Beim Thema Eierwaschen gibt es einige Mythen, die hier geklärt werden sollen.

Die Kutikula bleibt ganz 

[IMG 2]Mythos 1: Durch das Eierwaschen geht die Schutzschicht auf der Schale, die sogenannte Kutikula, verloren und Keime können so leichter durch die Schale dringen. Falsch! Bei korrektem Waschen bleibt die Kutikula intakt. Unter UV-Licht sind korrekt gewaschene Eier deshalb nicht an einer fehlenden Kutikula erkennbar (sie leuchtet pink), sondern an Ringen oder Flecken, die Kalk oder Waschmittel nach dem Abtrocknen zurücklassen (siehe Bild). Die Kutikula hat eine wasserabweisende Wirkung, ist jedoch in getrocknetem Zustand rissig und verschliesst insbesondere die Schalenporen nicht. Bei verschmutzten Eiern können also die Keime bereits vor dem Waschen ins Innere des Eies gelangen.

Man darf, aber...

Markus Zürcher steht am Eiersortiertisch und erklärt den "Schöntal Ei Cleaner". dieser spart ihm einen Drittel der Arbeitszeit ein, die er und seine Mitarbeiterinnen zum Eier putzen benötigen.AuszeichnungZweiter Platz bäuerlicher Innovationspreis 2019: Schöntal Ei CleanerSamstag, 16. November 2019Mythos 2: Das Eierwaschen ist verboten. Nein, das Eierwaschen ist in der Schweiz gesetzlich erlaubt, wird aber von den meisten Eierabnehmern im Rahmen ihres Qualitäts- und Hygienekonzeptes nicht toleriert. Denn es stellt ein Hygienerisiko dar, wenn es nicht korrekt durchgeführt wird. Die Feuchtigkeit kann es Keimen auf der Schalenoberfläche erleichtern, durch die Schalenporen ins Innere des Eies zu dringen. So sind bei mangelhafter Waschtechnik und nach längerer Lagerung vermehrt schimmlige oder sogar faule Eier zu verzeichnen.

Die Keime sind schon vorher da

Mythos 3: Gewaschene Eier stellen ein erhöhtes Hygiene- und Keimrisiko dar. Diese Aussage ist zwar nicht falsch, hat aber nicht per se etwas mit dem Waschen zu tun, sondern mit der hohen Keimbelastung davor: Meist werden nur stark verschmutzte Eier gewaschen, bei denen Schmutz und Keime über eine grosse Fläche verteilt sind. Das erhöht das Risiko, dass Keime schon vor dem Waschen durch die Schalenporen dringen – insbesondere dank der Feuchtigkeit des frisch gelegten Eies sowie der Feuchtigkeit im Kot, kombiniert mit der Sogwirkung beim Abkühlen des Eies.

Gewaschene Eier kennzeichnen

Die Antwort auf die Frage, ob das Waschen von Eiern sinnvoll oder schädlich ist, lautet also: Bei korrekter Waschtechnik – also mit speziellen Geräten und Reinigungsmitteln – ist es sinnvoll, stark verschmutzte Eier zu waschen. Solche Eier fallen auf einem Legebetrieb täglich an – diese zu entsorgen, ist eigentlich Food Waste. Korrekt gewaschene Eier können auch normal gelagert werden, wie ein Versuch am Aviforum gezeigt hat. Gewaschene Eier sollten als solche gekennzeichnet und am besten im Rahmen der eigenen Direktvermarktung abgesetzt werden. Bei leicht verschmutzten Eiern ist die Trockenreinigung, beispielsweise mit einem Schleifschwamm, nach wie vor die empfohlene Methode.