LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Verlosung Glarner Alpbuch

Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft

Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.

Abo
Freilandschweine auf Alpen: Ordnung oder Unordnung?
Sanktionen

Unordnung auf Betrieben könnte geahndet werden

Für Landschaftsqualitätsbeiträge ist Ordnung eine Grundanforderung, nicht aber für allgemeine Direktzahlungen. Dafür wird aber eine sachgerechte Bewirtschaftung erwartet.

Brienz/Brinzauls

Brienzer Rutsch: Der Berg bewegt sich weiter

Die hohen Geschwindigkeiten der Rutschung Berg halten an. Für das Dorf besteht im Moment keine akute Gefahr. Die Wiesen innerhalb des Betretungsverbots dürfen nicht mehr betreten werden. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist bis auf Weiteres untersagt.

Werbung
Empfehlung
Buchverlosung «Am Fels» von Regula Caviezel

Wenn der Fels plötzlich lebendig wird

Der Band «Der Fels» der Bergbäuerin Regula Caviezel verspricht ein temporeiches Leseabenteuer. Wir verlosen drei Exemplare.

Werbung
Abo
Der Bitzihof der Familie Wallimann oberhalb Alpnach mit dem Neubau nach einem Brandfall 2021.
Exkursion

Gut planen vor dem Bauen

Landwirt Michael Wallimann aus Alpnach OW berichtete den Zentralschweizer Junglandwirten von seinen Erfahrungen mit seinem Stallneubau.

Abo
Bild des Säumerfests in Stans NW: Das Culinarium Alpinum will kulinarische Traditionen bewahren und nachhaltige Entwicklungen fördern.
Event

Regionalprodukte als Entwicklungsmotor

Die Alpen bergen einen riesigen Schatz an kulinarischen Traditionen. Sie stehen im Zentrum des ersten Forums «Alp 24».

Abo
Nächtlicher Kälteeinbruch: Die Wasseroberfläche des Brunnens ist von einer Eisschicht bedeckt.
Alp-Tagebuch

Wird es einen zweiten Sommer geben?

Ein durchzogener Alpsommer ging zu Ende. Die Erwachsenen sind erschöpft, die Kinder freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Abo
Sandra Wyer-Supersaxo ist begeistert von ihren «Schotten». Diese kommen mit kargerem Futter gut über die Runden und lassen sich von den vielen Wanderern nicht aus der Ruhe bringen.
Landwirtschaft und Tourismus

Sandra Wyer-Supersaxo, die Bäuerin mit 900 Parzellen

Sandra Wyer-Supersaxo führt zusammen mit ihrer Familie den einzigen Vollerwerbs-Landwirtschaftsbetrieb in Saas-Fee. Das Arbeiten in diesem autofreien Tourismusort ist fordernd.

Abo
Der Herbst hält Einzug, die Sonne kommt morgens immer später – dafür kommt das Alpteam in den Genuss eines prächtigen Morgenrots.
Alp-Tagebuch

Der Countdown läuft auf der Alp Valpun

Am 14. September gehts für Vieh und Mensch ins Tal. Von den Besitzern der Kühe mit der besten Milchleistung gibt es Geschenke für das Alp-Team – als Dankeschön für die gute Betreuung.

Abo
Hirtin Christa Buchli hat die Saison auf der Alp Piggamad im Safiental verbracht.
Älplerblog Graubünden 2024

Der Wolf bleibt auch dieses Jahr die grösste Sorge

Die Bündner Hirtin Christa Buchli wirft einen Blick zurück auf den Alpsommer. Ein Höhepunkt war das schöne Wetter der letzten paar Wochen. Es gab aber Herausforderungen zu bestehen.

Werbung
Gastbeitrag

Den Berg hinunter ins Tal und zur Kundschaft bringen

Unser Autor liefert seinen Alpkäse an eine Bäckerei, die auf regional produzierte Produkte setzt. Er schätz es, dass sie damit die Kundschaft für die Berglandwirtschaft sensibilisiert.

Abo
Keine Chance: Kuh Flurin steckt im Schlamm fest. Ohne Bergung durch den Helikopter wird es nicht gehen. Somit ist Flurin die zweite Kuh, die diesen Alpsommer ausgeflogen wird.
Alp-Tagebuch

Flurin ist abgesoffen

Weitere Aufregung für das Team auf Alp Valpun: Eine Galtkuh landet bis zum Bauch in einem Schlammloch. Der Helikopter muss ein weiteres Mal angeschwirrt kommen.

AboVideo
Auch eindrücklich geschmückt: die reinen Simmentalerkühe von Familie Ueli und Regula Bach aus Turbach BE. Die Züglete kam von der Alp untere Zwitzeregg ins Tal.
Gstaad-Züglete

«Wunderschön – das ist die Schweiz»: Das war die Gstaad-Züglete

Der Nobelort im Berner Oberland gehörte einmal nicht den Reichen und den Promis, sondern den Bauern und ihren Kühen.

Abo
Magisches Gegenlicht: Solche unglaublichen Morgenstimmungen bieten sich uns auf der Alp Valpun.
Alp-Tagebuch

Bald geht es talwärts

Das frühe Aufstehen fordert beim Team auf der Alp Valpun langsam seinen Tribut. Die Kühe geben ebenfalls deutlich weniger Milch. In drei Wochen ist der Alpabzug geplant.

Abo
Der Wolf fordert die Schafhirten auch diesen Sommer.
Regulierung

Kam es wegen Einsprachen zu Wolfsrissen?

Älpler beklagen eine Zunahme von Wolfsrissen in Gebieten ohne Regulierung.

Werbung
Abo
Urs und Ida Müller im Verkaufsraum für ihren Alpkäse und weitere Milchprodukte aus der Käserei. Für seine Käse holte er schon vor vielen Jahren Innovationspreise.
Alpwirtschaft

Viel Biomilch geht von der Alp ins Tal

Auf der Alp Arni-Schwand bei Glaubenbielen wird nur ein Teil der Milch verkäst. Die Kapazitäten und der Absatz sind beschränkt.

Abo
Claudio Gregori verbringt den Sommer als Mutterkuhhirt in der Gegend oberhalb von Bergün.
Ostschweizer Älplerblog 2024

Wenn ein Regentag sehr willkommen ist

Für Claudio Gregori sind nasse Tage eine angenehme Abwechslung. Auch den Kühen ist es ohne Fliegen wohl.

Abo
.
Alp-Tagebuch

Die fliegende Kuh

Im Tal gibt der Kindergarten den Takt an. Auf der Alp musste eine der Kühe mit dem Helikopter geborgen werden.

Abo
Die Sennten mit den geschmückten Kühen vor der Alpkäserei Urnerboden.
«Bodäfahrt»

Wieder auf dem Urnerboden

Nach sieben Wochen Oberstäfelzeit sind Kühe und Älpler zurück.

Abo
So oft wie möglich geniessen wir die Zeit als Familie, denn von nun an werden wir bis zur Alpabfahrt unter der Woche an verschiedenen Orten wohnen.
Alp-Tagebuch

Nur noch Teilzeit auf der Alp

Da Tochter Ronya Anfang Woche in den Kindergarten kam, ist Corina Blöchlinger-Dürst wieder vermehrt im Tal.

Werbung
Werbung
AboVideo
Fritz und Heidi Zurbrügg auf der Alp Egg am Käsen: Heute gibt es Mutschli.
Alpwirtschaft

Fritz Zurbrügg: «Meine Frau ist die geborene Käserin»

Seit dem 11. Mai ist die Familie Zurbrügg aus Scharnachtal auf der Alp Egg hoch über dem Kiental. Rund 2000 Mutschli stellen sie jeden Alpsommer her, dazu kommen einige Kilo Alpkäse.

Abo
An Gesprächsstoff fehlt es nicht: Kommen Wanderer, Touristen und Besucher vorbei, ergeben sich immer wieder gute Diskussionen.
Älplerblog 2024

Das Alpleben kann schon süchtig machen

Ja, Unser Autor Claudio Gregori ist auch süchtig nach der Alp. Er steht dazu und wird sich keinem Entzug unterziehen.

Abo
Bevor Getreide und Hülsenfrüchte dem Grünland weichen mussten, wurden diese Kulturen auch im Berggebiet angebaut.
Forschung

Getreidebau im Berggebiet wie anno dazumal

Kulturen wie Roll- oder Perlgerste, Braugerste, Lupinen und Ackerbohnen sollen sich im Berggebiet wieder etablieren. Die Wiederbelebung der Kulturen bringe laut Projekt neue Absatzmöglichkeiten und Einkommensquellen für die Landwirte.

Abo
Ungeplante Begegnung im dicken Nebel: Unsere Herde trifft auf die schottischen Hochlandrinder auf der anderen Seite des Zauns.
Alp-Tagebuch

Mit Kühen und Kindern im Nebel herumgeistern

Kaum Sicht, gedämpfte Geräusche: Eine trübe Suppe erschwert dem Team auf der Alp Valpun die Arbeit auf der Weide.

Schlussfeier

Eitel Freude und Sonnenschein bei der Schlussfeier der Oberländer Landwirtinnen und Landwirte

56 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ, die den schulischen Teil ihrer Ausbildung am Hondrich absolvierten, nahmen ihre Zeugnisse entgegen.

Video
Lokale Wertschöpfung im Berggebiet

Mit Linsen, Chia und Kümmel aus dem Jura für den Prix Montagne nominiert

Das Agrocentre in Courtételle hat bisher vor allem Getreide verarbeitet und Dünger verkauft. Die Genossenschaft dahinter geht nun einen grossen Schritt weiter – mit ungewohnten Kulturen und lokaler Verarbeitung sowie Vermarktung.

Abo
Die Mutterkühe sind auf der Alp: Verschnaufpause für Astrid Murpf mit Hündin Juna.
Bäuerinnenporträt

Die Entlebucherin Astrid Murpf hat eine grosse soziale Ader

Vom Schicksal hart getroffen, wagt sich die Bergbäuerin aus Hasle LU auf neue Wege und bleibt sich dabei treu.

Werbung
Abo
Nachgefragt

«Wirklich ländlich sind nur noch einige abgelegene Dörfer»

Der ländliche Raum geniesse beim Bund nicht mehr die gleiche Priorität, heisst es im Berggebiet. Politologe Michael Hermann ordnet ein.

Abo
«Selbst in den Alpenkantonen nur noch eine Minderheit»: Freiburger «Barbus de la Gruyère» als Publikumsattraktion am Olma-Umzug durch die Stadt St. Gallen.
Berggebiet

In die Minderheit geraten

Anliegen der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) finden in Bundesbern weniger Gehör – sie befürchten eine Machtverschiebung.

Werbung
Abo
«Meine Vorstellungen und Pläne sind über den Haufen geworfen worden»: Samuel Elmer sammelt seine Tiere auf dem Heimbetrieb.
Raubtier

Wie Alpmeister Samuel Elmer dem Wolf trotzt

Samuel Elmer bewirtschaftet die Alp Wichlen in fünfter Generation. Die Wolfspräsenz ist für ihn eine neue Herausforderung. Er hat sie angenommen.

Abo
Die Kühe sind auf der Alp. Unser Stier Blüem macht Bekanntschaft mit seiner neuen Herde.
Alp-Tagebuch

Corina Blöchlinger-Dürst freut sich, dass die Kühe kommen

Das schlechte Wetter macht das Zäunen schwierig. Dafür verläuft das erste Melken, wie man es sich wünscht.

Abo
Am 13. Juli zügelten das Älplerteam und die Kühe von Klaus Eschler aus Boltigen von der Vorweide in St. Stephan hinauf auf die Alp Eggmatte.
Alpwirtschaft

Jetzt geits z Bärg

In der Zwischenzeit sind die meisten Alpen bestossen. Die Nässe und die kalten Nächte machen aber noch nicht viel Freude.

Abo
Etabliert: «Echt Entlebuch»-Produkte aus der Biosphäre sind an um die 150 Verkaufsstellen erhältlich.
Regioprodukte

Biosphärenmarkt ist für die Zukunft gerüstet

Die Biosphäre-Markt AG gibt es seit zehn Jahren. Das PRE-Projekt sei auf Kurs, sagten am Jubiläumsanlass die Verantwortlichen. Produkt und Herkunft seien entscheidend für den Aufbau einer starken Marke.

Abo
Zahlreiche Schmelzwasserbäche fliessen noch über die Weiden, sie sind das reinste Kinderparadies. Für Ronya und Cyrill gibt es viel zu entdecken.
Alp-Tagebuch

Corina Blöchlinger-Dürst ist voll im Alpfieber

Es gibt viel zu packen, bevor es auf die Alp Valpun geht. Oben angekommen, heisst es, sich einrichten und Vorarbeiten leisten.

Abo
Eine Bergmaschine im Einsatz für den perfekten Rasen. Der Urner Thomas Zgraggen behandelt einen Zürcher Sportrasen gegen den Junikäfer.
Landtechnik

Urner Know-how für Zürich

Im Jahr 2023 wurden schweizweit 700 Hektaren Fläche mit Pilzsporen gegen Engerlinge behandelt. Darunter waren auch Flächen auf Golfrasen und Sportplätzen.

Werbung
Abo
«Jeden Frühling ein Heimkommen»: Erich von Siebenthal auf der Alp.
Alpwirtschaft

«Wenn man in Zukunft noch Milch und Käse von der Alp will, muss man sich etwas einfallen lassen»

Erich von Siebenthal ist Präsident des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands (SAV). Im Interview spricht er über den Wolf, darbende Milchviehalpen und Photovoltaik am Berg.

Abo
Susann Winkler in ihrer alten Heimat in Deutschland: «Das Heimweh hatte ich unterschätzt.»
Landwirtin

Vom Erzgebirge in den Jura – der Liebe wegen

Susann Winkler lebt auf dem Berghof Rohr mitten in der Natur – und ist doch in 10 Minuten in der nächsten Stadt.

Abo
Simmentaler-Reinzucht

Eine robuste Bergkuh zu haben, ist dem Ehepaar Wüthrich wichtig

Mit viel Tatendrang hat das Ehepaar Wüthrich vom Berghof Tiefmatt im bernischen Court eine Simmentalerzucht aufgebaut. Am 18. Mai feiern Wüthrichs ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einem öffentlichen Grillfest.

Abo
Der jetzige Pächter Michael Flück (links) mit dem Verpächter Simon Kohler. Seit 2019 bewirtschaftet Flück die Fläche Bräch.
Landschaft

Das Resultat der täglichen Arbeit der Landwirte

Der Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum. Um den runden Geburtstag gebührend zu feiern, werden mehrere Veranstaltungen geplant. Zum Auftakt wurde eine der ersten ausgezeichneten Flächen erneut besucht.

Hans Aschwanden mit Tochter und Betriebsnachfolgerin Selina Aschwanden in der Bergkäserei in Seelisberg.
Neues Vorstandsmitglied

Erste Frau im Vorstand der Zentralschweizer Käser

Selina Aschwanden wurde einstimmig in den Vorstand gewählt. Damit tritt sie die Nachfolge ihres Vaters Hans Aschwanden an.

Abo
Michael Feller (links), Forschender an der HAFL in Zollikofen BE, und Bundesrat Albert Rösti referierten am dritten Forum Alpwirtschaft am Inforama Berner Oberland in Hondrich.
Forum Alpwirtschaft

Sparsam mit den Ressourcen umgehen

Wie sieht es in Zukunft aus, werden wir noch genügend Wasser haben? Am dritten Forum Alpwirtschaft am Inforama Hondrich im Berner Oberland war denn auch das Wassermanagement auf den Alpen das Hauptthema.

Abo
Auf den Alpen fehlt es an Wasser, während das Schmelzwasser die Seen füllt. Der ausbleibende Regen bringt die Alpwirtschaft unter Druck und zwingt zum Handeln.
Wenn die Niederschläge ausbleiben

Das Wasser wird auf den Alpen zum raren Gut

In Zukunft braucht es Lösungen, um die Wasserverfügbarkeit in den Sömmerungsgebieten zu verbessern. Ernst Wandfluh, Bergbauer, Nationalrat und Präsident Alpwirtschaft Bern, äussert sich dazu.

Abo
Die neuen Vorstandsmitglieder Walter Muheim und Edith Gisler, flankiert von den beiden Co-Präsidenten Sergio Poletti (l.) und Max Müller (r.)
Bauern Uri

Kritik an immer mehr Vorschriften vom Bund

Der Bauernverband Uri will sich für mehr Kulturlandschutz und gegen den Wolf engagieren.

Das regionale OK-Team ist startbereit und empfängt die Besucherinnen und Besucher mit «Prättigauer Power».
Landwirtschaftsausstellung

Agrischa für eine «Landwirtschaft mit Herz»

Am 27. und 28. April findet in Grüsch die Bündner Landwirtschaftsmesse statt. Jöri Luzi, OK-Präsident, und Sandro Michael, Geschäftsführer des Bündner Bauernverbands, stellten den zweitägigen landwirtschaftlichen Grossanlass vor.

Abo
Präsident Ernst Wandfluh, Tanja Aellig, ehemalige Geschäftsführerin, Nachfolgerin Vreni Zurbrügg; Esther Gfeller war im Vorstand, Nachfolger Christoph Brechbühl (v. r. n. l.).
Verein Alpwirtschaft Bern

Künftig gibt es eine Rechnung für Sömmerungsbeiträge

An der Hauptversammlung des Vereins Alpwirtschaft Bern wurden die Geschäftsführerin Tanja Aellig und das Vorstandsmitglied Esther Gfeller verabschiedet. Für Sömmerungsbeiträge wurde ein neues System gutgeheissen.

Abo
Markus Ritter (r.) vom Schweizer Bauernverband beim engagierten Referat, beobachtet vom Obwaldner Bauernpräsidenten Peter Abächerli.
Bauernlobby

Bei den nächsten Wahlen noch einen Zacken zulegen

Die Alpwirtschaft brauche eine bessere Interessenvertretung, wurde an der Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden erklärt. Und Markus Ritter vom Schweizer Bauernverband sprach sich für eine weitere Stärkung der Bauernvertretung im Parlament aus.

Gion Franzestg Schaniel (l.) trat zurück. Neu ist Armin Margreth (r.) für die Vereinsgeschicke verantwortlich.
Präsidentenwechsel im Albulatal

Von Gion Franzestg Schaniel zu Armin Margreth

Während 15 Jahren war Gion Franzestg Schaniel im Vorstand des Bauernvereins Albula tätig, die letzten sechs Jahre als Präsident. Nun gab er seinen Rücktritt bekannt. Neuer Präsident ist Armin Margreth.

Abo
Sämi, Marietta und Bruno Koch (v. l.) vor dem Wohnhaus Seebli in Bramboden, Romoos.
Erdrutsch

Hofnachfolger Sämi Koch: «Die Ungewissheit ist gross»

Rund drei Monate nach dem riesigen Erdrutsch waren wir erneut zu Besuch bei der Bergbauernfamilie Koch. Die Lage bleibt herausfordernd. Im Stall sind Risse ersichtlich.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG