden. (Bild SMP)
Milch

Wie viel kostet meine Milchproduktion?

Ist meine Milchproduktion rentabel? Mit dem aktualisierten Online-Kostenrechner-Milchproduktion können Sie dieser Frage nachgehen.

Mittwoch, 29. Januar 2020
Die trockenen Erntebedingungen beim ersten Schnitt führten zu tieferen Rohaschegehalten. (Symbolbild BauZ)
Agridea

2019: Gutes Raufutter trotz extremer Trockenheit

2019 bescherte den Bauern gutes Raufutter trotz extremer Trockenheit. Hier finden Sie 6 Fakten zur Analyse des Dürrfutters.

Freitag, 10. Januar 2020
Werbung
An der Jahrestagung tauschte sich die Chartagemeinschaft zur Datenvernetzung aus. (Bilder sbu)
Digitalisierung

Digitalisierung: Daten in der Landwirtschaft vernetzen, schützen und nützen

Letzes Jahr wurde die Charta für die Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft lanciert. Am Dienstag traff sich die Chartagemeinschaft mit Bundesrat Guy Parmelin in Zollikofen BE.

Dienstag, 22. Oktober 2019
In der 4. Auflage "Optimale Fruchtfolgen im Feldbau" wurden unter anderem die Anbaupausen revidiert. Neu sollte beispielsweise Weizen nur noch alle 2 Jahre in der Folge angebaut werden. Bei Mais ohne Bodenschutzmassnahmen ändert sich die Anbaupause von 2/3 auf 3/5. (Bild BauZ)
Fruchtfolge

Agroscope: Neue Fruchtfolgeempfehlungen veröffentlicht

14 Jahre ist es her, seitdem Agridea und Agroscope das letzte Mal die Anbaupausen in der Fruchtfolge angepasst haben. Nun wurden diese, der maximale prozentuale Anteil der Kulturen sowie die Fruchtfolgewerte revidiert.

Freitag, 9. August 2019
Richtpreise

Richtpreis für stehendes Gras nach unten angepasst

Der Preis für stehendes Gras wird nach unten angepasst. Nach dem Mangeljahr 2018 sind mittlerweile die ersten beiden Schnitte eingebracht worden.

Donnerstag, 11. Juli 2019
v.l.n.r.: Ulrich Ryser (Direktor), Esther Gassler (Präsidentin), Philippe Michiels (Stv. Direktor) (Bild zVg)
Agridea

Agridea: Philippe Michiels ist neu in der Geschäftsleitung

Agridea besetzte die Funktion des Stellvertretenden Direktors und des Leiters des Departements Ländliche Entwicklung und Wertschöpfungsketten neu mit Philippe Michiels.

Mittwoch, 10. Juli 2019
Abo
Hauswirtschaft

Simone Hunziker ist der Meinung, dass Hauswirtschaft nicht kleingeredet werden soll

"Die Leistungen der Hauswirtschaft werden vor allem dann sichtbar, wenn sie nicht mehr erbracht werden", lautete eine Diskussionsthese von Simone Hunziker von Agridea. Sie brachte Ende Mai in Lenzburg Fachpersonen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen.

Freitag, 28. Juni 2019
Symbolische Schlüsselübergabe an die LDK (v.l.): Esther Gassler (Präsidentin Agridea), Philippe Leuba (Staatsrat Kanton Waadt) und LDK-Präsident Ulrich Ryser (Direktor Agridea). (Bild Agridea)
Agridea

Agridea strategisch neu ausgerichtet

Die Schweizerische Vereinigung für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums (Agridea), hat sich neu organisiert und wird neu von der LDK getragen. Anfang nächstes Jahr sollen neue Handlungsfelder der landwirtschaftlichen Beratungszentrale in Kraft treten.

Freitag, 14. Juni 2019
Der Lieferservice von Paul-Marie Bühler versorgt die Region mit frischen Produkten. (Facebook/Bild Paul-Marie Bühler)
Genf

Agridea unterstützt sechs Unternehmen in Genf

Das Projekt "Consommation locale dans la métropole lémanique" von Agridea unterstützt sechs lokale innovative Unternehmen in der Genfersee-Region.

Donnerstag, 11. April 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG