Abo

Feldherrinnenblog
Der arbeitsreichste Monat des Jahres ist geschafft
Frühkarotten, Frühkartoffeln und natürlich die Kühe: Bei Vreni Spitz gibt der Juni von allen Monaten am meisten zu tun. Langweilig wird es ihr aber auch danach nicht.

Gastbeitrag
Schweizer Gemüse: Das ganze Jahr bevorzugt angeboten und konsumiert
Schweizer Gemüse ist gefragt, aber die Produzenten stehen vor diversen Herausforderungen. Um die Versorgung langfristig zu sichern, hat der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) seine Strategie überarbeitet und zentrale Handlungsfelder definiert. Welche Schwerpunkte künftig gesetzt werden, schreibt Direktor Matija Nuic in seinem Gastbeitrag.
Werbung
Abo

«Der Startschuss ist gelungen»
Thurgauer PRE-Projekt Terrafood will die Chicorée-, Kartoffel- und Zwiebelproduktion fördern
Mit dem PRE Terrafood investiert der Thurgau in die Zukunft der regionalen Landwirtschaft. Regierungsrat Walter Schönholzer und weitere Vertreter unterzeichneten die Verträge für das 31-Millionen-Franken-Projekt.
Werbung
Abo

Vermarktung
Dank des Selbsterntegartens gibt es mehr Kundengespräche
Die Idee von zwei Obwaldner Bäuerinnen stösst auf wachsendes Interesse. Bereits gibt es neun Standorte von Selbsterntegärten.
Abo

Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.

Thurgau
Neuer Verein will den Chicorée-Anbau professionalisieren
Thurgauer Chicorée-Produzenten wollen den Anbau durch eine Fachstelle professionalisieren. Sie gründeten einen Verein und suchen einen Berater.
Abo

Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Werbung
Abo

Beratung
Regenerativer Gemüsebau: «Im grösseren Massstab ist es meist einfacher»
Auch im Gemüsebau lassen sich regenerative Prinzipien umsetzen, ist Daniel Knobel überzeugt. Was er anderen empfiehlt, probiere er vorher selbst aus.
Abo

Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Werbung
Abo

Berglandwirtschaft
Mehr lokales Gemüse anbieten
Regionalprodukte seien Entwicklungsmotoren für den Alpenraum, wurde am internationalen Kongress Alp24 in Stans betont. Als Beispiel wurde die Förderung des Gemüsebaus in Nidwalden vorgestellt. Dort bieten Anita Z’Rotz und Martin von Holzen aus Ennetmoos Gemüseabos an.
Abo

Frauen-Boom im Gemüsebau
«Mein Hobby ist Johnny fahren», sagt die angehende Gemüsegärtnerin Jasmin Brunner
Im Gemüsebau sind fast 40 Prozent der Lernenden Frauen. Die 16-jährige Zürcherin Jasmin Brunner hat ein Faible für John Deere und ist eine dieser Frauen.
Abo

Lebensmittelverarbeitung
Am Wallierhof wird fleissig Chabis gehobelt
Die Chabishoblete ist in vollem Gange. Da die gemieteten Chabishobel teilweise stark in die Jahre gekommen sind, braucht es künftig andere Hobel. Wer solche zur Verfügung stellen kann, soll sich beim Wallierhof melden.
Abo

Tomaten-Profis
Von Cherry- bis Feuertomaten - bei Bötsch's gibt es sie alle
Die Geschwister Bötsch führen die Familien-AG weiter und diversifizierten mit einem Hofladen.
Werbung
Werbung
Abo

Biogemüseanbau
Wenn Handarbeit unumgänglich ist
Roman Dünner produziert Gemüse, betreibt Ackerbau und beschäftigt 67 Mitarbeitende.
Abo

Betriebsporträt
Christian Gerber: «Wir können nicht für die Galerie produzieren»
Auf rund 80 Hektaren produzieren Christian Gerber und sein Team in Fehraltorf (Zürich) Bio-Gemüse für die beiden Grossverteiler. Von der Agrarpolitik würde er sich mehr Fokus auf Ertragssicherheit wünschen.
Abo

Südamerika
Auswanderin: Maniok-Produktion in der Krise
Das wichtige Grundnahrungsmittel bereitet Sorgen. Ein Grund ist der aktuelle internationale Streit um Genveränderungen. Auswanderin Michèle Huber bereitet das Sorgen.

Eintrag ins Grundbuch
Der Hefenhofen-Besitzerwechsel ist nun offiziell
Stefan Müssigang, Gemüsebauer aus dem Tirol, ersteigerte den Hof von Ulrich H. in Hefenhofen und will dort Gemüse anbauen. Der Einzug auf den Betrieb aber lässt auf sich warten.
Abo

IG Thurgauer Zwiebelproduzenten
Zwiebelrundgang mit dem Ara
Zwiebeln sind in der Küche beliebt, auf dem Feld aber eine Herausforderung. Mit Hightech lässt sich der Anbau optimieren.
Werbung
Abo

Spezialkulturen
Zu jeder Jahreszeit frischen Chicorée ernten
Urban Kobelt baut im luzernischen Marbach auf 15 ha Chicorée an. Er hat viele Stammproduzenten und sucht weitere Anbauflächen.
Abo

Gemüsebau
«Die Spargeln bringen die Kunden auf unseren Betrieb»
Es ist Hochsaison bei Familie König in Matzingen. Das grüne Saison-Gemüse leistet einen wichtigen Beitrag zum Betriebseinkommen. Eine ideale Situation für den Kleinbetrieb.
Werbung

Swisscofel
Der Obst-, Gemüse- und Kartoffelhandel geht Herausforderungen an
Wer die Bevölkerung täglich mit frischen und nachhaltigen Lebensmitteln beliefern will, der muss mit zahlreichen Herausforderungen zurecht kommen. Eine, die sich immer mehr ins Zentrum des Geschehens drängt, ist das Wetter. In einem Referat an der Generalversammlung von Swisscofel konnte Meteorologe Thomas Bucheli wenig Hoffnung auf Besserung machen.
Abo

Spezialkulturen im Frühling
Das lange Warten auf die «Säntisblick-Spargeln»
Bei der Familie Germann aus dem thurgauischen Klarsreuti dreht sich im Frühjahr alles um das beliebte Stangengemüse.

Schweizer Gemüseproduzenten
Preisdruck, Pflanzenschutz, Personalmangel – und drei Wechsel
Die Mitglieder des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) hatten im vergangenen Jahr mannigfaltige Herausforderungen zu bewältigen. Im Leitenden Ausschuss gibt es drei Mutationen.

Gemüsebau
Die Spargelsaison 2024 ist gestartet
Obwohl auf zahlreichen Feldern heute wieder Schnee liegt, ist der Spargel aus dem Winterschlaf erwacht und in den Hofläden sind die ersten einheimischen Stangen zu bekommen. Der Grosshandel soll dann – so Wetter will – Ende Monat auch mit einheimischer Ware beliefert werden.
Werbung
Abo

Wertvoller Dünger
«Kompost ist super für die Bodenfruchtbarkeit», sagt Stefan Eichholzer
Seit 18 Jahren setzt Stefan Eichholzer Kompost aus der gemeindeeigenen Anlage ein und schätzt ihn wegen dessen Wirkung auf Kultur und Boden. Dieser habe sich merklich verbessert.

Merkblätter
Wie Sie frischen und gereiften Kompost richtig einsetzen
Verrottet organisches Material wie z. B. Grüngut oder Rüstabfälle unter Luftzutritt, entsteht daraus Kompost. Zwei Merkblätter erklären kompakt den Einsatz im Acker- und Futterbau sowie in Spezialkulturen.
Abo

Gemüseproduktion
Im Seeland wird wohl künftig auf den Anbau einiger Gemüsesorten verzichtet
Der Verbandsfunktionär und Produzent Thomas Wyssa aus Galmiz gibt Auskunft über die schwierige Situation der Gemüsegärtner.
Abo

Erfassen von Pflanzenschutzmitteln
Die Krux mit der Webanwendung Digiflux
Die Mitteilungspflicht berge die Gefahr unnötigen Aufwandes. Die Gemüsebranche ist besorgt.
Abo

Wintergemüse
Winterspargel kann viel mehr, als nur langweilig gekocht werden
Schwarzwurzeln brauchen Zeit bei der Zubereitung. Sie trumpfen dafür mit Vielseitigkeit, vielen Mineralstoffen und Vitaminen auf.
Abo

Biogemüseproduzenten treffen sich in Olten
Mangelnde Fairness, ein voller Erfolg und eine gefrässige Eule
Wie gelb darf ein Blumenkohl sein? Die neuen Qualitätsnormen für Schweizer Gemüse erfreuen die Biogemüseproduzenten. Zu denken geben hingegen die fairen Handelsbeziehungen und ein neuer Schädling.

Infografik
Gewächshausfläche nimmt stetig zu
In der Schweiz ist die Gewächshausfläche in den letzten Jahren gestiegen. Sie hat sich seit 1972 auf 473 Hektaren verfünffacht.
Abo

«Frischeoffensive»
Aldi vergrössert Obst- und Gemüsesortiment: Chance für Schweizer Produzenten?
Der Detailhändler hat sein Angebot an Früchten und Gemüsen um 15 Prozent ausgebaut. Zu den Details lässt sich Aldi aber nicht wirklich in die Karten schauen.
Abo

Neue Version der GRUD
Aktualisierte und erweiterte Empfehlung für die Gemüse-Düngung
Das GRUD-Modul für den Gemüsebau enthält neu unter anderem Informationen zur Optimierung der Stickstoffeffizienz, über die Konservierung von Reststickstoff im Herbst sowie die Symptome von Nährstoffmangel.

Infografik
Das Revival der Pastinake
Früher war die Pastinake eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, wurde aber von Kartoffel und Rüebli verdrängt. Das Gemüse hat sich seither seinen Platz auf den hiesigen Feldern aber wieder zurückerobert – zumindest teilweise.

Landtechnik
Mit dem Ernteroboter gegen Personalengpässe
Der zweite Prototyp des Ernteroboters von Floating Robotics war in diesem Herbst deutlich präziser und schneller zwischen den Tomatenreihen unterwegs als im Vorjahr. Laut seinem Erbauer Salman Faraji soll das Gerät künftig 3,5 Arbeitskräfte ersetzen.

Frischer Salat aus trockener Gegend
Mit Hydroponie der Trockenheit in Paraguay trotzen
In einer Region in Paraguay, wo der Regen Mangelware ist, baut Jerry Reimer Salat in einer Hydroponie-Anlage an. So braucht er nur 10% des Wassers im Vergleich zum herkömmlichen Anbau. Er bietet damit den Einwohnern der Kolonien eine frische Alternative zu den welken Blättern aus Asunción.

Schwarzwurzel-Ernte mit Hand und Herz
Familie Känel pflegt die Schwarzwurzeltradition
Auf ihrem Biohof im freiburgischen Seeland pflegen Thomas und Janik Känel die jahrzehntelange Schwarzwurzeltradition. Von der Saat bis zur Ernte ist ist viel Handarbeit nötig. Känels halten trotz des Aufwands an der Tradition fest. Ein Besuch an einem Erntetag.
Werbung